Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 250-AH Serviceanleitung

Viessmann VITOCAL 250-AH Serviceanleitung

Systemkonfiguration und diagnose für wärmepumpen mit viessmann one base über viguide
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Viessmann One Base
Systemkonfiguration und Diagnose für Wärmepumpen mit Viessmann One Base
über ViGuide
Vitocal 250-AH
Viessmann One Base
VITOCAL 250-AH
Bitte aufbewahren!
6200042 DE
12/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 250-AH

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Viessmann One Base Systemkonfiguration und Diagnose für Wärmepumpen mit Viessmann One Base über ViGuide Vitocal 250-AH Viessmann One Base VITOCAL 250-AH Bitte aufbewahren! 6200042 DE 12/2022...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- müssen alle sicherheitsrelevanten heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- Punkte durch die jeweiligen zertifizier- kräften durchgeführt werden, die dazu ten Fachkräfte geprüft werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Arbeiten An Der Anlage

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) VDMA 24020-3: ■ Kälteanlagen mit brennbarem Kältemit- tel der Sicherheitsgruppe A3 TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm-...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die verwendeten elektrischen Betriebs- Gefahr ■ mittel müssen den Anforderungen an Heiße Oberflächen und Medien explosionsgefährdete Bereiche, Zone 2 können Verbrennungen oder Ver- entsprechen. brühungen zur Folge haben. Kalte Keine brennbaren Stoffe verwenden, Oberflächen können Erfrierungen ■ z.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren, beweglichen Materia- schweren gesundheitlichen Schä- lien und jegliche Zündquellen aus dem den führen, z. B. Erfrierungen und/ Schutzbereich entfernen.
  • Seite 7: Elektrische Verbindungsleitungen

    Gewähr- ■ Füllwasser gemäß VDI 2035 leistung einschränken. befüllen, nicht mit frostschutzhalti- Bei Austausch ausschließlich gen Medien. Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- Elektrische Verbindungsleitungen teile verwenden. Gefahr Durch kurze elektrische Leitungen kann bei Undichtheit am Kältekreis gasförmiges Kältemittel in das...
  • Seite 8: Verhalten Bei Wasseraustritt Aus Dem Gerät

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Austretendes Kältemittel kann zu Gefahr Feuer und Explosionen führen, die Bei Wasseraustritt aus dem Gerät schwerste Verletzungen bis hin zum besteht die Gefahr eines Strom- Tod zur Folge haben.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Die Lagerung Der Außeneinheit

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen. Das Heizgerät darf keine Zündquelle – darstellen. Das Heizgerät muss den Anforderun- –...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Funktionsumfang ................... 14 Anlagenbeispiele ................... 14 Parameter Parametereinstellungen ................. 15 Parameter Allgemein ................15 382.0 Maßeinheiten ................15 ■ 382.1 Datumsformat ................15 ■ 382.2 Zeitformat ................. 15 ■ 505.0 Datum ..................15 ■ 506.0 Uhrzeit ..................15 ■...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2406.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2 ..... 27 ■ 2406.1 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Fußbodenheizkreis Heiz-/ ■ Kühlkreis 2 ..................27 2406.2 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen mit Gebläsekonvektor ■ Heiz-/Kühlkreis 2 ................27 2407.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Heiz-/Kühlkreis 3 ..... 27 ■ 2407.1 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Fußbodenheizkreis Heiz-/ ■...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Parameter zur Trinkwassererwärmung ..........36 497.0 Betrieb Zirkulationspumpe ............36 ■ 497.1 Zirkulationspumpe bei erhöhter Trinkwasserhygiene ....37 ■ 497.2 Zirkulationspumpe bei Trinkwassererwärmung ......37 ■ 497.3 Anzahl Zyklen Zirkulationspumpe ..........37 ■ 503.0 Verbrühschutz ................38 ■ 504.1 Min.
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Weitere Meldungen ................110 Wartungsmeldungen ................110 ■ Statusmeldungen ................110 ■ Informationen ..................111 ■ Bescheinigungen Konformitätserklärungen der jeweiligen Wärmepumpe ......113 Stichwortverzeichnis ........................ 114...
  • Seite 14: Einleitung Funktionsumfang

    Einleitung Funktionsumfang Diese Anleitung beinhaltet folgende Informationen für Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Innen- und Außenein- heit und Regelungsplattform Viessmann One Base: Regelungsparameter zur Anpassung der Wärme- ■ pumpe an die verschiedenen Anforderungen und Betriebsbedingungen: Siehe ab Seite 15. ■ Maßnahmen zur Störungsbehebung: Siehe ab Seite 49.
  • Seite 15: Parameter

    Parameter Parametereinstellungen Je nach Anlagenausstattung und verwendeter Bedie- Die fachliche Beschreibung dieser Parameter richtet ■ ■ neroberfläche sind nicht alle Parameter verfügbar. sich an Fachkräfte für Wärmepumpen. ■ Einige Parameter können mit Hilfe des Inbetrieb- ■ Die werkseitigen Einstellungen und die Einstellberei- nahme-Assistenten über die Bedieneinheit HMI oder che der Parameter sind ggf.
  • Seite 16: Korrektur Außentemperatur

    Parameter Parameter Allgemein (Fortsetzung) Finnisch ■ ■ Ukrainisch ■ Ungarisch 896.0 Korrektur Außentemperatur Zum Ausgleich von systematischen Messfehlern kann Der Korrekturwert kann positiv oder negativ sein. Der für den Außentemperatursensor ein Korrekturwert (Off- Korrekturwert wird zur aktuell gemessenen Außentem- set) eingestellt werden. peratur addiert.
  • Seite 17: Parameter Für Heiz-/Kühlkreise

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise Wichtige Hinweise zur Einstellung der Parameter für Heiz-/Kühlkreise ■ Die Anzahl der verfügbaren Heiz-/Kühlkreise hängt vom Typ der Wärmepumpe und von der Anlagenkon- figuration ab. Anlage ohne externen Heiz-/Kühlwasser-Puffer- – speicher: 1 oder 2 direkt an der Inneneinheit angeschlos- sene Heiz-/Kühlkreise –...
  • Seite 18: Eigenschaften Heiz-/Kühlkreis 1

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 933.0 Eigenschaften Heiz-/Kühlkreis 1 Bauart des Heiz-/Kühlkreises Wert Bedeutung Gebläsekonvektor Radiatorenheizung Fußbodenheizung 933.5 Temperaturdifferenz Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Die angeforderte Heizwassertemperatur für den Heiz-/ Dies ermöglicht dem Mischer besser zu regeln und Kühlkreis 1 mit Mischer entspricht dem Vorlauftempe- verhindert, dass der Mischer dauerhaft geöffnet ist.
  • Seite 19: Raumtemperatur-Einfluss Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 934.7 Raumtemperatur-Einfluss Heiz-/Kühlkreis 2 Bei Raumtemperatur-Einfluss wird der aus der Heiz- Voraussetzungen für Raumtemperatur-Einfluss: kennlinie ermittelte Vorlauftemperatur-Sollwert abhän- Raumtemperatursensor ist angeschlossen. ■ gig von der Raumtemperatur angepasst. ■ Witterungsgeführter Betrieb ist eingestellt. Je höher der Raumtemperatur-Einfluss eingestellt ist, ■...
  • Seite 20: Raumtemperatur-Einfluss Heizen Heiz-/Kühlkreis 4

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 936.6 Raumtemperatur-Einfluss Heizen Heiz-/Kühlkreis 4 Nur für den Heizbetrieb über Heiz-/Kühlkreis 4 in Ver- Wert Bedeutung bindung mit einem Raumtemperatursensor Witterungsgeführte Regelung ohne Raum- temperatur-Einfluss Witterungsgeführte Regelung mit Raumtem- peratur-Einfluss 936.7 Raumtemperatur-Einfluss Heiz-/Kühlkreis 4 Bei Raumtemperatur-Einfluss wird der aus der Heiz- Voraussetzungen für Raumtemperatur-Einfluss: kennlinie ermittelte Vorlauftemperatur-Sollwert abhän- ■...
  • Seite 21: 1193.0 Min. Vorlauftemperatur Heizen Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Heizbetrieb Hinweis ergibt sich wie folgt: ■ Da die Wärmepumpenregelung mit diesem Parame- ■ Witterungsgeführter Heizbetrieb: Gemäß der einge- ter nur den Sollwert begrenzt, muss in den Vorlauf stellten Heizkennlinie und des eingestellten Raum- eines Fußbodenheizkreises ein Temperaturwächter temperatur-Sollwerts zur Maximaltemperaturbegrenzung (Zubehör) einge-...
  • Seite 22: 1194.1 Max. Vorlauftemperatur Heizen Heiz-/Kühlkreis 3

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Heizbetrieb Falls sich bei der Berechnung ein niedrigerer Vorlauf- ergibt sich wie folgt: temperatur-Sollwert als der hier eingestellte Wert ■ Witterungsgeführter Heizbetrieb: Gemäß der einge- ergibt, wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf diesen stellten Heizkennlinie und des eingestellten Raum- Wert begrenzt.
  • Seite 23: 1232.0 Funktion Digital-Eingang 1

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 1232.0 Funktion Digital-Eingang 1 Für den an Digital-Eingang 1 (Anschluss 143.2) ange- Wert Bedeutung schlossenen potenzialfreien Kontakt können folgende Keine Funktion Funktionen realisiert werden: Externe Anforderung Zirkulationspumpe Falls der angeschlossene Taster betätigt wird, läuft die Zirkulationspumpe für 5 min. Externes Sperren Kältekreis und Heizwasser-Durchlauferhitzer werden gesperrt.
  • Seite 24: 1397.1 Heizgrenze Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Hinweis ■ Die Heizkreispumpenlogik-Funktion kann nicht deak- tiviert werden. ■ Die Hysterese von -1 K/+1 K kann nicht verändert werden. 1397.1 Heizgrenze Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Diese Sparfunktion wird auch als Heizkreispumpenlo- Hinweis gik-Funktion oder Sommersparschaltung bezeichnet. Die Heizkreispumpenlogik-Funktion kann nicht deak- ■...
  • Seite 25: 1416.0 Betriebsweise Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Wert Bedeutung Nur Heizen Nur Kühlen Heizen und Kühlen Anlage ohne externen Heiz-/Kühlwasser- ■ Pufferspeicher: Automatisches Umschalten zwischen Hei- zen und Kühlen, abhängig vom Wärme- oder Kühlbedarf Anlage mit externem Heiz-/Kühlwasser-Puf- ■ ferspeicher: Umschalten zwischen Heizen und Kühlen über Menü: Siehe Bedienungsanleitung oder ViCare App.
  • Seite 26: 2330.0 Funktion Digital-Eingang 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Wert Bedeutung Nur Heizen Nur Kühlen Heizen und Kühlen Anlage ohne externen Heiz-/Kühlwasser- ■ Pufferspeicher: Automatisches Umschalten zwischen Hei- zen und Kühlen, abhängig vom Wärme- oder Kühlbedarf Anlage mit externem Heiz-/Kühlwasser-Puf- ■ ferspeicher: Umschalten zwischen Heizen und Kühlen über Menü: Siehe Bedienungsanleitung oder ViCare App.
  • Seite 27: 2406.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2406.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2 Wirksamer fester Vorlauftemperatur-Sollwert für den Bei Anforderung über den Raumtemperatur-Sollwert ■ Kühlbetrieb über Heiz-/Kühlkreis 2 erfolgt der Kühlbetrieb mit der hier eingestellten Vor- lauftemperatur. Hinweis Falls der Kühlkreistyp im Inbetriebnahme-Assisten- ten neu eingestellt wird, wird zunächst der entspre- chende, werkseitig eingestellte Vorlauftemperatur- Sollwert aus 2405.1 oder 2405.2 übernommen.
  • Seite 28: 2408.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Kühlen Heiz-/Kühlkreis 4

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Bei Anforderung über den Raumtemperatur-Sollwert ■ erfolgt der Kühlbetrieb mit der hier eingestellten Vor- lauftemperatur. Hinweis Falls der Kühlkreistyp im Inbetriebnahme-Assisten- ten neu eingestellt wird, wird zunächst der entspre- chende, werkseitig eingestellte Vorlauftemperatur- Sollwert aus 2405.1 oder 2405.2 übernommen. ■...
  • Seite 29: 2410.0 Min. Grenze Des Vorlauftemperatur-Sollwerts Für Die Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2410.0 Min. Grenze des Vorlauftemperatur-Sollwerts für die Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Begrenzung des Vorlauftemperatur-Sollwerts für den Falls sich aufgrund der Einstellung ein niedrigerer Vor- Kühlbetrieb über Heiz-/Kühlkreis 2 lauftemperatur-Sollwert als der hier eingestellte Wert ergibt, wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf diesen Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Kühlbetrieb Wert begrenzt.
  • Seite 30: 2412.0 Min. Grenze Des Vorlauftemperatur-Sollwerts Für Die Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Kühlbetrieb Falls sich aufgrund der Einstellung ein höherer Vorlauf- ergibt sich wie folgt: temperatur-Sollwert als der hier eingestellte Wert ■ Witterungsgeführter Kühlbetrieb: Konstanter Vorlauf- ergibt, wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf diesen temperatur-Sollwert, abhängig von dem bei der Inbe- Wert begrenzt.
  • Seite 31: 2414.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2414.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2 Einschaltbedingung für den Betrieb der Heizkreis- Falls die gedämpfte Außentemperatur den eingestell- pumpe Heiz-/Kühlkreis 2 bei witterungsgeführter ten Raumtemperatur-Sollwert zuzüglich dem hier ein- Raumkühlung: gestellten Wert überschreitet, schaltet die Umwälz- pumpe ein.
  • Seite 32: 2426.1 Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2426.1 Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Hysterese für Energiesparfunktion der Heizkreispumpe Bedingungen für Ein- und Ausschalten der Heizkreis- Heiz-/Kühlkreis 1 bei witterungsgeführter Raumbehei- pumpe: zung: ■ Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum- Energiesparfunktion ist aktiv, falls 2426.0 auf 1 steht. temperatur-Sollwert zuzüglich 2426.1 überschreitet, schaltet die Umwälzpumpe aus.
  • Seite 33: 2428.1 Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2428.1 Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Hysterese für Energiesparfunktion der Heizkreispumpe Bedingungen für Ein- und Ausschalten der Heizkreis- Heiz-/Kühlkreis 3 bei witterungsgeführter Raumbehei- pumpe: zung: ■ Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum- Energiesparfunktion ist aktiv, falls 2428.0 auf 1 steht. temperatur-Sollwert zuzüglich 2428.1 überschreitet, schaltet die Umwälzpumpe aus.
  • Seite 34: 2453.0 Einschalthysterese Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2453.0 Einschalthysterese Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2 Nur in Verbindung mit einem Raumtemperatursensor Falls die Raumtemperatur den Raumtemperatur-Soll- (erweiterter Kühlbetrieb): Einschalthysterese für den wert um die eingestellte Temperaturdifferenz über- raumtemperaturgeführten Kühlbetrieb über Heiz-/Kühl- schreitet, wird Kühlung eingeschaltet. kreis 2 2453.1 Ausschalthysterese Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2 Nur in Verbindung mit einem Raumtemperatursensor...
  • Seite 35: 2499.0 Pumpentyp Heiz-/Kühlkreis 1

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) Wert Bedeutung Ansteuerung der Umwälzpumpe über Pum- penrelais Ansteuerung der Umwälzpumpe über PWM- Signal Grundfos Ansteuerung der Umwälzpumpe über PWM- Signal Wilo Ansteuerung der Umwälzpumpe über PWM- Signal Nicht einstellen! Nicht einstellen! 2499.0 Pumpentyp Heiz-/Kühlkreis 1 Hersteller der Umwälzpumpe für Heiz-/Kühlkreis 1: Wert Bedeutung...
  • Seite 36: 2501.0 Pumpentyp Heiz-/Kühlkreis 3

    Parameter Parameter für Heiz-/Kühlkreise (Fortsetzung) 2501.0 Pumpentyp Heiz-/Kühlkreis 3 Hersteller der Umwälzpumpe für Heiz-/Kühlkreis 3: Wert Bedeutung Erforderlich, um Betriebsdaten der Umwälzpumpe in Ansteuerung der Umwälzpumpe über Pum- der Wärmepumpenregelung zu verarbeiten. penrelais Hinweis Ansteuerung der Umwälzpumpe über PWM- Einstellung nur erforderlich bei Austausch der Umwälz- Signal pumpe und für bauseitige Umwälzpumpen Grundfos...
  • Seite 37: Zirkulationspumpe Bei Erhöhter Trinkwasserhygiene

    Parameter Parameter zur Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Hinweis Beispiel: Der jeweilige Betriebsstatus der Zirkulationspumpe ■ Parameter 497.0 steht auf 0. hängt ab von der Einstellung der Parameter 497.0 bis ■ Parameter 497.2 steht auf 0. 497.3 und dem jeweiligen Betriebszustand der Anlage. ■...
  • Seite 38: Verbrühschutz

    Parameter Parameter zur Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Wert Bedeutung 1 Zyklus pro h 2 Zyklen pro h 3 Zyklen pro h 4 Zyklen pro h 5 Zyklen pro h 6 Zyklen pro h 503.0 Verbrühschutz Der Verbrühschutz begrenzt die Speichertemperatur Gefahr auf max. 60 °C. Bei ausgeschaltetem Verbrühschutz kann ein Warmwassertemperatur-Sollwert von über 60 °C eingestellt werden.
  • Seite 39: Haltezeit Speichertemperatur-Sollwert Für Erhöhte Trinkwasserhygiene

    Parameter Parameter zur Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) 874.1 Haltezeit Speichertemperatur-Sollwert für erhöhte Trinkwasserhygiene Mit der Hygienefunktion wird die Speichertemperatur in Hinweis festgelegten Intervallen auf den Temperatur-Sollwert Diesen Wert nicht höher einstellen als 1087.0. ■ 874.0 aufgeheizt. Die Speichertemperatur wird in ■ Das Intervall (täglich oder wöchentlich) kann an der jedem Intervall für die hier einstellbare Dauer auf die- Bedieneinheit HMI oder über ViGuide eingestellt sem Niveau gehalten.
  • Seite 40: 1101.2 Drehzahl-Sollwert Sekundärpumpe Bei Trinkwassererwärmung

    Parameter Parameter zur Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) 1101.2 Drehzahl-Sollwert Sekundärpumpe bei Trinkwassererwärmung Drehzahl-Sollwert der internen Sekundärpumpe für die Trinkwassererwärmung 2257.0 Vorlaufüberhöhung bei der Speicherbeladung mit Zieltemperatur Bei Trinkwassererwärmung mit Ladespeichern wird die Vorlauftemperatur im Komfortbetrieb (Zieltemperatur- regelung) auf 3068.0 zuzüglich des hier eingestellten Werts geregelt.
  • Seite 41: 3066.0 Zapfvolumenschwelle

    Parameter Parameter zur Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) 3066.0 Zapfvolumenschwelle Falls das gezapfte Trinkwasservolumen den eingestell- Voraussetzungen: ten Wert innerhalb der Dauer 3066.1 überschreitet, Heizwasser-Durchlauferhitzer ist für die Trinkwasser- ■ wird zusätzlich zur Wärmepumpe der Heizwasser- erwärmung freigegeben. Durchlauferhitzer zur Trinkwassererwärmung einge- ■ Parameter 3029.0 steht auf 1.
  • Seite 42: Parameter Für Geräuschreduzierten Betrieb

    Parameter Parameter für geräuschreduzierten Betrieb 2540.0 Geräuschredzierter Betrieb Wert Bedeutung Geräuschreduzierter Betrieb ist ausgeschal- tet. Das Zeitprogramm für geräuschreduzierten Betrieb kann vom Anlagenbetreiber einge- stellt werden. Das Zeitprogramm für geräuschreduzierten Betrieb kann nur vom Fachbetrieb eingestellt werden. Parameter für elektrische Zusatzheizung 2340.0 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Raumbeheizung Falls die Wärmepumpe den Wärmebedarf nicht abde- Erforderliche Volumenströme für die Leistungsstufen...
  • Seite 43: 2626.0 Max. Leistung Elektrische Zusatzheizung

    Parameter Parameter für elektrische Zusatzheizung (Fortsetzung) Wert Bedeutung Heizwasser-Durchlauferhitzer ist für die Trink- wassererwärmung gesperrt. Heizwasser-Durchlauferhitzer ist für die Trink- wassererwärmung freigegeben. 2626.0 Max. Leistung elektrische Zusatzheizung Maximale Heizleistung des Heizwasser-Durchlauferhit- zers in kW einstellen, z. B. 3 für 3 kW. Parameter für externen Wärmeerzeuger 2404.0 Bivalenzbetrieb externer Wärmeerzeuger Mit diesem Parameter wird festgelegt, in welchen Tem-...
  • Seite 44: 2404.1 Bivalenztemperatur

    Parameter Parameter für externen Wärmeerzeuger (Fortsetzung) Bivalent alternative Betriebsweise Außentemperatur liegt über der Temperaturgrenze ■ – Raumbeheizung/Raumkühlung und Trinkwasser- erwärmung erfolgen nur durch die Wärmepumpe. Der externe Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. – Außentemperatur liegt unter der Temperaturgrenze ■ – Die Wärmepumpe geht nicht in Betrieb.
  • Seite 45: 2796.0 Freigabe Externer Wärmeerzeuger Raumbeheizung

    Parameter Parameter für externen Wärmeerzeuger (Fortsetzung) Wert Bedeutung Wert Bedeutung Die Temperaturgrenze Alternativbetrieb (sie- Hybridbetrieb ist ausgeschaltet. he 2404.0) wird anhand folgender Faktoren Betrieb mit konstanten Temperaturgrenzen: berechnet: Als Temperaturgrenze Alternativbetrieb wird COP der Wärmepumpe ■ der Einstellwert 2404.1 verwendet. Primärenergiefaktoren für Strom und fossile ■...
  • Seite 46: 2853.0 Einschaltschwelle Externer Wärmeerzeuger

    Parameter Parameter für externen Wärmeerzeuger (Fortsetzung) 2853.0 Einschaltschwelle externer Wärmeerzeuger Um ein sofortiges Einschalten des externen Wärmeer- zeugers bei kurzzeitigem Unterschreiten des Vorlauf- temperatur-Sollwerts im Sekundärkreis zu vermeiden, verwendet die Regelung als Einschaltkriterium das Leistungsintegral. Dieses Leistungsintegral ist das Integral aus Dauer und Höhe der Abweichung von Vor- lauftemperatur-Sollwert zum Istwert.
  • Seite 47: Parameter Für Evu-Sperre/Smart Grid

    Parameter Parameter für EVU-Sperre/Smart Grid 2543.0 Smart Grid Sollwertanpassung für Raumtemperatur Heizen Falls ein Wert eingestellt wird, ist die Funktion zur Voraussetzung: Raumbeheizung ist eingeschaltet. Erhöhung des Temperatur-Sollwerts über Smart Grid freigegeben. Falls die potenzialfreien Kontakte für Hinweis Smart Grid vom Energieversorgungsunternehmen Falls mehrere Funktionen für Smart Grid freigegeben geschaltet werden, wird der aktuelle Raumtemperatur- sind, haben die Funktionen zur Warmwasserbereitung...
  • Seite 48: 2545.0 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Evu-Sperre Über Smart Grid

    Parameter Parameter für EVU-Sperre/Smart Grid (Fortsetzung) Wert Bedeutung Keine Freigabe für den Betrieb des Heizwas- ser-Durchlauferhitzers während der EVU- Sperre Freigabe für den Betrieb des Heizwasser- Durchlauferhitzers während der EVU-Sperre 2545.0 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer EVU-Sperre über Smart Grid Der Heizwasser-Durchlauferhitzer kann für den Betrieb Wert Bedeutung während der EVU-Sperre über die Funktion Smart Grid...
  • Seite 49: Störungsbehebung

    Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Arbeiten an der Anlage ren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- ■ Inneneinheit und Außeneinheit spannungsfrei schal- ginalteile ersetzt werden. ten, z. B. an separaten Sicherungen oder einem Hauptschalter.
  • Seite 50: Störungsmeldungen

    Meldungen Störungsmeldungen Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Wärmepumpe wird ausge- Unterbrechung Vorlauf- 1. Anschlüsse und Steckverbin- schaltet. temperatursensor Sekun- dung X4.1/X4.2 am Elektronik- därkreis/Heiz-/Kühlkreis 1 modul EHCU prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω abgezogenen Stecker prüfen. Falls R >...
  • Seite 51 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Nur Raumbeheizung Unterbrechung Speicher- 1. Anschluss und Steckverbindun- ■ Keine Trinkwassererwär- temperatursensor gen prüfen: ■ mung Wandhängende Inneneinheit: Anschluss an Geräteunterseite, 6-polige Anschlussbuchse rechts, Klemmen 9 und 10 (Ste- cker 5 am Elektronikmo- dul HPMU) Bodenstehende Inneneinheit: Anschluss X3.3/X3.4 (Stecker 5)
  • Seite 52 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.14 Nur Raumbeheizung Kurzschluss Speichertem- 1. Sensor einschließlich Leitung ■ Keine Trinkwassererwär- peratursensor und Stecker 1 im Elektronikmo- ■ mung dul HPMU auf mechanische Be- schädigung prüfen: Wandhängende Inneneinheit: Anschluss an Geräteunterseite, 6-polige Anschlussbuchse rechts, Klemmen 11 und 12 Bodenstehende Inneneinheit:...
  • Seite 53 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.34 Wärmepumpe wird ausge- Kurzschluss Lufteintritts- 1. Sensor einschließlich Leitung schaltet. temperatursensor und Stecker an X16.3/X16.4 im Kältekreisregler VCMU auf me- chanische Beschädigung prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω...
  • Seite 54 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.75 Wärmepumpe wird ausge- Kein Volumenstrom im 1. Absperrarmaturen in Fließrich- ■ schaltet. Sekundärkreis tung öffnen. Ggf. Blockaden ent- Volumenstromsensor fernen. ■ defekt 2. Heizwasserfilter reinigen. Ggf. Sekundärpumpe//Heiz- Schlammabscheider reinigen. ■ kreispumpe Heiz-/Kühl- 3.
  • Seite 55 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.87 Sicherheitsventil in der Innen- Hydraulischer Anlagen- 1. Anlagendruck auf zulässigen einheit hat geöffnet. druck zu hoch Anlagendruck verringern. Falls Meldung nach ca. 10 s er- neut anliegt: Anlage entleeren. Erneut füllen und entlüften. Anlage entleeren.
  • Seite 56 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.92 Funktion der angeschlosse- Kommunikationsfehler 1. Einstellungen im Inbetriebnah- nen Komponenten im Notbe- Elektronikmodul ADIO me-Assistenten prüfen. Ggf. an- trieb passen. 2. Folgende Anschlüsse und Steckverbindungen für den Plus- Bus prüfen: Am Elektronikmodul ADIO ■...
  • Seite 57 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.94 Funktion der angeschlosse- Kommunikationsfehler 1. Einstellungen im Inbetriebnah- nen Komponenten im Notbe- Elektronikmodul SDIO me-Assistenten prüfen. Ggf. an- trieb passen. 2. Folgende Anschlüsse und Steckverbindungen für den Plus- Bus prüfen: Am Elektronikmodul SDIO ■...
  • Seite 58 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.100 Funktion der am PlusBus Spannungsfehler PlusBus: 1. Max. zulässige Anzahl an Plus- ■ angeschlossenen Elektron- < 10 V Bus-Teilnehmern prüfen: ikmodule nicht verfügbar Max. 2 Vitotrol 200-E und ■ Keine Kommunikation über 8 weitere PlusBus-Teilnehmer ■...
  • Seite 59 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.101 Funktion der am PlusBus Kurzschluss PlusBus 1. Netzschalter ausschalten. Kurz ■ angeschlossenen Elektron- warten. Netzschalter einschal- ikmodule nicht verfügbar ten. Keine Kommunikation über 2. PlusBus-Leitungen auf Kurz- ■ PlusBus möglich schluss prüfen: Ggf.
  • Seite 60 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.117 Kältekreis aus Unterbrechung Sauggas- 1. Anschluss und Steckverbin- temperatursensor Ver- dung X20.5/X20.6 am Kälte- dampfer kreisregler VCMU prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω abgezogenen Stecker prüfen. Falls R > 300 k , Sensor aus- Ω...
  • Seite 61 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.124 Kältekreis aus Kurzschluss Flüssiggas- 1. Sensor einschließlich Leitung temperatursensor Verflüs- und Stecker an X15.3/X15.4 im siger Kältekreisregler VCMU auf me- chanische Beschädigung prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω...
  • Seite 62 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.150 Kältekreis aus Kurzschluss Flüssiggas- 1. Sensor einschließlich Leitung temperatursensor Kühlen und Stecker an X21.1/X21.2 im Kältekreisregler VCMU auf me- chanische Beschädigung prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω abgezogenen Stecker prüfen.
  • Seite 63 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.430 Betrieb mit internen Sollwert- Kommunikationsfehler 1. Systemkonfiguration für Gate- vorgaben der Wärmepum- Gateway (KNX/TP) am way prüfen: CAN-BUS-Teilneh- penregelung externen CAN-BUS-Sys- mernummer 90 2. Netzschalter ausschalten. Kurz warten. Netzschalter einschal- ten.
  • Seite 64 EHCU und für den Kältekreis- oder/und den Kältekreis- regler VCMU über ViGuide Pro regler prüfen. Ggf. Softwareversion aktualisie- ren. 2. Masterreset vom Technischen Dienst von Viessmann durchfüh- ren lassen. Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.472 Keine Kommunikation mit Kommunikationsfehler 1.
  • Seite 65 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.519 Betrieb mit internen Sollwert- Kommunikationsfehler 1. Systemkonfiguration für Gate- vorgaben der Wärmepum- Gateway (BACnet/IP) am way prüfen: CAN-BUS-Teilneh- penregelung externen CAN-BUS-Sys- mernummer 90 2. Netzschalter ausschalten. Kurz warten. Netzschalter einschal- ten.
  • Seite 66 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.544 Mischer fährt zu. Heizkreis- Unterbrechung Vorlauf- Wärmepumpen mit 1 integrierten ■ pumpe ist in Betrieb. temperatursensor Heiz-/ Heiz-/Kühlkreis: Kühlkreis 2 mit Mischer 1. Konfiguration prüfen. Ggf. Ein- Bei Wärmepumpen mit stellungen anpassen.
  • Seite 67 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.546 Mischer fährt zu. Heizkreis- Unterbrechung Vorlauf- 1. Konfiguration prüfen. Ggf. Ein- ■ pumpe ist in Betrieb. temperatursensor Heiz-/ stellungen anpassen. Kühlkreis 3 mit Mischer 2. Einstellung Drehschalter S1 am Falsche Konfiguration Elektronikmodul ADIO prüfen.
  • Seite 68 VCMU sind nicht lisieren. kompatibel. 2. Softwareversionen der Elektron- ikmodule HPMU und VCMU ver- gleichen. 3. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen lassen. Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.685 Funktion der angeschlosse- Kommunikationsfehler 1. Einstellungen im Inbetriebnah- ■...
  • Seite 69 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.686 Kältekreis geht nicht in Be- Kommunikationsfehler 1. Einstellungen im Inbetriebnah- trieb. Kältekreisregler VCMU me-Assistenten prüfen. Ggf. an- passen. 2. CAN-BUS-Verbindung zwischen Inneneinheit und Außeneinheit prüfen (Leitung, Anschluss, Steckverbindung): Bodenstehende Inneneinheit: ■...
  • Seite 70 Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.764 Monovalente Wärmepum- Kommunikationsfehler ei- Störung an CAN-BUS-Teilnehmer ■ penkaskade: nes CAN-BUS-Teilneh- prüfen. Heiz-/Kühlleistung und/oder mers (Folge-Wärmepum- Warmwasserleistung beein- pe oder anderes trächtigt Viessmann Gerät) Multivalente Wärmepum- ■ penkaskade: Systemverhalten abhängig von weiteren anliegenden Meldungen...
  • Seite 71 Anschluss X8.1 bis X8.3 an ■ ■ Keine Nutzung des Eigen- mepumpe oder anderes Stecker 91 im Elektronikmo- ■ stroms über Stromspeicher Viessmann Gerät) gestört dul HPMU oder unterbrochen Wandhängende Inneneinheit: ■ Anschluss an Geräteuntersei- te, 6-polige Anschlussbuchse links, Klemmen 1.CAN L bis 3.CAN H...
  • Seite 72 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.772 Kältekreis nur bei Außentem- Unterbrechung Ölsumpf- 1. Anschlüsse und Steckverbin- peraturen > 5 °C in Betrieb temperatursensor dung X20.3/X20.4 am Kälte- kreisregler VCMU prüfen. 2. Widerstand R für NTC 10 k Ω...
  • Seite 73 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.791 Phase 1 des Heizwasser- Spannungsversorgung für 1. Netzschalter ausschalten. Kurz Durchlauferhitzers nicht ver- Phase 1 des Heizwasser- warten. Netzschalter einschal- fügbar Durchlauferhitzers nicht ten. vorhanden 2. Folgende elektrische Leitungen, Anschlüsse und Steckverbin- dungen prüfen.
  • Seite 74 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.793 Phase 1 des Heizwasser- Spannungsversorgung für 1. Netzschalter ausschalten. Kurz Durchlauferhitzers nicht ver- Phase 3 des Heizwasser- warten. Netzschalter einschal- fügbar Durchlauferhitzers nicht ten. vorhanden 2. Folgende elektrische Leitungen, Anschlüsse und Steckverbin- dungen prüfen.
  • Seite 75 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.798 Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Mechanischer Defekt an 1. In der Mitte des Pumpengehäu- kreis 2 ist aus. Heizkreispumpe Heiz-/ ses Kupplung drücken und Keine Raumbeheizung Heiz-/ Kühlkreis 2, z. B. Laufrad gleichzeitig die Pumpenwelle Kühlkreis 2 blockiert drehen.
  • Seite 76 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.801 Störung Außeneinheit, keine 4-Wege-Umschaltventil 1. Verwendetes Kältemittel prüfen. ■ Kältekreisumkehr defekt 2. 4-Wege-Umschaltventil prüfen: Kältemittelleckage Spannungsversorgung 230 V~ ■ ■ Hochdrucksensor defekt an X1 im Kältekreisreg- ■ ler VCMU Spannung L1 an X3.1, bei ge- ■...
  • Seite 77 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.808 Kältekreis geht nicht in Be- Unterer Ventilator läuft 1. Ggf. Maßnahmen zum Wind- trieb. nicht, Außeneinheit ggf. schutz der Außeneinheit ergrei- an ungünstigem Ort auf- fen, z. B. Luftumlenkung vor den gestellt.
  • Seite 78 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.812 Kältekreis geht nicht in Be- Oberer Ventilator läuft 1. Aufstellort der Außeneinheit auf trieb. nicht. Windanfälligkeit prüfen. Ggf. Maßnahmen zum Windschutz ergreifen, z. B. Luftumlenkung vor den Ventilatoren. 2. Kältekreisregler VCMU span- nungsfrei schalten.
  • Seite 79 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.820 Kältekreis geht nicht in Be- Unterbrechung elektro- 1. Verbindungsleitung, Anschlüsse trieb. nisches Expansionsven- und Steckverbindung X9.1 bis til 2 X9.5 im Kältekreisregler VCMU prüfen. Ggf. Leitung austau- schen. 2. Anlage spannungsfrei schalten. Kurz warten.
  • Seite 80 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.824 Kältekreis geht nicht in Be- Kurzschluss elektro- 1. Verbindungsleitung, Anschlüsse trieb. nisches Expansionsven- und Steckverbindung X9.1 bis til 2 X9.5 im Kältekreisregler VCMU prüfen. Ggf. Leitung austau- schen. 2. Anlage spannungsfrei schalten. Kurz warten.
  • Seite 81 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.830 Kältekreis aus: Inverter und Spannungsversorgung am 1. Netzanschlussleitung, Verbin- Verdichter können nicht ein- Inverter fehlerhaft dungsleitung, Anschlüsse der geschaltet werden. Phasen für den Verdichter auf rechtsdrehendes Drehfeld, kor- rekten Sitz, Kontaktkorrosion und mechanische Beschädigung prüfen.
  • Seite 82 Drehfeld, kor- Blockierter Rotor des rekten Sitz, Kontaktkorrosion ■ Verdichters und mechanische Beschädigung prüfen. Ggf. Leitung austau- schen. 2. Anlage spannungsfrei schalten. Mindestens 2 min warten. Anla- ge einschalten. 3. Inverter austauschen. 4. Verdichter austauschen. Ggf. Technischen Dienst von Viessmann informieren.
  • Seite 83 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.837 Kältekreis aus: Inverter und Spannungsversorgung am 1. Netzanschlussleitung, Verbin- Verdichter können nicht ein- Inverter fehlerhaft, Phase dungsleitung, Anschlüsse der geschaltet werden. der Netzanschlussleitung Phasen für den Verdichter auf nicht angeschlossen rechtsdrehendes Drehfeld, kor- rekten Sitz, Kontaktkorrosion und mechanische Beschädigung...
  • Seite 84 (Führungs-)Wärmepumpe (Führungs-)Wärmepumpe rungs-)Wärmepumpe im Inbe- im Systemverbund mit wei- triebnahme-Assistenten prüfen. teren Viessmann Geräten Ggf. über Access Point eines (CAN-BUS-Teilnehmer) weiteren Viessmann Geräts an- Funktionseinschränkungen passen. ■ der weiteren CAN-BUS- 2. Spannungsversorgung der (Füh- Teilnehmer (Folge-Wärme- rungs-)Wärmepumpe prüfen. pumpen und/oder andere Ggf.
  • Seite 85 Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.909 Keine Informationen zum Fehlende Konfiguration für 1. Einstellungen zum Viessmann Viessmann Energiemanage- Energiezähler bei Inbe- Energiemanagement (HEMS) im ment (HEMS) in ViCare und triebnahme Inbetriebnahme-Assistenten prü- ViGuide verfügbar fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen.
  • Seite 86 Ggf. Software- ment (HEMS) in ViCare und Update durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Energiezähler prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 87 Ggf. Software- ment (HEMS) in ViCare und Update durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Energiezähler prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 88 Ggf. Software- ment (HEMS) in ViCare und Update durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Energiezähler prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 89 Ggf. Software- ment (HEMS) in ViCare und Update durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Energiezähler prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 90 Ggf. Software- ment (HEMS) in ViCare und Update durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Energiezähler prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 91 (HEMS) in ViCare und Wechselrichter Update durchführen. ViGuide verfügbar Vitocharge VX3 2. CAN-BUS-Verbindung zum Wechselrichter prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen lassen.
  • Seite 92 (HEMS) in ViCare und Wechselrichter Update durchführen. ViGuide verfügbar Vitocharge VX3 2. CAN-BUS-Verbindung zum Wechselrichter prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen lassen.
  • Seite 93 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 94 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 95 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 96 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 97 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 98 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 99 ■ Viessmann One Base An Geräten mit EEBUS-Verbin- und CAN-BUS-Verbin- dung spezielle EEBUS-Meldun- dung gen beachten. Wärmepumpe mit 3. Einstellungen zum Viessmann ■ Vitotronic 200, Typ Energiemanagement (HEMS) im WO1C und EEBUS-Ver- Inbetriebnahme-Assistenten prü- bindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- Wallbox mit EEBUS- sen.
  • Seite 100 (HEMS) in ViCare und durchführen. ViGuide verfügbar Mögliche Erzeuger: 2. Datenverbindung zum Erzeuger Photovoltaikanlage mit prüfen, z. B. CAN-BUS. ■ CAN-BUS-Verbindung 3. Einstellungen zum Viessmann zum Energiezähler Energiemanagement (HEMS) im Photovoltaikanlage mit Inbetriebnahme-Assistenten prü- ■ CAN-BUS-Verbindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- zu Vitocharge VX3 sen.
  • Seite 101 (HEMS) in ViCare und durchführen. ViGuide verfügbar Mögliche Erzeuger: 2. Datenverbindung zum Erzeuger Photovoltaikanlage mit prüfen, z. B. CAN-BUS. ■ CAN-BUS-Verbindung 3. Einstellungen zum Viessmann zum Energiezähler Energiemanagement (HEMS) im Photovoltaikanlage mit Inbetriebnahme-Assistenten prü- ■ CAN-BUS-Verbindung fen. Ggf. Einstellungen anpas- zu Vitocharge VX3 sen.
  • Seite 102 Ggf. Software-Up- ment (HEMS) in ViCare und date durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Stromspeicher prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 103 Ggf. Software-Up- ment (HEMS) in ViCare und date durchführen. ViGuide verfügbar 2. CAN-BUS-Verbindung zum Stromspeicher prüfen. 3. Einstellungen zum Viessmann Energiemanagement (HEMS) im Inbetriebnahme-Assistenten prü- fen. Ggf. Einstellungen anpas- sen. 4. Identifikationsnummer vom Technischen Dienst von Viessmann auslesen und prüfen...
  • Seite 104 Meldungen Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.1007 Kältekreis verriegelt Störungsursache abhän- Maßnahmen gemäß der weiteren gig von Kombination mit Störungsmeldung durchführen: Achtung weiterer Störungsmeldung F.75 Volumenstrom Sekundär- Austretendes Kältemit- kreis tel führt zu Umwelt- F.819 Unterbrechung elektro- schäden.
  • Seite 105 Raumkühlung über Heiz-/ Verwendeter Erweite- 1. Erweiterungssatz Mischer für Kühlkreis 1 nicht verfügbar rungssatz Mischer ist Raumbeheizung/-kühlung ver- nicht für Raumkühlung wenden: Siehe Viessmann geeignet. Preisliste. 2. Inbetriebnahme-Assistenten ausführen. Erweiterungssatz Mi- scher für Raumbeheizung/-küh- lung in Betrieb nehmen. Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache...
  • Seite 106: Warnungsmeldungen

    Kühlkreis 2 läuft trocken. kreis 2 A.66 Sekundärpumpe/Heizkreis- Kein PWM-Signal Sekun- Ausschließlich Viessmann Original- pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 läuft därpumpe/Heizkreis- teile oder von Viessmann freigege- nicht. pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 bene Einzelteile verwenden. Falsche Umwälzpumpe eingebaut A.68 Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Kein PWM-Signal Heiz- Ausschließlich Viessmann Original-...
  • Seite 107 Meldungen Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.71 Unzureichende Verdichter- Überstrom am Verdichter Falls Meldung häufig vorliegt, Ver- leistung dichter prüfen. A.72 Unzureichende Verdichter- Strom Leistungsfaktor- Falls Meldung häufig vorliegt, In- leistung Korrekturfilter zu hoch verter prüfen. A.73 Unzureichende Verdichter- Frequenzabweichung Ver- Falls Meldung häufig vorliegt, Ver-...
  • Seite 108 Meldungen Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.91 Kältekreis vorübergehend Außentemperatur für Keine Maßnahme erforderlich ■ ■ ausgeschaltet Wärmepumpenbetrieb Raumbeheizung und zu niedrig ■ Warmwasserbereitung nur Betrieb ohne Außenein- ■ über externen Wärmeer- heit, z. B. zur Estrich- zeuger trocknung Störung Kältekreis...
  • Seite 109 Meldungen Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.102 Betrieb Kältekreis gestört Werte für Sauggastempe- Sensoren prüfen. Ggf. beide Sen- ratur in Relation zum soren austauschen. Sauggasdruck nicht plau- Zur Prüfung des Niederdrucksen- ■ sibel sors Spannung am Anschluss X14.4 bis X14.6 des Kältekreis- reglers VCMU messen (0 bis 5 V).
  • Seite 110: Weitere Meldungen

    Meldungen Weitere Meldungen Hinweis Die möglichen Meldungen sind abhängig von Anlagen- ausstattung. Daher können nicht alle Meldungen bei jeder Anlage auftreten. Wartungsmeldungen Meldungscode Bedeutung Wartung nach Zeitintervall steht bevor. Heizwasser nachfüllen. Wartung nach Betriebsstunden steht bevor. P.34 Wartung hydraulisches Filtersieb erforderlich Statusmeldungen Meldungscode Bedeutung...
  • Seite 111: Informationen

    Meldungen Weitere Meldungen (Fortsetzung) Informationen Meldungscode Bedeutung Estrichtrocknung aktiv I.10 Laufzeitbegrenzung Warmwasserbereitung I.56 Extern Anfordern aktiv I.57 Extern Sperren aktiv I.59 Parameter wurden wiederhergestellt: Parametersatz wurde auf Elektronikmodul ge- flasht. I.63 Kühlkreis nicht bereit I.70 Inverter: Überstrom im Stromnetz erkannt I.71 Inverter: Überspannung im Stromnetz erkannt I.72...
  • Seite 112 Meldungen Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung I.110 Min. Druckverhältnis Verdichter erreicht I.111 Min. Verdampfungstemperatur Verdichter erreicht I.112 Min. Austrittstemperatur am Verflüssiger erreicht I.113 Smart Grid: Erzwungene Abschaltung aktiv I.114 Smart Grid: Normalbetrieb aktiv I.115 Smart Grid: Empfohlene Einschaltung aktiv I.116 Smart Grid: Erzwungene Einschaltung aktiv I.117 Home Energie-Management-System aktiv...
  • Seite 113: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärungen der jeweiligen Wärmepumpe Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr.
  • Seite 114: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Allgemein..............15 Konformitätserklärungen.......... 113 Anlagenbeispiele............14 Parameter..............15 Elektrische Zusatzheizung......... 42 Parametereinstellungen..........15 Externer Wärmeerzeuger...........43 Smart Grid..............47 Funktionsumfang............14 Statusmeldungen............. 110 Störungsbehebung.............49 Systemkonfiguration...........15 Geräuschreduzierter Betrieb........42 Trinkwassererwärmung..........36 Heiz-/Kühlkreise............17 Warnungsmeldungen..........106 Informationsmeldungen..........111 Wartungsmeldungen..........110...
  • Seite 116 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis