Herunterladen Diese Seite drucken

AEG MF 1400 KE Originalbetriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MF 1400 KE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
TECHNISCHE DATEN
Oberfräse
Produktionsnummer
Nennaufnahmeleistung
Leerlaufdrehzahl
Fräshub
Spannzangen-ø
Fräser-ø max.
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
(Oberfräse zum Eintauchen)
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
(Oberfräse zum Führen)
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit
K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
Oberfräse zum Eintauchen
Unsicherheit K=
Oberfräse zum Führen
Unsicherheit K=
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemis-
sionswerte wurden nach einem genormten Prüfverfahren nach
EN 62841 gemessen und können zum Vergleich eines Elek-
trowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Sie können
für eine vorläufige Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elek-
trowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können sich die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren
Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und
Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine
tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder
Lärm fest, wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
425_801_MF1400KE_1-3.indd 23
425_801_MF1400KE_1-3.indd 23
MF 1400 KE
4774 51 02...
... 000001-999999
1400 W
10000-23000 min
64 mm
8, 12 mm
(GB 1/4", 1/2")
40 mm
4,9 kg
3,7 kg
84 dB(A)
95 dB(A)
h
7 m/s
2
1,5 m/s
2
5 m/s
2
1,5 m/s
2
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
-1
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR OBERFRÄSEN
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da der Fräser die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
b) Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen
Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
c) Nur Fräser verwenden, die für die Geschwindigkeit des
Elektrowerkzeugs geeignet sind. Der Fräser muss für eine
Geschwindigkeit von bis zu 23000 min-1 geeignet sein.
Es dürfen nur die Spannzangen verwendet werden, die mit der
Maschine mitgeliefert werden.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Messer greifen!
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Nur Arbeitswerkzeuge verwenden, deren zulässige Drehzahl min-
destens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Nur fachmännisch geschliffene Fräser verwenden.
Nur Fräser mit passendem Schaftdurchmesser verwenden.
Werkstücke vor dem Fräsen festspannen.
Die Oberfräse nach dem Fräsen in die Grundstellung zurückstellen
(Klemmhebel zur Fräskorbfeststellung lösen).
Das Werkstück gegen die Drehrichtung des Fräsers bewegen (nur
im Gegenlauf arbeiten)! Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Ein-
richtungen wie z.B. Schutz- und Druckvorrichtung, Anschlagplatte,
Zuführschieber etc.!
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
D
Deutsch
23
23
04.11.20 15:36
04.11.20 15:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4774 51 02