Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
secunet Anleitungen
Netzwerkrouter
Konnektor
secunet Konnektor Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für secunet Konnektor. Wir haben
2
secunet Konnektor Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Hinweise Und Prüfpunkte
secunet Konnektor Bedienungsanleitung (416 Seiten)
modularer konnektor
Marke:
secunet
| Kategorie:
Kabel und Steckverbinder
| Dateigröße: 5.59 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungsverzeichnis
13
Tabellenverzeichnis
15
Vorwort
16
Versionshinweise
16
Was Beinhaltet dieses Dokument
17
An Wen ist diese Dokumentation Gerichtet
17
Erforderliches Vorwissen
17
Konventionen
17
Sicherheitssymbole
18
1 Informationen für Anwender und Praxispersonal
19
Prüfung der Zulassung
19
Gerät Ein- /Ausschalten
19
Was muss IM Betrieb Beachtet werden
20
Reinigung
20
Betriebsanzeigen (Kurzübersicht)
21
Ansprechpartner für Fragen und bei Störungen
21
Tabelle 1: Betriebsanzeigen (Kurzübersicht)
21
2 Funktionsbeschreibung
22
Einsatzzweck
22
Sicherheitsfunktionen
23
Anbindung an die Telematikinfrastruktur
23
Authentisierung und Vertraulichkeit Externer Verbindungen
23
Anbindung an das Internet
24
Gültigkeitsprüfung von Zertifikaten
24
Kryptographische Verfahren in der Telematikinfrastruktur
24
Paketfilter
25
Kryptografisch Gesicherter Speicher
25
Signaturdienst
26
Verschlüsselungsdienst
28
Authentifizierungsdienst
28
Selbsttest
28
Hardwarebeschleunigung (AES-NI)
29
Weitere Dienste
30
Zeitdienst
30
DHCP-Dienst
30
DNS-Dienst
30
Netzwerkschnittstellen
31
Abbildung 1: Netzwerkschnittstellen des Modularen Konnektors (Beispiel)
31
3 Lieferprozess
32
Transportverpackung Prüfen
32
Abbildung 2: Siegelband der Transportverpackung
32
Lieferumfang
33
Gerät Auspacken
34
Typschild und Verpackungskennzeichnung
34
4 Gerätebeschreibung
35
Schnittstellen und Bedienelemente
35
Produkt- und Betriebsmerkmale
35
Manipulationsversuche Erkennen
35
Sicherheitssiegel
35
Merkmale von Sicherheitssiegeln
35
Beschädigt Sicherheitssiegel Erkennen
36
Abbildung 3: Sicherheitssiegel (Beispiel)
36
Abbildung 4: Thermoreaktive Linienzüge
36
Abbildung 5: Sicherheitssiegel unter UV-Licht
36
Gehäuse
37
Eindringversuche Erkennen
37
Abbildung 6: Beschädigtes Sicherheitssiegel
37
Abbildung 7: Rückstände eines Abgezogenen Sicherheitssiegels
37
Betriebsanzeigen
39
Anzeigen IM Normalbetrieb
39
Anzeigen bei Besonderen Betriebszuständen
40
Tabelle 2: Anzeigen IM Laufenden Betrieb
40
Tabelle 3: Anzeigen bei Besonderen Betriebszuständen
40
Anzeigen Beim Systemstart
41
Tabelle 4: Anzeigen Beim Systemstart
41
Anzeigen bei Fehlerzuständen
42
Gerät Ein-/Ausschalten
43
Verhalten bei Spannungsausfällen
44
5 Sicherheitshinweise
45
Sicherheitshinweise zu Aufbau und Betriebsumgebung
45
Sicherheitshinweise zu Benutzerpasswörtern
46
Sicherheitshinweise zu Verlust oder Diebstahl
46
Sicherheitshinweise zur Netzwerkumgebung
47
Internet-Anbindung
47
Clientsysteme
47
Sicherheitshinweise zur Sicheren Administrierung
49
Sicherheitshinweise zum Personal
50
Sicherheitshinweise zu Karten
50
Hinweise zur Sorgfaltspflicht der Versicherten
50
Hinweise zur Verarbeitung von XML-Dokumenten
51
6 Montage
52
7 Erstmalige Inbetriebnahme
53
Was Sie für die Inbetriebnahme Benötigen
53
Empfehlungen zur Prüfung der IT-Infrastruktur
53
Unterstützte Browser
53
Anforderungen an die Netzwerkumgebung
54
An der LAN-Schnittstelle Verwendete Ports
54
Hinweise zur Verwendung der Funktion "Connection Tracking
54
Übersicht der Verwendeten IP-Protokolle
55
Geheimnis Festlegen
55
Erstanmeldung
56
Erstanmeldung Mittels DHCP-Server (Standardvorgehensweise)
56
Abbildung 8: Anmeldedialog
57
Abbildung 9: Passwort Ändern
58
Erstanmeldung mit Fester IP-Adresse
59
TLS-Zertifikat Exportieren
60
Abbildung 10: Zertifikatsfehler (Beispiel)
60
Abbildung 11: Informationen zu Unsicherer Verbindung (Beispiel)
61
Abbildung 12: Zertifikatsinformationen
61
Abbildung 13: Zertifikatsdetails (Beispiel)
62
Abbildung 14: Zertifikatexport-Assistent
62
TLS-Zertifikat Importieren und Validieren
63
Abbildung 15: Zertifikatsformat
63
Abbildung 16: Browser-Einstellungen
64
Abbildung 17: Zertifikate Verwalten
64
Abbildung 18: Importierte Zertifikate (Beispiel)
65
Abbildung 19: Zertifikatimport-Assistent
65
Abbildung 20: Zertifikatsspeicher
66
Abbildung 21: Sicherheitswarnung bei Import
66
Abbildung 22: Importiertes Zertifikat des Modularen Konnektors
67
Vorgehensweise bei der Ersten Konfiguration
69
8 Grundlagen zur Bedienoberfläche
71
An- und Abmeldung
71
Abbildung 23: Anmeldebildschirm
71
Die Ansicht „Home
72
Abbildung 24: Ansicht „Home
72
Übersicht der Menüs
73
In der Bedienoberfläche Navigieren
74
Die Prüfung von Eingaben
75
Warnungen und Hinweise
75
Die Suchfunktion
76
Öffnen/Schließen der Suchfunktion
76
Die Suchfunktion Benutzen
76
In den Suchergebnissen Navigieren
77
Konfigurationsänderungen, die einen Neustart Erfordern
77
Tabelle 5: Konfigurationsänderungen, die einen Neustart Erfordern
79
9 Menüs und Einstellungen
80
Das Menü „Benutzer
80
Bereich „Mein Profil
80
Abbildung 25: Menü „Benutzer
80
Bereich „Benutzerverwaltung
81
Überblick über Benutzerrollen
82
Tabelle 6: Berechtigungen der Benutzerrollen
82
Passwort eines Benutzers Zurücksetzen
83
Das Menü „Netzwerk
84
Bereich „Allgemein
84
Abbildung 26: Menü „Netzwerk
84
Bereich „LAN
85
Bereich „WAN
86
Bereich „LAN DHCP-Server
86
Bereich „DNS
87
Verknüpfung „VPN
87
Das Menü „Praxis
88
Bereich „Karten
88
Abbildung 27: Menü „Praxis
88
Bereich „Terminals
89
Bereich „Clientsysteme
90
Sichere Anbindung des Clientsystems
94
Bereich „Arbeitsplätze
95
Tabelle 7: Konfigurationsmöglichkeiten für die Anbindung des Clientsystems
95
Bereich „Mandanten
96
Bereich „Aufrufkontexte
96
Das Menü „Diagnose
97
Bereich „Status
97
Bereich „Protokolleinträge
97
Abbildung 28: Menü „Diagnose
97
Bereich „Gespeicherte Suchen
98
Bereich „Berichte
98
Bereich „Abonnements
98
Bereich „Administration
99
Das Menü „System
100
Bereich „Allgemein
100
Abbildung 29: Menü „System
100
Bereich „Zertifikate
101
Bereich „Zeit
102
Bereich „Aktualisierungen
103
Bereich „Backup
104
Bereich „Version
104
Das Menü „VPN
105
Bereich „VPN-Zugangsdienst
105
Abbildung 30: Menü „VPN
105
Freischaltung des Modularen Konnektors Zurückzunehmen
106
Modularen Konnektor Freischalten
106
Bereich „Bestandsnetze
107
Regelwerk des Paketfilters Konfigurieren
107
Verbindungen zur TI und SIS
107
Das Menü „Module
109
Das Fachmodul VSDM
109
Abbildung 31: Menü „Module
109
Hinweise zum Fachmodul NFDM
110
Hinweise zum Fachmodul Emp/Amts
110
Bereich Lizenz
111
Abbildung 31: Bereich „Lizenz
111
10 Den Modularen Konnektor für die Einsatzumgebung Konfigurieren
112
Kartenterminals Anbinden und Benutzen
112
Kartenterminal Verbinden (Pairing)
112
Kartenterminal Zuordnen
113
Verbindung zu Kartenterminal Wiederherstellen
114
Verwendung einer Karte nach Änderung der PIN
114
Kartenterminal Außer Betrieb Nehmen
115
Netzwerkszenarien
116
Übersicht der Betriebsmodi
116
Online/Offline-Modus
116
Anbindungsmodus
117
Abbildung 32: Anbindungsmodus in Reihe
117
Abbildung 33: Anbindungsmodus Parallel
117
Internetmodus
118
Standalone-Modus
119
Administration
119
Tabelle 8: Internetmodus
119
Hinweise zur Netzsegmentierung
120
Szenario 1: keine Bestehende Infrastruktur
120
Beschreibung
120
Abbildung 34: Szenario einer Einfachen Installation
120
Voraussetzung
121
Vorgehensweise
121
Ergebnis
122
Szenario 2: Mehrere Behandlungsräume
123
Beschreibung
123
Abbildung 35: Szenario einer Installation mit Mehreren Behandlungsräumen
123
Voraussetzung
124
Vorgehensweise
124
Ergebnis
124
Szenario 3: Bestehende Infrastruktur ohne Netzsegmentierung
125
Beschreibung
125
Abbildung 36: Szenario einer Integration in eine Bestehende Infrastruktur
125
Voraussetzung
126
Vorgehensweise
127
Ergebnis
127
Szenario 4: Bestehende Infrastruktur mit Netzsegmentierung
128
Beschreibung des Szenarios
128
Abbildung 37: Szenario einer Integration in eine Bestehende Infrastruktur mit Router
128
Voraussetzung
129
Vorgehensweise
129
Ergebnis
129
Szenario 5: Zentrale Verwendung des Heilberufsausweises
130
Beschreibung
130
Abbildung 38: Szenario mit Zentral Gesteckten HBA und SMC-B
130
Vorgehensweise
131
Ergebnis
131
Szenario 6: Zentrales Primärsystem als Clientsystem
132
Beschreibung
132
Abbildung 39: Szenario mit Zentralem Primärsystem als Clientsystem
132
Voraussetzung
133
Vorgehensweise
133
Ergebnis
133
Szenario 7: Gemeinschaftspraxis mit Mehreren Mandanten
134
Beschreibung
134
Abbildung 40: Szenario für den Zugriff
134
Voraussetzung
135
Vorgehensweise
135
Ergebnis
136
11 Den Modularen Konnektor Administrieren
137
Hinweise zur Fehlersuche
137
Erreichbarkeit/Funktion der TI-Dienste Prüfen
137
TSL und CRL Manuell Hochladen
138
Import Aktueller TSL nach Wechsel des TSL-Vertrauensankers
138
TLS-Zertifikate für Clientsysteme Verwalten
139
TLS-Zertifikat Generieren und IM Browser Importieren
139
TLS-Zertifikat in den Modularen Konnektor Importieren
140
Hostname Ändern
140
Abbildung 41: Informationen zu Unsicherer Verbindung
141
Selbst-Test Durchführen
142
Abbildung 42: Zertifikatsinformationen
142
Werksreset Durchführen
143
Vollständiger Werksreset
143
Tabelle 9: Werksreset - Übersicht
143
Vollständiger Werksreset über die Bedienoberfläche
144
Vollständiger Werksreset über die REST-Schnittstelle
144
Werksreset für Fail Safe (Feste IP)
145
Werksreset der Benutzerkonten
146
Sperrung für den Versand
147
Sperrung für den Versand Durchführen
148
Backups Erstellen und Einspielen
148
Backup Erstellen
148
Backup Importieren
149
Lizenzen Verwalten
150
Lizenzierbare Funktionen
151
Lizenzfreie Verwendung
152
Updates Durchführen
152
Übersicht
153
Die Aktualisierung von Fachmodulen
154
Update Online Durchführen
154
Informationen über Verfügbare Updates Aktualisieren
154
Aktuelle Firmware-Version Prüfen
154
Update Durchführen
155
Update Löschen
156
Update Offline Durchführen
156
Hinweis zur Durchführung von Downgrades
157
Bei Anzeigefehlern nach einem Update
158
Remote Management
159
Support-Tool
159
Abbildung 43: Benötigte Komponenten für das Remote Management
159
Betriebsmodi für das Remote Management
160
Anbindungsmodus Parallel
160
Tabelle 10: Betriebsmodi für das Remote Management
160
Anbindungsmodus in Reihe
161
Remote Management Verbindung Einrichten
161
12 Wartung und Pflege
163
Reinigung
163
Sicherheitssiegel und Gehäuse Prüfen
163
Systemzeit Synchronisieren
163
13 Meldung von Verlust oder Kompromittierung
164
14 Meldung von Möglichen Schwachstellen
165
15 Dauerhafte Außerbetriebnahme/Entsorgung
166
16 Anhang
168
Lieferumfang
168
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
168
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
168
Tabelle 11: Lieferumfang und Zubehör (Einboxkonnektor)
168
Tabelle 12: Lieferumfang und Zubehör (Rechenzentrumskonnektor)
168
Typschild und Verpackungskennzeichnung
169
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
169
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
169
Abbildung 44: Typenschild Gehäuse (Einboxkonnektor)
169
Sicherheitssiegel
171
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
171
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
172
Schnittstellen und Bedienelemente
173
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
173
Geräteoberseite
173
Gehäuserückseite
174
Tabelle 13: Bedienelemente und Schnittstellen (Einboxkonnektor)
174
Gehäuseunterseite ohne Wandhalterung
175
Tabelle 14: Gehäuseunterseite Einboxkonnektor
175
Gehäuseunterseite mit Wandhalterung (Optional)
176
Tabelle 15: Gehäuseunterseite mit Wandhalterung (Einboxkonnektor)
176
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
177
Gerätevorderseite
177
Tabelle 16: Gehäusevorderseite (Rechenzentrumskonnektor)
177
Geräterückseite
178
Tabelle 17: Geräterückseite (Rechenzentrumskonnektor)
178
Produkt- und Betriebsmerkmale
179
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
179
Produktmerkmale
179
Tabelle 18: Produktmerkmale (Einboxkonnektor)
179
Betriebsmerkmale
180
Tabelle 19: Betriebsmerkmale (Einboxkonnektor)
180
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
181
Produktmerkmale
181
Tabelle 20: Produktmerkmale (Rechenzentrumskonnektor)
181
Betriebsmerkmale
182
Tabelle 21: Betriebsmerkmale (Rechenzentrumskonnektor)
182
Montage
183
Einboxkonnektor (Konstruktionsstand 2.0.0)
183
Ebene Montage
183
Wandmontage
183
Anschluss
185
Rechenzentrumskonnektor (Konstruktionsstand 2.1.0)
186
Unterstützte Netzwerkprotokolle
188
Tcp/Ip
188
Vpn
188
Tls
189
Ntp
190
Dhcp
191
Dns
191
Aktualisierung von TSL und CRL
192
Standardwerte bei Auslieferung
194
Menü „Benutzer
194
Menü „Netzwerk
194
Bereich „Allgemein
194
Bereich „LAN
196
Bereich „WAN
196
Bereich „LAN DHCP-Server
197
Bereich „DNS
197
Menü „Praxis
198
Bereich „Karten
198
Bereich „Terminals
198
Menü „Diagnose
199
Menü „System
199
Bereich „Allgemein
199
Bereich „Zertifikate
200
Bereich „Zeit
200
Bereich „Aktualisierungen
201
Menü „VPN
201
Bereich „VPN-Zugangsdienst
201
Menü „Fachmodule
203
Bereich „VSDM
203
Meldungen und Protokolle
204
Übersicht der Protokolle
204
Format der Protokolleinträge
205
Art der Protokolleinträge
206
Ablaufprotokolleinträge
206
Fehlerprotokolleinträge
207
Eventprotokolleinträge
208
Betriebszustandsprotokolleinträge
208
Konfigurationsänderungsprotokolleinträge
209
Performanceprotokolleinträge
210
Abruf der Protokolle
211
Löschen von Protokolleinträgen
211
Übersicht der Meldungen
212
Fachmodul VSDM
291
Fachmodul NFDM
297
Fachmodul AMTS
307
Weitere Meldungen zu Verbindungsproblemen
311
Für Clientsysteme Erreichbare Dienste
365
Anzeigen bei Fehlerzuständen
366
Tabelle 22: Anzeige von Fehlerzuständen
366
Die Notation von IP-Adressen
367
Lizenzinformationen
368
Security Guidance Fachmodul NFDM
368
Anwendungshinweise
368
Konfiguration des Fachmoduls
368
Versionsprüfung
370
Security Guidance Fachmodul AMTS
370
Anwendungshinweise
370
Konfiguration des Fachmoduls
370
Versionsprüfung
372
Sicherheitsbeiblätter
373
Gehäuse Prüfen
375
Was Sie für die Inbetriebnahme Benötigen
376
Dokumentensicherheit
378
Einleitung
378
Allgemein
378
Xades
378
Pades
381
Cades
381
Signaturdirektive
382
Einleitung
382
Tabelle 23: Signaturtypen
383
Tabelle 24: Dokumentenformate
383
Tabelle 25: Signaturvarianten
386
Tabelle 26: Signaturvarianten Nonqes
386
Tabelle 27: Signaturvarianten QES
387
Wird ein Dss:returnupdatedsignature Element Angegeben, wird Fehler 4111 Zurückgeliefert
395
Tabelle 28: Verschlüsselungsverfahren
398
Allgemein
399
Werbung
secunet Konnektor Hinweise Und Prüfpunkte (10 Seiten)
Marke:
secunet
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 0.35 MB
Werbung
Verwandte Produkte
secunet Kategorien
PCs
Netzwerkhardware
Notebooks
Netzwerkrouter
Sicherheitstechnik
Weitere secunet Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen