Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 222-S
Typ AWBT(-M)-E/AWBT(-M)-E-AC 221.C
Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Ausführung
VITOCAL 222-S
Bitte aufbewahren!
6137074 DE
5/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Z015349

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 222-S Typ AWBT(-M)-E/AWBT(-M)-E-AC 221.C Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Ausführung VITOCAL 222-S Bitte aufbewahren! 6137074 DE 5/2023...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage Gefahr Brandgefahr: Durch elektrostatische Anlage spannungsfrei schalten, z. B. ■ Entladung können Funken entste- an der separaten Sicherung oder hen, die austretendes brennbares einem Hauptschalter, und auf Span- Kältemittel (R32) entzünden kön- nungsfreiheit prüfen.
  • Seite 4 Komponenten sowie nicht Kältemittel wird nachgefüllt. – genehmigte Änderungen und Löt- oder Schweißarbeiten werden – Umbauten können die Sicherheit durchgeführt. beeinträchtigen und die Gewähr- Rauchverbotszeichen anbringen. ■ leistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gefahr Gerät Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr von Verbrühun- Gefahr gen. Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Heißes Heizwasser nicht berühren. besteht die Gefahr eines Strom- schlags.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................10 ■ Wartungsteile und Ersatzteile ............. 10 ■ 2. Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse ..........11 Inneneinheit ..................11 ■ Außeneinheit ..................12 ■...
  • Seite 7 ■ Anschluss an Außeneinheit ..............101 ■ Inneneinheit: Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ....101 Ω ■ Inneneinheit: Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) ....102 ■ Außeneinheit: NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) ......103 ■ Ω Sicherungen prüfen ................103 6. Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter ............
  • Seite 8 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 9 Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu senen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter einem anderen Zweck als zur Raumbeheizung/-küh- Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- lung oder Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestim- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben mungsgemäß.
  • Seite 10 Inneneinheit Außeneinheit AWBT-E-AC 221.C 400 V~ 400 V~ AWBT-M-E-AC 221.C 400 V~ 230 V~ Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop Viessmann Ersatzteil-App Login: www.viessmann.com/etapp https://shop.viessmann.com/...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit A BC D E C D E Abb. 1 Heizwasserrücklauf G 1 (Innengewinde) Heißgasleitung: Rohr- 16 mm, Gewinde UNF ¼ ⅞ Kaltwasser G (Innengewinde) Leitungseinführung für elektrische Leitungen auf ¾ Zirkulation G (Innengewinde) der Geräterückseite: ¾...
  • Seite 12 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Außeneinheit Außeneinheit mit 1 Ventilator 1109 Abb. 2 Leitungseinführung Modbus-Verbindungsleitung Flüssigkeitsleitung Innen-/Außeneinheit ■ Typen 221.C04 bis C06: UNF ⁷⁄₁₆ (Reduzierstück Leitungseinführung Netzanschlussleitung x ⁷⁄₁₆ im Lieferumfang Inneneinheit) ⅝ ■ Typen 221.C08: UNF ⅝ Heißgasleitung Typen 221.C04 bis C06: UNF (Reduzierstück ■...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren 1109 Abb. 3 Leitungseinführung Modbus-Verbindungsleitung Flüssigkeitsleitung UNF ⅝ Innen-/Ausseneinheit Heissgasleitung UNF ⅞ Leitungseinführung Netzanschlussleitung...
  • Seite 14 Montageablauf Außeneinheit montieren Transport Achtung Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Starke Neigung des Verdichters in der Außen- Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- einheit führt durch das Eindringen von Schmier- ren. mittel in den Kältekreis zu Geräteschäden. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht Max.
  • Seite 15 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Die erhöhten Dach- und Windlasten müssen bei der Küstennahe Aufstellung: Abstand < 1000 m ■ Statik und bei der Befestigung der Außeneinheit berücksichtigt werden. In küstennahen Bereichen erhöhen Salz- und Sand- Die vom Fachplaner ermittelten Vorgaben bezüglich partikel in der Luft die Korrosionswahrscheinlichkeit: Statik, Abstand zu Gebäudekanten und Schallkon- ■...
  • Seite 16 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Im Lieferumfang der Konsole zur Wandmontage sind Planungsanleitung ■ Komponenten zur Schwingungsentkopplung enthal- ten. Bei Bodenmontage nur die beiliegenden Gummipuf- fer verwenden. Keine zusätzlichen Schwingungsdämpfer, Federn, ■ Gummipuffer usw. einsetzen. Bei der Montage der Außeneinheit auf Dachflächen ■...
  • Seite 17 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Außeneinheit Außeneinheit mit 1 Ventilator 1000 Abb. 4 Lufteintritt Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: 200 mm ≥ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: ■ 400 mm ≥ Außeneinheit mit 2 Ventilatoren 1000 1000 Abb. 5 Lufteintritt Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: 200 mm ≥...
  • Seite 18 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage Fundamente Die Bodenkonsolen auf 2 waagrechten Fundament- streifen montieren. Wir empfehlen, ein Betonfunda- ment gemäß folgender Abbildung zu erstellen. Die angegebenen Schichtdicken sind Durchschnittswerte. Diese Werte müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Regeln der Bautechnik beachten. Für Konsole für Bodenmontage 1100 Abb.
  • Seite 19 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Für Design-Verkleidung mit Konsole Abb. 7 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Befestigungspunkte für Konsole z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik KG-Rohr DN 125 mit Deckel und 3 Rohrbö- Fundamentstreifen gen 30°, Abdichtung der Leitungsdurchführung mit Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers...
  • Seite 20 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 3000 1100 1100 Abb. 8 Erdreich Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Gehweg, Terrasse Kondenswassers: Rohrbogen zur Schwingungskompensation in Öffnungen nicht verschließen. Heißgasleitung Konsolen für Bodenmontage (Zubehör) Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson- Fundamentstreifen dere bei Leitungen <...
  • Seite 21 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole und Design-Verklei- Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchfüh- dung: Leitungsdurchführung über Erdniveau rung unter Erdniveau 3000 3000 1100 Abb. 9 Abb. 10 Erdreich Gehweg, Terrasse Rohrbogen zur Schwingungskompensation in Erdreich Heißgasleitung Gehweg, Terrasse Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson- Kältemittelleitungen dere bei Leitungen <...
  • Seite 22 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole und Design-Verklei- KG-Rohr DN 125 mit Deckel und 3 Rohrbö- dung: Leitungsdurchführung unter Erdniveau gen 30°, Abdichtung der Leitungsdurchführung mit Endmanschette Elastische Trennschicht zwischen Fundament und Gebäude Außeneinheit auf Fundament montieren 3000 Abb. 11 Erdreich Gehweg, Terrasse Kältemittelleitungen...
  • Seite 23 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 13 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Modbus-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit Schwingungsentkopplung (Lieferumfang der Kon- und Netzanschlussleitung Außeneinheit: sole) Leitungen zugfrei verlegen. Rohrbogen zur Schwingungskompensation in Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Heißgasleitung Kondenswassers: Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson-...
  • Seite 24 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Rohrbogen zur Schwingungskompensation in und Design-Verkleidung Heißgasleitung Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson- dere bei Leitungen < 5 m zu montieren. Rohrschellen mit EPDM-Einlage Modbus-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Leitungen zugfrei verlegen. Design-Verkleidung Wandanschluss (Zubehör) Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Kondenswassers:...
  • Seite 25 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Anschlussraum öffnen Außeneinheit mit 1 Ventilator Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Abb. 15 Anschlussraum: Modbus-Verbindung zur Inneneinheit ■ ■ Netzanschluss Verdichter Abb. 16 Anschlussraum: Modbus-Verbindung zur Inneneinheit ■ Netzanschluss Verdichter ■ Transportsicherungen entfernen 1. 2x Abb. 17...
  • Seite 26 Montageablauf Inneneinheit montieren Transport Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten. Anforderungen an den Aufstellraum Achtung Mindestraumvolumen (nach EN 378) Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- rungen und Geräteschäden führen. Das Mindestraumvolumen des Aufstellraums ist ■...
  • Seite 27 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Hinweis Bei folgenden Leitungslängen muss Kältemittel nach- gefüllt werden: ■ Typen 221.C08: 12 m > ■ Alle anderen Typen: 15 m > Das Mindestraumvolumen muss in Abhängigkeit von der zusätzlichen Füllung neu berechnet werden. Mindestabstände Anschlüsse Sekundärkreis links/oben Anschlüsse Sekundärkreis rechts/oben Abb.
  • Seite 28 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestraumhöhe Die Mindestraumhöhe a ist abhängig vom verwende- ten hydraulischen Anschluss-Set. Hydraulisches Anschluss-Set Mindestraum- höhe a in mm Für Aufputzinstallation nach oben 2200 ■ Für Aufputzinstallation nach links 2000 ■ oder rechts Hinweis Verpackungskarton gegebenenfalls vor Aufstellung nach oben abnehmen.
  • Seite 29 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt. Ölhebebögen Durch Ölhebebögen wird ein zuverlässiger Rücktrans- Flüssigkeitsleitung (Flüssigkeit) port des Kältemittelöls in den Verdichter gewährleistet. Außeneinheit Ölhebebögen Achtung Fehler bei Planung und Montage von Ölhebebö- Inneneinheit unterhalb der Außeneinheit gen können zu Geräteschäden führen.
  • Seite 30 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Kältemittelleitungen verlegen Max. Höhenunterschied Inneneinheit Außenein- Hinweis ■ – heit: Bis zu folgenden Leitungslängen ist kein zusätzliches 15 m Füllen erforderlich: ■ Min. Leitungslänge: ■ Typen 221.C08: 12 m ≤ ■ Alle anderen Typen: 15 m ≤...
  • Seite 31 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) ≤ 1500 Abb. 25 Rohrbogen zur Schwingungskompensation außerhalb des Gebäudes...
  • Seite 32 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) ≤ 1500 Abb. 26 Rohrbogen zur Schwingungskompensation innerhalb des Gebäudes...
  • Seite 33 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anschluss an Außeneinheit Abb. 27 Flüssigkeitsleitung Heißgasleitung Achtung 2. Typen 221.C04 und 221.C06: Verschmutzungen (z. B. Metallspäne) oder Muttern auf die bauseits vorbereiteten Kältemittel- Feuchtigkeit in den Kältemittelleitungen führen leitungen schieben. zu Funktionsstörungen des Geräts. Typen 221.C08 bis 221.C16: Rohröffnungen nach unten halten oder vorüber- Muttern gegen beiliegende Überwurfmuttern gehend verschließen.
  • Seite 34 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Leitung Anschluss Anzugsdrehmoment in Nm Flüssigkeitsleitung 6 mm 33 bis 42 ⅝ ⁷⁄₁₆ UNF 14 bis 18 Heißgasleitung 12 mm 63 bis 77 ⅞ 50 bis 62 ¾ Flüssigkeitsleitung 10 mm 33 bis 42 ⅝...
  • Seite 35 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Leitung Anschluss Anzugsdrehmoment in Nm Flüssigkeitsleitung 6 mm 33 bis 42 ⅝ ⁷⁄₁₆ UNF 14 bis 18 Heißgasleitung 12 mm 63 bis 77 ⅞ 50 bis 62 ¾ Flüssigkeitsleitung 10 mm 33 bis 42 ⅝...
  • Seite 36 Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Sicherheitsventil Thermostatischer Mischautomat Der Speicher-Wassererwärmer muss durch ein Bei Geräten, die Trinkwasser auf Temperaturen über Sicherheitsventil vor unzulässig hohen Drücken 60 °C erwärmen, muss zum Schutz vor Verbrühungen geschützt werden. ein thermostatischer Mischautomat in die Warmwas- Empfehlung: Sicherheitsventil über der Speicherober- serleitung eingebaut werden.
  • Seite 37 Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 4. Hydraulische Leitungen an der Wärmepumpe 7. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedäm- anschließen. men. Bei Wärmepumpen mit Kühlfunktion wärme- und dampfdiffusionsdichte Dämmung verwenden. Achtung Mechanisch belastete hydraulische Verbin- 8. Ablaufschlauch des Sicherheitsventils dungen führen zu Undichtheit, Vibrationen Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassersys- und Geräteschäden.
  • Seite 38 Montageablauf Inneneinheit ausrichten SW17 Abb. 31 Nur Typ AWBT(-M)-E-AC: Kühlkreis anschließen Feuchteanbauschalter Für Flächenkühlsysteme (z. B. Fußbodenheizkreis, Kühldecke) ist ein Feuchteanbauschalter (Zubehör) erforderlich.
  • Seite 39 Montageablauf Nur Typ AWBT(-M)-E-AC: Kühlkreis anschließen (Fortsetzung) Anforderungen an Feuchteanbauschalter: ■ Elektrischer Anschluss, abhängig vom Typ des Feuchteanbauschalters: – 24 V (Empfehlung): Anschluss an F11 auf der Regler- und Sensorlei- terplatte 230 V~, 0,5 A: – Anschluss an X3.8/3.9 an den Lüsterklemmen ■...
  • Seite 40 Montageablauf Vorderbleche abbauen Abb. 32 Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Hinweis ■ Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- Damit das Regelungsblech in die Serviceposition gende Tabellen. gebracht werden kann (siehe Seite 95), müssen alle ■ Für Zubehör: Anschlüsse auf dem Regelungsblech (siehe Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für Seite 45) mit flexiblen Leitungen ausgeführt werden.
  • Seite 41 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Gefahr Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Strom und zu Geräteschäden führen. schen Strom und zu Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass die Leitungen nicht Das Verlagern von Drähten in den benachbarten an stark wärmeführenden, vibrierenden oder Spannungsbereich durch folgende Maßnahmen...
  • Seite 42 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Typen Leitung Max. Leitungslänge Max. Absicherung 221.C09 30 m B16A 5 x 2,5 mm 221.C10 30 m B16A 5 x 2,5 mm 221.C13 30 m B16A 5 x 2,5 mm 221.C16 30 m B16A 5 x 2,5 mm...
  • Seite 43 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Vitoconnect anschließen (Zubehör) Abb. 34 Abb. 36 Abb. 37 Abb. 35...
  • Seite 44 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 38 Abb. 39...
  • Seite 45 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Elektrische Anschlussbereiche F16F14 145 F0 193A Abb. 40 Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~: Grundleiterplatte: Siehe Seite 46. Siehe Seite 57. F3 Sicherung T 2,0 A F1 Sicherung T 6,3 A Ansteuermodul und Netzanschluss für Heizwas- Lüsterklemmen: Siehe Seite 50. ser-Durchlauferhitzer: Siehe ab Seite 58.
  • Seite 46 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 80. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
  • Seite 47 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 212.3 Zirkulationspumpe Anschlusswerte Leistung: 50 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ 212.4 3-Wege-Umschaltventil für Bypass Anschlusswerte Heizwasser-Pufferspeicher oder Wär- Leistung: 130 W ■ mepumpe bei bivalent alternativem Spannung: 230 V~ ■...
  • Seite 48 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 214.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■ Anforderung Raumbeheizung Heiz- M2/HK2 aktiv kreis M2/HK2 0 V: Keine Anforderung ■ Schaltvermögen 230 V, 0,15 A ■ 214.2 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~:...
  • Seite 49 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 80. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
  • Seite 50 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Lüsterklemmen (Melde- und Sicherheitsanschlüsse) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 80. Klemmen Funktion Erläuterung X3.1 Phase geschaltet Über Netzschalter Regelung Hinweis Gesamtbelastung 1000 W aller angeschlossener Kom- ponenten beachten. X3.6 EVU-Sperre (werkseitig Brücke ein- Potenzialfreier Kontakt (Öffner) erforderlich: X3.7 gelegt)
  • Seite 51 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Regler- und Sensorleiterplatte (Anschlüsse Kleinspannung) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 80. Sensoren Stecker Sensor Außentemperatursensor NTC 10 k Ω Puffertemperatursensor NTC 10 k Ω Feuchteanbauschalter 24 V ― Oder Brücke Hinweis Anlage mit Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher: ■...
  • Seite 52 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS. Anschlüsse an Erweiterung EA1 nur gemäß Abb. 44 ■ ausführen. Eine Filterkreispumpe kann nicht über die Wärme- ■ pumpenregelung angesteuert werden. [{{] 0-10V L1 N Abb.
  • Seite 53 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Modbus 230 V/50 Hz Abb. 45 Beispiel: Typ AWBT-M-E-AC 221.C10...
  • Seite 54 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit: Elektrischer Anschlussbereich Außeneinheit mit 1 Ventilator Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, 230 V~ Abb. 46 EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Sicherung Ventilator T 6,3 A Sicherung Kältekreisregler T 6,3 A Inverter Netzanschlussklemmen 230 V/50 Hz: Siehe Seite 59. Klemme für Modbus-Verbindungsleitung Innen-/ Außeneinheit: Siehe folgendes Kapitel.
  • Seite 55 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, 400 V~ Sicherung Kältekreisregler T 6,3 A Inverter Netzanschlussklemmen 400 V/50 Hz: Siehe Seite 59. Klemme für Modbus-Verbindungsleitung Innen-/ Außeneinheit: Siehe folgendes Kapitel. Abb. 48 EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Sicherung Ventilator T 6,3 A Modbus-Verbindungsleitung zwischen Inneneinheit und Außeneinheit anschließen Eine Abschirmung ist nicht erforderlich.
  • Seite 56 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Rx/Tx- Rx/Tx+ Modbus 230 V/ 50 Hz Abb. 49 Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- Netz trennt und der Überspannungskategorie III chen Verletzungen durch elektrischen Strom...
  • Seite 57 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene ■ Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise einge- setzt werden. Technische Anschlussbestimmungen des EVU beachten. Wir empfehlen, den Netzanschluss für Zubehör und ■ externe Komponenten, die nicht an der Wärmepum- penregelung angeschlossen werden, an der gleichen Sicherung, zumindest jedoch phasengleich mit der Wärmepumpenregelung vorzunehmen.
  • Seite 58 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer Typ AWBT(-M)-E/AWBT(-M)-E-AC 221.C: ■ Werkseitig eingebaut ■ Typ AWBT(-M) 221.C: Zubehör 1/N/PE 230 V/50 Hz Abb. 51 Netzanschlussklemmen Ansteuermodul Heizwas- ser-Durchlauferhitzer Brücken Bei Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz beide Brücken entfernen. Empfohlene Netzanschlussleitung: ■ 7 x 2,5 mm ■...
  • Seite 59 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 3/N/PE 400 V/50 Hz Abb. 52 Netzanschlussklemmen Ansteuermodul Heizwas- ser-Durchlauferhitzer Brücken Bei Netzanschluss 3/N/PE 400 V/50 Hz Brücken nicht entfernen. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 5 x 2,5 mm Absicherung max. 16 A ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar ■ Außeneinheit: Netzanschluss ■...
  • Seite 60 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Außeneinheit 230 V~ GND Rx/Tx- Rx/Tx+ Modbus Abb. 53 Anschlussraum Außeneinheit: Siehe „Anschluss- raum Außeneinheit öffnen“. Netzanschluss 230 V/50 Hz Trennsteg (beiliegend) Hinweis Gefahr An L1 und L2 darf nichts angeschlossen werden. Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Spannungsbereich kann zu gefährlichen Verlet- zungen durch elektrischen Strom und zu Gerä- teschäden führen.
  • Seite 61 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) GND Rx/Tx- Rx/Tx+ Modbus Abb. 54 Anschlussraum Außeneinheit: Siehe „Anschluss- raum Außeneinheit öffnen“. Netzanschluss 400 V/50 Hz Trennsteg (beiliegend) Gefahr Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Spannungsbereich kann zu gefährlichen Verlet- zungen durch elektrischen Strom und zu Gerä- teschäden führen.
  • Seite 62 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Verdichter Wärmepumpe (Außeneinheit) X3.7 Netzanschluss Wärmepumpenregelung: Siehe X3.6 Kapitel „Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~“ (400 V~) Hochtarifzähler 7 (230 V~) Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv), Einspeisung: TNC-System ≈ Niedertarifzähler Einspeisung: TNC-System Abb. 55 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Inneneinheit, Lüsterklem- men: Siehe Kapitel „Inneneinheit: Elektrische...
  • Seite 63 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Verdichter Wärmepumpe (Außeneinheit) Netzanschluss Wärmepumpenregelung: Siehe Kapitel „Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~“ Hochtarifzähler Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung Niedertarifzähler Einspeisung: TNC-System Hauptschalter Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre Vitocal Vitocal E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb.
  • Seite 64 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Smart Grid Die Smart Grid-Funktionen werden über die beiden Anschlussmöglichkeiten für die beiden potenzialfreien potenzialfreien Kontakte des EVUs eingeschaltet. Kontakte: ■ An Erweiterung EA1 gemäß Abb. 58 ■ An der Wärmepumpenregelung gemäß Abb. 59 Anschluss an Erweiterung EA1 Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“...
  • Seite 65 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss an der Wärmepumpenregelung Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht Hinweis auf „4“. Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschal- X3.1 X3.1 tung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet wer- den („Fernbedienung 2003“...
  • Seite 66 Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Vorderbleche anbauen Abb. 60 4. Sicherungsschraube für Betrieb unbedingt festdre- hen. Außeneinheit: Seitliche Abdeckung anbauen In umgekehrter Reihenfolge zu „Anschlussraum Außeneinheit öffnen“: Siehe Seite 25.
  • Seite 67 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................68 • 2. Protokolle erstellen......................68 • 3. Kältemittelleitungen und Inneneinheit spülen..............68 •...
  • Seite 68 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des platten führen nach Ausschalten der Netzspan- Geräts müssen min.
  • Seite 69 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Dichtheit der Kältemittelleitungen prüfen Dichtheits- und Druckprüfung mit getrocknetem Stick- stoff bei min. 20 bara (max. 43 bara) durchführen. Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren Achtung Achtung Die Inbetriebnahme ist witterungsabhängig. Bei Austretendes Kältemittel führt zu Umweltschä- Außentemperaturen unter 0 °C kann Feuchtig- den.
  • Seite 70 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren (Fortsetzung) Inneneinheit mit Vakuummeter evakuieren Abb. 61 Beispiel Typ AWBT-M-E-AC 221.C06 Inneneinheit Manometerbatterie Heißgasleitung Verbindungsschlauch zwischen Manometerbatterie Außeneinheit und Vakuumpumpe Nur bei Typen 221.C08 bis 221.C16: Vakuumpumpe Serviceventil (Schraderventil) Verbindungsschlauch zwischen Manometerbatterie Absperrventil und Vakuummeter Serviceventil (Schraderventil) Ventil für Vakuummeter...
  • Seite 71 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren (Fortsetzung) 6. Alle Ventile an der Manometerbatterie schließen. 7. Vakuumpumpe und Vakuummeter entfernen. Kältemittelleitungen und Inneneinheit füllen Hinweis Leitungslängen über 12 m für Typen 221.C08 oder ■ Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt. über 15 m für alle anderen Typen: ■...
  • Seite 72 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweise zum Lecksuchgerät: Das Kältemittel ist ein luftverdrängendes, ungifti- ■ Das Lecksuchgerät muss für das Kältemittel geeig- ges Gas. Unkontrolliertes Austreten von Kälte- net sein. mittel in geschlossenen Räumen kann zu Atem- ■...
  • Seite 73 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) 04. Anlagendruck am Manometer prüfen. Ggf. Wasser nachfüllen. ■ Mindestanlagendruck: 0,8 bar (80 kPa) ■ Zulässiger Betriebsdruck: 3,0 bar (0,3 MPa) 05. Regelungsblech in Serviceposition bringen. 06. Bedienteil aufklappen. 07. Schnellentlüfter etwas öffnen, bleibt offen. Bauseitigen Schlauch am Entlüftungshahn Sekun- därkreis anschließen.
  • Seite 74 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen und entlüften 1. Bedienhebel des Hahns muss in Stellung „links“ stehen. 2. Bauseitigen Trinkwasserzulauf und eine Warmwas- ser-Zapfstelle öffnen. 3. Falls keine Luft mehr aus der Warmwasser-Zapf- stelle strömt, ist der Ladespeicher vollständig befüllt. Abb.
  • Seite 75 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenanschluss prüfen 1. Wärmedämmung abnehmen. 2. Prüfen, ob die Masseleitung an der Magne- sium-Schutzanode angeschlossen ist. 3. Wärmedämmung diffusionsdicht einsetzen. A B C Abb. 65 Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät messen 1. Wärmedämmung abnehmen. 2. Masseleitung von der Magnesium-Schutzanode abziehen.
  • Seite 76 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Magnesium-Schutzanode austauschen Hinweis Achtung Falls die Magnesium-Schutzanode ausgetauscht wer- Ein Kurzschluss zwischen Magnesium-Schutz- den muss, kann eine wartungsfreie Fremdstromanode anode und Heizwendel hebt die Schutzwirkung (Zubehör) verwendet werden. der Magnesium-Schutzanode auf. Dadurch ent- stehen Korrosionsschäden am Speicher-Was- Ausbau der Magnesium-Schutzanode: Siehe Abb.
  • Seite 77 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer reinigen (Fortsetzung) 4. Lose anhaftende Ablagerungen mit einem Hoch- druckreiniger entfernen. Achtung Spitze und scharfkantige Reinigungsgeräte führen zu Schäden an der Speicherinnen- wand. Zur Innenreinigung nur Reinigungsgeräte aus Kunststoff benutzen. 5. Fest anhaftende Beläge, die nicht mit dem Hoch- druckreiniger zu beseitigen sind, mit einem chemi- schen Reinigungsmittel entfernen.
  • Seite 78 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen. ■ Außeneinheit spannungsfrei schalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Gerät erst öffnen, wenn der nachlaufende ■ Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Außeneinheit mit 1 Ventilator 2.
  • Seite 79 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr 2. Den Wärmetauscher von innen nach außen mit Das Berühren spannungsführender Bauteile und Druckluft ausblasen. der Kontakt spannungsführender Bauteile mit Wasser kann zu gefährlichen Verletzungen Achtung durch elektrischen Strom führen. Zu starker Luftdruck frontal und von der Außeneinheit spannungsfrei schalten und Seite kann zur Deformation der Aluminium- ■...
  • Seite 80 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Netzspannung einschalten Netzspannung an Hauptsicherung einschalten. Wärmepumpe einschalten Achtung 2. 2 min warten. Der Betrieb des Geräts mit zu wenig Kältemittel führt zu Geräteschäden. 3. Spannung der Inneneinheit einschalten. Vor dem Einschalten des Geräts müssen die ■ Inneneinheit und die Kältemittelleitungen mit 4.
  • Seite 81 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Netzschalter an der Regelung einschalten. ■ Die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“ wird bei der Erstinbetriebnahme automatisch angezeigt. Hinweis Der Inbetriebnahme-Assistent kann auch manuell gestartet werden: Hierfür beim Einschalten der Regelung gedrückt halten (Fortschrittsbalken sichtbar). ■...
  • Seite 82 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Abfrage Sekundärkreis "Sekundärkreis befüllt" befüllt? NEIN Heizwasser-Durch- Heizwasser-Durch- lauferhitzer freigeben lauferhitzer gesperrt Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge...
  • Seite 83 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter einstellen am Beispiel „Anlagenschema Alternativ, falls das Service-Menü schon aktiviert 7000“ wurde: Zur Einstellung eines Parameters muss zuerst die Erweitertes Menü: Parametergruppe und anschließend der Parameter gewählt werden. å Service-Menü: 2. „Service“ 1.
  • Seite 84 Sep. Kühlkreis SKK — Energiezähler — Lüftungsgerät — X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemes.com. Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis HK1 ohne Mischer ■...
  • Seite 85 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Fernbedienung für Heiz-/Kühlkreis oder Vitocomfort 200 Parameter Einstellung „Heizkreis 1“/„Heizkreis 2“/„Heizkreis 3“ Ó „Fernbedienung 2003“ „1“ Oder „Fernbedienung 3003“ Hinweis Oder Zur Heizkreiszuordnung Codierung an „Fernbedienung 4003“ Fernbedienung einstellen: Siehe Montageanleitung „Vitotrol“. Externe Erweiterung Parameter Einstellung...
  • Seite 86 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externes Sperren des Verdichters, Mischer in Regelbetrieb oder ZU Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise 7015“ „0“ bis „8“ „Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter 701A“ „0“ bis „31“ Externe Aufschaltung für Heiz-/Kühlkreise Parameter Einstellung „Heizkreis 1“/„Heizkreis 2“/„Heizkreis 3“...
  • Seite 87 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Kühlfunktion bei Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Kühlfunktion 7100“ „3“ „Kühlkreis 7101“ „1“ Heizkreis HK1 „2“ Heizkreis HK2 „3“ Heizkreis HK3 „4“ Separater Kühlkreis SKK „Pufferspeicher“ Ó „Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Weiche 7200“ „1“...
  • Seite 88 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Heizwasser-Durchlauferhitzer Parameter Einstellung „Elektr. Zusatzheizung“ Ó „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“ „1“ „Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“ „1“ 3 kW „2“ 6 kW „3“ 9 kW Achtung Nachdem für „Freigabe Heizwasser-Durch- lauferhitzer 7900“...
  • Seite 89 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. weitere Freigaben für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „0“ Abtauen ohne Vorheizregister („Strategie passiver Frost- schutz 7D2C“) „1“ Frostschutz mit Vorheizregister, Abtauen über Bypass „2“ Frostschutz mit Vorheizregister, Komfortfunktion „Strategie passiver Frostschutz 7D2C“...
  • Seite 90 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. Werte einstellen für Vitovent 200-W/300-C/300-W Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Raumtemperatur-Sollwert C108“ Max. 4 K höher oder niedriger als „Raumtemperatur Normal 2000“ ≙ (Einstellwert: 1 0,1 °C) „Grundlüftung C109“ Gemäß Auslegung „Reduzierte Lüftung C10A“ Serviceanleitung Lüftungsgerät „Normale Lüftung C10B“...
  • Seite 91 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Gewünschte Funktionen für die Eigenstromnutzung freigeben Parameter Einstellung „Photovoltaik“ Ó „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 „1“ 7E10“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwasserbereitung „1“ 7E11“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12“ „1“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen 7E13“ „1“...
  • Seite 92 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe auf Geräusche prüfen (Fortsetzung) Betriebsgeräusche Umwälzpumpen Hydraulikkreise ggf. erneut entlüften. ■ ■ Vibration an den Kältemittelleitungen Funktion der Anlage prüfen Anlagenübersicht anzeigen Die Anlagenübersicht zeigt den Status der Wärme- 3. „Anlagenübersicht“ pumpen- und Anlagenkomponenten sowie die Tempe- raturen an.
  • Seite 93 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage Ausstattung und Funktionen der Heizungsanlage sind die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die in das Formular im Anhang der Bedienungsanleitung Bedienung einzuweisen. Dazu gehören auch alle als einzutragen.
  • Seite 94 Instandhaltung Übersicht elektrische Komponenten Inneneinheit: ■ Siehe ab Seite 45. ■ Außeneinheit: Siehe ab Seite 54. Inneneinheit: Bedienteil aufklappen Gegebenenfalls Abdeckung von Bedienteil abnehmen Abb. 75 Abb. 74...
  • Seite 95 Instandhaltung Inneneinheit: Regelungsblech in Serviceposition bringen Abb. 76...
  • Seite 96 Instandhaltung Inneneinheit: Übersicht interne Komponenten Entlüftungshahn Sekundärkreis Heizwasser-Durchlauferhitzer Schnellentlüfter G ⅜ Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis (F8) Strömungswächter 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwär- mung“ Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis (F9) Sekundärpumpe Entlüftungshahn Speicher-Wassererwärmer Füll-/Entleerungshahn Sekundärkreis Zusätzlich in Verbindung mit Solar-Wärmetau- scher-Set: Speichertemperatursensor Füll-/Entleerungshahn trinkwasserseitig Manometer Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Heizwas- ser-Durchlauferhitzer Serviceventil Inneneinheit: Schraderventil, kann anstelle des Serviceventils Außeneinheit für Druckprüfung und Evakuierung des Kältekreises...
  • Seite 97 Instandhaltung Außeneinheit: Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
  • Seite 98 Instandhaltung Außeneinheit: Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Außeneinheit mit 1 Ventilator Abb. 78 Ventilator Sicherheitshochdruckschalter Lufteintrittstemperatursensor (T5) Schraderventil Hochdruckseite Wärmetauscher (Verdampfer) Verdichter Elektronisches Expansionsventil Heißgastemperatursensor (T6) 4-Wege-Umschaltventil Sauggastemperatursensor Verdichter (T4) Hochdrucksensor Kältemittelsammler Sauggastemperatursensor Verdampfer (T7) Schraderventil Niederdruckseite Niederdrucksensor Temperatursensor Kältekreisregler (T2)
  • Seite 99 Instandhaltung Außeneinheit: Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Abb. 79 Ventilator Hochdrucksensor Wärmetauscher (Verdampfer) Sicherheitshochdruckschalter Lufteintrittstemperatursensor (T5) Verdichter 4-Wege-Umschaltventil Schraderventil Niederdruckseite Niederdrucksensor Sauggastemperatursensor Verdichter (T4) Sauggastemperatursensor Verdampfer (T7) Heißgastemperatursensor (T6)
  • Seite 100 Instandhaltung Außeneinheit: Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Kältemittelsammler Schraderventil Hochdruckseite Elektronisches Expansionsventil Temperatursensor Kältekreisregler (T2) Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Heizkreisseitig entleeren Schlauch am Füll-/Entleerungshahn Sekundärkreis anschließen. Füll-/Entleerungshahn Sekundärkreis öffnen. 3. Trinkwasserseitig entleeren Siehe Kapitel „Gerät trinkwasserseitig entleeren“, Seite 76.
  • Seite 101 Sauggastemperatursensor Verdichter (T4) ■ Lufteintrittstemperatursensor (T5) ■ Heißgastemperatursensor (T6) ■ Sauggastemperatursensor Verdampfer (T7) ■ Inneneinheit: Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k...
  • Seite 102 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ...
  • Seite 103 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Außeneinheit: NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 104 Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung) Die Sicherung F1 befindet sich an der Netzan- 3. Sicherungen prüfen. Ggf. austauschen. ■ schlussklemme der Wärmepumpenregelung. Sicherungstyp: Gefahr – T 6,3 A H, 250 V~ Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- – Max. Verlustleistung 2,5 W baute Sicherungen können zu erhöhter ≤...
  • Seite 105 Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■...
  • Seite 106 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Dauer der externen Umschaltung 7013 Wirkung externe Anforderung auf Wärme- 7014 pumpe/Heizkreise Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/ 7015 Heizkreise Vitocom 100 (nur Typ GSM/GSM2) 7017 ≙ Temperaturbereich Eingang 0..10V 7018 1000 ( 10 V)
  • Seite 107 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 ( 50 °C) ≙ Min. Warmwassertemperatur 6005 100 ( 10 °C) ≙ Max. Warmwassertemperatur 6006 600 ( 60 °C) ≙ Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007 50 ( 5 K)
  • Seite 108 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwas- 7901 serbereitung Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für 7902 Raumbeheizung Einschaltverzögerung Heizw.-Durchlaufer- 7905 30 min hitzer Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU- 790A Sperre ≙...
  • Seite 109 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Pufferspeicher Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Wei- 7200 ≙ Temperatur in Betriebsstatus Festwert für 7202 500 ( 50 °C) Pufferspeicher ≙ Hysterese Temperatur Beheizung Puffer- 7203 50 ( 5 K) speicher ≙...
  • Seite 110 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 2 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 3000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 3001 160 ( 16 °C) Fernbedienung 3003 Raumtemperaturregelung 3005 ≙ Niveau Heizkennlinie 3006 0 K) ≙...
  • Seite 111 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kühlung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Kühlfunktion 7100 Kühlkreis 7101 ≙ Raumtemperatur-Sollwert separater Kühl- 7102 200 ( 20 °C) kreis ≙ Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103 200 ( 20 °C) Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühl- 7104 kreis Raumtemperaturregelung Kühlkreis...
  • Seite 112 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Ventilator für Anpassung Steuerspannung 7D28 Strategie passiver Frostschutz 7D2C Typ Wärmeübertrager 7D2E Einbaulage 7D2F Funktion externer 230 V-Eingang Lüftung 7D3A Dauer Badlüftung 7D3B 30 min Anlaufsperre Lüftung Zeiträume Teil 1 7D5E Anlaufsperre Lüftung Zeiträume Teil 2 7D5F...
  • Seite 113 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Intensivlüftung C10C Vitovent 200-W: ■ 75 % Vitovent 300-C: ■ 125 m Vitovent 300-W: ■ 225 m Grundlüftung zweiter Lüfterkanal C189 15 % Reduzierte Lüftung zweiter Lüfterkanal C18A 25 % Normale Lüftung zweiter Lüfterkanal...
  • Seite 114 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00 ≙ Fremdstromanteil 7E02 10 ( 10 %) Schwelle elektr. Leistung 7E04 Abhängig vom Typ ≙ Abschaltschwelle (relativ) 7E07 0 kW) Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Tem- 7E10 peratur Soll 2 Freigabe Eigenenergieverbr.
  • Seite 115 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Uhrzeit Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Automatische Umstellung Sommerzeit - 7C00 Winterzeit Beginn Sommerzeit - Monat 7C01 Beginn Sommerzeit - Woche 7C02 Beginn Sommerzeit - Tag 7C03 Beginn Winterzeit - Monat 7C04 Beginn Winterzeit - Woche 7C05 Beginn Winterzeit - Tag...
  • Seite 116 Technische Daten Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 230 V~ Typ AWBT-M-E-AC 221.C04 221.C06 221.C08 221.C10 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung 2,61 3,10 4,04 5,01 Drehzahl Ventilator 1/min Elektr. Leistungsaufnahme 0,73 0,84 1,02 1,27 Leistungszahl (COP) bei Heizbetrieb 3,57 3,67 3,96 3,96...
  • Seite 117 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-M-E-AC 221.C04 221.C06 221.C08 221.C10 Leistungsdaten Kühlen nach EN 14511 (A35/W18) Nenn-Kühlleistung 4,00 5,00 6,00 7,00 Drehzahl Ventilator U/min Elektr. Leistungsaufnahme 0,95 1,19 1,48 1,67 Leistungszahl EER bei Kühlbetrieb 4,20 4,20 4,05 4,20 Leistungsregelung Bis 5,0 Bis 6,0 Bis 7,0...
  • Seite 118 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-M-E-AC 221.C04 221.C06 221.C08 221.C10 Kältekreis Arbeitsmittel R410A R410A R410A R410A Sicherheitsgruppe ■ Füllmenge 1,80 1,80 2,39 3,60 ■ 1924 1924 1924 1924 Treibhauspotenzial (GWP) ■ -Äquivalent 3,46 3,46 4,60 6,93 ■ Verdichter (Vollhermetik) Scroll Scroll Scroll...
  • Seite 119 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-M-E-AC 221.C04 221.C06 221.C08 221.C10 Anschlüsse Kältemittelleitungen Flüssigkeitsleitung Rohr 6 x 1 6 x 1 10 x 1 10 x 1 ■ Inneneinheit ⅝ ⅝ ⅝ ⅝ ■ Außeneinheit ⁷⁄₁₆ ⁷⁄₁₆ ⅝ ⅝ ■ Heißgasleitung Rohr 12 x 1...
  • Seite 120 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E-AC 221.C09 221.C10 221.C13 221.C16 Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 (durchschnittliche Klimaverhält- nisse) Niedertemperaturanwendung (W35) Energieeffizienz ■ η Nenn-Wärmeleistung P 9,75 9,75 10,99 11,65 ■ rated Saisonale Leistungszahl (SCOP) 4,58 4,58 4,64 4,62 ■...
  • Seite 121 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E-AC 221.C09 221.C10 221.C13 221.C16 Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Max. Betriebsstrom Verdichter 0,96 0,96 0,96 0,96 φ Anlaufstrom Verdichter Absicherung B16A B16A B16A B16A Schutzart IPX4 IPX4 IPX4 IPX4 Elektrische Werte Inneneinheit Wärmepumpenregelung/Elektronik Nennspannung...
  • Seite 122 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E-AC 221.C09 221.C10 221.C13 221.C16 Integrierter Speicher-Wassererwärmer Inhalt Max. Zapfvolumen bei Zapftemperatur 40 °C, Bevorratungstemperatur 53 °C und Zapfrate 10 l/min Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Zapfbare Wassermenge bei angegebener l/min 17,3 17,3 17,3 17,3 Leistungskennzahl N und Trinkwassererwär-...
  • Seite 123 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E-AC 221.C09 221.C10 221.C13 221.C16 Schall-Leistung der Außeneinheit bei Nenn- Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/ EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel dB(A) Bei A7 ± /W55 ± (max.) ■ dB(A) Bei A7 ± /W55 ±...
  • Seite 124 Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
  • Seite 125 Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 126 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abdeckung Außeneinheit anbauen......66 Bauseitige Anschlüsse..........11 Abdeckung Bedienteil abnehmen......94 Bedienteil aufklappen..........94 Ablauf Kondenswasser...... 20, 21, 22, 23, 24 Befestigungsmaterial..........14 Ablaufschlauch Sicherheitsventil........36 Befüllschlauch............71 Abschlusswiderstand Modbus........51 Bestimmungsgemäße Verwendung......9 Absicherung..........41, 42, 60, 61 Betonfundament............22 Absperrventil.............. 70 Betriebsgeräusche.............
  • Seite 127 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Entlüften..............72 Heizwasser-Durchlauferhitzer......46, 88, 96 Entlüftungshahn Sekundärkreis......... 96 – Netzanschluss............58 Entriegelungstaste............. 92 – Netzanschlussleitung..........41 Ergänzungswasser.............72 – Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen..92 Erstinbetriebnahme........68, 81, 124 Heizwasserrücklauf........11, 35, 36 Erweitertes Menü............83 Heizwasserseitig anschließen........36 Erweiterung EA1............51 Heizwasservorlauf.......... 11, 35, 36 Erweiterungsleiterplatte..........49 Hochdruckschalter.............
  • Seite 128 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON........51 Montage Außeneinheit Kondenswasser............15 – Konsolen-Set für Wandmontage......14 Kondenswasserablauf......20, 21, 22, 23, 24 Montagehinweise............14 Konsole für Bodenmontage......20, 21, 22 Montageort Außeneinheit...........16 Konsole für Wandmontage........23, 24 Konsolen-Set............14, 22 Korrosionsschäden..........76, 77 Netzanschluss Korrosionswahrscheinlichkeit........15 – Allgemeine Hinweise..........56 Kühldecke..............
  • Seite 129 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Regelungsblech............95 Smart Grid..............91 Regelungsparameter Protokolle.......105 – Anschluss an Erweiterung EA1.......64 Reglerleiterplatte............51 – Anschluss an Wärmepumpenregelung....65 Reinigen Speicher-Wassererwärmer......76 Solare Trinkwassererwärmung........87 Rohbaupodest............28 Speichertemperatursensor.........74, 100 Rohrbogen zur Schwingungskompensation....Speicher-Wassererwärmer 15, 20, 21, 23, 24 – Reinigen..............76 Rohrtrenner..............
  • Seite 130 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Vorlauf Speicher-Wassererwärmer/Heizwasser..35 Wärmetauscher reinigen..........79 Vorlauftemperatursensor Warmwasser.............. 36 – Heizkreis mit Mischer..........51 Warmwasseranschluss..........11 – Kühlkreis............51, 100 Wartung..............68 – Sekundärkreis..........96, 100 Wasserbeschaffenheit..........72 Wetterschutz.............. 15 Widerstand Magnesium-Schutzanode....... 77 Wanddurchführung..........15, 29 Windlasten..............15 Wandmontage............23, 24 Windrichtung.............. 15 –...
  • Seite 132 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...