Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Lupen
SIMATIC MV440
Siemens SIMATIC MV440 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC MV440. Wir haben
6
Siemens SIMATIC MV440 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung, Kompaktbetriebsanleitung
Siemens SIMATIC MV440 Betriebsanleitung (478 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Stationäre optische Lesegeräte
| Dateigröße: 19.17 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Produktbezeichnung
3
Beispiel-Software
4
Aktuelle Betriebsanleitung IM Internet
5
Siehe Auch
6
Umweltschutz
11
Inhaltsverzeichnis
13
Rechtliche Hinweise
2
1 Beschreibung
19
Anwendungsbereich
19
Lieferbare Geräteausführungen
20
Produktmerkmale
22
Lesegeschwindigkeit
22
Objekterkennung
23
Eingebaute Kommunikationsschnittstellen
24
Erweiterte Kommunikation über MOBY-ASM
24
Power over Ethernet
24
Industrietaugliche, Robuste Bauform
24
Beleuchtung
25
Aufbau SIMATIC MV420
26
Aufbau SIMATIC MV440
27
1.5 Aufbau Typschild
28
Systemkomponenten
29
Systemvoraussetzungen
30
Funktionsbeschreibung
32
Benutzerverwaltung und Zugriffsschutz
33
Konfiguration über Remote Client
33
Track&Trace-Unterstützung
33
Scannerportal-Unterstützung
33
2 Sicherheitshinweise
35
Qualifiziertes Personal
35
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
35
Reparaturen
35
DC-24-V-Stromversorgung Anschließen
37
Überspannungsschutz
37
Einsatz IM Umfeld von Anlagen mit Energiereicher Strahlung
38
3 Bildverarbeitung
39
Code Lesen (1D- und 2D-Codes)
39
Anwendungsbereich und Anwendungsbeispiele
39
Anwendungen von Zweidimensionalen Codes
40
Anwendungen von Eindimensionalen Codes
42
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Codes
44
Anspruchsvolle Data Matrix-Codes und Vericodes mit "ID-Genius"-Erkennung
44
Einsatzbandbreite
45
Qualitativ Gute Data Matrix-Codes
46
QR-Codes
47
PDF417-Codes
48
Dotcodes
49
Eindimensionale Codes
50
Sicheres Lesen von Pharmacode
50
Einsatzbandbreite für "Niedrige" Codes
51
Siehe Auch
51
Lesen von Mehreren Codes IM Bild
52
Code-Verifikation
54
Übersicht
54
Markierungsqualität
54
Bewertung
56
Einstufung
56
Verifikationsmethoden für Verschiedene Anwendungsszenarien
57
Verifikation von Gedruckten Etiketten
57
Verifikation von Direct Part Marks
57
Siemens DPM
58
Messung der Markierung
58
Beispiele für Fehler in der Markierungsqualität
59
Unterstützte Verifikationsstandards
60
Data Matrix-Verifikation
62
Siemens DPM
62
Mittenabweichung
62
Größenabweichung
62
Druckabweichung
63
Zuordnung der Numerischen Bewertung von Siemens DPM zu den Qualitätsstufen
63
Iso/Iec 16022
64
Iso/Iec 15415
65
AS9132 Rev. a
67
Iso/Iec 29158
69
Grafische Unterstützung bei der Analyse von Verifikationsfehlern
72
Barcode-Verifikation
72
Qualitätsbewertung Dotcode
74
Zuordnung der Numerischen Bewertung von Dotcode zu den Qualitätsstufen
74
Kalibrierung und Aktivierung der Verifikation
75
Kalibrieren
75
Voraussetzung: Stabile Beleuchtungsbedingungen
75
System Normalisieren und eine Reflexionskalibrierung Durchführen
75
Lesegerät Kalibrieren
76
Siehe Auch
77
Randbedingungen
78
Empfohlene Zellgrößen für die Verifikation von 2D-Codes
78
Formatierte Ausgabe der Verifikation
79
Verifikationseinstellungen
80
Verifikationsergebnis
81
Standard-Report für Siemens DPM
82
Standard-Report für ISO/IEC 16022 "Standard"-Decoder
83
Standard-Report für ISO/IEC 16022 "ID-Genius"-Decoder
83
Standard-Report für ISO/IEC 15415
84
Standard-Report für AS9132, Rev a
85
Standard-Report für ISO/IEC 29158
86
Standard-Report für ISO/IEC 15416
86
Standard-Report für OCR und OCV
88
Standard-Report für Locator
88
Kombination von Decoder- und OCR-Schritten
88
Standard-Report für Dotcode
88
Optische Zeichenerkennung mit "Text-Genius" und Text-Genius Plus (nur SIMATIC MV440)
90
Optical Character Recognition und Optical Character Verification
90
Text-Genius und Text-Genius Plus
90
Leistungsmerkmale der Text-Genius-Zeichenerkennung
90
Leistungsmerkmale der Text-Genius Plus-Zeichenerkennung
92
Überwachtes Lernen
93
Beispiele für Klarschrift-Applikationen
93
Applikation 1: Lesen Einzeiligen Klartextes auf Verschiedenen Materialien
94
Beachten Sie Dabei Folgendes
94
Applikation 2: Decodieren eines Datamatrixcodes und Lesen von Klarschrift in einem Bild
97
Vorschau des Leseergebnisses
98
Qualitätsmerkmale bei der Optischen Zeichenerkennung
100
Schnelle Rückmeldung über die Zuverlässigkeit der Zeichenerkennung
100
Zuordnung der Numerischen Bewertung von OCR zu den Qualitätsstufen
100
Objekterkennung mit Pat-Genius (nur SIMATIC MV440)
101
Der Begriff der Objekterkennung
101
Leistungsmerkmale der Pat-Genius-Objekterkennung
102
Leistungsmerkmale
103
Beispiele für Objekterkennungsaufgaben mit Pat-Genius
103
Beispiele für das Auffinden von Objekten
104
Beispiele für Identifikation (Klassifikation)
106
Beispiele OCR für Beliebige Symbole
107
Beispiel für Anwesenheitskontrolle
108
Beispiel Komplexe Anwesenheitskontrolle
109
Bedienung
109
Qualitätsmerkmale bei der Objekterkennung
111
Schnelle Rückmeldung über die Zuverlässigkeit der Objekterkennung
111
Zuordnung der Numerischen Bewertung von Locator zu den Qualitätsstufen
112
Optionen für Bildaufnahme und Bildverarbeitung
113
Bildaufnahmeoption "Einzeltrigger
114
Bildaufnahmeoption "Auto Trigger
115
Auto Trigger Flankengesteuert mit Timeout
117
Bildaufnahmeoption "Scannen
118
Bildaufnahme IM Programmsequenzmodus
119
Auswerteversuche
120
Gleiche Bildeinstellungen für alle Auszuwertenden Programme
120
Vergleichsoptionen für Track&Trace-Aufgaben
120
Triggersynchrones Vergleichen (XMATCH-Befehl)
120
Eigenschaften dieser Funktion
121
Beispiel-Anwendung
122
Verfügbarkeit von XMATCH
123
Protokollierung der Empfangenen Matchstrings
123
Einfacher Vergleich (MATCH-Modus und MATCH-Befehl)
124
Einfache Vergleichsvorgabe durch die Angeschlossene Steuerung/Pc
124
4 Netzwerk- und Systemeinbindung
127
Übersicht
127
Auto-Trigger
127
Systemaufbau über PROFIBUS DP mit ASM 456 und FB45 oder Ident-Profil
128
Systemaufbau über PROFINET IO mit RF180C, FB45 oder Ident-Profil
130
4.4 Systemaufbau des Lesegeräts als PROFINET IO-Device und FB79 oder Ident-Profil
132
Systemaufbau über die Schnittstelle RS232
134
Erfassung und Ausgabe von Erkennungswerten über die Schnittstelle RS232
134
Systemaufbau über die Ethernet-Schnittstelle
135
Systemaufbau Lesegerät und RFID-Reader an einem Kommunikationsmodul
137
Systemaufbau Lesegerät und Auto-Trigger
138
Systemaufbau Lesegerät und Wincc Flexible
139
Systemaufbau Lesegerät und HTML-Browser
140
Systemaufbau Lesegerät und Externe Leuchte
141
Weitere Systemaufbauten
142
Systemeinbindung mit FB45
142
Systemeinbindung über Ethernet/Ip-Anbindung
142
5 Einbauen
143
Wichtige Hinweise für den Einbau
143
SIMATIC MV420/SIMATIC MV440 Montieren
144
Montage SIMATIC MV440-Lesegerät mit Schutztubus
144
Montage SIMATIC MV440-Lesegerät mit Beleuchtungseinheit
145
LED-Ringlicht bei SIMATIC MV440 Einbauen
148
6 Anschließen
151
Aufbaurichtlinien für Elektrisch Störungssicheren Aufbau
151
Verwendung/Verlegung Störungssicherer Kabel
151
Power over Ethernet (Poe)
152
Einschränkung der Energieversorgungsart
152
Komponenten Anschließen
153
Verdrahtungsbeispiel
159
Lesegerät mit Externer Beleuchtung Betreiben
161
Kabelanschluss
161
7 Inbetriebnehmen
167
Voraussetzungen
167
Verbindung zum Lesegerät Herstellen und Bedienoberfläche Starten
169
Optionale Lizenzen Übertragen
180
Installieren einer Lizenz
180
Voraussetzung
180
Schritt: Installieren des Automation License Managers
180
Schritt: Übertragen einer Lizenz auf ein SIMATIC-Code-Lesegerät
181
Entfernen einer Lizenz
190
Anschlussvarianten Auswählen
191
Betriebsarten
191
Lesegerät IM DHCP-Client-Mode Betreiben
192
Lesegerät mit Fester IP-Adresse Betreiben
192
Lesegerät als Mode DHCP-Server Betreiben
192
Lesegerät IM PROFINET-Mode Betreiben
193
8 Bedienen und Beobachten
195
Übersicht
195
Bedienoberfläche
196
Aufbau der Bedienoberfläche
196
Online-Hilfe
197
Bewegen eines Fangbereichs mit Maus oder Tastatur
199
Benutzer und Zugriffsrechte
200
Benutzer Anmelden
200
Steuerung des Lesegeräts über ein Automatisierungssystem
201
Statusanzeige
202
Einrichten - Bild Einstellen
203
Anleitung
203
Schaltfläche Übernehmen
205
Letztes Ergebnis
206
Anzeige der Barcode-Qualitätsmerkmale in der Bedienoberfläche
206
Verbindungen
208
Zuordnung Ein- und Ausgänge
212
Programme
214
Umfang von Programmen
214
Zentrale Funktion des Templates
214
Grafische Elemente der Bedienoberfläche
215
Bildaufnahme-Schritt
218
Steuerung
219
Code Lesen (Decoder-Schritt)
220
Klarschrift Lesen (OCR-Schritt)
224
Objekt Erkennen (Locator-Schritt)
228
Ergebnis-Schritt (Gesamtergebnis)
232
Speichern-Schritt
233
Bibliotheken
234
Verifikationsbibliothek
235
Verifizieren
236
Regelmäßige Kalibrierung für Gute Reproduzierbarkeit Erforderlich
237
Zeichenfontbibliothek
239
Modell-Bibliothek
244
Auswerten
249
Optionen
252
Sicherheit
253
Info
258
Ergebnisse Auswerteergebnisse Bild
261
Geräteinformation
262
Verwalten
264
Stopp
267
Benutzerdefinierte Bedienoberfläche
269
Voraussetzungen und Hinweise für die Entwicklung Benutzerdefinierter Bedienoberflächen
269
Beispiel einer Benutzerdefinierten Bedienoberfläche
269
HTML-Seiten des Beispiels
271
Beobachten über HTML
273
Beobachten über HTML-Seiten
273
Übersicht der Verfügbaren Urls
282
Verwendung von Abgespeicherten Bildern
283
Verwendung in der Aufgabe "Programme Editieren
283
Verwendung für die Auswertung IM Probebetrieb
284
9 Prozessanbindung über ein Automatisierungssystem (SPS, PC)
287
Einbinden über Onboard PROFINET-IO
288
MAC-Adresse
288
Geräte-Stammdaten-Datei (GSD-Datei)
288
Projektierung zur Nutzung des Ident-Profils
291
Projektierung zur Nutzung des FB 79
292
Gerätetauschkonzept
293
Tauschen des Gerätes: Vorgehen
294
Einbinden über Kommunikationsmodul (ASM)
294
Steuern mit FB 45 und Ident-Profil
295
Parametrierung des FB45
295
Input-Parameter
296
Output-Parameter
296
Parametrierung des Ident-Profils (RFID-Normprofil)
297
Initialisierung
297
Steuerung mit MV-Befehlen über FB 45 oder Ident-Profil
299
Zustandsanzeige des MV-Lesegeräts
299
Initialisierung
301
WRITE-Befehle/MV Befehlsschnittstelle
301
Unterstützte MV-Befehle
301
Voraussetzungen Beim Vergleichen bei OCR
305
Voraussetzung Beim Vergleichen bei 1D/2D-Codes
305
Befehl: DISA-Bit Zurücksetzen
308
READ-Befehle
314
Ergebnisauswertung eines Befehls
318
Vorbedingungen für die Befehle
319
Sammelfehler
320
Quittieren des Sammelfehlers
320
Initialisierung mit Programmanwahl
320
Initialisierung ohne Programmanwahl
321
Steuern mit FB79
322
Belegung der für PROFINET IO Relevanten Schnittstellen
323
Steuerbyte
323
Statusbyte
323
Beispielprogramm zum Datenaustausch, Falls Codelänge ≤ 27 Bytes
327
Erläuterungen zum Programm
327
Programmierung der Datenblockung
329
Verhalten bei Störungen, Time-Outs und Fehlern
330
Funktionsbaustein 79 "VS130-2_CONTROL
331
Auftragsausführung
337
Ablauf Beim Auftragswechsel
337
Fehlerinformationen FB79
341
Steuerung über die Peripherieschnittstelle "DI/DO
343
Steuersignale
343
Eingangssignale
343
Ausgangssignale
344
Betriebsarten Auswählen
344
Programm Auswählen
345
Programm Speichern
347
Beschreibung des Programmspeichern-Ablaufs
348
Auswertung Starten
348
Steuerung über TCP/IP und RS232
349
Übersicht
349
Übersicht aller Befehle mit Zeichenkette
350
Trigger
350
Matchstring Schreiben
351
DISA-Bit Setzen
352
DISA-Bit Zurücksetzen
352
Status Abfragen
353
Programmnummer Auswählen
354
Programm Speichern mit Internem Trigger
355
Programm Speichern mit Externem Trigger
356
Beispiel-Zeichenkette-Sequenz
357
Reset-Befehl
357
Triggersynchrones Matchstring Schreiben (XMATCH)
358
XMATCH-Nutzdaten (ohne Header)
359
Abwärtskompatibilität mit Firmwareversion V4
359
Logischer Aufbau der Nutzdaten
359
Beispiele XMATCH-Nutzdaten
362
Digital out Setzen
363
Scannerportal-Anwendung
365
Einleitung
365
Einschränkungen der Scannerportal-Anwendung
365
Konfiguration
366
Slave und Master
366
Ausgabe des Synchronisierten Leseergebnisses durch das Master-Lesegerät
370
Ausgabe über die TCP-Schnittstelle
370
Remote Client
370
XML Backup und XML Restore
370
XML Backup
371
XML Restore
373
Import der Remote-Client-IP-Adresse Deaktivieren
373
Snmp
377
Beispielprogramme
378
Einleitung
378
Beispiele
378
Anbindung des Lesegeräts an eine SIMATIC-Steuerung Mithilfe des FB 79
378
Einbindung des FB79 in ein STEP 7-Programm
379
Prozessanbindung
379
Erweiterung um den Programmwechsel
379
Verwendete Bits des Steuer- und des Statusbytes
379
Archivierung von Bildern und Diagnoseinformationen auf einem PC
380
Bedienen des Beispielprogramms
380
Devicetype
382
Werbung
Siemens SIMATIC MV440 Betriebsanleitung (430 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Code-Lesesysteme
| Dateigröße: 22.39 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
11
Gültigkeit
11
Zweck dieser Dokumentation
12
Produktinformation IM Internet
14
Umweltschutz
14
2 Sicherheitshinweise
15
Qualifiziertes Personal
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
Reparaturen
15
DC-24-V-Stromversorgung Anschließen
17
3 Beschreibung
19
Anwendungsbereich
19
Lieferbare Geräteausführungen
19
Produktmerkmale
21
Lesegeschwindigkeit
21
Klarschrift Lesen (OCR) mit Text-Genius-Lizenz (nur SIMATIC MV440)
21
Klarschrift Lesen mit Text-Genius Plus-Lizenz (nur SIMATIC MV440)
22
Eingebaute Kommunikationsschnittstellen
22
Erweiterte Kommunikation über MOBY-ASM
22
Power over Ethernet
22
Industrietaugliche, Robuste Bauform
23
Aufbau SIMATIC MV420
24
Aufbau SIMATIC MV440
25
3.5 Aufbau Typschild
26
Systemkomponenten
27
Systemvoraussetzungen
28
Funktionsbeschreibung
29
Optische Zeichenerkennung (OCR)
30
Benutzerverwaltung und Zugriffsschutz
30
Konfiguration über Remote Client
30
Track&Trace-Unterstützung
30
4 Bildverarbeitung
33
Code Lesen (1D- und 2D-Codes)
33
Anwendungsbereich und Anwendungsbeispiele
33
Anwendungen von Zweidimensionalen Codes
34
Anwendungen von Eindimensionalen Codes
36
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Codes
38
Leistungsmerkmale Beim Lesen Anspruchsvoller Data Matrix Codes und Vericodes mit "ID-Genius"-Erkennung
38
Einsatzbandbreite
39
Leistungsmerkmale Beim Lesen Qualitativ Guter Data Matrix Codes
40
Leistungsmerkmale Beim Lesen von QR-Codes
41
Leistungsmerkmale Beim Lesen von PDF417-Codes
42
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Dotcodes
43
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Eindimensionalen Codes
44
Sicheres Lesen von Pharmacode
44
Einsatzbandbreite für "Niedrige" Codes
45
Siehe Auch
45
Lesen von Mehreren Codes IM Bild
46
Code Verifikation
48
Übersicht
48
Markierungsqualität
48
Bewertung
50
Verifikationsmethoden für Verschiedene Anwendungsszenarien
51
Verifikation von Gedruckten Etiketten
51
Verifikation von Direct Part Marks
51
Siemens DPM
52
Messung der Markierung
52
Beispiele für Fehler in der Markierungsqualität
53
Unterstützte Verifikationsstandards
54
Data Matrix Verifikation
56
Siemens DPM
56
Mittenabweichung
56
Größenabweichung
56
Druckabweichung
57
Zuordnung der Numerischen Bewertung von Siemens DPM zu den Qualitätsstufen
57
Iso/Iec 16022
58
Iso/Iec 15415
59
AS9132 Rev. a
61
Aim Dpm-1-2006
63
Zuordnung der Numerischen Bewertung von AIM DPM-1-2006 zu den Qualitätsstufen
64
Grafische Unterstützung bei der Analyse von Verifikationsfehlern
65
Ursache von Markierungsproblemen Vereinfachen
65
Barcodeverifikation
66
Kantenerkennung
66
Decodierbarkeit
66
Kalibrierung und Aktivierung der Verifikation
68
Kalibrieren
68
Stabile Beleuchtungsbedingungen Müssen Herrschen
68
System Normalisieren und eine Reflexionskalibrierung Durchführen
68
Lesegerät Normalisieren
69
Siehe Auch
69
Reflexionskalibrierung Durchführen
70
Zellskalierung
70
Hintergrundhelligkeit
70
Vordergrundhelligkeit
70
Empfohlene Zellgrößen für die Verifikation von 2D-Codes
70
Formatierte Ausgabe der Verifikation
71
Verifikationseinstellungen
71
Verifikationsergebnis
73
Standard Report für Siemens DPM
74
Standard Report für ISO/IEC 16022
75
Standard Report für ISO/IEC 15415
76
Standard Report für AS9132, Rev a
77
Standard Report für AIM DPM-1-2006
78
Standard Report für den „ID-Genius"-Decoder
78
Standard Report für ISO/IEC 15416
79
Standard Report für OCR und OCV
80
Kombination von Decoder- und OCR-Schritten
80
Optische Zeichenerkennung mit "Text-Genius" und Text-Genius Plus (nur SIMATIC MV440)
81
Optical Character Recognition und Optical Character Verification
81
Text-Genius und Text-Genius Plus
81
Leistungsmerkmale der Text-Genius-Zeichenerkennung
81
Leistungsmerkmale der Text-Genius Plus-Zeichenerkennung
83
Überwachtes Lernen
84
Beispiele für Klarschrift-Applikationen
84
Applikation 1: Lesen Einzeiligen Klartextes auf Verschiedenen Materialien
84
Beachten Sie Dabei Folgendes
85
Applikation 2: Decodieren eines Datamatrixcodes und Lesen von Klarschrift in einem Bild
87
Vorschau des Leseergebnisses
88
Qualitätsmerkmale bei der Optischen Zeichenerkennung
90
Zuordnung der Numerischen Bewertung von OCR zu den Qualitätsstufen
90
Optionen für Bildaufnahme und Bildverarbeitung
91
Bildaufnahmeoption "Einzeltrigger
92
Bildaufnahmeoption "Auto Trigger
94
Auto Trigger Flankengesteuert mit Timeout
96
Bildaufnahmeoption "Scannen
97
Bildaufnahme IM Programmsequenzmodus
98
Auswerteversuche
99
Gleiche Bildeinstellungen für alle Auszuwertenden Codes
99
Vergleichsoptionen für Track&Trace-Aufgaben
99
Triggersynchrones Vergleichen (XMATCH-Befehl)
99
Eigenschaften dieser Funktion
100
Beispiel-Anwendung
100
Verfügbarkeit von XMATCH
101
Protokollierung der Empfangenen Matchstrings
102
Einfacher Vergleich (MATCH-Modus und MATCH-Befehl)
102
Einfache Vergleichsvorgabe durch die Angeschlossene Steuerung/Pc
103
5 Netzwerk- und Systemeinbindung
105
Übersicht
105
Auto-Trigger
105
Systemaufbau über PROFIBUS DP mit ASM 456 und FB45 oder Ident-Profil
106
Systemaufbau über PROFINET IO mit RF180C, FB45 oder Ident-Profil
107
5.4 Systemaufbau des Lesegeräts als PROFINET IO-Device und FB79 oder Ident-Profil
108
Systemaufbau über die Schnittstelle RS232
110
Systemaufbau über die Ethernet-Schnittstelle
111
Systemaufbau Lesegerät und RFID-Reader an einem Kommunikationsmodul
113
Systemaufbau Lesegerät und Auto-Trigger
114
Systemaufbau Lesegerät und Wincc Flexible
115
Systemaufbau Lesegerät und HTML-Browser
116
Systemaufbau Lesegerät und Externe Leuchte
117
Weitere Systemaufbauten
118
Systemeinbindung mit FB45
118
Systemeinbindung über Ethernet/Ip-Anbindung
118
6 Einbauen
119
Wichtige Hinweise für den Einbau
119
SIMATIC MV420/SIMATIC MV440 Montieren
120
Montage SIMATIC MV440-Lesegerät mit Beleuchtungseinheit
122
7 Anschließen
125
Aufbaurichtlinien für Elektrisch Störungssicheren Aufbau
125
Verwendung/Verlegung Störungssicherer Kabel
125
Power over Ethernet (Poe)
126
Einschränkung der Energieversorgungsart
126
Komponenten Anschließen
127
Verdrahtungsbeispiel
133
I/O-Schnittstelle als P-Typ
133
I/O-Schnittstelle als N-Typ
133
Betrieb des Lesegeräts mit Externer Beleuchtung
135
Kabelanschluss
135
8 Inbetriebnehmen
137
Voraussetzungen
137
Hinweise zur Installation
138
Verbindung zum Lesegerät Herstellen und Bedienoberfläche Starten
139
Optionale Lizenzen Übertragen
148
Installieren einer Lizenz
148
Vorraussetzung
148
Schritt: Installieren des Automation License Managers
148
Schritt: Übertragen einer Lizenz auf ein SIMATIC-Code-Lesegerät
150
Entfernen einer Lizenz
158
Anschlussvarianten Auswählen
159
Betriebsarten
159
Lesegerät IM DHCP-Client-Mode Betreiben
160
Lesegerät mit Fester IP-Adresse Betreiben
160
Lesegerät als Mode DHCP-Server Betreiben
160
Lesegerät IM PROFINET Mode Betreiben
161
9 Bedienen und Beobachten
163
Übersicht
163
Bedienung mit der Bedienoberfläche
164
Aufbau der Bedienoberfläche
164
Online-Hilfe
165
Bewegen eines Fangbereichs mit Maus oder Tastatur
167
Benutzer und Zugriffsrechte
167
Benutzer Anmelden
167
Steuerung des Lesegeräts über ein Automatisierungssystem
169
Statusanzeige
169
Einrichten - Bild Einstellen
170
Anleitung
170
Schaltfläche Übernehmen
172
Letztes Ergebnis
172
Anzeige der Barcode-Qualitätsmerkmale in der Bedienoberfläche
173
Einrichten - Programm Speichern
174
Programm Speichern
176
Verbindungen
177
Zuordnung Ein- und Ausgänge
180
Programme
183
Umfang von Programme
183
Zentrale Funktion des Templates
183
Grafische Oberflächenelemente
184
Programmschritte Bildaufnahme und Decoder
187
Programmschritte OCR
193
Bibliotheken und Ihre Register
199
Verifikationsbibliothek
199
Regelmäßige Kalibrierung für Gute Reproduzierbarkeit Erforderlich
201
Zeichenfontbibliothek
204
Auswerten
210
Klappliste "Programm" ("Programmsequenz" für die Betriebsart Programmsequenz)
210
Optionen
213
Zusatzfunktionen
213
Beleuchtung
213
Sicherheit
214
Info
219
Ergebnisse Auswerteergebnisse Bild
222
Geräteinformation
224
Verwalten
225
Einstellungen und Programme
226
Stopp
228
Beobachten über HTML
230
Beobachten über HTML-Seiten
230
Übersicht der Verfügbaren Urls
238
10 Prozessanbindung über ein Automatisierungssystem (SPS, PC)
239
Einbinden über Onboard PROFINET-IO
240
Projektierung zur Nutzung des Ident-Profils
243
Projektierung zur Nutzung des FB 79
244
Gerätetauschkonzept
245
Tauschen des Gerätes: Vorgehen
246
Einbinden über Kommunikationsmodul (ASM)
246
Steuern mit FB 45 und Ident-Profil
247
Parametrierung des FB45
247
Input-Parameter
248
Output-Parameter
248
Parametrierung des Ident-Profils (RFID-Normprofil)
249
Steuerung mit MV-Befehlen über FB 45 oder Ident-Profil
251
Zustandsanzeige des MV-Lesegeräts
251
Initialisierung
253
WRITE-Befehle/MV Befehlsschnittstelle
254
Unterstützte MV-Befehle
254
Voraussetzungen Beim Vergleichen bei OCR
257
Voraussetzung Beim Vergleichen bei 1D/2D-Codes
257
Befehl: DISA-Bit Zurücksetzen
261
READ-Befehle
266
Ergebnisauswertung eines Befehls
270
Vorbedingungen für die Befehle
271
Sammelfehler
273
Identifizieren und Quittieren von Sammelfehlern
273
Quittieren des Aktuellen Sammelfehlers
274
Steuern mit FB79
275
Belegung der für PROFINET IO Relevanten Schnittstellen
276
Steuerbyte
276
Statusbyte
277
Beispielprogramm zum Datenaustausch, Falls Codelänge
281
Erläuterungen zum Programm
281
Programmierung der Datenblockung
283
Verhalten bei Störungen, Time-Outs und Fehlern
285
Funktionsbaustein 79 "VS130-2_CONTROL
285
Beschreibung
286
Betriebszustand des Lesegeräts
289
Zulässige Werte des Parameters COMMAND
290
Auftragsausführung
292
Ablauf Beim Auftragswechsel
292
Fehlerinformationen FB79
298
Steuerung über die Peripherieschnittstelle "DI/DO
300
Steuersignale
300
Eingangssignale
300
Ausgangssignale
301
Betriebsarten Auswählen
301
Programm Auswählen
302
Beschreibung des Programm Speichern-Ablaufs
305
Auswertung Starten
306
Steuerung über TCP/IP und RS232
307
Übersicht
307
Voraussetzung
307
Übersicht aller Befehle mit Zeichenkette
308
Trigger
308
Matchstring Schreiben
309
DISA-Bit Setzen
310
DISA-Bit Zurücksetzen
310
Status Abfragen
311
Programmnummer Auswählen
312
Programm Speichern mit Internem Trigger
313
Programm Speichern mit Externem Trigger
314
Beispiel-Zeichenkette-Sequenz
315
Reset-Befehl
315
Triggersynchrones Matchstring Schreiben (XMATCH)
316
XMATCH-Nutzdaten (ohne Header)
317
Abwärtskompatibilität mit Firmwareversion V4
317
Logischer Aufbau der Nutzdaten
317
Beispiele XMATCH-Nutzdaten
320
Digital out Setzen
322
Scannerportal-Anwendung
324
Einschränkungen der Scannerportal-Anwendung
324
Konfiguration
325
Slave und Master
325
Ausgabe des Synchronisierten Leseergebnisses durch das Master-Lesegerät
329
Ausgabe über die TCP-Schnittstelle
329
Remote Client
330
XML Backup und XML Restore
330
XML Backup
331
Pseudocode-Beispiel
332
XML Restore
333
Beispielprogramme
336
Einleitung
336
Beispiele
336
Beispiel 1: Programm zur Anbindung des Lesegeräts an eine SIMATIC-Steuerung mit Hilfe des FB79
336
Einbindung des FB79 in ein STEP 7-Programm
336
Prozessanbindung
336
Erweiterung um den Programmwechsel
337
Verwendete Bits des Steuer- und des Statusbytes
337
Beispiel 2: Programm zur Archivierung von Diagnoseinformationen auf einem PC / PG
338
Einrichtunterstützung
338
Beispielprogramm
338
Siemens SIMATIC MV440 Betriebsanleitung (414 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Code-Lesesysteme
| Dateigröße: 22.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
11
Gültigkeit
11
Zweck dieser Dokumentation
12
Produktinformation IM Internet
14
Umweltschutz
14
2 Sicherheitshinweise
15
Qualifiziertes Personal
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
Reparaturen
15
DC-24-V-Stromversorgung Anschließen
17
3 Beschreibung
19
Anwendungsbereich
19
Lieferbare Geräteausführungen
19
Produktmerkmale
21
Lesegeschwindigkeit
21
Klarschrift Lesen (OCR) mit Text-Genius-Lizenz (nur SIMATIC MV440)
21
Klarschrift Lesen mit Text-Genius Plus-Lizenz (nur SIMATIC MV440)
22
Eingebaute Kommunikationsschnittstellen
22
Erweiterte Kommunikation über MOBY-ASM
22
Power over Ethernet
22
Industrietaugliche, Robuste Bauform
23
Beleuchtung
23
Aufbau SIMATIC MV420
24
Aufbau SIMATIC MV440
25
3.5 Aufbau Typschild
26
Systemkomponenten
27
Systemvoraussetzungen
28
Funktionsbeschreibung
29
Optische Zeichenerkennung (OCR)
30
Benutzerverwaltung und Zugriffsschutz
30
Konfiguration über Remote Client
30
Track&Trace-Unterstützung
30
4 Bildverarbeitung
33
Code Lesen (1D- und 2D-Codes)
33
Anwendungsbereich und Anwendungsbeispiele
33
Anwendungen von Zweidimensionalen Codes
34
Anwendungen von Eindimensionalen Codes
36
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Codes
38
Leistungsmerkmale Beim Lesen Anspruchsvoller Data Matrix Codes und Vericodes mit "ID-Genius"-Erkennung
38
Einsatzbandbreite
39
Leistungsmerkmale Beim Lesen Qualitativ Guter Data Matrix Codes
40
Leistungsmerkmale Beim Lesen von QR-Codes
41
Leistungsmerkmale Beim Lesen von PDF417-Codes
42
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Eindimensionalen Codes
43
Sicheres Lesen von Pharmacode
43
Einsatzbandbreite für "Niedrige" Codes
44
Siehe Auch
44
Lesen von Mehreren Codes IM Bild
45
Code Verifikation
47
Übersicht
47
Markierungsqualität
47
Bewertung
49
Verifikationsmethoden für Verschiedene Anwendungsszenarien
50
Verifikation von Gedruckten Etiketten
50
Verifikation von Direct Part Marks
50
Siemens DPM
51
Messung der Markierung
51
Beispiele für Fehler in der Markierungsqualität
52
Unterstützte Verifikationsstandards
53
Data Matrix Verifikation
55
Siemens DPM
55
Mittenabweichung
55
Größenabweichung
55
Druckabweichung
56
Zuordnung der Numerischen Bewertung von Siemens DPM zu den Qualitätsstufen
56
Iso/Iec 16022
57
Iso/Iec 15415
58
AS9132 Rev. a
60
Aim Dpm-1-2006
62
Zuordnung der Numerischen Bewertung von AIM DPM-1-2006 zu den Qualitätsstufen
63
Grafische Unterstützung bei der Analyse von Verifikationsfehlern
64
Ursache von Markierungsproblemen Vereinfachen
64
Barcodeverifikation
65
Kantenerkennung
65
Decodierbarkeit
65
Kalibrierung und Aktivierung der Verifikation
67
Kalibrieren
67
Stabile Beleuchtungsbedingungen Müssen Herrschen
67
System Normalisieren und eine Reflexionskalibrierung Durchführen
67
Lesegerät Normalisieren
68
Reflexionskalibrierung Durchführen
69
Zellskalierung
69
Hintergrundhelligkeit
69
Vordergrundhelligkeit
69
Empfohlene Zellgrößen für die Verifikation von 2D-Codes
69
Formatierte Ausgabe der Verifikation
70
Verifikationseinstellungen
70
Verifikationsergebnis
71
Standard Report für Siemens DPM
73
Standard Report für ISO/IEC 16022
74
Standard Report für ISO/IEC 15415
75
Standard Report für AS9132, Rev a
76
Standard Report für AIM DPM-1-2006
77
Standard Report für den „ID-Genius"-Decoder
77
Standard Report für ISO/IEC 15416
78
Standard Report für OCR und OCV
79
Kombination von Decoder- und OCR-Schritten
79
Optische Zeichenerkennung mit "Text-Genius" und Text-Genius Plus (nur SIMATIC MV440)
80
Optical Character Recognition und Optical Character Verification
80
Text-Genius und Text-Genius Plus
80
Leistungsmerkmale der Text-Genius-Zeichenerkennung
80
Leistungsmerkmale der Text-Genius Plus-Zeichenerkennung
82
Beispiele für Klarschrift-Applikationen
83
Applikation 1: Lesen Einzeiligen Klartextes auf Verschiedenen Materialien
83
Beachten Sie Dabei Folgendes
84
Applikation 2: Decodieren eines Datamatrixcodes und Lesen von Klarschrift in einem Bild
86
Vorschau des Leseergebnisses
87
Qualitätsmerkmale bei der Optischen Zeichenerkennung
89
Zuordnung der Numerischen Bewertung von OCR zu den Qualitätsstufen
89
Optionen für Bildaufnahme und Bildverarbeitung
90
Bildaufnahmeoption "Einzeltrigger
91
Bildaufnahmeoption "Auto Trigger
93
Auto Trigger Flankengesteuert mit Timeout
95
Bildaufnahmeoption "Scannen
96
Bildaufnahme IM Programmsequenzmodus
97
Auswerteversuche
98
Gleiche Bildeinstellungen für alle Auszuwertenden Codes
98
Vergleichsoptionen für Track&Trace-Aufgaben
98
Triggersynchrones Vergleichen (XMATCH-Befehl)
98
Eigenschaften dieser Funktion
99
Beispiel-Anwendung
99
Verfügbarkeit von XMATCH
100
Protokollierung der Empfangenen Matchstrings
101
Einfacher Vergleich (MATCH-Modus und MATCH-Befehl)
101
Einfache Vergleichsvorgabe durch die Angeschlossene Steuerung/Pc
102
5 Netzwerk- und Systemeinbindung
103
Übersicht
103
Auto-Trigger
103
Systemaufbau über PROFIBUS DP mit ASM 456 und FB45/PIB
104
Systemaufbau über PROFINET IO mit RF180C, FB45/PIB
105
Systemaufbau des Lesegeräts als PROFINET IO-Device und FB79
106
Systemaufbau über die Schnittstelle RS232
108
Systemaufbau über die Ethernet-Schnittstelle
109
Systemaufbau Lesegerät und RFID an ein ASM
111
Systemaufbau Lesegerät und Auto-Trigger
112
Systemaufbau Lesegerät und Wincc Flexible
113
Systemaufbau Lesegerät und HTML-Browser
114
Systemaufbau Lesegerät und Externe Leuchte
115
Weitere Systemaufbauten
116
Systemeinbindung mit FB45
116
Systemeinbindung über Ethernet/Ip-Anbindung
116
6 Einbauen
117
Wichtige Hinweise für den Einbau
117
SIMATIC MV420/SIMATIC MV440 Montieren
118
Montage SIMATIC MV440-Lesegerät mit Beleuchtungseinheit
120
7 Anschließen
123
Aufbaurichtlinien für Elektrisch Störungssicheren Aufbau
123
Verwendung/Verlegung Störungssicherer Kabel
123
Power over Ethernet (Poe)
124
Einschränkung der Energieversorgungsart
124
Komponenten Anschließen
125
Verdrahtungsbeispiel
131
I/O-Schnittstelle als P-Typ
131
I/O-Schnittstelle als N-Typ
131
Betrieb des Lesegeräts mit Externer Beleuchtung
133
Kabelanschluss
133
8 Inbetriebnehmen
135
Voraussetzungen
135
Hinweise zur Installation
136
Verbindung zum Lesegerät Herstellen und Bedienoberfläche Starten
137
Optionale Lizenzen Übertragen
146
Installieren einer Lizenz
146
Vorraussetzung
146
Schritt: Installieren des Automation License Managers
146
Schritt: Übertragen einer Lizenz auf ein SIMATIC-Code-Lesegerät
148
Entfernen einer Lizenz
156
Anschlussvarianten Auswählen
157
Betriebsarten
157
Lesegerät IM DHCP-Client-Mode Betreiben
158
Lesegerät mit Fester IP-Adresse Betreiben
158
Lesegerät als Mode DHCP-Server Betreiben
158
Lesegerät IM PROFINET Mode Betreiben
159
9 Bedienen und Beobachten
161
Übersicht
161
Bedienung mit der Bedienoberfläche
162
Aufbau der Bedienoberfläche
162
Online-Hilfe
163
Bewegen eines Fangbereichs mit Maus oder Tastatur
165
Benutzer und Zugriffsrechte
165
Benutzer Anmelden
165
Steuerung des Lesegeräts über ein Automatisierungssystem
167
Statusanzeige
167
Einrichten - Bild Einstellen
168
Anleitung
168
Schaltfläche Übernehmen
170
Anzeige der Barcode-Qualitätsmerkmale in der Bedienoberfläche
171
Einrichten - Programm Speichern
172
Programm Speichern
174
Verbindungen
175
Zuordnung Ein- und Ausgänge
178
Programme
181
Umfang von Programme
181
Zentrale Funktion des Templates
181
Grafische Oberflächenelemente
182
Programmschritte Bildaufnahme und Decoder
185
Programmschritte OCR
191
Bibliotheken und Ihre Register
195
Verifikationsbibliothek
195
Regelmäßige Kalibrierung für Gute Reproduzierbarkeit Erforderlich
197
Zeichenfontbibliothek
199
Auswerten
204
Klappliste "Programm" (Programmsequenz für die Betriebsart Programm Sequenz)
204
Optionen
206
Sicherheit
207
Info
210
Ergebnisse Auswerteergebnisse Bild
213
Geräteinformation
214
Verwalten
215
Einstellungen und Programme
216
Stopp
218
Beobachten über HTML
220
Beobachten über HTML-Seiten
220
Übersicht der Verfügbaren Urls
228
10 Prozessanbindung über ein Automatisierungssystem (SPS, PC)
229
Steuern mit FB45 und RFID-Normprofil über ASM
229
Kommunikation
230
Prinzip der Kommunikation zwischen den Beteiligten Komponenten
230
Einbindung über PROFINET-IO und Anschaltmodul RF180C
231
Projektierungsparameter
231
Einbindung über PROFIBUS und Anschaltmodul ASM456
231
Parametrierung des FB45
232
Input-Parameter
232
Output-Parameter
233
Parametrierung des RFID-Normprofils
233
Steuerung mit FB45 und RFID-Normprofil
234
Zustandsanzeige des MV-Lesegeräts
234
WRITE-Befehle/MV Befehlsschnittstelle
235
Voraussetzungen Beim Vergleichen bei OCR
238
Voraussetzung Beim Vergleichen bei 1D/2D-Codes
238
Befehl: DISA-Bit Zurücksetzen
242
READ-Befehle
247
Ergebnisauswertung eines Befehls
251
Vorbedingungen für die Befehle
252
Sammelfehler
254
Übersicht
254
Identifizieren und Quittieren von Sammelfehlern
254
Identifizieren des Aktuellen Sammelfehlers
254
Quittieren des Aktuellen Sammelfehlers
254
Einbinden über Onboard PROFINET-IO
255
MAC-Adresse
255
Geräte-Stammdaten-Datei (GSD-Datei)
255
Steuern mit FB79 über das Onboard PROFINET-IO
258
Belegung der für PROFINET IO Relevanten Schnittstellen
259
Steuerbyte
259
Statusbyte
260
Beispielprogramm zum Datenaustausch, Falls Codelänge
264
Erläuterungen zum Programm
264
Programmierung der Datenblockung
266
Verhalten bei Störungen, Time-Outs und Fehlern
268
Funktionsbaustein 79 "VS130-2_CONTROL
268
Beschreibung
269
Betriebszustand des Lesegeräts
272
Zulässige Werte des Parameters COMMAND
273
Auftragsausführung
275
Ablauf Beim Auftragswechsel
275
Fehlerinformationen FB79
281
Gerätetauschkonzept
283
Tauschen des Gerätes: Vorgehen
284
Steuerung über die Peripherieschnittstelle "DI/DO
284
Steuersignale
284
Eingangssignale
284
Ausgangssignale
285
Betriebsarten Auswählen
285
Programm Auswählen
286
Beschreibung des Programm Speichern-Ablaufs
289
Auswertung Starten
290
Steuerung über TCP/IP und RS232
291
Übersicht
291
Voraussetzung
291
Übersicht aller Befehle mit Zeichenkette
292
Trigger
292
Matchstring Schreiben
293
DISA-Bit Setzen
294
DISA-Bit Zurücksetzen
294
Status Abfragen
295
Programmnummer Auswählen
296
Programm Speichern mit Internem Trigger
297
Programm Speichern mit Externem Trigger
298
Beispiel-Zeichenkette-Sequenz
299
Reset-Befehl
299
Triggersynchrones Matchstring Schreiben (XMATCH)
300
XMATCH-Nutzdaten (ohne Header)
301
Abwärtskompatibilität mit Firmwareversion V4
301
Logischer Aufbau der Nutzdaten
301
Beispiele XMATCH-Nutzdaten
304
Digital out Setzen
306
Scannerportal-Anwendung
308
Einschränkungen der Scannerportal-Anwendung
308
Konfiguration
309
Slave und Master
309
Ausgabe des Synchronisierten Leseergebnisses durch das Master-Lesegerät
313
Ausgabe über die TCP-Schnittstelle
313
Remote Client
314
XML Backup und XML Restore
314
XML Backup
315
Pseudocode-Beispiel
316
XML Restore
317
Beispielprogramme
320
Einleitung
320
Beispiele
320
Hilfe des FB79
320
Einbindung des FB79 in ein STEP 7-Programm
320
Prozessanbindung
320
Erweiterung um den Programmwechsel
321
Verwendete Bits des Steuer- und des Statusbytes
321
Beispiel 2: Programm zur Ausgabe des Gelesenen Codes an einen PC / PG
321
Beispiel 3: Programm zur Archivierung von Diagnoseinformationen auf einem PC / PG
322
Einrichtunterstützung
322
Beispielprogramm
322
Werbung
Siemens SIMATIC MV440 Bedienungsanleitung (49 Seiten)
Transformation von MV440- zu Roboterkoordinaten
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Kamerasystem
| Dateigröße: 3.49 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
4
Überblick
4
Funktionsweise
5
Verwendete Komponenten
6
Voraussetzungen und Einschränkungen
7
2 Engineering (Hardware)
8
Projektierung der Hardware
8
Parametrierung des Technologieobjekts
9
Einrichten des MV440
11
Einstellungen der Kommunikationsparameter
11
Parametrieren der MV440
13
3 Engineering (Software)
16
Baustein "MV
17
Baustein "Mvcontrol
19
Baustein "Scalingfb
20
Steuer- und Beobachtungstabelle
21
Fehlerhandling
22
4 Bedienung des Anwendungsbeispiels
23
Kalibrierung der MV440
23
Kalibrierkarte Bzw. -Schablone
23
Anlegen einer Modellbibliothek
24
Anlegen des Kalibrier-Programms
27
Durchführung der Kalibrierung mit einer Kalibrierkarte
31
Anlegen eines MV440-Programms für die Erfassung der Koordinaten für die Objekte
35
Auswerten (Lesen) der Daten aus der MV440 und Übergabe der Werte an den Roboter
39
Voraussetzungen
39
Funktion Lesen der Anwenderdaten IM Arbeitsmodus
39
5 Wissenswertes/ Tipps und Tricks
44
Verwenden der Diagnose IM Technologieobjekt
44
Parametrierung der MV440 ohne Technologieobjekt
44
Anschluss der MV440 als PROFINET-Device
44
Aufbau des Format Textes in diesem Anwendungsbeispiel
45
Formalismen zur Transformation IM Anwendungsbeispiel
46
6 Anhang
48
Service und Support
48
Links und Literatur
49
Änderungsdokumentation
49
Siemens SIMATIC MV440 Kompaktbetriebsanleitung (30 Seiten)
SIMATIC Ident Code-Lesesysteme
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Lupen
| Dateigröße: 1.72 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Rechtliche Hinweise
2
C79000-G8900-C335
3
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
Montage
7
Anschließen
9
Inbetriebnehmen
15
Dokumentation und Service
27
Index
29
Siemens SIMATIC MV440 Kompaktbetriebsanleitung (18 Seiten)
Code-Lesesysteme
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Automatisierungssyssteme
| Dateigröße: 2.27 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
3
Anschließen
6
In Betrieb Nehmen
9
Dokumentation und Service
16
Weitere Informationen
18
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC MV420
Siemens SIMATIC MV220
Siemens MVS661.25-0.4EX
Siemens ACVATIX MVS661 N serie
Siemens MVF461H15-1.5
Siemens MVF461H15-3
Siemens ACVATIX MVS661.25-0.4N
Siemens ACVATIX MVS661.25-2.5N
Siemens SIMATIC MV540 S
Siemens SIMATIC MV540 H
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen