Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser ORIA15 Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORIA15:

Werbung

Schleifengespeister Anzeiger
3
Produktbeschreibung
3.1
Funktion
Der Prozessanzeiger wird in die 4 ... 20 mA/HART®-Schleife eingebunden und zeigt das
Messsignal in digitaler Form an. Der Prozessanzeiger benötigt keine Hilfsenergie, sondern
wird direkt aus der Stromschleife gespeist.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der HART® Communication Protocol Specifications
und kann mit Geräten ab HART® Revision ≥ 5.0 verwendet werden.
3.2
Betriebsarten
3.2.1
Anzeigefunktionen
Der Anzeiger unterstützt zwei unterschiedliche Anzeigemodi:
4 ... 20 mA Mode:
In dieser Betriebsart wird der Prozessanzeiger in die 4 ... 20 mA Stromschleife eingebracht
und misst den eingeprägten Strom. Die aus Stromwert und Bereichsgrenzen errechnete
Größe wird in digitaler Form auf dem 5-stelligen LC-Display angezeigt. Zusätzlich können
die zugehörige Einheit und ein Bargraph dargestellt werden.
HART Mode:
Auch im Betrieb mit einem HART® Sensor/Aktor arbeitet das Gerät als Anzeigegerät. Der
Anzeiger wird hier ebenfalls über die Stromschleife gespeist.
Der Prozessanzeiger kann in der HART®-Schleife wählbar die Funktion eines Primary
Masters oder Secondary Masters (Default) übernehmen. Als Master ist das Gerät in der
Lage Prozesswerte aus dem Messgerät auszulesen und anzuzeigen. Die HART®-Kommuni-
kation erfolgt nach dem Master/Slave Prinzip. In der Regel ist der Sensor/Aktor ein Slave
und sendet nur Informationen, wenn vom Master eine Anfrage gestellt wurde.
In einer HART®-Schleife dürfen sich zur gleichen Zeit maximal zwei HART® Master befin-
den. Bei diesen HART®-Mastern wird zwischen dem Primary (z. B. das Leitsystem) und
dem Secondary Master (z. B. Handheld zur vor Ort Bedienung der Messgeräte) unterschie-
den. Die beiden Master in der Schleife/im Netzwerk, dürfen keine Master des gleichen
Typs sein, also z. B. keine zwei "Secondary Master".
Soll ein dritter HART®-Master in das Netzwerk eingefügt werden, muss dafür ein anderer
Master abgeschaltet werden, da es sonst eine Kollision gibt.
Arbeitet der Prozessanzeiger z. B. als "Secondary Master" und wird ein weiterer "Secondary
Master", z. B. ein Handheld, in das Netzwerk eingefügt, unterbricht das Gerät seine
HART®-Kommunikation, sobald es erkennt, dass es einen weiteren "Secondary Master"
gibt. Am Display wird die Fehlermeldung C970 "Multi-Master Kollision" im Wechsel mit "- -
-" angezeigt. In diesem Fall wird kein Messwert mehr angezeigt. Das Gerät schaltet sich
dann für 30 Sekunden aus der HART®-Schleife und versucht anschließend wieder die
HART®-Kommunikation aufzunehmen. Sobald der zusätzliche "Secondary Master" aus dem
Netzwerk entfernt wird, setzt das Gerät seine Kommunikation fort und zeigt wieder die
Messwerte des Sensors/Aktors an.
Wenn zwei Prozessanzeiger in einer Multidrop-Verbindung eingesetzt werden sollen,
ist zu beachten, dass ein Gerät dort als "Primary Master" und das andere als "Secondary
Master" konfiguriert werden muss, um eine Masterkollision zu vermeiden.
Im HART®-Mode kann der Prozessanzeiger bis zu vier Gerätevariablen eines multivariab-
len Messgeräts anzeigen. Man spricht hier von der Primary Variable (PV), der Secondary
Produktbeschreibung
7

Werbung

loading