Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Still Anleitungen
Gabelstapler
FM-X SE Li-Ion
Still FM-X SE Li-Ion Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Still FM-X SE Li-Ion. Wir haben
1
Still FM-X SE Li-Ion Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Still FM-X SE Li-Ion Originalbetriebsanleitung (368 Seiten)
Marke:
Still
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 20.94 MB
Inhaltsverzeichnis
Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen
3
Internet-Adresse und QR-Code
3
Ersatzteilliste
4
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort
13
Ihr Stapler
14
Allgemein
14
Konformitätskennzeichnung
14
Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung Wiedergibt
15
Zubehör
16
Kennzeichnungsstellen
17
Fabrikschild
18
Seriennummer
19
Fabrikschild der Lithium-Ionen-Batterie 48V
20
Variante 1: Flurförderzeuge, die nach 12/2021 Gebaut Wurden
20
Konformitätserklärungen Gemäß Richtlinie RED 2014/53/EU
21
Einsatz des Staplers
22
Inbetriebnahme
22
Bestimmungsgemäße Verwendung
22
Bestimmungsgemäße Verwendung der Lithium-Ionen-Batterie (Variante)
22
Unzulässige Verwendung
23
Einsatzort
23
Abstellen in Temperaturbereichen unter −10 °C
24
Einsatz von Arbeitsbühnen
25
Informationen zur Dokumentation
26
Umfang der Dokumentation
26
Ergänzende Dokumentation
27
Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung
28
Urheberrechte und Schutzrechte
28
Erläuterungen zu den Verwendeten Signalbegriffen
29
Abkürzungsverzeichnis
29
Definition der Richtungen
31
Schematische Darstellungen
32
Der Umwelt Zuliebe
33
Verpackung
33
Entsorgung von Bauteilen und Batterien
33
Sicherheit
35
Definition der Verantwortlichen Personen
36
Betreiber
36
Befähigte Person
36
Fahrer
37
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer
37
Verbot der Nutzung durch Unbefugte
38
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
39
Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände
39
Besonderheiten Beim Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien
39
Zulässige Lithium-Ionen-Batterien
40
Bekanntgeben des Einsatzes von Lithium-Ionen-Batterien
40
Gefährdungsbeurteilung
40
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
41
Transport
41
Produktspezifische Gefahren der Lithium-Ionen-Batterie
41
Veränderungen und Nachrüstungen
43
Veränderungen an Fahrerschutzdach und Kabinen
44
Beckengurt
45
Sicherheitshinweise für FM-X Wide, Extra Wide (W, EW)
46
Warnung vor Nicht-Originalteilen
46
Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen
47
Räder und Bereifung
47
Medizinische Geräte
48
Vorsicht IM Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern
49
Länge von Gabelzinken
49
Restrisiko
51
Restgefahren, Restrisiken
51
Standsicherheit
52
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten
53
Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
54
Gefährdung für die Beschäftigten
55
Sicherheitstechnische Prüfungen
57
Regelmäßige Prüfung des Staplers
57
Isolationsprüfung
57
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Betriebsstoffen
59
Zulässige Betriebsstoffe
59
Öle
59
Hydraulikflüssigkeit
60
Batteriesäure
61
Bremsflüssigkeit
62
Entsorgung von Betriebsstoffen
64
Inbetriebnahme des Fleetmanager™ (Variante)
65
Aktivierung der Zugangskontrolle nach Auslieferung des Fahrzeugs
65
Emissionen
66
Geräuschemissionen
66
Strahlung
68
Übersichten
69
Gesamtansicht
70
Gesamtansicht Fahrerplatz
71
Ablagen und Getränkehalter
72
Bedien- und Anzeigeelemente
73
Anzeige-Bedieneinheit
73
Anzeigen der Betriebszustände auf der Anzeige-Bedieneinheit
74
Display-Meldungen
75
Meldungen der Lithium-Ionen-Batterie
77
Betriebsdaten des Fahrzeugs Eingeben mit der Anzeige-Bedieneinheit
79
Betriebsdaten Eingeben IM Hauptmenü
81
Display der Lithium-Ionen-Batterie
83
Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen
83
Joystick 4Plus
84
Fingertipp
85
Bedienung
87
Prüfungen und Tätigkeiten vor dem Täglichen Einsatz
88
Sicht- und Funktionsprüfungen
88
Auf- und Absteigen
91
Fahrersitz MSG 65/MSG 75 Einstellen
93
Rückenlehne Einstellen
94
Sitzfederung Einstellen
95
Lendenwirbelstütze (Variante) Einstellen
95
Lenksäule Einstellen
97
Scheibenwaschanlage Füllen (Variante)
98
Not-Aus-Schalter Entriegeln
99
Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante)
99
Signalhorn Betätigen
100
Bremsanlage auf Funktion Prüfen
100
Lenkanlage auf Funktion Prüfen
102
Not-Aus-Funktion Prüfen
102
Automatische Mittelstellung Neigen" (Variante) auf Funktion Prüfen
103
Einschalten
104
Schlüsselschalter Einschalten
104
Anzeigen nach dem Einschaltvorgang (bei Stapler mit Standard-Optionen)
105
Beleuchtung
107
Nachrüsten von Beleuchtungseinrichtungen
107
STILL Safetylight® und STILL Safetylight 4Plus® (Varianten)
107
Ein- und Ausschalten der Arbeitsscheinwerfer (Variante)
108
Tagfahrlicht / Fußraumbeleuchtung (Variante)
109
Effizienz- und Antriebsmodi
110
Effizienzmodus Blue-Q
110
Effizienzmodus Blue-Q Ein- und Ausschalten
110
OPTISPEED Stufenlose Verringerung der Fahrgeschwindigkeit Bzw. der
111
Geschwindigkeitsverringerung der Hydraulikfunktionen
112
Fahren
113
Sicherheitsvorschriften Beim Fahren
113
Sichtverhältnisse Beim Fahren
114
Fahrwege
115
Abmessungen der Fahrwege und Arbeitsgangbreiten
115
Befahren von Gefällen und Steigungen
116
Zustand der Fahrwege
116
Seitliche Chassisstützen
118
Fahrzeugfunktionen Freigeben durch Fuß- und Sitzschalter
118
Freigabe der Fahrzeugfunktionen durch den Sitzschalter
120
Fahrprogramm Einstellen
121
Fahrtrichtung Wählen
122
Neutralstellung
122
Fahrtrichtungsschalter Betätigen, Joystick 4Plus
123
Fahrtrichtungsschalter Betätigen, Fingertipp
123
Fahrbetrieb Aufnehmen, Einpedal-Ausführung
124
Fahrbetrieb Aufnehmen, Zweipedal-Ausführung (Variante)
126
Fahrtrichtung Wechseln
127
Betriebsbremse Betätigen
128
Elektromagnetische Feststellbremse Betätigen
129
Funktionen Feststellbremse bei Fahrzeugbewegung
131
Lenken
131
Umkehrlenkung (Variante)
133
Umschaltung 360/180°-Lenkung (Variante)
134
Sicherheit
134
Lenkungseinstellung Umschalten
135
Notbetrieb des Schubmesssystems
136
Schubmesssystem Neu Referenzieren
136
Parken
138
Stapler Gesichert Abstellen
138
Heben
140
Varianten der Hubeinrichtungen
140
Hubgerüstausführungen
140
Bedienelemente Hubeinrichtung
141
Hubeinrichtung Joystick 4Plus
142
Hubgerüst oder Gabelträger Neigen (Variante)
144
Hubeinrichtung Fingertipp
145
Elektronische Senkstoppfunktion
147
Automatische Hubabschaltung (Variante)
148
Zwischenhubabschaltung (Quittierbar)
148
Endhubabschaltung (nicht Quittierbar)
148
Schub- und Senksperre (Variante)
149
Automatische Mittelstellung (Variante)
150
Automatische Mittelstellung Querschub
150
Gabelverschleißschutz (Variante)
151
Mechanischer Gabelverschleißschutz (Variante)
152
Sicherheitsfunktion Geschwindigkeitsbegrenzung
153
Gabelzinken Wechseln
153
Einbau
155
Gabelverlängerung (Variante)
156
Lastschutzgitter (Variante)
158
Arbeitsbühne, Arbeitsplattform
158
Störungen Beim Hubbetrieb
158
Falsche Ausfahrfolge
158
Lastketten nicht unter Spannung
159
Umgang mit Lasten
161
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Lasten
161
Tragfähigkeitsschild
162
Beispiel zum Lesen des Tragfähigkeitsschilds
164
Aufnehmen von Lasten
165
Gabel Einstellen
166
Gefahrenbereich
166
Transport von Paletten
167
Transport von Hängenden Lasten
168
Last Aufnehmen
169
Last Fahren
172
Last Absetzen
174
Fahren IM Gefälle und auf Steigungen
176
Befahren von Aufzügen
176
Tatsächliches Gesamtgewicht Ermitteln
177
Anbaugeräte
178
Montage von Anbaugeräten
178
Wechselbetrieb mit einem Elektrischen Umschaltventil
179
Steckkupplungen am Hubgerüst
180
Tragfähigkeit mit Anbaugerät
180
Zusatzhydraulik Drucklos machen
181
Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten
182
Anbaugeräte (Variante) mit Joystick 4Plus Steuern (5./6. Hydraulikfunktion)
184
Anbaugeräte (Variante) mit Fingertipp Steuern (5./6. Hydraulikfunktion)
186
Klammersperre (Variante) Bedienen mit Joystick 4Plus
189
Klammersperre (Variante) Bedienen mit Fingertipp
191
Klammer Schließen mit Fingertipp
191
Klammer Öffnen mit Fingertipp
191
Lastaufnahme mit Anbaugeräten
192
Assistenzsysteme
193
Automatische Gabelmittelstellung Beim Senken (Variante)
193
Sicherheit
193
Senkschutz-Assistent (Variante)
195
Zusatzausrüstungen
197
Fleetmanager (Variante)
197
Schock-Erkennung (Variante)
197
Aktive Lastschwingungsdämpfung als (Variante)
197
Optisches Höhenmesssystem (Variante)
199
Notbetrieb bei Störungen des Höhenmesssystems
202
Lastmessung (Variante)
203
Allgemein
204
Vorraussetzungen für die Lastmessung
204
Hubhöhenabhängige Geschwindigkeitsbegrenzung
205
Taste Geschwindigkeitsbegrenzung, Schleichfahrt (Variante)
206
Kamera/Monitorsystem (Variante)
207
Elektrische Fahrerplatzverstellung (Variante)
207
Sichtoptimiertes Fahrerschutzdach (Variante)
208
Instandsetzung der Dachscheibe
209
Schreibunterlage (Variante)
209
Batteriewechselgestell (Variante)
210
Allgemein
210
Sichere Handhabung
210
Tragfähigkeit
210
Einsatzbereich
211
Mobiler Einsatz
211
Übergabehöhe Einstellen
211
Batteriewechselgestell Verriegeln
212
Batteriewechselbereich
212
Anforderungen an die Positionierung der Wechselgestelle
213
Hubhöhenvorwahl / Easytarget (Variante)
214
Allgemein
214
Begriffsdefinition
215
Referenzhöhe
216
Funktion AUTO-MODE
216
Bedienung der Hubhöhenvorwahl
219
Teach-In Allgemein
222
Teach-In Durchführung
223
Menü der Hubhöhenvorwahl Aufrufen
224
Easy Target / Easy Target Plus (Varianten)
226
Vorraussetzungen für die Verwendung
228
Zielhöhen Anfahren mit „Easy Target
228
Gabel Waagerecht Stellen mit „Easy Target Plus
229
Kabine (Variante)
231
Allgemeine Hinweise zur Kabine
231
Kabinentür Öffnen
231
Kabinentür von Außen Öffnen
232
Kabinentür von Innen Öffnen
232
Kabinentür Schließen
233
Bedienelemente der Kabine
233
Innenbeleuchtung der Kabine (Variante)
234
Heizung der Kabine (Variante)
235
Gebläse und Heizung Einschalten
235
Heizung und Gebläse Ausschalten
237
Sicherungen Wechseln
237
Notausstiegs-Fenster der Kabine
237
Kühlhauseinsatz
239
Allgemein
239
Einsatzbereiche
239
Beschreibung der Kühlhausausstattung
240
Batterie IM Kühlhaus
241
Unzulässiger Einsatz der Lithium-Ionen-Batterie IM Schockkühlhaus (-45°C)
242
Vor dem Einfahren in das Kühlhaus
242
Wechseln zwischen Normalbereich und Kühlhausbereich
242
Verhalten in Notsituationen
244
Notabschalten
244
Den Stehenden Stapler in einem Notfall Abschalten
244
Den Fahrenden Stapler in einem Notfall Abschalten
245
Verhalten Beim Kippen des Staplers
245
Notabsenkung
246
Abschleppen
247
Anschlagpunkte zum Abschleppen
248
Abschleppen ohne Funktionierende Lenkung
249
Notlenkung (Variante)
249
Anschließen und Trennen des Batteriesteckers
250
Batteriestecker Anschließen
250
Batteriestecker Trennen
250
Handhabung der Blei-Säure-Batterie
252
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit der Batterie
252
Brandschutzmaßnahmen
253
Lastaufnahmemittel
254
Batteriegewicht und -Abmessungen
254
Wartung der Batterie
254
Batterie Warten
255
Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte Prüfen
256
Batterieladezustand Prüfen
258
Blei-Säure-Batterie Laden
258
Ausgleichsladen zur Erhaltung der Batteriekapazität
261
Ausgleichsladen Starten
262
Ausgleichsladen Beenden
262
Handhabung der Lithium-Ionen-Batterie
263
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit der Lithium-Ionen-Batterie
263
Allgemeine Sicherheitsregeln für Lithium-Ionen-Batterien
265
Freigegebene Lithium-Ionen-Batterien
266
Abbildung einer Lithium-Ionen-Batterie
267
Besondere Hinweise und Maßnahmen bei C-Line Lithium-Ionen-Batterien
267
Vorschriften zum Lagern der Lithium-Ionen-Batterien
269
Batterieladezustand Prüfen (Lithium-Ionen-Batterie)
271
Ladezustand-Leds
271
Verhalten bei Niedrigem Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterie
272
Laden der Lithium-Ionen-Batterie bei Auslieferung
273
Lithium-Ionen-Batterie Laden
273
Wiederinbetriebnahme der Lithium-Ionen-Batterie bei Tiefentladung
275
Batteriewechsel und -Transport
277
Inbetriebnahme Separat Gelieferter Batterien
277
Wechsel zwischen Blei-Säure-Batterie und Lithium-Ionen-Batterie
277
Allgemeine Informationen zum Batteriewechsel
279
Unverträglichkeit von Batteriesteckern Unterschiedlicher Hersteller
280
Batterieverriegelung Betätigen
281
Batterieverriegelung Freigeben
281
Batterie Verriegeln
282
Einstellung der Batterieverriegelung
283
Einstellanleitung
283
Besonderheiten bei Einbau der Lithium-Ionen-Batterie
284
Batterie Wechseln mit Hebevorrichtung
285
Batterie Ausbauen
285
Batterie Einbauen
287
Tätigkeiten nach Einbau der Batterie
288
Batterie Wechseln mit Interner Rollenbahn (Variante)
289
Voraussetzungen für den Batteriewechsel
290
Wartungspersonal für Batterien
290
Fahrzeug Richtig zum Batteriegestell Positionieren
290
Batterie Ausschieben
291
Einstellung der Batteriedaten (Blei-Säure-Batterien)
295
Batterietransport mit Hebevorrichtung (Blei-Säure-Batterien)
297
Batterietransport mit Hebevorrichtung (Lithium-Ionen-Batterien)
298
Reinigen des Fahrzeugs
301
Fahrzeug Reinigen
301
Fahrzeugaußenreinigung
303
Reinigen der Elektrischen Anlage
303
Lastketten Reinigen
304
Scheiben und Spiegel Reinigen
304
Nach dem Reinigen
305
Transportieren des Fahrzeugs
306
Transport
306
Stapler mit Fahrerschutzdach Verzurren
307
Kranverladung (Standardfahrzeug mit Fahrerschutzdach)
309
Verladegewicht Ermitteln
310
Kranverladung (Fahrzeuge mit Kabine)
313
Sicherheitshinweise für das Verkranen
314
Stilllegen
319
Stilllegung und Lagerung des Staplers
319
Maßnahmen vor der Stilllegung
319
Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung
320
Wartung
323
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
324
Allgemeine Hinweise
324
Arbeiten an der Hydraulischen Ausrüstung
324
Arbeiten an der Elektrischen Ausrüstung
324
Sicherheitsvorrichtungen
325
Einstellwerte
325
Anheben und Aufbocken
325
Arbeiten IM Vorderen Bereich des Staplers
326
Allgemeine Wartungsinformationen
328
Qualifikation des Personals
328
Wartungsarbeiten ohne Besondere Qualifikation
328
Angaben zur Wartungsdurchführung
328
Zeitpunkt der Wartungsdurchführung
329
Wartung - 1000 Stunden/Jährlich
331
Wartung - 3000 Stunden/Zweijährlich
337
Zusätzliche Wartungsvorschriften bei Kühlhauseinsatz des Flurförderzeugs
337
Stunden oder alle 12 Wochen
337
Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen
337
Qualität und Menge der Erforderlichen Betriebsmittel
338
Schmierplan
339
Wartungsdatentabelle
341
Einsatzbereitschaft Erhalten
343
Fahrersitz Prüfen
343
Räder und Reifen Warten
343
Radbefestigung Prüfen
344
Hydraulikanlage auf Dichtheit Prüfen
344
Hubgerüst, Rollenlaufbahnen Fetten
345
Batteriewechselgestell (Variante) Prüfen
346
Filter der Heizung für die Kabine (Variante) Erneuern
346
Einsatzbereitschaft für den Kühlhauseinsatz Erhalten
347
Tätigkeiten zur Erhaltung von Lithium-Ionen-Batterien
347
Technische Daten
349
Abmessungen
350
VDI-Datenblatt FM-X 14 SE / Li-Ion,Fm-X 17 SE / Li-Ion,Fm-X 20 SE / Li-Ion
351
Räder, Fahrwerk
352
Elokon Eloshield-Schnittstelle (Variante)
355
Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen
355
Räder und Reifen
356
Batterieangaben zu Lithium-Ionen-Batterien(Batteriegruppe 4)
357
Batterieangaben zu C-Line Lithium-Ionen-Batterien
358
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Still FM-X series
Still FM-X SE
Still FM-X 10
Still FM-X 12
Still FM-X 12 N
Still FM-X 17 N
Still FM-X 20
Still FM-X 25
Still FM-X-12 EW
Still FM-X 20 N
Still Kategorien
Gabelstapler
Gabelhubwagen
Palettenwagen
Akkusatz
Elektrowerkzeuge
Weitere Still Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen