Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapazität; Pufferbatterien Einsetzen/Wechseln; Audiobetrieb - Bosch GML SoundBoxx 14,4 V Professional Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
OBJ_BUCH-1777-001.book Page 7 Thursday, December 6, 2012 1:42 PM
Die Akku-Ladezustandsanzeige b erscheint im Display, so-
bald ein Akku mit ausreichender Spannung eingesetzt und
das Baustellenradio nicht über das Steckernetzteil 20 mit
dem Stromnetz verbunden ist.
Die Akku-Ladezustandsanzeige b zeigt den aktuellen Akku-
status an. Wenn die Akku-Ladezustandsanzeige blinkt, muss
der Akku geladen werden.
Anzeige
Kapazität
2/3
1/3
<1/3
Reserve
Akku leer
Zum Entnehmen des Akkus 19 drücken Sie die Entriegelungs-
taste am Akku und ziehen ihn aus dem Akkuschacht 15.
Betrieb mit Steckernetzteil
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle für das Steckernetzteil muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Steckernetzteils überein-
stimmen.
Öffnen Sie die Schutzkappe der 12-V-Anschlussbuchse 24.
Stecken Sie den Gerätestecker 21 des 12-V-Steckernetzteils
in die Anschlussbuchse 24. Schließen Sie das Steckernetzteil
an das Stromnetz an.
 Verwenden Sie ausschließlich das original Bosch-Ste-
ckernetzteil, das für Ihr Baustellenradio vorgesehen
ist. Nur so ist ein einwandfreier Betrieb des Baustellen-
radios möglich.
Schließen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkap-
pe der 12-V-Anschlussbuchse 24 wieder, wenn Sie den Gerä-
testecker entfernen.

Pufferbatterien einsetzen/wechseln

Um die Uhrzeit am Baustellenradio speichern zu können,
müssen Pufferbatterien eingesetzt werden. Dazu wird die
Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs lösen Sie die Schraube 22 und
nehmen den Batteriefachdeckel 23 ab. Setzen Sie die Puffer-
batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung ent-
sprechend der Darstellung auf der Außenseite des Batterie-
fachdeckels.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel 23 wieder ein und schrau-
ben Sie ihn mit der Schraube 22 fest.
Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn die Anzeige e schwä-
cher und die Uhrzeit am Baustellenradio nicht mehr gespei-
chert wird.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Baustellenra-
dio, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Puffer-
batterien können bei längerer Lagerung korrodieren und
sich selbst entladen.
Bosch Power Tools
Betrieb
 Schützen Sie das Baustellenradio vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung. Das Baustellenradio ist nur zur
Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet.

Audiobetrieb

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Baustellenradios drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 2. Das Display 1 wird aktiviert und die beim letzten
Ausschalten des Baustellenradios eingestellte Audioquelle
wiedergegeben.
Hinweis: Beim erstmaligen Betrieb mit Akku oder nach länge-
rem Nichtgebrauch des Baustellenradios kann es notwendig
sein, dass die Ein-Aus-Taste 2 zum Einschalten mehrmals
oder länger gedrückt werden muss.
Das Display 1 wird bei jedem Tastendruck für einige Sekun-
den beleuchtet.
Zum Ausschalten des Baustellenradios drücken Sie erneut
die Ein-Aus-Taste 2. Die aktuelle Einstellung der Audioquelle
wird gespeichert.
Wenn Sie das Baustellenradio nicht benutzen, schalten Sie es
aus, um Energie zu sparen.
Lautstärke einstellen
Nach dem Einschalten des Baustellenradios ist immer eine
mittlere Lautstärke (Wert 10) eingestellt.
Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie die Taste „Vol +" 5,
zum Verringern der Lautstärke die Taste „Vol –" 3. Die Laut-
stärkeeinstellung „VL" erscheint mit dem Wert zwischen 0
und 20 für einige Sekunden in der Anzeige e im Display.
Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder Wechseln
eines Radiosenders auf einen niedrigen Wert, vor dem Start
einer externen Audioquelle auf einen mittleren Wert.
Zum Ausschalten des Tons können Sie die Taste „Mute" 12
drücken. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie ent-
weder erneut die Taste „Mute" 12 oder eine der Lautstärken-
tasten „Vol +" 5 bzw. „Vol –" 3.
Klang einstellen
Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer in das Bau-
stellenradio integriert.
Um den Tiefenpegel manuell zu ändern, drücken Sie die Taste
„Equalizer" 4 einmal. Im Display erscheinen „BA" sowie der
gespeicherte Wert des Tiefenpegels in der Anzeige e. Für den
Höhenpegel drücken Sie die Taste „Equalizer" 4 erneut, in
der Anzeige e erscheinen „TR" sowie der gespeicherte Wert
des Höhenpegels.
Der Tiefen- bzw. Höhenpegel kann im Bereich von –5 bis +5
geändert werden. Drücken Sie zum Erhöhen des angezeigten
Wertes jeweils die Taste „Vol +" 5, zum Absenken die Taste
„Vol –" 3. Die geänderten Werte werden automatisch gespei-
chert, wenn die Anzeige e wenige Sekunden nach dem letzten
Tastendruck zurück zur Zeitanzeige wechselt.
Deutsch | 7
1 619 929 L56 | (6.12.12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gml soundboxx 18 v professional

Inhaltsverzeichnis