Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Software
PCS 7
Siemens PCS 7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens PCS 7. Wir haben
9
Siemens PCS 7 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienhandbuch, Handbuch, Servicehandbuch, Funktionshandbuch, Installationshandbuch
Siemens PCS 7 Bedienhandbuch (328 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 2.42 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Rechtliche Hinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Securityhinweise
11
2 Was ist Neu Beim SFC
13
3 Einführung
15
4 Erste Schritte
19
So Arbeiten Sie Prinzipiell mit SFC
19
So Erstellen Sie Prinzipiell einen SFC-Plan
21
Einleitung
21
So Erstellen Sie Prinzipiell einen SFC-Typ
24
So Erstellen Sie Prinzipiell eine SFC-Instanz
26
5 Grundlagen des SFC
29
SFC in der STEP 7-Umgebung
29
Projektierungsumgebung
29
SFC und Technologische Hierarchie
30
SFC und andere Zielsysteme
31
5.4 Mengengerüst des SFC
32
Verwendung und Funktionalität von Sfcs
33
Was ist ein SFC-Plan
33
Eigenschaften
33
Steuerung
34
Was ist ein SFC-Typ/Eine SFC-Instanz
35
SFC-Plan und SFC-Typ IM Vergleich
37
Unterschiede
37
Außenansicht des SFC-Plans
38
Darstellung
38
Verwendung
39
Verschaltung
39
SFC-Elemente
40
Was ist eine Ablaufkette
40
Was sind Kettenelemente
41
Was ist ein Schritt
42
Schritt-Typen
43
Was ist eine Transition
43
Transitionsbedingung
43
Was ist ein Text
44
Was ist eine Sequenz
44
Was ist ein Parallelzweig
45
Was ist ein Alternativzweig
46
Was ist eine Schleife
48
Was ist ein Sprung
49
6 Starten und Bedienen
51
Arbeiten mit dem SFC-Editor
51
So Starten Sie den SFC-Editor
52
Multi-User-Engineering
53
Navigieren IM SFC
54
So Navigieren Sie IM SFC
54
Einleitung
54
Darstellungsgröße Ändern
54
Benutzungsoberfläche und Bedienungen
55
Elemente der Benutzungsoberfläche
55
Kontextmenü
58
Dialogfelder
59
Bedienungen mit der Maus
61
Autoscrolling
61
6.7 Bedienungen über Tastatureingaben
62
Bedienungen mit der Tastatur
62
Tastenkombinationen für Menübefehle
62
Beispiele
63
Shortcuts für Menübefehle
63
Bewegen in Menüleiste und Menüs mit Tastatur
65
Bewegen in Dialogfeldern mit Tastatur
65
Bewegen in Texten mit Tastatur
66
Markieren von Texten mit Tastatur
66
Kurzbedienungen in der Kette mit Tastatur
67
Zugriff auf die Hilfe mit Tastatur
67
Verändern des Fensterausschnitts
67
Farb-Voreinstellungen
69
Übersicht
69
Datensicherung IM SFC-Editor
70
7 Anlegen der Projektstruktur
71
So Legen Sie eine Projektstruktur an
71
Mögliche Vorgehensweisen
71
8 Anlegen, Projektieren und Hantieren von Sfcs
73
Allgemeines zum Anlegen, Projektieren und Hantieren von Sfcs
73
Anlegen eines SFC-Plans
75
So Legen Sie einen SFC-Plan an
75
Einleitung
75
Anlegen von SFC-Typ und Erzeugen von SFC-Instanz
76
So Legen Sie einen SFC-Typ an
76
So Erzeugen Sie eine SFC-Instanz
77
Projektieren eines SFC-Plans
78
Grundlagen zur Projektierung des SFC-Plans
78
Änderungsprojektierung des SFC-Plans
80
Beschreibung
80
Projektieren von SFC-Typ und SFC-Instanz
81
Das Typ-/Instanz-Konzept des SFC
81
Projektierung des SFC-Typs
81
Änderungsprojektierung des SFC-Typs
83
Projektierung der SFC-Instanz
84
Projektierung
85
Änderungsprojektierung der SFC-Instanz
87
Öffnen
88
So Öffnen Sie SFC-Pläne oder SFC-Typen
88
So Öffnen Sie SFC-Instanzen
89
Kopieren
90
Kopieren und Verschieben von SFC-Plänen
90
CPU-Übergreifendes Kopieren/Verschieben
90
Kopieren und Verschieben von SFC-Typen
91
Kopieren und Verschieben von SFC-Instanzen
92
Löschen
93
So Löschen Sie SFC-Pläne und SFC-Typen
93
So Löschen Sie SFC-Instanzen
93
9 Anpassen der Eigenschaften von Plan, Typ und Instanz
95
So Passen Sie Plan-Eigenschaften an
95
So Passen Sie die Typ-Eigenschaften an
97
So Aktualisieren Sie SFC-Typen
99
So Passen Sie die Instanz-Eigenschaften an
100
10 Meldungsprojektierung
103
So Projektieren Sie Meldungen IM SFC
103
Schrittlaufzeit Überschritten
104
Bedienanforderung
104
11 Projektieren der Merkmale
105
Verwendung des Merkmale-Editors und des Interface-Editors
105
11.2 Merkmale des SFC-Typs
106
Übersicht
106
Weitere Informationen
107
Hinweis zur Nachträglichen Änderung von Fahrweisen
108
So Projektieren Sie Hinweis- und Positionstexte
109
Anschlüsse für Merkmale
111
Bausteinkontakte
112
Attribute für Merkmale
114
Zuordnung der Attribute zu den Merkmalen
114
Bedeutung der Attribute
115
12 Konfigurieren von Ablaufsteuerungen
119
So Konfigurieren Sie Ablaufsteuerungen
119
Voraussetzungen
119
Farbkennzeichnung
119
Anlegen der Kettentopologie
121
So Erstellen Sie eine Kettentopologie
121
Kettendarstellung
121
Syntax-Regeln
121
So Projektieren Sie Mehrere Ablaufketten
122
Einleitung
122
Beispiele
123
Allgemeines zum Einfügen/Erzeugen von SFC-Elementen
125
So Erzeugen Sie eine Sequenz
126
So Erzeugen und Bearbeiten Sie einen Parallelzweig
127
So Erzeugen und Bearbeiten Sie einen Alternativzweig
128
So Erzeugen und Bearbeiten Sie eine Schleife
129
So Erzeugen und Bearbeiten Sie einen Sprung
130
So Erzeugen und Bearbeiten Sie ein Textfeld
132
Hantieren der SFC-Elemente
134
Selektieren von SFC-Elementen
134
So Selektieren Sie mit Mausklick
134
Einfachselektierung
134
Mehrfachselektierung
134
So Selektieren Sie mit Tastatur
135
So Selektieren Sie mit Lasso
135
So Selektieren Sie zum Bearbeiten von Schritten und Transitionen
135
Kopieren, Verschieben und Löschen von SFC-Elementen
136
So Kopieren Sie SFC-Elemente
136
Objekteigenschaften Kopieren
137
So Kopieren Sie Objekteigenschaften von SFC-Elementen
137
So Verschieben Sie SFC-Elemente
138
Löschen von SFC-Elementen
139
Bearbeiten IM Eigenschaften-Dialogfeld
141
So Bearbeiten Sie Ketteneigenschaften
141
Bearbeiten der Schritte
142
So Bearbeiten Sie einen Schritt
142
Projektierung Dokumentieren
144
Änderungsprojektierung
144
So Bearbeiten Sie die Aktionen des Schritts
144
So Bearbeiten Sie die Operanden des Schritts
146
Wertebezeichnungen Auswählen
147
Zulässige Einträge für Operanden
148
So Filtern Sie Bausteinanschlüsse
150
So Greifen Sie auf Strukturen zu
151
Bearbeiten der Transitionen
153
So Bearbeiten Sie die Transition
153
Bedingungen der Transition Formulieren
155
So Bearbeiten Sie die Operanden der Transition
155
So Bearbeiten Sie die OS-Kommentare der Transition
157
Globale Operanden und Zulässige Datentypen
158
Globale Operanden
158
Absolute Adressierung
158
Beispiele
159
So Nehmen Sie eine Symbolische Adressierung vor
159
Zulässige Datentypen
160
Berechnungen in Schritten und Transitionen von SFC
161
Übersicht zu SFC-Berechnungen
161
Berechnung in SFC Projektieren
165
Voraussetzungen
166
Vorgehensweise
166
Funktionsumfang in SFC-Berechnungen
169
Beispiel zur Umsetzung einer Formel in eine Berechnung für SFC
170
Umsetzung
171
Festlegen der Ablaufeigenschaften
173
Ablaufeigenschaften eines SFC
173
So Bearbeiten Sie die Ablaufreihenfolge
173
Ablauf-Attribute für Ablaufgruppen und Sfcs
175
13 Standard-Interface und Plananschlüsse
177
Standard-Interface des SFC-Plans
177
Anschlüsse des Standard-Interface des SFC-Plans
177
Bedeutungen in der Tabelle
182
Anschlüsse des SFC-Plans nach Verwendung Sortiert
182
Standard-Interface des SFC-Typs
184
Anschlüsse des Standard-Interface des SFC-Typs
184
Anschlüsse des SFC-Typs nach Verwendung Sortiert
190
Interface-Erweiterungen "Anschlüsse
190
Interface-Parametrierungen "Merkmale
191
Merkmal "Fahrweisen
191
Merkmal für Hinweistexte
192
Merkmal für Positionstexte
192
Interface-Erweiterungen "Merkmale
192
Merkmal "Sollwerte
193
Datentyp "PI" (Process Input = Parameter für Einsatzstoffe)
196
Datentyp "PO" (Process Output = Parameter für Haupt-, Neben-, Zwischen- und Abfallprodukte)
197
Nutzung der Anschlüsse von Sollwerten
199
Merkmal "Prozesswerte
202
Merkmal "Steuerwerte
202
Merkmal "Parameter
202
Merkmal "Merker
203
Merkmal "Zeiten
203
Merkmal "Bausteinkontakte
204
SFC-Anschlüsse nach Verwendung Sortiert
205
Betriebsarten (SFC-Anschlüsse)
205
Befehle und Betriebszustände (SFC-Anschlüsse)
206
"Neustarten" (Freigaben, Befehle, Neuer Betriebszustand)
209
"Rücksetzen" (Freigaben, Befehle, Neuer Betriebszustand)
209
"Fehler" nicht IM Betriebszustand "Beendend" (Neuer Betriebszustand)
209
Ablaufoptionen (SFC-Anschlüsse)
213
Sammelanzeigen und Sammelquittierungen (SFC-Anschlüsse)
214
Daten von zu Bearbeitenden Ketten und Schritten (SFC-Anschlüsse)
214
BATCH-Parameter (SFC-Anschlüsse)
215
Kontinuierlicher Betrieb (SFC-Anschlüsse)
216
Fehlerbehandlung (SFC-Anschlüsse)
217
Meldungen (SFC-Anschlüsse)
219
Steuerwörter (SFC-Anschlüsse)
220
Statuswörter (SFC-Anschlüsse)
221
Statuswörter der SFC-Anschlüsse
221
Systemparameter (SFC-Anschlüsse)
225
Reserven (SFC-Anschlüsse)
225
14 Übersetzen von SFC-Plänen und SFC-Typen
227
Allgemeines zum Übersetzen von Plänen, Typen und Instanzen
227
Übersetzen
227
Einstellungen für das Übersetzen/Laden
229
So Übersetzen Sie
230
Übersicht über die Beim Übersetzen Generierten Bausteine
232
Einleitung
232
Übersicht
232
Konsistenzprüfung
234
15 Laden in das as
235
So Laden Sie Programme
235
Verhalten des SFC Beim Ausschalten vor dem Änderungsladen
240
Werbung
Siemens PCS 7 Handbuch (190 Seiten)
Process Control System
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
3
Inhaltsverzeichnis
9
1 Systemübersicht
13
Verteilte Systeme IM PCS 7-Umfeld
14
Projektierung Server
15
Projektierung Multi-Client
15
Hinweise zur Projektierung von Verteilten Systemen IM PCS 7-Umfeld
16
Bildprojektierung
16
Meldungsprojektierung
17
Benutzerberechtigung
17
Storage
17
Multi-Screen
17
Verhalten bei einem Gestörten Server
18
Anwender Szenario: Beispiel einer Projektierung eines Verteilten Systems
18
2 Überblick über die Editoren der Leittechnik-Optionen
19
Optionaler Editor "Storage
22
Optionaler Editor "Picture Tree Manager
23
Optionaler Editor "Lifebeat Monitoring
24
Optionaler Editor "Base Data
25
Optionaler Editor "Split Screen Wizard
25
Optionaler Editor "Alarm Logging Wizard
25
Optionaler Editor "Time Synchronization
26
3 Split Screen Wizard
27
Verwendung des Split Screen Wizard
27
Bildschirmauflösung
28
Multi-VGA
29
Kontrolle der Auswahl
30
Erstellen der Konfiguration
31
Konfiguration des Startbildes für das Runtime
32
Bildverwaltung IM Aktivierten Projekt
33
Verwaltung der Bildschirmdaten und Bildwechsel
34
Verwalten der Anlagenzugehörigkeit
35
Bildwechsel Gemäß der Bildhierarchie
35
Verwalten des Bildwechselspeichers
35
Verwalten des Bildspeichers
36
Hinweise zu Multi-VGA (Split Screen Manager)
36
Die Funktion Loop in Alarm
37
4 Alarm Logging Wizard
39
Einrichtung der Meldefenster
40
Aktivierung von Leittechnikmeldungen
42
Zuordnung der Ausgangskanäle
43
Übersicht der Meldeklassen
44
Der Alarm Logging Wizard in einem Multi-Client-Projekt
45
5 Picture Tree Manager
47
Aufbau
48
Menüleiste
49
Menü Projekt
50
Menü Bearbeiten
52
Menü Ansicht
55
Menü Optionen
55
Menü Hilfe
56
Standard Symbolleiste
56
Datenfenster
57
Statusleiste
57
Arbeiten mit dem Picture Tree Manager
58
Bildeigenschaften Anzeigen
59
Neue Container Per Drag&Drop Einfügen
60
Bilder Per Drag&Drop Einfügen
61
Die Hierarchie
62
Erstellen einer Hierarchie
64
Ändern der Hierarchie
66
Löschen in der Hierarchie
67
Auswirkungen auf andere Anwendungen
69
Auswirkungen auf den User Administrator
69
Auswirkungen auf die Sammelanzeige
69
Auswirkungen auf die Text Library
70
Auswirkungen auf das Alarm Logging
70
6 Grafik-Objekte
71
Balken
71
Sammelanzeige
73
7 Lifebeat Monitoring
79
Funktionsprinzip des Lifebeat Monitoring
80
Lifebeat Monitoring Mittels OPC-Verbindung
81
Das Dialogfenster des Lifebeat Monitoring
83
Die Geräteliste des Lifebeat Monitoring
85
Die Schaltflächen des Lifebeat Monitoring
87
Das Anlagenbild des Lifebeat Monitoring
88
Visualisierung der Überwachung IM Runtime
89
Praktisches Beispiel eines Lifebeat Monitoring
90
8 Timesynchronisation
91
Zeitsignalempfänger
91
Funktionalität
93
Der Runtime-Prozeß Cctmtimesync.exe
94
Dialog "Uhrzeitsynchronisation
95
Dialog "DCF-77 Empfangsdienst
98
9 Storage
101
Allgemeines
101
Storage in den Vordergrund Bringen
104
Der Archivserver
105
Registerkarte "Konfiguration
107
Automatik Aktivieren oder Deaktivieren
110
Archivierungslaufwerk
110
Beschriftung des Datenträgers
110
Zeitgesteuerte Archivierung
111
Füllstandsgesteuerte Archivierung
111
Daten Älter als
112
Wiederversuchen
112
Registerkarte "Datenträger
113
Datenträger
115
Navigations- und Datenfenster
116
Archivdatenträger Erstellen
117
Archivdatenträger Sperren
118
Aktualisieren
118
Manuelle Auslagerung
118
Registerkarte "Einlagern
119
Einlagern
121
Archiv-Logbuch
121
Einlagerungsmodelle
122
Registerkarte "Export
123
Export
125
Konvertierungsformat
125
Die Konfigurationsdatei "ARCHIV.CFG
126
Informationen zum Archivdatenträger
131
Auslagerungsdateien
131
Hinweise zum Speicherbedarf auf dem Archivlaufwerk
134
Storage in einem Multi-Client-Projekt
135
Permanete Bedienbarkeit und Storage
136
Siemens PCS 7 Servicehandbuch (142 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 0.62 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Security-Hinweise
7
2 Vorwort
9
Dokumentationen zur Software-Aktualisierung
12
Ergänzende Dokumentationen zur Software-Aktualisierung
12
Erforderliche Grundkenntnisse
13
Änderungen Gegenüber Vorgängerversionen
13
3 Einführung
17
Strategie für die Software-Aktualisierung Festlegen
17
Allgemeine Voraussetzungen
19
Wichtige Hinweise zur Software-Aktualisierung mit Nutzung Neuer Funktionen
20
Wichtige Hinweise zur Software-Aktualisierung mit Nutzung Neuer
20
Informationen zum Betriebssystem
23
Empfehlung
23
Hinweise zu Produkten aus dem Katalog PCS 7-Add on
24
Lizenzierung mit dem Automation License Manager
24
4 Aktualisierungsschritte IM Überblick
27
Informationen zum Vorgehen bei der Software-Aktualisierung
27
Vorgehen IM Überblick
27
Legende zum Überblick
28
Siehe Auch
30
5 Vorbereiten der Software-Aktualisierung
31
Migration von CAS-Datenbanken in den Process Historian
31
Anpassungen bei Zentraler Archivierung IM Überblick
31
So Trennen Sie Verbundene Archivsegmente auf dem Zentralen Archiv-Server
31
Voraussetzungen
31
Migration von CAS-Datenbanken in den Process Historian
32
Vorbereitende Arbeiten
34
Vorbereitungen IM Überblick
34
Zusätzliche Vorbereitungen
35
Daten Mittels OPC A&E Austauschen
35
So Sichern Sie die Projektdaten von PCS 7
35
So Sichern Sie Selbsterstellte Bibliotheken
38
Einleitung
38
Bedien- und Anzeigetexte in Bausteinen
38
So Exportieren Sie Bedien- und Anzeigetexte
39
Voraussetzung
39
Nicht Zulässige Netzwerkadapter
40
So Prüfen Sie Netzwerkadapter
41
So Bereiten Sie Projekte mit Hochgenauer Zeitstempelung vor
41
Bilder für Benutzerdefinierte Zustandsanzeigen Sichern
43
Sichern der License Keys und Autorisierungen
43
6 Anpassungen der Hardware
45
Aktualisierung der Hardware IM Überblick
45
Planung und Vorbereitung
45
So Bereiten Sie den Hardware-Austausch vor
46
So Führen Sie Updates und Austausch der Hardware durch
47
Vorbereiten der PC-Station
49
7 Installation von PCS 7 und Einstellungen auf der es und os
49
Installation und Einstellungen auf der es und os IM Überblick
49
Vorgehen IM Überblick
49
So Installieren Sie PCS 7
50
Voraussetzungen
50
So Aktivieren Sie die Verschlüsselte Kommunikation zwischen PC-Stationen
53
Aktualisieren von SIMATIC PCS 7 as RTX
55
Baugruppen IM Projektierten Betrieb und IM PG-Betrieb
56
So Konfigurieren und Laden Sie die PC-Stationen
57
Übertragungsrate und die Betriebsart IM PC-Netzwerk
59
Netzwerkteilnehmer Parametrieren
60
Installation Zusätzlicher PCS 7-Bibliotheken
60
Übersicht
60
So Installieren Sie Zusätzliche PCS 7-Bibliotheken
61
Was sind die Voraussetzungen zur Nutzung der Advanced Process Library
62
So Installieren Sie Zusätzliche Nicht-Standard Bibliotheken
63
Voraussetzung
63
So Aktualisieren Sie Eigene APL-Bildbausteine
64
8 Anpassungen IM PCS 7-Projekt auf der es
67
Aktualisierung eines PCS 7-Projekts
67
Allgemeine Anpassungen
67
Allgemeine Anpassungen IM Projekt IM Überblick
67
So Aktualisieren Sie die Projektierung der Operator Stationen
67
Ändern der Projektierung von Mehrsprachigen Texten
68
So Überprüfen Sie die TH-Konsistenz
69
Anpassungen in HW Konfig
70
Anpassung der Hardware IM Überblick
70
So Projektieren Sie die Ausgetauschte Hardware
70
So Stellen Sie die CPU-Eigenschaften ein
71
Voraussetzungen
71
So Aktualisieren Sie die Hardware-Konfiguration für SIMATIC PCS 7 BOX RTX und SIMATIC PCS 7 as RTX
72
So Konfigurieren Sie den SIMATIC PDM-Server
73
Anpassungen in Netpro und Konvertierung der CFC/SFC-Pläne
74
Anpassung der OS-Relevanten Einstellungen IM Überblick
74
So Kontrollieren und Passen Sie die Verbindungsdaten in Netpro an
75
So Konvertieren Sie die CFC-Pläne und SFC-Pläne
76
Aktualisierung der Bausteine
77
Aktualisierungsarbeiten für Bausteine IM Überblick
77
Vorgehen IM Überblick
77
Integration einer Neuen Stammdatenbibliothek
78
Prinzipielle Vorgehensweise
78
Sprache der Meldetexte in Bildbausteinen
78
Bearbeitung von Texten für Bildbausteine
79
Regeln für das Kopieren von Objekten aus anderen Bibliotheken
80
Regeln zur Bearbeitung der Bedientexte
81
So Kopieren Sie Objekte aus anderen Bibliotheken in die Stammdatenbibliothek
81
So Füllen Sie Ihre Stammdatenbibliothek
83
Trend Control für Anzeige von Archivwerten
84
So Projektieren Sie Erweiterungen bei Online Trend Control
85
So Aktualisieren Sie die Stammdaten-Bibliothek
86
Gültigkeit
87
So Übernehmen Sie Beim Bausteinimport die Ereignistexte vom Bausteintyp
88
So Importieren Sie die Bedientexte
89
Anwendertexte Importieren
89
So Passen Sie die Bedientexte an
90
So Aktualisieren Sie IM Projekt die Bausteintypen
90
So Aktualisieren Sie IM Projekt die SFC-Bausteintypen
92
Abläufe Beim Übersetzen der CFC-Pläne
93
Übersetzen der CFC-Pläne
94
Anpassung der OS-Relevanten Einstellungen
95
Anpassung auf den Operator Stationen IM Überblick
95
Abgleich von OS-Grundbildern, Rechnerlokalen Aktionen und Bildbausteinen
95
So Gleichen Sie OS-Grundbilder, Rechnerlokale Aktionen und Bildbausteine Ab
96
Weitere Informationen
98
Aktualisierung von Bildobjekten
98
So Aktualisieren Sie die Bildobjekte
99
Anpassungen für den Process Historian
100
Anpassungen für den Process Historian IM Überblick
100
So Aktualisieren Sie Process Historian und Information Server
100
So Ersetzen Sie den cas durch den PH
100
Anpassungen für die Maintenance Station
102
Aktualisieren der Maintenance Station IM Überblick
102
So Wechseln Sie den OPC-Server und Passen die SNMP-Konfiguration an
103
So Aktualisieren Sie die Diagnoseeinstellungen
105
Voraussetzung
105
So Aktualisieren Sie die Diagnosebilder
106
Zusätzliche Optionen
107
Weitere Optionen IM Überblick
107
Aktualisieren von PCS 7 Web Option für os
108
Aktualisieren von PCS 7-Komponenten die Dienste von SIMATIC Logon Nutzen
108
Arbeiten für die os IM SIMATIC Manager
109
Übersetzen IM Überblick
109
Informationen zu den Übersetzungsmodi
109
Übersetzungsmodi
109
So Legen Sie den Übersetzungsmodus Fest
110
So Übersetzen Sie die os
111
So Nehmen Sie die Anpassungen für die OS-Clients vor
113
Mischbetrieb von Bildbausteinen Unterschiedlicher PCS 7-Versionen
116
Kompatibilität der Bildbausteine von PCS
116
Kompatibilität mit Bildbausteinen der Advanced Process Library (APL)
116
Werbung
Siemens PCS 7 Funktionshandbuch (110 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 2.28 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Security-Hinweise
7
2 Vorwort
9
Erforderliche Grundkenntnisse
9
3 Grundlagen
11
Allgemeines
11
Übersicht
11
Microsoft-Grundlagen
12
OPC Foundation
14
Komponenten von Openpcs 7
15
Sicherheitskonzept für OPC-UA-Verbindungen in PCS 7
17
OLE DB-Schnittstelle
17
COM- / DCOM-Komponenten von Openpcs 7
18
4 Installation und Lizenzierung
19
Hardware-Voraussetzungen
19
Installation der Openpcs 7 Station
19
Voraussetzung
19
Lizenzierung der Openpcs 7 Station
22
Allgemein
22
Lizenzierung der os Internen OPC-Server
23
5 PCS 7 Engineering
25
Projektieren einer Openpcs 7 Station
25
Einleitung
25
Openpcs 7 und OS-Applikation auf einer Gemeinsamen PC-Station
26
Projektierung
26
Projektieren eines OPC-Client
27
Laden der Openpcs 7 Station
28
Voraussetzungen
28
Projektierungs-Unterstützung durch den PCS 7-Projektassistent
28
6 Anlagenkonfigurationen
31
Generelle Konfiguration
31
Openpcs 7 ohne os
32
Openpcs 7 Kombiniert mit einer os
33
Openpcs 7 Kombiniert mit einem OS-Client
33
Openpcs 7 Kombiniert mit einem OS-Server
34
Openpcs 7 Kombiniert mit einem OS-Einplatzssystem
35
Openpcs 7 Station für Mehrere PCS 7-Projekte
37
Beispielkonfiguration
37
DA-Kopplung Zweier PCS 7-Projekte Mittels Openpcs 7
38
Anlagenkonfiguration mit Firewall
39
Windows-Firewall für Openpcs 7 Einstellen
40
Einstellort
40
Benutzer und Passwörter in einer Arbeitsgruppe
41
7 Openpcs 7 Interface
43
Zugriffsmöglichkeiten
43
Datenübertragung
43
Eventgesteuerte Datenübertragung
43
OPC Unified Architecture (OPC UA)
44
Asynchrone Datenübertragung
44
Synchrone Datenübertragung
44
Übersicht
44
Funktionsweise des OPC-UA-Servers
45
Funktionsweise
45
Unterstützte Spezifikationen
45
OPC-UA Server Konfigurieren
46
Sicherheitseinstellungen Festlegen
47
Sicherheitskonzept
47
Serverzertifikat
47
Vertrauenswürdige Client-Zertifikate
48
Abgelehnte Client-Zertifikate
48
Konfiguration der Sicherheitsmechanismen
48
Unterstützte OPC UA-Services und -Profile
49
Benutzeridentität
49
Namensraum des OPC-UA-Servers
51
OPC UA Data Access
53
OPC UA Historical Access
53
OPC UA Alarm & Conditions
54
Unterstützte Event-Methoden
55
Quittierung
55
Filter
55
Abbildung des Wincc-Meldesystems auf OPC UA
56
OPC UA Event-Typen
56
Wincc Attribute
56
Überblick
56
Meldeklasse und Meldeart
57
Priorität
57
OPC UA Abbildungsregeln
58
Meldezustände / Quittierzustände
59
Einstellung der Abbildung des Wincc-Meldesystems
60
Alarmgruppen
60
OPC Data Access (OPC DA)
60
Übersicht
60
Einführung in die OPC Data Access-Schnittstelle
61
Einleitung
61
Funktionsweise des OPC DA-Server
62
Voraussetzung
62
Funktionsweise
62
OPC Historical Data Access (OPC HDA)
62
Funktionsweise des OPC HDA-Server
63
Datenstruktur des OPC HDA-Server
64
Übersicht der Unterstützten Attribute
64
Übersicht der Unterstützten Aggregate
65
Übersicht der Unterstützten Funktionen
66
Zeitformat des OPC HDA-Server
67
Quality Codes des OPC HDA-Server
69
Unterstützte Schreibzugriffe des OPC HDA-Server
69
OPC Alarm und Events (OPC A&E)
70
Einführung in OPC A&E
70
Abbildung des PCS 7 OS-Meldesystems auf OPC A&E
72
Abbildung der Meldeklassen und Meldearten der PCS 7 os auf OPC A&E
74
Abbildung der Prioritäten von PCS 7 OS-Meldungen auf OPC A&E
75
Attribute des PCS 7 OS-Meldesystems
75
Quittierphilosophie
76
Quality Codes für OPC A&E
79
OPC A&E mit Hierarchischem Zugriff
80
Unterschiede zwischen OPC A&E und OPC A&E mit Hierarchischem Zugriff
80
Empfehlung
81
Beispiel 1: Meldungen sind keinem Bereich Zugeordnet
82
Voraussetzung
82
Beispiel 2: Meldungen sind einem Bereich Zugeordnet
84
Beispiel 3: Meldungen eines Bereichs sind einer Alarm Hiding-Gruppe Zugeordnet
85
Aktualisieren von PCS 7-Projekten mit OPC A&E
86
Hochrüsten von OPC A&E
86
So Aktualisieren Sie ein OPC A&E-Projekt auf PCS 7 V8.2
86
OPC Historical Alarm und Events (OPC "H" A&E)
87
Vorbereitung
87
Übersicht
87
Einführung OPC "H" A&E
88
Lesen von Archivierten Meldungen
88
Syntax für den Zugriff auf Archivierte Meldungen
89
Lesemodi für Archivierte Meldungen
91
Identifizieren von Archivierten Meldungen
92
Ole Db
93
Grundlagen von OLE DB
94
Erstellen der Verbindung zur Datenbank
95
Prinzipielle Vorgehensweise
96
Zugriff auf OLE DB-Provider
96
Zugriffsmöglichkeiten
96
Abfrage der Archivdaten
97
Abfrage der Prozesswertarchive
97
Darstellung der Prozesswertarchive
97
Darstellung der Meldearchive
102
Abfrage der Meldearchive
103
A.1 Inbetriebnahme
105
Siemens PCS 7 Handbuch (102 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 1.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines zu den Bildbausteinen
7
Weiterführende Informationen
8
Bildbausteine: Technologische Bausteine
9
CTRL_PID (alle Sichten)
9
CTRL_PID: Standardsicht
9
CTRL_PID: Wartungssicht
11
CTRL_PID: Parametersicht
12
CTRL_PID: Grenzensicht
13
CTRL_S (alle Sichten)
14
CTRL_S: Standardsicht
15
CTRL_S: Wartungssicht
17
CTRL_S: Parametersicht
17
CTRL_S: Grenzensicht
17
CTRL_S: Standards-Sicht
17
DIG_MON (alle Sichten)
19
DIG_MON: Standardsicht
19
DOSE (alle Sichten)
20
DOSE: Standardsicht
20
DOSE: Wartungssicht
22
DOSE: Parametersicht
23
DOSE: Grenzensicht
24
ELAP_CNT (alle Sichten)
25
ELAP_CNT: Standardsicht
25
FMCS_PID (alle Sichten)
26
FMCS_PID: Standardsicht
26
FMCS_PID: Wartungssicht
28
FMCS_PID: Parametersicht
29
FMCS_PID: Grenzensicht
30
FMCS_PID: Standards-Sicht
31
FMT_PID (alle Sichten)
32
FMT_PID: Standardsicht
32
FMT_PID: Wartungssicht
34
FMT_PID: Parametersicht
34
FMT_PID: Grenzensicht
34
FMT_PID: Standards-Sicht
35
INTERLOK: Standardsicht
36
MEAS_MON (alle Sichten)
37
MEAS_MON: Standardsicht
37
MEAS_MON: Grenzensicht
39
MOT_REV (alle Sichten)
40
MOT_REV: Standardsicht
40
MOT_REV: Wartungssicht
41
MOT_SPED (alle Sichten)
42
MOT_SPED: Standardsicht
42
MOT_SPED: Wartungssicht
43
MOTOR (alle Sichten)
44
MOTOR: Standardsicht
44
MOTOR: Wartungssicht
45
OP_A: Standardsicht
46
OP_A_LIM: Standardsicht
47
OP_A_RJC: Standardsicht
48
OP_D: Standardsicht
49
OP_D3: Standardsicht
50
OP_TRIG: Standardsicht
51
RATIO_P (alle Sichten)
52
RATIO_P: Standardsicht
52
RATIO_P: Grenzensicht
53
SWIT_CNT (alle Sichten)
54
SWIT_CNT: Standardsicht
54
VAL_MOT (alle Sichten)
55
VAL_MOT: Standardsicht
55
VAL_MOT: Wartungssicht
56
VALVE (alle Sichten)
57
VALVE: Standardsicht
57
VALVE: Wartungssicht
59
Globale Sichten
60
Globale Sicht: Meldesicht
60
Globale Sicht: Batch-Sicht
61
Globale Sicht: Trendsicht
62
Bildbausteine: Asset Management
63
Globale Darstellungen und Sichten der Asset-Bildbausteine
63
Übersicht
66
Wartungssicht [Asset]
67
Meldesicht [Asset]
68
Identsicht [Asset]
69
Individuelle Sichten Beim PDM-Bildbaustein [Asset]
71
Individuelle Sichten Beim IPC-Bildbaustein [Asset]
74
Statusanzeige für Redundante Komponenten [Asset]
76
Siemens PCS 7 Handbuch (92 Seiten)
SIMATIC
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Software
| Dateigröße: 0.94 MB
Inhaltsverzeichnis
Erforderliche Grundkenntnisse
3
Gültigkeitsbereich des Handbuchs
3
Weitere Unterstützung
3
Zweck des Handbuches
3
Häufig Gestellte Fragen
4
PCS 7 Dokumentation auf CD
4
SIMATIC Dokumentation IM Internet
4
Service & Support IM Internet
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 PC-Komponenten einer PCS 7-Anlage
9
Anzahl der Arbeitsstationen
12
Der PCS 7 PC - Hardware, Software und Installation
12
Hardware-Voraussetzungen
13
Installation der Software
14
Betriebssystem und Lizenzierung
14
Voraussetzungen
14
Benutzerrechte
15
Optimierung
15
Installation der PCS 7-Pakete
16
Autorisierung der PCS 7-Pakete
17
Kundenspezifische Lösungen
18
Konfigurationsmöglichkeiten der PC-Stationen
18
2 PCS 7 Engineering System
19
Einführung
19
Übersicht
19
PC-Konfigurationen der PCS 7 es
20
PCS 7 es auf einem Einzelnen PC
20
PCS 7 es - mit Mehreren Pcs an einem Projekt Arbeiten
21
PCS 7 es für eine Kleinanlage
21
Konfiguration der Pcs für Multi-User-Betrieb
22
Multi-User-Betrieb
22
Kombinationen des Einsatzes von PCS 7 es
24
Hardware der PCS 7 es
25
Software der PCS 7 es
25
Komponenten des PCS 7 es
27
Optionale Software
29
Zusatzprogramme IM Setup von PCS
29
Zusatzprogramme nicht IM Setup von PCS
29
Einstellung IM Setup
30
Hinweise zur Installation eines PCS 7 es
30
Weiterführende Informationen zu den Software-Paketen
30
Zusatzprogramme auf Eigenem Installationsmedien
30
Benutzerdefinierte Installation
31
Netzwerkanschluss
31
3 PCS 7 Operator Station
33
Einführung
33
PC-Konfigurationen der PCS 7 os
34
Empfehlung
35
OS-Einplatzsystem
35
OS-Server
36
OS-Server Redundant
37
Client/Multiclient
38
Permanente Bedienbarkeit durch Redundante OS-Server
38
Übersicht Multiclient/Client
39
Kombination von os
40
Hardware für PCS 7 os
41
Software der PCS 7 os
42
Einstellung IM Setup
44
Hinweise zur Installation einer PCS 7 os
44
Autostart
45
Netzwerkanschluß
45
4 BATCH Flexible
47
Bedienen und Beobachten mit BATCH Flexible
47
PC- Konfigurationen für BATCH Flexible
48
Funktion der BATCH Stationen
50
Hardware für die BATCH Station
51
Software für die BATCH Station
51
Hinweise zur Installation von BATCH Flexible
52
5 PC-Komponenten IM Netzwerk
55
Aufbauhinweise
55
Kommunikation mit Pcs
56
Überblick
56
Netzwerkinstallation
57
Terminalbus - TCP/IP Konfiguration
57
Anlagenbus - Baugruppen Installieren
64
Netzwerkoptimierung
64
Siemens PCS 7 Bedienhandbuch (62 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 3.45 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
4
1 Vorwort
6
2 Was ist Neu
9
3 Allgemeine Regeln für Leitungen und Anschlusstechnik
10
Leitungsauswahl und Verbindungstechnik
10
Leitungsführung in Kabelkanälen und Schaltschränken
12
Einleitung
12
Isolationswiderstände
13
Stecker und Baugruppensteckplätze
14
Redundanter Anlagenaufbau
15
4 Aufbau und Auslegung von Schaltschränken
16
Allgemeine Anforderungen
16
Aufstellort
17
Umweltbedingungen und Klimatisierung
18
Umgebungstemperatur
18
Personenschutz
19
EMV und Schirmung
21
Einsatz von Netzfiltern und Entstörschaltungen
25
Überstromschutzeinrichtungen
27
Erdungskonzept für Schaltschrankkomponenten
28
Beschaltung nicht Genutzter Baugruppen-Eingänge
29
Blitz- und Überspannungsschutz
30
5 Anlagenkonzept für Erdung, Potentialausgleich und Blitzschutz
32
Erdung, Potentialausgleich und Blitzschutz
32
Anlagenweite Erdung
33
Einführung
33
Anlagenweiter Potentialausgleich
37
Anlagenweiter Blitzschutz
38
6 Regeln für S7-Automatisierungsgeräte
39
SIMATIC S7-Steuerungen
39
PC-Hardware
40
Redundante Server
41
Einleitung
41
7 Bussysteme
42
Profibus
42
Allgemeine Regeln
42
Buskabel
44
Terminierung
45
Zulässige Netzstrukturen für PROFIBUS DP
46
Leitungslänge bei PROFIBUS DP
47
Zulässige Netzstrukturen für PROFIBUS PA
48
Erdung und Schirmung von PROFIBUS-Komponenten
49
Blitzschutz
50
FOUNDATION Fieldbus H1
50
Feldbus
50
Zulässige Netzstrukturen für FOUNDATION Fieldbus
51
Leitungslängen
51
Erdung, Schirmung und Blitzschutz
51
Profinet Io
52
Feldbus
52
Spezifikationen
54
Optische Netze
54
Blitzschutz
55
Industrial Ethernet
56
Anlagenbus und Terminalbus
56
Spezifikationen
58
Optische Netze
59
Blitzschutz
60
Siemens PCS 7 Bedienhandbuch (62 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.59 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Übersicht
7
2 Materialverwaltung
9
Aufbau und Funktionen der Bedienoberfläche
9
Materialien Editieren
10
Materialien Anlegen
10
Materialeigenschaften Editieren
11
Materialien Kopieren und Einfügen
11
Materialien Löschen
12
3 Materiallosverwaltung
13
Aufbau und Funktionen der Bedienoberfläche
13
Materiallose Editieren
14
Materiallose Anlegen
14
Eigenschaften der Materiallose Editieren
15
Materiallose Kopieren und Einfügen
15
Materiallose Löschen
15
4 Lagerortverwaltung
17
Lagerorte Editieren
18
Aufbau und Funktionen der Bedienoberfläche
18
Lagerorte Anlegen
18
Eigenschaften der Lagerorte Editieren
21
Istwerte eines Lagerorts Aktualisieren
21
Lagerorte Kopieren und Einfügen
22
Lagerorte Löschen
23
Übersicht der Lagerorte
23
Aufbau und Funktionen der Bedienoberfläche
24
Istwerte Aktualisieren
24
Lagerorte Suchen
26
Materialien/Materiallose in Lagerorten Suchen
28
Bildbausteine
29
Einbuchung von Materialien/Materiallosen
30
Ausbuchung von Materialien/Materiallosen
31
Korrekturbuchung von Materialien/Materiallosen
33
Umbuchung von Materialien/Materiallosen
34
Umwandlung von Material
35
Löschung von Unbenutzten Materiallosen
37
Anzeige von Materialien/Materiallosen Anhand Vordefinierter Suchkriterien (AS- Gesteuert)
39
Anzeige von Lagerorten Anhand Vordefinierter Suchkriterien (AS-Gesteuert)
41
5 Parameterverwaltung
45
Parametersätze Editieren
46
Aufbau und Funktionen der Bedienoberfläche
46
Parametersätze Anlegen
46
Eigenschaften der Parametersätze Editieren
48
Parametersätze Kopieren und Einfügen
48
Parametersatz Löschen
49
Bildbaustein Parametersatz Editieren
50
6 Auftragsverwaltung
53
Bausteinsymbol
53
Aufbau und Funktionen des Bildbausteins
53
Baustein Bedienen
56
Betriebsart "Intern"/"Extern" Einstellen
56
Aufträge Anlegen
56
Aufträge in der Auftragsliste Editieren
57
Betriebsart "Zyklisch" /"Einzel" Einstellen
58
Betriebsart "Hand"/"Automatik" Einstellen
59
Aufträge Ausführen
60
Aufträge Steuern
61
Siemens PCS 7 Installationshandbuch (44 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 0.31 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Security-Hinweise
5
2 Vorwort
7
Zweck der Dokumentation
7
Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentation zu PCS
7
Erforderliche Grundkenntnisse
9
3 Auswahl der Richtigen License Keys
11
Einführung
11
Lizenzen mit Skalierbarer Größe (Stufung Pro Komponente des Prozessleitsystems)
11
Ermitteln der Prozessobjekte für die SIMATIC-Station
13
Siehe Auch
13
Voraussetzung
14
Ermitteln der Prozessobjekte für die Automatisierungssysteme
15
Installation der as RT PO-Lizenzen
15
Weitere Informationen
15
Übersicht
15
Anzeige von Objekten IM Dialogfenstern "PCS 7 Lizenzinformation" und der Statistikfunktion
16
Ermitteln der Prozessobjekte für die Operator Station
16
PO-Volumen der CPU 410-5H
16
Erweiterung der Anzahl der Lizenzierten Prozessobjekte und Archivvariablen
17
Nicht Ausreichender License Key
17
Voraussetzungen
17
Ermitteln der Archivwerte für die Operator Station
18
License Key für Archivvariablen (Wincc Archive)
19
Ermitteln der Asset-Tags (Hardware-Komponenten) für die Maintenance Station
20
License Key für Maintenance Station
20
Ermitteln der Units (Teilanlagen) für die BATCH Station
21
Ermitteln der Wege für die Route Control Station
22
Ermittlung der Wege
22
Ermitteln der PDM-Objekte für PC-Stationen mit SIMATIC PDM
23
3.11 nicht Ausreichender License Key - License Key ist nicht Installiert
24
Ermitteln der Rechneranzahl für die SIMATIC Management Station
24
License Key für PC-Stationen mit SIMATIC PDM
25
4 Lizenzierung der PC-Stationen
27
Software und License Keys für die Projektierung mit PCS 7
27
Software und License Keys für ein Einplatzsystem mit Projektierung
28
Software und License Keys für Operator Stationen
30
Software und License Keys für BATCH Stationen
33
Software und License Keys für Route Control Stationen
34
Software und License Keys für die SIMATIC Management Console
35
Software und License Keys für SIMATIC PDM
36
5 Mengengerüste
37
Übersicht zu den Mengengerüsten von PCS 7
37
Mengengerüste für Automatisierungssysteme von PCS 7
37
Mischmengengerüste unter Anwendung der Standard Library
38
Mischmengengerüste unter für as mit CPU 410
39
Mengengerüste für die Operator Station
40
Index
43
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC PCS 7
Siemens PCS775B20N
Siemens SIMATIC PCS 7 BOX
Siemens PCS7A90 Serie
Siemens PCS9A90 Serie
Siemens SIMATIC PC 870 V2
Siemens SIMATIC Box PC 627B
Siemens SIMATIC PC RI45 PII
Siemens PCC6A90 Serie
Siemens PCQ7A90 Serie
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen