Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PISE 3400 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung Seite 32

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
12. Wartung
WARNUNG!
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten immer Schutzhandschuhe
und einen Mundschutz!
Vor jedem Gebrauch nach einer Betriebszeit von
Überprüfung des Motoröls
Wechseln des Motoröls
Überprüfung des Luftfilters
Reinigung des Luftfilters
Sichtprüfung am Gerät
Reinigen der Zündkerze
Prüfen und Wiedereinstellen
der Drosselklappe
Reinigen des Zylinderkopfes
Ventilspiel einstellen
Achtung: Die Punkte „X*" nur bei einem autorisierten Fachbetrieb durchführen lassen.
12.2 Prüfen des Ölstands (Abb. 4 + 5)
1. Stellen Sie den Inverter Stromerzeuger auf eine ebene, ge-
rade Fläche.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel (B) vom Zündschloss (14) ab.
3. Entfernen Sie die Abdeckung (4) wie unter 9.3 beschrie-
ben (Abb. 4).
4. Schrauben Sie den Ölmessstab (19) heraus.
5. Wischen Sie den Ölmessstab (19) mit einem sauberen,
fusselfreien Tuch ab.
6. Schrauben Sie den Ölmessstab (19) wieder bis zum An-
schlag in den Einfüllstutzen ein.
7. Ziehen Sie den Ölmessstab (19) heraus und lesen in
waagrechter Stellung den Ölstand ab. Der Ölstand muss
sich zwischen L (low) und H (high) auf dem Ölmessstab
(19) befinden.
8. Schrauben Sie den Ölmessstab (19) anschließend wieder
ein.
9. Setzen Sie die Abdeckung (4) auf und fixieren diese, in-
dem Sie beiden Schrauben wieder anziehen.
12.3 Ölwechsel (Abb. 4, 5, 15)
Motoröl nach einer Betriebszeit von 50 Stunden wechseln.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor durch-
geführt werden.
1. Stellen Sie den Inverter Stromerzeuger auf eine ebene, ge-
rade Fläche.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel (B) vom Zündschloss (14) ab.
3. Entfernen Sie die Abdeckung (4) wie unter 9.3 beschrie-
ben (Abb. 4).
4. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit (nicht
im Lieferumfang enthalten).
5. Entnehmen Sie den Ölablassstopfen (31) und entfernen
Sie den Ölmessstab (19).
6. Entfernen Sie die Ölablassschraube (30) mit einem-Gabel-
schlüssel SW10 (nicht im Lieferumfang enthalten), um das
Öl abfließen zu lassen.
26
DE/AT/CH
20 Stunden
X
X
X
erstmalig, dann alle
50 Stunden
12.1 Wartungsplan
Die nachfolgenden Wartungsfristen unbedingt einhalten, um
den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
ACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss Motoren-
öl und Kraftstoff eingefüllt werden.
nach einer Betriebszeit
von 50 Stunden
X
X
Abstand: 0,6 - 0,7 mm,
evtl. erneuern
7. Schrauben Sie die Ölablassschraube (30) wieder ein.
8. Füllen Sie neues Motoröl auf (ca. 600 ml).
9. Schrauben Sie den Ölmessstab (19) wieder ein.
10. Bringen Sie den Ölablassstopfen (31) wieder an.
11. Setzen Sie die Abdeckung (4) auf und fixieren diese, in-
dem Sie die zwei Schrauben wieder anziehen.
12. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
12.4 Luftfilter (33) (Abb. 12, 16)
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne oder mit einem beschädigten
Luftfilter (33) kann zu Motorschäden führen.
- Lassen Sie den Motor nie ohne oder mit einem beschädig-
ten Luftfilter (33) laufen. Schmutz gelangt so in den Motor,
wodurch schwerwiegende Motorschäden entstehen können.
Luftfilter (33) alle 50 Betriebsstunden reinigen, wenn nötig tau-
schen.
1. Entfernen Sie die Motorabdeckung (27), indem Sie die
drei Schrauben mit dem beigefügten Kreuzschlitzschrau-
bendreher (F) lösen (Abb. 12).
2. Entfernen Sie jeweils die zwei Flügelmuttern (32a) und
zwei Beilagscheiben (32b) an der Luftfilterabdeckung (32)
(Abb. 16).
3. Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung (32) ab.
4. Entnehmen Sie den Luftfilter (33).
5. Zum Reinigen des Luftfilters (33) dürfen keine scharfen Rei-
niger oder Benzin verwendet werden.
6. Den Luftfilter (33) durch Ausklopfen auf einer flachen Flä-
che reinigen. Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge
waschen, anschließend mit klarem Wasser ausspülen und
an der Luft trocknen lassen.
7. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
nach einer Betriebszeit von
300 Stunden
evtl. Filtereinsatz wechseln
X*
X*
X*

Werbung

loading