Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher B 110 R Classic Bp D75 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Störung
Akkustand niedrig!
Batterie leer
Sitzkontakt offen
Einschalten!
Maschine neu starten
Fahrpedal loslassen
Störung
Das Gerät lässt sich nicht starten
Das Gerät fährt nicht mehr, Displayan-
zeige "Batterie leer"
Das Gerät bewegt sich ungleichförmig
(ruckelt) beim Losfahren und Anhal-
ten.
Die Wassermenge ist nicht ausrei-
chend
Die Frischwasseranzeige zeigt nach
manueller Tankentleerung den fal-
schen Füllstand
Der Balken der Füllstandsanzeige
blinkt, Anzeige "Frischwasser leer"
Die Saugleistung ist zu gering
Das Reinigungsergebnis ist ungenü-
gend
Die Bürsten drehen sich nicht
Das Gerät bremst nicht
Der Ablassschlauch Schmutzwasser
ist verstopft
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl
Bezeichung
Bürstenwalze, rot (mittel, Standard)
Bürstenwalze, weiß (weich)
Bürstenwalze, orange (hoch/tief)
10
Behebung
1. Den Programmwahlschalter auf TRANSPORT-MODUS stellen.
2. Das Gerät direkt zum Ladegerät (oder bei internem Ladegerät zur Steckdose) fahren. Steigungen vermeiden.
3. Die Batterie aufladen.
1. Den Programmwahlschalter auf TRANSPORT-MODUS stellen.
2. Das Gerät auf kürzestem Weg zum Ladegerät (oder bei internem Ladegerät zur Steckdose) fahren. Steigungen vermeiden.
3. Die Batterie aufladen.
1. Den Fahrersitz kurz entlasten, damit die Steuerung die Funktion des Sitzkontaktschalters prüfen kann.
1. Sicherheitsschalter auf "1" stellen.
1. Den Programmschalter auf "OFF" stellen.
2. 10 Sekunden warten.
3. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.
1. Das Fahrpedal loslassen.
Störungen ohne Anzeige im Display
Behebung
1. Auf dem Sitz Platz nehmen.
2. Vor dem Einschalten des Sicherheitsschalters, Fuß vom Gaspedal nehmen.
3. Den Sicherheitsschalter auf "1" stellen.
4. Die Batterien prüfen, ggf. laden.
5. Den Programmschalter auf "OFF" stellen.
6. 10 Sekunden warten.
7. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.
8. Wenn möglich, das Gerät nur in der Ebene fahren.
9. Gegebenenfalls Feststellbremse prüfen.
Tritt der Fehler trotzdem auf, den Kundendienst rufen.
1. Den Programmschalter auf "OFF" stellen.
2. 10 Sekunden warten.
3. Den Programmschalter auf "TRANSPORT-MODUS" stellen.
4. Zur Ladestation fahren.
5. Fährt das Gerät trotzdem nicht, die Batterie vor Ort aufladen oder die Bremse entriegeln (siehe "Betrieb/Gerät schieben) und
das Gerät zur Ladestation schieben.
1. Die Entriegelung der Bremse rückgängig machen (siehe "Betrieb/Gerät schieben).
1. Den Füllstand des Frischwassers prüfen, ggf. den Tank vollständig füllen damit die Luft herausgedrückt wird.
2. Den Filter Frischwasser herausnehmen und reinigen.
3. Den Filter einsetzen und den Verschluss festschrauben.
4. Die Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.
1. Gerät benutzen. Beim Betrieb entlüftet sich das Schlauchsystem und die Füllstandsanzeige korrigiert sich.
1. Den Frischwassertank nachfüllen.
1. Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.
2. Das Flusensieb auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.
3. Die Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. wenden oder ersetzen.
4. Den Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch schließen.
5. Den Deckel des Schmutzwassertankspülsystems schließen.
6. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.
7. Den Saugschlauch auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.
8. Die Einstellung des Saugbalkens prüfen.
1. Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsprogramm einstellen.
2. Zur Reinigungsaufgabe passende Bürsten verwenden.
3. Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsmittel verwenden.
4. Die Geschwindigkeit verringern.
5. Den Anpressdruck einstellen.
6. Die Abstreiflippen einstellen.
7. Die Bürste auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.
8. Die Wasserausbringung prüfen.
1. Den Anpressdruck verringern.
2. Prüfen, ob ein Fremdkörper die Bürsten blockiert, ggf. den Fremdkörper entfernen.
3. Wenn der Motor überlastet ist, den Motor abkühlen lassen.
4. Den Programmschalter auf "OFF" stellen.
5. 10 Sekunden warten.
6. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.
7. Prüfen, ob der Stecker des Geräts am Reinigungskopf eingesteckt ist.
1. Die Entriegelung der Bremse rückgängig machen (siehe "Betrieb/Gerät schieben").
1. Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.
2. Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.
3. Den Programmschalter auf "Saugen" stellen.
Die Verstopfung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzwassertank gesaugt.
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Zubehör Reinigungskopf mit Bürstenwalzen
R 75
Bezeichung
Teile-Nr.
4.035-605.0
Zur Unterhaltsreinigung auch stärker verschmutzter Böden.
6.907-771.0
Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindlicher Böden.
6.907-730.0
Zum Schrubben von Strukturböden (Sicherheitsfliesen usw.).
Zubehör
Deutsch
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
A
B
1
2
1
2
1
2

Werbung

loading