Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yanmar Anleitungen
Traktoren
YT359
Yanmar YT359 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yanmar YT359. Wir haben
1
Yanmar YT359 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Yanmar YT359 Betriebsanleitung (269 Seiten)
KOMPAKT-TRAKTOR
Marke:
Yanmar
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 57.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
3
Bestimmungsgemässer Gebrauch
4
Warnzeichen
5
Inhaltsverzeichnis
6
Abkürzungsverzeichnis
14
Sicherheitsvorkehrungen
15
Über diese Betriebsanleitung
15
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Traktorbetrieb
15
Sichere Verhaltensweisen Beim Betrieb des Traktors
17
Anlassen des Traktors
17
Mit dem Traktor Arbeiten
18
Anhalten des Traktors
19
Empfehlungen zur Kindersicherheit
19
Traktorbetrieb an Hängen
20
Straßenfahrten
21
Sichere Vorgehensweisen Beim Abstellen des Traktors
21
Bedienung der Zapfwelle (PTO)
21
Verwendung der 3-Punkt-Kupplung
22
Sicherheitsvorkehrungen mit dem Überrollschutz (ROPS) und der Kabine
22
Einsatz der Frontkupplung
22
Sichere Vorgehensweisen für die Wartung des Traktors
23
Tauschen Sie Gummiteile, wie Beispielsweise Hydraulikschläuche, Kraftstoffschläuche, Servolenkungsschläuche, Kühlerschläuche und Luftansaugschläuche alle 2 Jahre aus
25
Dieser Traktor ist Weder für den Forstbetrieb, Tage- oder Untertagebau Konzipiert, noch für den Einsatz mit Zerstäubungszubehör für Pflanzen Gedacht
25
Sicherer Betrieb von Anbaugeräten und -Ausrüstung
25
Verstehen der Sicherheitsaufkleber am Traktor
26
Warnzeichen
26
Achten Sie auf die GEFAHR-, ACHTUNG- und VORSICHT-Aufkleber
26
Sichere Handhabung Landwirtschaftlicher Chemikalien
27
Verringern des Expositions- und Verletzungsrisikos
27
Vermeiden Sie den Kontakt mit Landwirtschaftlichen Chemikalien
28
Reinigen des Fahrzeugs von Gefährlichen Pestiziden
29
Kabinenklassifizierung Gemäß EN15695-1
30
Sichere Handhabung Landwirtschaftlicher Chemikalien
30
Wartung des Traktors
45
Spezifikationen
49
Spezifikationstabelle
49
Fahrgeschwindigkeiten (Referenz)
57
Eigenschaften von Anbaugeräten
58
Bezeichnung der Komponentenfunktionen
60
Übersicht
60
Bezeichnung der Wichtigsten Komponenten (Kabinentraktor)
60
Wichtigste Komponentenfunktionen (Kabinentraktor)
63
Kabine
65
Notausstiege der Kabine
66
Klimaanlage
68
Lüftungsschlitze
68
Bezeichnung der Wichtigsten Komponenten (ROPS-Traktor)
70
Vorderreifen (2) Scheinwerfer (3) Haube
70
Funktionen der Wichtigsten Komponenten (ROPS-Traktor)
72
Bedienelemente des Fahrers
74
Komponentenbezeichnungen
74
Komponentenfunktionen
75
Wahlschalter für die Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahlund Fahrzeugschalter (Abb. 5-65)
88
Instrumententafel
91
Leuchte
91
Messuhren und Fahrtrichtungsanzeiger
93
Informationsdisplay
94
Begrüßungsbildschirm
95
Erscheinungsbild der Einzelnen Displays
96
Oberer Bereich der Instrumententafel
97
Über den Wartungsmodus
101
Prüfungen vor dem Betrieb
104
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Betrieb
104
Routineprüfungen
104
Vermeiden Sie die Beschädigung von Kunststoffoberflächen und Lackierten Oberflächen
104
Motorbetrieb
105
Starten des Motors
105
Öffnen/Schließen des Kraftstoffsperrschiebers
106
In den Traktor Steigen
106
Einstellen des Fahrersitzes
107
Sicherheitsgurt Anlegen
108
Feststellbremse Verriegeln und Einlegen
109
Starten des Motors bei Niedrigen Temperaturen
114
Ausschalten des Motors
114
Neustart eines Abgewürgten Motors
116
Starten bei Geringem Kraftstoffstand
117
Notausstiege
118
Traktorbetrieb
119
Bedienung eines Neuen Traktors
120
Überrollschutz (ROPS Typ) Hoch- und Herunterklappen
120
Überrollschutz (ROPS-Traktor) Absenken (Herunterklappen)
121
Überollschutz (ROPS-Traktor) Anheben (Hochklappen)
122
Traktorbetrieb
122
Scheinwerfer
122
Blinkleuchten
123
Warnblinkleuchten
123
Aufwärmen des Getriebeöls bei Niedrigen Temperaturen
123
Wahl der Fahrgeschwindigkeit
124
Vorgelegehebel
125
Tipps Rund um den Allradantrieb
126
Drosselhebel
127
Steuerhebel der 3-Punkt-Kupplung
127
Anhalten des Traktors
127
Vorgehensweise Beim Anhalten
127
Verwendung der Bremse
129
Einlegen der Feststellbremse
129
Einsatz der Bremspedale als Fahrbremse (auf Straßen)
129
Lösen der Feststellbremse
129
Verwendung der Bremspedale für Scharfes Wenden
130
Vorgehensweisen für den Sicheren Betrieb
130
Straßenfahrten mit dem Traktor
131
Schieben oder Schleppen des Traktors
132
Zulässige Last Beim Schleppen des Traktors
133
Betrieb auf Hängen und in Unwegsamem Gelände
134
Transport des Traktors auf einem Tieflader
134
Hangaufwärts und Hangabwärts
135
Steile Gefälle
135
Über die Servolenkung
136
Verwendung der Externen Stromversorgung
136
Einsatz der Gummidichtung (Kabinentraktor)
137
Zapfwellensystem (Pto)
138
Betrieb des Zapfwellensystems (PTO)
138
Bestimmten der Geeigneten Zapfwellendrehzahl (PTO)
139
Einlegen der Zapfwelle (PTO) (Bediener Sitzt nicht auf dem Fahrersitz)
139
Einlegen der Zapfwelle (PTO) (Bediener Sitzt auf dem Fahrersitz)
139
Trennen der Zapfwelle (PTO) (Bediener Sitzt auf dem Fahrersitz)
140
Ein Anbaugerät am Antriebsstrang der Zapfwelle (PTO) Anbringen
140
Antriebswelle der Zapfwelle
141
Anschluss der Zapfwelle
142
Sichere Verwendung der Zapfwelle (PTO)
142
Verwendung des Zapfwellenschildes (PTO) (Heckzapfwelle)
142
Ein Anbaugerät am Antriebsstrang der Zapfwelle (PTO) Anbringen
143
Verwendung der Frontzapfwelle (PTO) (Optional)
144
Punkt-Kupplung und Zugstange
145
Punkt-Kupplung
145
Hydraulische Durchflussregelung/Rastknopf
147
Verwendung der Unterlenker (Und, wenn Erforderlich, der Oberlenker)
148
Nivellierung des Anbaugeräts von Vorne nach Hinten
148
Nivellierung des Anbaugeräts von einer Seite zur anderen
149
Stabilisator Einstellen
150
Zugstange (Optional)
150
Zugstangen-Höchstlasten
151
Montage/Verstauen der Zugstange
151
Kombination von Zapfwelle (PTO) und Traktion
152
Zugstange Entfernen
152
Einsatz der Sicherheitskette
152
Hydraulik
153
System der 3-Punkt-Kupplung
153
Verwendung des Positions-Rastknopfs
154
Hydraulische Durchflussregelung/Rastknopf
154
Bedienung des Anbaugeräte-Steuerventils
155
Steuerhebel für Anbaugeräte
155
Steuerhebelsperre für Anbaugeräte
157
Anschluss der Hydraulikschläuche von Anbaugeräten
157
Steuern Sie das Heck-Hydraulikventil an
158
Steuerhebel für Heck-Hydraulikventile
158
Reifen, Räder und Frontkupplung
159
Reifen
159
Rad Einstellen
160
Prüfung des Radschrauben-Anzugsdrehmoments
160
Ändern der Laufweite (Ausschließlich R1 14.9-24)
161
Räder Aus-/Einbauen
163
Frontkupplung
163
Aufbocken
164
Gewichte (Option)
165
Wählen der Geeigneten Menge an Front-Ballast
165
Einsatz von Flüssigkeitsgewichten für die Reifen
166
Wählen der Geeigneten Menge an Heckballast
166
Elektrischer Anschluss
168
Anschluss der Arbeitslichter
168
Anhängerbuchse
168
Wartung
169
Wartungs-Prüfliste
169
Kabinentraktor
171
Dieselkraftstoffspezifikationen
172
Schmiermittel
173
Getriebe-/Hydrauliköl
173
Austauschteile
174
Technisches Dokument
174
Teile
174
Regelmäßiger SERVICE
176
Wartung des Traktors
176
Gewährleistung und Reparatur des Motors
176
Atmen Sie NIEMALS
177
Öffnen/Schließen der Haube
177
Öffnen der Haube (ROPS-Traktor)
177
Tägliche Prüfungen
178
Prüfen des Motorölstands
178
Überprüfen des Reifendrucks
180
Reinigung des Frontgrills und der Seitenfilter
181
Überprüfen der Kraftstoffleitung
181
Überprüfen der Servolenkungsleitung
182
Überprüfen des Einziehbaren Sicherheitsgurts
182
Überprüfen des Überrollschutzes (ROPS-Traktor)
182
Überprüfen und Auffüllen des Kraftstofftanks
182
Überprüfen und Reinigen des Gummi-Staubabscheideventils
183
Reinigen der Kühlerschläuche und -Schlauchklemmen
184
Reinigen des Kühlerfilters
184
Reinigen der Kühlrippen des Kühlers, des Kühlerfilters und des Ölkühlerfilters
185
Untersuchungsverfahren des Sicherheitssystems
187
Zapfwellen-Anschluss (PTO)
189
Überprüfen des Kühlsystems
190
Reinigen und Austausch des Innenluftilters der Luftansaugung (Kabinentraktor)
191
Verfahren zur Untersuchung und Reinigung des Kondensators und des Kondensatorfilters (Kabinentraktor)
191
Inspektion und Einstellung des Kompressor-Antriebsriemens (Kabinentraktor)
192
Reinigen und Austausch des Außenluftfilters der Luftansaugung (Kabinentraktor)
192
Inspektion und Auffüllen des Scheibenwaschtanks (Kabinentraktor)
193
Abgasfilterregeneration
194
Rücksetz-Regeneration
197
Überprüfen und Gegebenenfalls Austauschen
200
Inspektion des Generator-/Lüfterriemens
200
Überprüfen und Reinigen der Batterie
200
Überprüfen der Sicherungen
200
Überprüfen der Leuchtmittel
200
Überprüfen und Ablassen des Kraftstoff-/Wasserabscheiders
200
Nach den Ersten 50 Betriebsstunden
201
Motorölwechsel
201
Austausch des Motorölfilters
201
Wechsel des Getriebe-/Hydrauliköls
201
Austausch des Getriebe-/Hydraulikölfilters
201
Überprüfen des Generator-/Lüfterriemens
201
Inspektion des Kompressor-Antriebsriemens
201
Alle 50 Betriebsstunden
201
Überprüfen des Vorderachsölstands
201
Schmiernippel
202
Schmieren der Schmiernippel der Spurstange
202
Überprüfen und Schmieren der Vorderachsaufhängung
203
Schmieren der Antriebswelle
203
Schmieren des Bremspedalschafts
203
Schmieren der 3-Punkt-Kupplung
204
Schmieren des Haubenriegels
204
Wartung des Generator-/Lüfterriemens
204
Überprüfen der Spannung des Generator-/Lüfterriemens
204
Einstellen der Spannung des Generator-/Lüfterriemens
205
Austausch des Generator-/Lüfterriemens
205
Überprüfen des Kraftstoff-/Wasser-Abscheiders
206
Überprüfen des Batteriezustands
206
Alle 100 Betriebsstunden
207
Wartung des Luftfilters
207
Wartung des Äußeren Filters
207
Reinigen des Kraftstoff-/Wasser-Abscheiders
208
Inspektion und Einstellen des Kompressor-Antriebsriemens (Kabinentraktor)
209
Alle 200 Betriebsstunden
210
Motoröl
210
Wechsel des Motoröls und des Motorölfilters
210
Untersuchen und Einstellen der Vorspur
212
Überprüfen der Luftansaugschläuche und -Klemmen
212
Austausch des Kraftstofffilters
213
Alle 300 Betriebsstunden
213
Getriebe-/Hydrauliköl
214
Wechsel des Getriebe-/Hydrauliköls und der Getriebe-/Hydraulikfilter
214
Wechsel des Vorderachs-Getriebeöls
215
Alle 500 Betriebsstunden
216
Einstellen der Bremsen
216
Alle 1000 Betriebsstunden
217
Wartung des Kühlsystems
217
Kühlsystem Entleeren
217
Spülen des Kühlsystems
217
Befüllen des Kühlsystems
218
Alle 2 Jahre oder 2000 Betriebsstunden
219
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
219
Fehlercode
220
Fehlercode (Motor)
220
Fehlercode (Weitere)
233
Wartung der Elektrik
237
Batterie
237
Sichere Wartung der Batterie
237
Inspektion der Batterie
238
Aus- und Einbau der Batterie
239
Batterie Entfernen
239
Installieren der Batterie
239
Reinigen der Batterie und Batterieklemmen
239
Einsatz einer Starthilfebatterie
239
Umgang mit Kältemittelgas
241
Untersuchen und Austausch Träger Sicherungen
241
Untersuchen und Austausch von Verbrauchersicherungen
243
Überprüfen der Generatorsicherung
245
Austausch der Leuchtmittel in den Scheinwerfern
246
Austausch der Leuchtmittel der Blink-/Warnblinkleuchten (Kabinentraktor)
246
Austausch der Leuchtmittel der Heckleuchten (Kabinentraktor)
247
Austausch der Leuchtmittel der Parkleuchten (Kabinentraktor)
248
Austausch der Leuchtmittel der Blink-/Warnblinkleuchten (ROPS-Traktor)
248
Austausch der Leuchtmittel der Heckleuchten (ROPS-Traktor)
249
Austausch der Leuchtmittel der Parkleuchten (ROPS-Traktor)
249
Scheinwerfer
249
Einstellen der Scheinwerfer
249
Lagerung des Traktors
250
Vorgehensweisen für die Sichere Lagerung
250
Vorbereiten des Traktors für die Lagerung
250
Vorbereiten der Lagerung von Kraftstoff und Motor
250
Kraftstoff
250
Motor
251
Vorbereiten des Eingelagerten Traktors für den Betrieb
251
Fehlersuche
252
Verwendung der Tabelle zur Fehlersuche
252
Motor
252
Elektrik
261
Bremsen
263
Lenkung
263
Karosserie und Ausrüstung
264
Übermäßige Vibrationen
264
Index
266
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Yanmar YT347
Yanmar EF 230
Yanmar EF Serie
Yanmar Kategorien
Motoren
Generatoren
Traktoren
mini-Blockheizkraftwerk
Schiffsmotoren
Weitere Yanmar Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen