Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzauflage; Betrieb - Makita DLS211PT2U Betriebsanleitung

Akku-kapp. und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
Horizontal-Schraubstock
Sonderzubehör
WARNUNG:
Drehen Sie die Schraubstockmutter
stets im Uhrzeigersinn, bis das Werkstück einwandfrei
gesichert ist. Wird das Werkstück nicht einwandfrei gesi-
chert, kann sich das Material während des Schneidbetriebs
verschieben und eine mögliche Beschädigung des
Sägeblatts verursachen, was zu Herausschleudern des
Materials und Verlust der Kontrolle mit daraus resultieren-
den schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Um dünne Werkstücke, wie z. B.
Fußleisten, gegen den Anschlag abzuschneiden,
verwenden Sie stets den Horizontal-Schraubstock.
VORSICHT:
Wenn Sie Werkstücke mit einer
Dicke von 20 mm oder weniger schneiden, ver-
wenden Sie unbedingt einen Distanzblock zum
Sichern des Werkstücks.
Der Horizontal-Schraubstock kann entweder auf der linken
oder rechten Seite der Grundplatte montiert werden. Wenn
Gehrungsschnitte in einem Winkel von 22,5° oder mehr aus-
geführt werden, ist der Horizontal-Schraubstock auf der entge-
gengesetzten Seite der Drehteller-Drehrichtung zu montieren.
► Abb.47: 1. Schraubstockbacke 2. Schraubstockmutter
3. Schraubstockknopf
Durch Umlegen der Schraubstockmutter entgegen dem
Uhrzeigersinn wird der Schraubstock gelöst, so dass er
sich schnell hin und her schieben lässt. Zum Einspannen
des Werkstücks schieben Sie den Schraubstockknopf
nach vorn, bis die Schraubstockbacke das Werkstück
berührt, und legen Sie dann die Schraubstockmutter im
Uhrzeigersinn um. Drehen Sie dann den Schraubstockknopf
im Uhrzeigersinn, um das Werkstück zu sichern.
HINWEIS: Werkstücke von maximal 228 mm Breite kön-
nen mit dem Horizontal-Schraubstock eingespannt werden.

Zusatzauflage

WARNUNG:
Stützen Sie ein langes Werkstück
stets so ab, dass es waagerecht zur Oberseite des
Drehtellers liegt, um akkurate Schnitte auszuführen und
gefährlichen Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
zu verhüten. Korrekte Werkstückabstützung trägt zur
Vermeidung von Sägeblattklemmen und möglichem
Rückschlag bei, was zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Schneidbetrieb immer, dass die Zusatzauflagen
mit den Schrauben gesichert sind.
Um lange Werkstücke horizontal zu halten, sind
Zusatzauflagen auf beiden Seiten des Werkzeugs vor-
handen. Lösen Sie die Schrauben, und ziehen Sie die
Zusatzauflagen auf die entsprechende Länge zum Abstützen
des Werkstücks aus. Ziehen Sie dann die Schrauben an.
► Abb.48: 1. Zusatzauflage 2. Schraube
Legen Sie das Werkstück beim Schneiden flach an den
Gehrungsanschlag und den Zusatzanschlag an der
Zusatzauflage an.
► Abb.49: 1. Gehrungsanschlag 2. Zusatzanschlag
3. Zusatzauflage

BETRIEB

Dieses Werkzeug ist zum Schneiden von
Holzprodukten vorgesehen. Mit geeigneten Original-
Makita-Sägeblättern können auch die folgenden
Materialien gesägt werden:
Aluminiumprodukte
Besuchen Sie unsere Website, oder wenden Sie sich
an Ihren Makita-Händler vor Ort, um zu erfahren, wel-
che Sägeblätter für das zu schneidende Material korrekt
sind.
WARNUNG:
Einschalten des Werkzeugs, dass das Sägeblatt
nicht das Werkstück usw. berührt. Wird das
Werkzeug eingeschaltet, während das Sägeblatt
mit dem Werkstück in Berührung ist, kann es zu
Rückschlag mit daraus resultierenden schweren
Personenschäden kommen.
WARNUNG:
erfolgtem Schnitt erst an, nachdem es zum
völligen Stillstand gekommen ist. Das Anheben
eines noch rotierenden Sägeblatts kann zu schwe-
ren Personenschäden und Beschädigung des
Werkstücks führen.
WARNUNG:
wie z. B. Drehen von Griff, Knopf und Hebeln, am
Werkzeug durch, während das Sägeblatt rotiert.
Einstellungen bei rotierendem Sägeblatt können zu
ernsthaften Personenschäden führen.
VORSICHT:
unkontrolliert aus der vollständig abgesenkten
Position. Der unkontrollierte Sägekopf könnte Sie
treffen und Personenschäden verursachen.
ANMERKUNG:
unbedingt den Anschlagstift entriegeln und
den Handgriff aus der abgesenkten Position
freigeben.
ANMERKUNG:
nen übermäßigen Druck auf den Handgriff aus. Zu
starker Druck kann zu Überlastung des Motors und/
oder verminderter Schnittleistung führen. Drücken
Sie den Handgriff nur mit so viel Kraft nieder, wie
für reibungslosen Sägebetrieb notwendig ist, ohne
einen beträchtlichen Abfall der Sägeblattdrehzahl zu
verursachen.
ANMERKUNG:
zur Ausführung des Schnitts sachte nieder. Bei
zu großer oder seitlicher Kraftausübung kann das
Sägeblatt in Schwingung versetzt werden, wodurch
zusätzliche Sägespuren im Werkstück erzeugt wer-
den und die Schnittgenauigkeit beeinträchtigt werden
kann.
ANMERKUNG:
bei Schiebeschnitten sachte und ohne anzu-
halten zum Gehrungsanschlag. Wird die
Schlittenbewegung während des Schnitts unter-
brochen, hinterlässt das Sägeblatt eine Markierung
im Werkstück, und die Schnittgenauigkeit wird
beeinträchtigt.
80 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor dem
Heben Sie das Sägeblatt nach
Führen Sie keine Einstellungen,
Lösen Sie den Sägekopf nicht
Vor der Benutzung sollten Sie
Üben Sie beim Schneiden kei-
Drücken Sie den Handgriff
Schieben Sie den Schlitten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dls211Dls212Dls211zu

Inhaltsverzeichnis