Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
Doppelbackofen
H 338 B2
D
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 855 460

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 338 B2

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Doppelbackofen H 338 B2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 855 460...
  • Seite 2 Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ausstattung .
  • Seite 3 Inhalt Einkochen ............38 Auftauen .
  • Seite 4 Gerätebeschreibung...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung Ausstattung Bedienblende Backofensteuerung a Oberer Backofen -: Die Backofensteuerung ermöglicht ne- Funktionswähler und Anzeigefeld für ben der Nutzung der verschiedenen die Betriebsarten, Betriebsarten zum Backen, Braten und Signallampe für die Backofenbehei- Grillen auch zung, – die Tageszeitanzeige, Temperaturwähler – einen Kurzzeitwecker, b Zeitschaltuhr für den unteren Back- ofen e –...
  • Seite 6 – Garraum, Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- hör aufgeführt. – Aufnahmegittern, Weiteres Zubehör erhalten Sie über – Backblech, Ihren Fachhändler oder den Miele Kun- – Fettpfanne und dendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im – Rost gleichnamigen Kapitel.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Backblech, Fettpfanne und Rost Fettfilter Backblech, Fettpfanne und Rost sind Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- mit einer Ausziehsicherung versehen, nung des Gebläses angebracht wer- die verhindert, dass sie ganz herausrut- den: schen, wenn sie nur teilweise heraus- – bei Heißluft D/Bratautomatic E gezogen werden sollen.
  • Seite 8 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Die Verpackung schützt das Gerät vor Altgerät entweder über Ihren Händler Transportschäden. Die Verpackungs- oder über das öffentliche Sammelsys- materialien sind nach umweltverträgli- tem in den Materialkreislauf zurück.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- schriebenen Sicherheitsbestimmun- ßen des Gerätes unbedingt die gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Anschlussdaten (Spannung und Fre- kann jedoch zu Schäden an Perso- quenz) auf dem Typenschild mit denen nen und Sachen führen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua- Vorsicht! Verbrennungsgefahr! lifizierte Fachleute durchführen. Im Backofenbereich entstehen hohe Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen Temperaturen! können erhebliche Gefahren für den Hindern Sie Kinder daran, das Ge- Benutzer entstehen, für die der Herstel- rät während des Betriebes zu be- ler nicht haftet.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzen Sie kein Geschirr aus Schalten Sie das Gerät nicht aus, Kunststoff. Es schmilzt bei hohen wenn Sie die Restwärme zum Temperaturen. Der Backofen kann be- Warmhalten nutzen wollen. schädigt werden. Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die nied- Kochen Sie keine Dosen im Back- rigste Temperatur ein.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Gießen Sie nie Wasser direkt auf Backblech, Fettpfanne oder in den Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten Garraum, solange die Oberflächen mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- noch heiß sind. Der dabei entstehende sichtigt. Öle und Fette können sich bei Wasserdampf kann zu schweren Ver- Überhitzung entzünden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf- Ausgediente Geräte unbrauchbar Reinigungsgerät. machen. Dazu den Netzstecker Der Dampf kann an spannungsführen- ziehen und die Anschlussleitung durch- de Teile gelangen und einen Kurz- trennen.
  • Seite 14 Sicherheitseinrichtung Inbetriebnahmesperre für den Inbetriebnahmesperre ausschalten unteren Backofen e Der Funktionswähler kann auf jeder Be- triebsart stehen. Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des ^ Die Taste "f" solange drücken, bis unteren Backofens. der "Schlüssel 0--§" wieder erlischt. Inbetriebnahmesperre einschalten Nach einem Stromausfall muss die Der Funktionswähler des unteren Inbetriebnahmesperre wieder einge-...
  • Seite 15 Vor dem ersten Benutzen Gerät reinigen und erstes Auf- Bevor Sie den Backofen nutzen kön- nen, sollten Sie nach dem Anschluss heizen durch eine Elektrofachkraft bei Geräten mit Zeitschaltuhr zuerst die Tageszeit Entfernen Sie eingeben. – eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfanne oder Danach sollten Sie das Gerät reinigen Garraumboden.
  • Seite 16 Beheizungssysteme im Backofen Heißluft D Schnellaufheizen Ä Diese Betriebsart arbeitet mit heißem In dieser Betriebsart werden Grill- und Luftstrom. Heißluft-Heizkörper und das Gebläse gleichzeitig eingeschaltet, um das Ge- Das Gebläse an der Rückwand saugt rät möglichst rasch auf die gewünschte die Luft aus dem Garraum an, führt sie Temperatur aufzuheizen.
  • Seite 17 Beheizungssysteme im Backofen Bratautomatic E Bei dieser Betriebsart heizt der Back- ofen zuerst auf eine hohe Anbrattempe- ratur (230 °C) auf, damit sich die Poren des Fleisches schneller schließen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät selbsttätig auf die ein- gestellte Gartemperatur (Fortbrattem- peratur) herunter.
  • Seite 18 Backofen bedienen Der Doppelbackofen verfügt über zwei Funktionswähler für die Backöfen mit unterschiedlichen Heiz- Betriebsarten systemen. ^ Den Funktionswähler links- oder Der obere Backofen - wird aus- rechtsherum auf die gewünschte Be- schließlich mit einem Ober- und Unter- triebsart drehen. hitze-System beheizt.
  • Seite 19 Backofen bedienen – Heißluft D Zur Auswahl haben Sie: Zum gleichzeitigen Backen / Garen – Beleuchtung H auf mehreren Ebenen. Zum separaten Einschalten der Gar- – Bratautomatic E raumbeleuchtung. Zum automatischen Anbraten und – Ober- und Unterhitze A Fortgaren. Zum Backen / Braten von traditionel- Nicht geeignet zum Backen.
  • Seite 20 Backofen bedienen Backofen benutzen Temperaturwähler ^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Den Funktionswähler auf die ge- wünschte Betriebsart drehen. ^ Mit dem Temperaturwähler die erfor- derliche Temperatur einstellen. Die Backofenbeheizung startet. Beim unteren Backofen e wird die Be- heizung wird automatisch unterbro- chen, sobald die Gerätetür geöffnet Mit dem Temperaturwähler stellen Sie...
  • Seite 21 Backofen bedienen Betriebsart Schnellaufheizen Zum Vorheizen: Ä nutzen ^ Den Funktionswähler auf Schnellauf- heizen Ä drehen. Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um ^ Mit dem Temperaturwähler die erfor- derliche Temperatur einstellen. – den Backofen vorzuheizen. Die Backofenbeheizung startet. –...
  • Seite 22 Zeitschaltuhr bedienen Funktionen Jeder Drucktaste ist ein entsprechen- des Symbol im Anzeigefeld der Zeit- schaltuhr zugeordnet. Tasten "+" und "–" Über die Tasten "+" oder "–" werden die Zeiten in Stunden:Minuten eingegeben. Sie ändern sich dabei in 1 Min.-Schrit- ten. Bedienprinzip Die Zeitschaltuhr kann Um Zeiten einzugeben, muss jeweils...
  • Seite 23 Zeitschaltuhr bedienen Tageszeit eingeben Tageszeitanzeige ausschalten Nach dem Anschließen des Gerätes Um Energie zu sparen, können Sie die oder nach einem Stromausfall blinken Tageszeitanzeige ausschalten. im Anzeigefeld "12:00" sowie die Sym- bole "f" und ")". Die Tageszeit kann nur eingegeben werden, wenn der Funktionswähler ^ 2 x hintereinander gleichzeitig die auf "0"...
  • Seite 24 Zeitschaltuhr bedienen Kurzzeitwecker (Eieruhr) Nach Ablauf der Kurzzeit Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- – ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti- chen externer Vorgänge, z. B. zum Eier- sches Signal. kochen, einstellen. – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol Sie können einen Zeitraum von 1 Min.
  • Seite 25 Garvorgänge programmieren Garvorgänge automatisch Mit der Zeitschaltuhr kann der untere Backofen e automatisch ausgeschaltet ausschalten oder zu einem späteren Zeitpunkt auto- Für die Gardauer kann ein Zeitraum von matisch ein- und ausgeschaltet wer- 1 Min. bis zu 23 Std. 59 Min. eingege- den.
  • Seite 26 Garvorgänge programmieren Garvorgänge automatisch ein- Garende verschieben und ausschalten Zuerst die Gardauer eingeben: Empfehlenswert ist das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgän- gen zum Braten. ^ Taste "g" drücken. Das Backen sollte nicht zu lange vorge- wählt werden. Der Teig würde antrock- Im Anzeigefeld erscheint "0:00".
  • Seite 27 Garvorgänge programmieren Eingegebene Zeiten Löschen überprüfen, ändern und löschen Zeiten, die für einen Garvorgang einge- ^ Taste "g" drücken. geben wurden, können jederzeit abge- rufen werden. Dazu die jeweilige Taste drücken. Überprüfen ^ Die Taste der zu überprüfenden Zeit ^ Mit der Taste "–" die Zeit auf "0:00" drücken.
  • Seite 28 Backen Heißluft D Beachten Sie bei der Wahl des Sie können in mehreren Ebenen gleich- Backofens die Höhe der Backform zeitig backen. Wir empfehlen: und die Höhe, die das Backgut er- reicht. Der obere Backofen eignet 1 Blech = Einschubebene 1 sich nur für flaches Backgut.
  • Seite 29 Backen Tipps zum Backen schonenden Garen dieser Tiefkühlpro- dukte Backpapier unter und stellen Sie Beachten Sie die in der Backtabelle die niedrigste der auf der Verpackung angegebenen Temperaturbereiche, angegebenen Backtemperaturen ein. Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder längli- Die schonende Behandlung von Le- chen Formen quer in den Backofen bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
  • Seite 30 Backtabelle Heißluft D Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 60 Napfkuchen 150 – 170 70 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 20 – 25 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
  • Seite 31 Backtabelle Ober- und Unterhitze A Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. 160 – 180 50 – 60 160 – 180 70 – 80 180 – 200 1 oder 2 15 – 20 160 – 180 60 – 70 180 –...
  • Seite 32 Braten Ausnahme: Wählen Sie zum Braten den unteren Zum Braten von Roastbeef und Filet Backofen e. den Backofen auf die im Rezept ange- Der obere Backofen ist auf Grund gebene Temperatur vorheizen. der Höhe hierfür nicht geeignet. Einschubebene Zum Braten empfehlen wir: Wählen Sie zum Braten die Einschub- –...
  • Seite 33 Braten Bratzeit Braten im Topf Die Bratzeit richtet sich nach der Das Fleisch würzen und in das Geschirr Fleischart, der Größe und der Dicke legen. Mit Butter- oder Margarineflöck- des Fleisches. chen belegen oder mit Öl oder Speise- fett begießen. Bei großen mageren Bra- Um die Bratzeit zu ermitteln, multipli- ten (2 –...
  • Seite 34 Brattabelle Gerichte Emp- Ober- und Bratautomatic E Unterhitze A fohlene Einschub- Temperatur Zeit Temperatur Zeit ebene in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca.
  • Seite 35 Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill n Zum Grillen von flachem Grillgut und ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen.
  • Seite 36 Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..275 °C etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z.
  • Seite 37 Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill n Umluftgrillen N Grillgerichte Empfohlene Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 3 oder 4 10 – 16 10 –...
  • Seite 38 Einkochen Wählen Sie zum Einkochen den unte- Diese Temperatureinstellung gilt bis ren Backofen e. zum Perlen (gleichmäßiges Aufsteigen Der obere Backofen ist auf Grund sei- von Bläschen) in allen Gläsern. ner Höhe hierfür nicht geeignet. Nach dem Perlbeginn Wir empfehlen Heißluft D. Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net:...
  • Seite 39 Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Gewicht des Tiefkühlgutes: Heißluft D mit einer Temperatureinstel- Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. lung bis maximal 50 °C.
  • Seite 40 Garen Tipps zum Garen Wählen Sie zum Garen den unteren Decken Sie Speisen zu, die schmoren Backofen e. oder dünsten sollen, wie z. B. Kartof- Der obere Backofen ist auf Grund feln, Gemüse. der Höhe hierfür nicht geeignet. Dadurch vermeiden Sie ein Austrock- nen der Speise.
  • Seite 41 Garen Für die Zubereitung von Fertiggerichten kann nur jeweils eine Ebene genutzt werden. Soll auf mehreren Ebenen gleichzeitig gegart werden, wählen Sie bitte Heißluft D. Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpa- pier und nicht auf dem Backblech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht ent- nommen werden können.
  • Seite 42 Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Betriebs- Einschub- Temperatur Backzeit Anzahl ebene einstellung in Min. von unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft 42 – 48 gebäck 2 Backbleche Heißluft 1, 3 44 – 50 (8.4.1) 3 Backbleche Heißluft 1, 2, 5 46 –...
  • Seite 43 Benutzen. zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- Unter Umständen lassen sich sonst Fett mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über oder andere Rückstände nicht mehr den Miele Kundendienst). entfernen. Tragen Sie das Mittel mit einem wei- chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 44 Reinigung und Pflege Rost und Aufnahmegitter Bedienelemente in Edelstahl-Optik Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile ist Die Bedienelemente können sich PerfectClean-veredelt. verfärben oder verändern, wenn Ver- schmutzungen länger einwirken. Für Rost und Aufnahmegitter gelten da- Entfernen Sie Verschmutzungen da- her die gleichen Reinigungs- und Pfle- her sofort.
  • Seite 45 Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Backblech, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Fettpfanne schirrspülmittel. sind durch ein neuartiges Verfahren Die Reinigung wird erleichtert, wenn PerfectClean-veredelt.
  • Seite 46 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 47 Reinigung und Pflege Katalytisches Email Katalytisches Email wird beschädigt Rückwand und Deckenblech sind mit durch dunkelgrauem katalytischem Email – Scheuermittel, beschichtet. – kratzende Bürsten oder Katalytisches Email ist eine Beschich- Schwämme, tung mit selbsttätig wirkenden Reini- – Backofenspray! gungseigenschaften. Die Beschichtung verliert ihre selbst- tätig wirkenden Reinigungseigen- Die Rückwand verschmutzt aufgrund schaften.
  • Seite 48 Ölspritzer auf Rückwand und Decken- Sollte die katalytische Beschichtung blech durch Aufheizen des Backofens der Teile durch unsachgemäßes entfernen. Handhaben oder starkes Verschmut- zen unwirksam geworden sein, so sind im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile er- hältlich.
  • Seite 49 Reinigung und Pflege Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Gerätetür abnehmen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, – die Rückwand herausnehmen und das Deckenblech herausnehmen. Die Abbildungen zeigen jeweils nur den unteren Backofen. Beim oberen Backofen gehen Sie ent- sprechend vor.
  • Seite 50 Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausge- Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- ^ Den Heizkörper absenken.
  • Seite 51 Reinigung und Pflege – Rückwand im oberen Backofen - Rückwand und Deckenblech heraus- nehmen ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Die Rückwand herausnehmen. Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Die Rückwand wird nur durch die Auf- Verbrennungsgefahr! nahmegitter gehalten. Je nach Verschmutzungsgrad können Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- Sie auch die katalytisch beschichteten...
  • Seite 52 Störungen – Was tun? ^ Das Aufnahmegitter herausnehmen. Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur quali- fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Repara- turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn .
  • Seite 53 Störungen – Was tun? . . . die Gerätetür während des Betrie- . . . sich an dem katalytischen Email bes geöffnet wird und kein Betriebs- rostfarbene Verfleckungen zeigen? geräusch zu hören ist? Beim Braten auf dem Rost werden Das ist keine Störung! durch den Luftstrom teilweise Gewürze Wird während eines Vorganges die Ge- mitgerissen, die sich an den Innenwän-...
  • Seite 54 Störungen – Was tun? . . . der Kuchen / das Gebäck einen . . . im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr Bräunungsunterschied aufweist? "12:00" blinkt? Ein gewisser Unterschied in der Bräu- Das ist keine Störung! nung ist immer vorhanden. Deshalb Das Elektronetz war ausgefallen. wird schon in den Produkt-Informatio- Nach einem Stromausfall müssen Sie nen aller Hersteller für Elektroherde ein...
  • Seite 55 – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte- oder tür unterhalb des Garraums zu sehen – den Miele Werkkundendienst unter ist. der Telefonnummer: D 0800 22 44 666 A Salzburg (06 62) 85 84-300...
  • Seite 56 Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Spritzschutzeinsatz Fachhandel oder Kundendienst. Teleskopwagen Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett- pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser noch weiterverwendet werden kann.
  • Seite 57 Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter aus Hefe- oder Rührteig, süßen und des Backofens eingeschoben werden. herzhaften Tartes, überbackenen Des- Er ist wie das Backblech mit einem serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken...
  • Seite 58 Elektroanschluss Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- Die Installation des Gerätes an das triebszentrum geben Sie bitte immer Elektronetz darf nur von einem quali- die Spannung sowie die Modellbe- fizierten Elektro-Fachmann durchge- zeichnung und Fabrikationsnummer an. führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vor- schriften der örtlichen Elektro-Ver-...
  • Seite 59 Backofen einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr ^ Den Backofen elektrisch anschließen. für das Gerät! ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und aus- richten. ^ Die Gerätetüren öffnen, und den Backofen mit 4 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrau-...
  • Seite 60 Änderungen vorbehalten / 22 / 1203 M.-Nr. 05 855 460 / 01 (H 338 B2) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.