Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs PROFINET Kompakthandbuch Seite 24

Werbung

PROFINET Gateways
Fehlersuche und Behebung
8.2
Diagnose auf der übergeordneten Steuerung
Alle Diagnoseinformationen werden auch auf der übergeordneten Steuerung zur
Verfügung gestellt.
Hinweis!
Beachten Sie hierzu die Tabellen mit den Angaben der Digitaldaten Flags im
Kap. <Digitaldaten>, der Feldbus Bits im Kap. <Feldbus Bits> und des Safety Control
Status im Kap. <Safety Control/Status>.
8.2.1
Spontandiagnose
Bei den PROFINET Gateways werden die meisten Diagnose-Informationen über
die Norm-Diagnose übertragen.
8.2.2
Safety-Diagnose im Eingangsdatenabbild (IDI)
Darstellung der Diagnoseinformation
Die Diagnose im IDI ist eine Möglichkeit ohne Kommandoschnittstelle (Mailbox),
ohne zusätzlichen Aufwand, die wichtigsten Diagnosefunktionen in die Steuerung
zu übertragen. Die Übertragung der Diagnoseinformation erfolgt im Abbild der
Eingangsdaten, codiert auf die Eingangsbits der Adresse des sicheren Ein-
gangsslaves.
In den Bits 0 und 1 wird der Schaltzustand der Kanäle 1 und 2 des sicheren Ein-
gangs optimal schnell dargestellt und ist direkt ablesbar:
Bit 3 Bit 2
X
X
X
X
X
X
X
X
In den Bits 2 und 3 wird der Zustand des sicheren Eingangs (die Devicefarbe der
ASIMON 3 G2) übertragen:
Bit 3 Bit 2
0
0
0
1
1
0
1
1
Safety-Diagnose der sicheren AS-i Ausgänge im Eingangsdatenabbild (IDI)
Die Übertragung der Diagnoseinformationen erfolgt im Abbild der Eingangsdaten,
kodiert auf die Eingangsbits der Diagnoseadresse (Diagnose-Slave) eines siche-
ren AS-i Slaves.
24
Bit 1 Bit 0 Beschreibung
0
0
Beide Kanäle offen
0
1
2. Kanal offen, 1. Kanal geschlossen
1
0
2. Kanal geschlossen, 1. Kanal offen
1
1
Beide Kanäle geschlossen
Bit 1 Bit 0 Beschreibung
X
X
Devicefarbe: rot, grün oder grau
X
X
Devicefarbe: gelb ("warten")
X
X
Devicefarbe: gelb blinkend ("testen")
X
X
Devicefarbe: rot blinkend ("Fehler")
Tab. 8-23.
Tab. 8-24. Zustand des sicheren Eingangs

Werbung

loading