Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde
H 350-2
H 360-2
D
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 848 500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 350-2

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Combi-Herde H 350-2 H 360-2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 848 500...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ausstattung .
  • Seite 3 Inhalt Backen ............29 Backtabelle .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Funktionswähler und Anzeigefeld für e Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit die Betriebsarten Deckenblech b Anzeigefeld für den Backofen, Tem- f Ansaugöffnung für das Gebläse peraturtasten p, e, Zeittaste g g Anschlussbuchse für das Speisen- c Tasten "–" und "+" mit Kontrolllampe thermometer d Kochzonenknebel h Aufnahmegitter mit den Einschub-...
  • Seite 5: Ausstattung

    Gerätebeschreibung Ausstattung Türkontaktschalter Über dem rechten Türscharnier befin- Elektronische Backofensteuerung det sich der Türkontaktschalter. Wird während eines Garvorganges die Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der ver- Gerätetür geöffnet, schaltet er automa- schiedenen Betriebsarten zum Backen, tisch die Heizkörper und je nach Be- triebsart auch das Heißluftgebläse ab.
  • Seite 6: Zubehör

    Achten Sie beim Einschieben da- Weiteres Zubehör erhalten Sie über rauf, dass sich die Ausziehsiche- Ihren Fachhändler oder den Miele Kun- rung hinten befindet. dendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im Nur durch Anheben können Sie Back- gleichnamigen Kapitel.
  • Seite 7: Fettfilter

    Gerätebeschreibung Fettfilter Speisenthermometer Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- nung des Gebläses angebracht wer- den: – bei Heißluft D/Bratautomatic E zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter. – beim Umluftgrillen N. Das Speisenthermometer wird in das Gargut gesteckt und Sie können den Garvorgang temperaturgenau überwa- chen (siehe Kapitel "Braten mit dem...
  • Seite 8: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Die Verpackung schützt das Gerät vor Altgerät entweder über Ihren Händler Transportschäden. Die Verpackungs- oder über das öffentliche Sammelsys- materialien sind nach umweltverträgli- tem in den Materialkreislauf zurück.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- schriebenen Sicherheitsbestimmun- ßen des Gerätes unbedingt die gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Anschlussdaten (Spannung und Fre- kann jedoch zu Schäden an Perso- quenz) auf dem Typenschild mit denen nen und Sachen führen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua- Vorsicht! Verbrennungsgefahr! lifizierte Fachleute durchführen. Im Kochzonen- / Backofenbereich Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen entstehen hohe Temperaturen! können erhebliche Gefahren für den Hindern Sie Kinder daran, das Ge- Benutzer entstehen, für die der Herstel- rät während des Betriebes zu be- ler nicht haftet.
  • Seite 11 Korrosion im Gerät führen. Außerdem nal Miele Speisenthermometer einzu- vermeiden Sie das Austrocknen der setzen. Sie erhalten es im Miele Fach- Speisen. handel oder im Miele Kundendienst. Schalten Sie das Gerät nicht aus, Lassen Sie das Speisenthermome- wenn Sie die Restwärme zum...
  • Seite 12: Allgemein

    Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Gießen Sie nie Wasser direkt auf Backblech, Fettpfanne oder in den Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten Garraum, solange die Oberflächen mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- noch heiß sind. Der dabei entstehende sichtigt. Öle und Fette können sich bei Wasserdampf kann zu schweren Ver- Überhitzung entzünden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre Sicherheitsausschaltung Die Inbetriebnahmesperre verhindert Die Sicherheitsausschaltung wird akti- das unbeabsichtigte Einschalten des viert, wenn der Backofen über einen Backofens sowie der Kochzonen. ungewöhnlich langen Zeitraum betrie- ben wird. Die Länge des Zeitraumes hängt von Inbetriebnahmesperre einschalten der gewählten Betriebsart ab. Der Funktionswähler muss auf "0"...
  • Seite 15: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Bevor Sie den Backofen nutzen kön- Beim ersten Aufheizen neuer Geräte nen, sollten Sie nach dem Anschluss kann ein unangenehmer Geruch ent- durch eine Elektrofachkraft zuerst das stehen. Bei hohen Temperaturen ver- Gerät reinigen und einmal leer auf- schwindet der Geruch schneller.
  • Seite 16: Beheizungssysteme Im Backofen

    Beheizungssysteme im Backofen Heißluft D Bratautomatic E Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Bei dieser Betriebsart heizt der Back- Luftstrom. ofen zuerst auf eine hohe Anbrattempe- ratur (230 °C) auf, damit sich die Poren Das Gebläse an der Rückwand saugt des Fleisches schneller schließen. die Luft aus dem Garraum an, führt sie Sobald diese Temperatur erreicht ist, über den ringförmigen Heizkörper und...
  • Seite 17 Beheizungssysteme im Backofen Auftauen G Grill 1 m Das Auftauen kann ohne Beheizung Der innere Teil des Oberhitze-Heizkör- oder mit einer Temperatur bis zu 50 °C pers dient zum Grillen. Wenige Minuten durchgeführt werden. Beim Auftauen nach dem Einschalten wird er rotglü- ohne Beheizung wälzt das Gebläse an hend und erzeugt die zum Grillen erfor- der Rückwand die Kaltluft (Raumluft)
  • Seite 18: Backofen Bedienen

    Backofen bedienen Bedienelemente Temperatur- und Zeittasten Die Bedienelemente des Backofens be- Mit den Drucktasten können Sie: stehen aus dem Funktionswähler für die Betriebsarten und den Drucktasten. Funktionswähler für die – die Backofentemperatur ändern. Betriebsarten (Ausführung je nach Modell) – die Kerntemperatur ändern, wenn mit dem Speisenthermometer gear- beitet wird.
  • Seite 19: Betriebsarten

    Backofen bedienen – Auftauen G Betriebsarten Zum schonenden Auftauen von Tief- Zur Auswahl haben Sie: kühlkost und gefrorenem Gargut. – Beleuchtung H – Intensivbacken F Zum separaten Einschalten der Gar- Zum Backen von Kuchen mit feuch- raumbeleuchtung. tigkeitshaltigem Belag, z. B. Quark- –...
  • Seite 20: Vorschlagstemperatur

    Backofen bedienen Vorschlagstemperatur Entspricht die Vorschlagstemperatur Ih- ren Rezeptangaben, warten Sie, bis die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+" erlischt. Die Vorschlagstemperatur wird dann als Soll-Temperatur gespei- chert, und die Backofenbeheizung star- tet. Im Anzeigefeld erscheint nun die Ist-Temperatur des Backofens. Der Temperaturanstieg bis zum Errei- Sobald eine Betriebsart gewählt wird, chen der Soll-Temperatur kann im An-...
  • Seite 21: Bedienprinzip

    Backofen bedienen Bedienprinzip Temperatur ändern ^ Das Gargut in den Backofen geben. Die Temperatur kann jederzeit in den angegebenen Temperaturbereichen ^ Die Betriebsart wählen. geändert werden: Dann leuchten Heißluft D ....30 – 250 °C Bratautomatic E.
  • Seite 22: Individuelle Vorschlagstemperatur Eingeben

    Backofen bedienen Schnellaufheizung Individuelle Vorschlagstemperatur eingeben Bei den Betriebsarten Heißluft D, Brat- automatic E und Ober- und Unterhit- Wenn Sie oft mit einer Temperatur ar- ze A wird die Schnellaufheizung auto- beiten, die von der werkseitig vorge- matisch eingeschaltet, wenn die schlagenen Temperatur abweicht, können Sie auch Ihre individuelle Vor- Soll-Temperatur bei...
  • Seite 23: Schnellaufheizung Ausschalten

    Backofen bedienen Backofen vorheizen Schnellaufheizung ausschalten Für einige Gerichte ist es sinnvoll, die Die meisten Gerichte können Sie direkt Schnellaufheizung auszuschalten (Piz- in den kalten Garraum setzen, um die za, Biskuit, Kleingebäck). Wärme schon während der Aufheizpha- se zu nutzen. ^ Betriebsart und Temperatur für den Garvorgang wählen.
  • Seite 24: Energiesparfunktionen

    Backofen bedienen Energiesparfunktionen Garraumbeleuchtung Wenn der Backofen in Betrieb ist, Restwärmenutzung schaltet sich die Garraumbeleuchtung Programmieren Sie einen Garvorgang automatisch nach ca. 15 Sekunden über die Taste "g" oder arbeiten Sie aus. Dadurch wird Energie gespart. mit dem Speisenthermometer, so wird ^ Die Beleuchtung geht wieder an, durch die automatische Nutzung der wenn Sie eine beliebige Taste drü-...
  • Seite 25: Gardauer Eingeben

    Backofen bedienen Gardauer eingeben Das akustische sowie optische Signal werden abgestellt, wenn Sie ^ Betriebsart und Temperatur wählen. – die Taste "g" drücken. Ist das Gargut noch nicht nach Ihrem Wunsch gegart, kann nun eine neue Gardauer eingegeben werden. ^ Taste "g" drücken. –...
  • Seite 26: Kurzzeitwecker (Eieruhr)

    Kurzzeitwecker (Eieruhr) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- Kurzzeit löschen chen externer Vorgänge, z. B. zum Eier- kochen, einstellen. Sie können einen Zeitraum von 1 Min. bis zu 23 Std. 59 Min. eingeben. ^ Die Taste "g" drücken. Eine Kurzzeit kann nur eingegeben werden, wenn der Funktionswähler auf "0"...
  • Seite 27: Backofeneinstellungen Ändern

    Backofeneinstellungen ändern Sie können für einige vorgegebene Ein- Bitte beachten Sie: stellungen Ihres Backofens eine Alter- Die Programmierfunktionen 07 und 08 native wählen. erscheinen zwar im Anzeigefeld, haben Die einzelnen Möglichkeiten entnehmen aber keine Funktion. Sie bitte der Tabelle. Die Programmierfunktion 02 können Sie Gehen Sie folgendermaßen vor: nur nutzen, wenn ein Katalysator nach- gerüstet wurde, siehe auch Kapitel...
  • Seite 28 Backofeneinstellungen ändern Standardeinstellung ab Werk Alternative 01:0 Wenn der Backofen in Betrieb ist, 01:1 Die Verriegelungsfunktion für den können Betriebsart und Temperatur Backofen ist aktiviert: Nachdem Be- jederzeit geändert werden. triebsart und Temperatur gewählt sind und die Kontrolllampe zwischen den Tasten "–/+"...
  • Seite 29: Backen

    Backen Heißluft D Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleich- zeitig backen. Wir empfehlen: – Intensivbacken F 1 Blech = Einschubebene 1 – Ober- und Unterhitze A 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Backform 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 5 Beachten Sie bei der Wahl der Be-...
  • Seite 30 Backen Intensivbacken F Ober- und Unterhitze A Achten Sie darauf, dass sich der Verwenden Sie matte, dunkle Back- Fettfilter nicht vor der Ansaugöff- formen. nung des Gebläses befindet. Die Helle Formen aus blankem Material Backzeit verlängert sich dadurch. ergeben eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form, Diese Betriebsart eignet sich gut zum und unter ungünstigen Umständen...
  • Seite 31: Tipps Zum Backen

    Backen Tipps zum Backen schonenden Garen dieser Tiefkühlpro- dukte Backpapier unter und stellen Sie Beachten Sie die in der Backtabelle die niedrigste der auf der Verpackung angegebenen Temperaturbereiche, angegebenen Backtemperaturen ein. Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder längli- Die schonende Behandlung von Le- chen Formen quer in den Backofen bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
  • Seite 32: Backtabelle

    Backtabelle Heißluft D Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 60 Napfkuchen 150 – 170 70 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 20 – 35 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
  • Seite 33 Backtabelle Ober- und Unterhitze A Intensivbacken F Temperatur Empfohlene Zeit Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. in °C Einschubebene in Min. 160 – 180 50 – 60 – – – 160 – 180 70 – 80 – – –...
  • Seite 34: Braten

    Braten Einschubebene Zum Braten empfehlen wir: – Bratautomatic E Wählen Sie zum Braten die Einschub- ebene 1. – Ober- und Unterhitze A Ausnahme: Bei Ober- und Unterhitze A zum Braten Bratautomatic E: – Geflügel bis zu 1 kg, Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn –...
  • Seite 35: Tipps Zum Braten

    Braten Bratzeit Braten im Topf Die Bratzeit richtet sich nach der Das Fleisch würzen und in das Geschirr Fleischart, der Größe und der Dicke legen. Mit Butter- oder Margarineflöck- des Fleisches. chen belegen oder mit Öl oder Speise- fett begießen. Bei großen mageren Bra- Um die Bratzeit zu ermitteln, multipli- ten (2 –...
  • Seite 36: Braten Mit Dem Speisenthermometer

    Braten mit dem Speisenthermometer Mit dem Speisenthermometer können Bitte beachten Sie: Sie Garvorgänge temperaturgenau Sie können das Fleisch in einen Topf überwachen. oder auf den Rost legen. Die Messspitze des Speisenthermome- Bei der Verwendung von Bratfolie ste- ters, die Sie in das Fleisch stechen, chen Sie das Speisenthermometer misst die Temperatur im Inneren des durch die Folie bis zum Kern des Brat-...
  • Seite 37 Braten mit dem Speisenthermometer Hierzu: ^ Die Taste "e" drücken. ^ Mit der Taste "+" oder "–" die ge- ^ Den Anschlussstecker des Speisen- wünschte Temperatur eingeben. Die Werte für das jeweilige Gargut thermometers bis zum spürbaren Ein- entnehmen Sie der Brattabelle. rasten in die Anschlussbuchse ste- cken.
  • Seite 38 Braten mit dem Speisenthermometer Restzeitanzeige Wird während der Restzeitanzeige – die Backofen- oder Kerntemperatur verändert, – eine andere Betriebsart gewählt, gehen alle Restzeit-Informationen verlo- ren, und die Ist-Kerntemperatur wieder angezeigt. War die Gerätetür längere Zeit geöffnet, wird die Restzeit wieder neu berechnet. Die Garzeit ergibt sich automatisch.
  • Seite 39 Braten mit dem Speisenthermometer Garende Hinweise Sobald die Soll-Kerntemperatur erreicht Nach dem Braten das Fleisch für ca. 10 Minuten mit Alu-Folie bedecken; in dieser Zeit steigt die Kerntemperatur – ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti- um ca. 5 – 10 °C an. sches Signal.
  • Seite 40: Brattabelle

    Brattabelle Gerichte Empf. Ober- und Bratautomatic E Unterhitze A Ein- Kerntem- schub- peratur Temperatur Zeit Temperatur Zeit ebene in °C in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 –...
  • Seite 41: Grillen

    Grillen Grill 2 n Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill 1 m Zum Grillen von großen Mengen fla- chem Grillgut und zum Überbacken in großen Formen.
  • Seite 42: Grillgut Vorbereiten

    Grillen Grillgut vorbereiten Grillen auf dem Rost Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Mageres Fleisch können Sie mit Öl be- streichen. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch.
  • Seite 43: Tipps Zum Grillen

    Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..275 °C etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z.
  • Seite 44: Grilltabelle

    Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill m / Grill n Umluftgrillen N Grillgerichte Empfohlene Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 3 oder 4 10 –...
  • Seite 45: Einkochen

    Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
  • Seite 46: Auftauen

    Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Hierzu: Die Zeiten richten sich nach Art und ^ Betriebsart Auftauen G wählen. Gewicht des Tiefkühlgutes: Zum Auftauen kann eine Temperatur bis Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. 50 °C eingestellt werden.
  • Seite 47: Tipps Zum Garen

    Garen Tipps zum Garen Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft D Decken Sie Speisen zu, die schmoren oder dünsten sollen, wie z. B. Kartof- – Ober- und Unterhitze A feln, Gemüse. Geeignet ist folgendes Geschirr: Dadurch vermeiden Sie ein Austrock- Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, nen der Speise.
  • Seite 48: Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse

    Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Betriebs- Einschub- Temperatur Backzeit Anzahl ebene einstellung in Min. von unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft 140 * 42 – 48 gebäck 2 Backbleche Heißluft 1, 3 140 * 44 – 50 (8.4.1) 3 Backbleche Heißluft...
  • Seite 49: Gerätefront, Bedienelemente

    Benutzen. zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- Unter Umständen lassen sich sonst Fett mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über oder andere Rückstände nicht mehr den Miele Kundendienst). entfernen. Tragen Sie das Mittel mit einem wei- chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 50: Rost Und Aufnahmegitter

    Reinigung und Pflege Rost und Aufnahmegitter Bedienelemente in Edelstahl-Optik Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile ist Die Bedienelemente können sich PerfectClean-veredelt. verfärben oder verändern, wenn Ver- schmutzungen länger einwirken. Für Rost und Aufnahmegitter gelten da- Entfernen Sie Verschmutzungen da- her die gleichen Reinigungs- und Pfle- gehinweise wie für PerfectClean-ver- her sofort.
  • Seite 51: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Garraum, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Backblech, schirrspülmittel. – Fettpfanne Die Reinigung wird erleichtert, wenn sind durch ein neuartiges Verfahren Sie die Rückstände einige Minuten mit PerfectClean-veredelt.
  • Seite 52 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 53: Katalytisches Email

    Reinigung und Pflege Katalytisches Email Katalytisches Email wird beschädigt Rückwand und Deckenblech sind mit durch dunkelgrauem katalytischem Email – Scheuermittel, beschichtet. – kratzende Bürsten oder Katalytisches Email ist eine Beschich- Schwämme, tung mit selbsttätig wirkenden Reini- – Backofenspray! gungseigenschaften. Die Beschichtung verliert ihre selbst- tätig wirkenden Reinigungseigen- Die Rückwand verschmutzt aufgrund schaften.
  • Seite 54 Sollte die katalytische Beschichtung Ölspritzer auf Rückwand und Decken- der Teile durch unsachgemäßes blech durch Aufheizen des Backofens Handhaben oder starkes Verschmut- entfernen. zen unwirksam geworden sein, so sind im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile er- hältlich.
  • Seite 55: Garraum

    Reinigung und Pflege Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Gerätetür abnehmen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, – die Rückwand herausnehmen und das Deckenblech herausnehmen. Gerätetür abnehmen ^ Die Tür ganz öffnen. Bevor Sie die Tür abnehmen kön- nen, müssen die Türscharniere blok- ^ Die Tür über den Widerstand hinaus kiert werden, damit sie die Tür beim...
  • Seite 56: Aufnahmegitter Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausge- Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Heizkörper absenken.
  • Seite 57: Rückwand Und Deckenblech Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Rückwand und Deckenblech heraus- – Deckenblech nehmen ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Oberhitze-Heizkörper absenken. Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Je nach Verschmutzungsgrad können Sie auch die katalytisch beschichteten Teile zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reini- ^ Das Deckenblech festhalten und die gung und Pflege.
  • Seite 58: Störungen - Was Tun

    Störungen – Was tun? . . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten die Garraumbeleuchtung nicht? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Halogenlampe ist defekt. fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- So wechseln Sie die Lampe aus: und Wartungsarbeiten oder Repara- ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- turen können erhebliche Gefahren nen:...
  • Seite 59 Störungen – Was tun? Das Lampenglas wird mit zwei Metall- klammern gehalten, die am Reflektor befestigt sind. Biegen Sie diese Metallklammern nicht zur Seite, da sie und der Re- flektor beschädigt werden können. Unter Umständen lässt sich das Lampenglas beim Einbau nicht wie- der richtig in den Rahmen drücken.
  • Seite 60 Störungen – Was tun? . . . die Gerätetür während des Betrie- bes geöffnet wird und kein Betriebs- geräusch zu hören ist? Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Ge- rätetür geöffnet, schaltet der Türkon- taktschalter die Backofenbeheizung aus und je nach gewählter Betriebsart auch das Heißluftgebläse.
  • Seite 61 (je nach Modell)? wird schon in den Produkt-Informatio- Die Glühlampe ist defekt! nen aller Hersteller für Elektroherde ein Die Lampe muss vom Miele Kunden- Bräunungsunterschied in Prozent ange- dienst ausgetauscht werden. geben. Der Wert, gültig für ein Back- blech, wird nach einem Normverfahren ermittelt.
  • Seite 62 Störungen – Was tun? . . . im Anzeigefeld des Backofens ein . . . die Restzeitanzeige / die Energie- "F" in Verbindung mit einer Zahl sparfunktion beim Braten mit dem sichtbar ist? Speisenthermometer nicht einsetzt? Diese Kombination signalisiert eine Das ist keine Störung! Fehlermeldung.
  • Seite 63: Kundendienst

    – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte- oder tür unterhalb des Garraums zu sehen – den Miele Werkkundendienst unter ist. der Telefonnummer: Geben Sie bei Herden auch die Modell- D 0800 22 44 666 bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfeldes an.
  • Seite 64: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Einzelauszüge Fachhandel oder Kundendienst. Teleskopwagen Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen. Jede Einschubebene kann vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden und ermöglicht einen guten Überblick über das Gargut. Der Teleskopwagen mit fünf Einschub-...
  • Seite 65 Nachkaufbares Zubehör Entnahmegriff Pizzaform Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Des- serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Backstein Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Fettpfanne, Back- blech und Rost.
  • Seite 66 Nachkaufbares Zubehör Bräter Katalysator Der Katalysator wird in das Wrasenkühl- system des Backofens eingebaut. Er filtert den austretenden Fettdampf (Wrasen) und reduziert Speisengerü- che. Katalytisch emaillierte Seitenwände Sie werden hinter den Aufnahmegittern Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- eingesetzt und schützen die Garraum- ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter wände vor Verschmutzungen.
  • Seite 67: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 68 Miele Kundendienst eine spe- zielle Anschlussleitung bezogen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern und der dazugehörenden Kochfeld-Steuer- einheit kombiniert werden. Über die Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der...
  • Seite 69: Herd Und Kochfeld-Steuereinheit Einbauen

    Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen ^ Die Kochzonenknebel und die Ste- Montieren Sie keine Wärmeschutz- cker des Herdes aus den Halterun- leisten am Umbauschrank. Diese gen des Einsatzes ziehen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Die Netzanschlussdose spannungs- los machen. ^ Das Kochfeld einbauen (siehe sepa- rate Gebrauchsanweisung).
  • Seite 70 Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen ^ Den Herd bis zur Schwadenleiste in Die jeweils zusammengehörenden den Unterschrank schieben und aus- Stecker des Herdes / Kochfeldes richten. und die Kupplungen der Koch- feld-Steuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet. ^ Die Kochzonenknebel in die Bedien- blende einsetzen.
  • Seite 72 Änderungen vorbehalten / 22 / 1203 M.-Nr. 05 848 500 / 01 (H 350-2; H 360-2) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.

Diese Anleitung auch für:

H 360-2

Inhaltsverzeichnis