Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PGHSA 12 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PGHSA 12 A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
AT
CH
• Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder
mit Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspit-
ze (im Fachhandel erhältlich). Tragen
Sie einzelne Öltropfen auf die Gelenke
und auf die Zahnspitzen der einzelnen
Kettenglieder auf.
Tabelle Wartungsintervalle:
Maschinenteil
Komponenten der
Kettenbremse
Kettenritzel (17)
Sägekette (12)
Schwert (11)
Schwert (11)
Schneidzähne schärfen
Eine falsch geschärfte Säge-
kette erhöht die Rückschlag-
gefahr!
Benutzen Sie schnittfes-
te Handschuhe, wenn Sie
mit der Kette oder mit dem
Schwert hantieren.
Eine scharfe Kette gewährleistet
eine optimale Schnittleistung. Sie
frisst sich mühelos durch das Holz
und hinterlässt große, lange Holz-
späne. Eine Sägekette ist stumpf,
wenn Sie die Schneidausrüstung
durch das Holz drücken müssen
und die Holzspäne sehr klein sind.
86
Aktion
Prüfen, bei Bedarf ersetzen
Auf Verschleiß/Einkerbungen
prüfen, bei Bedarf ersetzen
Prüfen, ölen, bei Bedarf nach-
schleifen oder ersetzen
Prüfen, reinigen, ölen
Schwert umdrehen
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig
durch. Durch regelmäßige Wartung Ihres
Gerätes wird die Lebensdauer des Gerätes
verlängert. Sie erreichen zudem optimale
Schnittleistungen und vermeiden Unfälle.
Vor jedem
Gebrauch
Bei einer sehr stumpfen Sägekette
fallen überhaupt keine Späne, son-
dern nur Holzstaub an.
• Die sägenden Teile der Kette sind die
Schneidglieder, die aus einem Schnei-
dezahn und einer Tiefenbegrenzernase
bestehen. Der Höhenabstand zwischen
diesen beiden bestimmt die Schärftiefe.
• Beim Schärfen der Schneidezähne
müssen folgende Werte berücksichtigt
werden:
- Schärfwinkel (30°)
- Brustwinkel (85°)
- Dachwinkel (60°)
- Schärftiefe (0,65 mm)
- Rundfeilendurchmesser (4,0 mm)
Nach 10
Betriebsstunden

Werbung

loading