Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha PLG100-XG Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Vorstellung des PLG100-XG
Benötigte und empfohlene Dinge
Zusätzlich zu den beiliegenden Dingen brauchen Sie noch folgendes:
Synthesizer oder Modul kompatibel mit dem Modular Synthesis- oder
XG Plug-In-System
Das PLG100-XG kann nur verwendet werden, wenn Sie es in einen Synthesizer oder ein Modul ein-
bauen. Dieses Gerät muß das Modular Synthesis Plug-In- (z.B. CS6x) oder XG Plug-In-System (z.B.
MU128) unterstützen. Außerdem muß in dem Synthesizer oder Modul noch ein Steckplatz für das
PLG100-XG frei sein. Nach der Installation verhält sich das PLG100-XG genau wie die interne
Klangerzeugung des Wirtinstrumentes.
XGworks oder XGworks lite Musiksequenzer-Programm
Diese Sequenzerprogramme (für Windows) enthalten praktische Funktionen, mit denen sich die Mög-
lichkeiten des PLG100-XG optimal nutzen lassen. So können Sie die Anwahl der PLG100-XG-
Voices z.B. in Ihre Songs einbauen. XGworks lite (Version 3.0) befindet sich auf der beiliegenden
CD-ROM.
Technische Daten
Klangerzeugung :
Polyphonie :
Klänge :
Schnittstelle :
Effekte :
Abmessungen (B x H x T) :
Gewicht :
Lieferumfang :
Über die beiliegende CD-ROM und Diskette
Die beiliegende CD-ROM enthält folgende Programme:
XGworks lite (Ver. 3.0)
Dieses Sequenzerprogramm stellt die Einsteigerversion des großen Bruders XGworks dar. Hiermit
können Sie Musik aufzeichnen, indem Sie auf einer angeschlossenen MIDI-Tastatur spielen. Nach
der Aufnahme können die Daten noch ausgiebig editiert (geändert) werden.
6
AWM2 (Advanced Wave Memory 2)
32 Stimmen (bei ausschließlicher Verwendung von Voices mit nur
einem Element)
480 "normale" Voices
12 Drum-Voices
Plug-In-Anschluß
Reverb (11 Typen), Chorus (11 Typen), Variation (42 Typen)
138,5 x 89 x 8,5 mm
56 g
Bedienungsanleitung, CD-ROM, Diskette
* Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.

Werbung

loading