Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Analyseinstrumente
R&S FSU8
Rohde & Schwarz R&S FSU8 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz R&S FSU8. Wir haben
1
Rohde & Schwarz R&S FSU8 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Rohde & Schwarz R&S FSU8 Handbuch (220 Seiten)
Spectrum Analyzer
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
12
Grundlegende Sicherheitshinweise
3
Customer Support
11
Dokumentationsübersicht
18
Front- und Rückansicht
22
Frontansicht
23
Funktionstasten auf der Frontplatte
25
Anschlüsse auf der Frontplatte
27
HF-Eingang (RF INPUT)
27
Anschlüsse für Externe Mischer (EXT MIXER, Option R&S FSU-B21)
27
NF-Ausgang (AF OUTPUT)
28
Probe Power
28
USB-Anschlüsse
29
Ansteuerung einer Rauschquelle (NOISE SOURCE)
29
Rückansicht
31
Anschlüsse an der Rückseite
33
Netzanschluss und Netzhauptschalter
33
Druckerschnittstelle (LPT)
33
RS-232-C-Schnittstelle (COM)
33
Eingang für Externen Trigger (EXT TRIG/GATE IN)
35
USB-Anschlüsse (USB)
35
Videoausgang (VIDEO OUT)
37
LAN-Schnittstelle
38
Inbetriebnahme
40
Inbetriebnahme
43
Gerät Auspacken
43
Gerät Aufstellen
43
Einbau in ein 19"-Gestell
44
Gerät Ans Netz Anschließen
45
Einschalten des R&S FSU
45
Funktionsprüfung
45
Ausschalten des R&S FSU
46
Gehäuse Reinigen
47
Festplattenbenutzung
47
Anschluss von Zusatzgeräten
48
Anschluss einer Externen Tastatur
48
Anschluss einer Maus
51
Anschluss eines Externen Monitors
51
Anschluss eines Druckers
52
Anschluss von USB-Geräten (Z.b. Leistungsmesskopf)
53
Anschluss von Externen Generatoren
55
R&S FSU (= IEC2, IM Lieferumfang der Option Enthalten), Sowie bei einigen
55
Konfiguration des Generators am R&S FSU
56
Verbindung des R&S FSU mit dem Generator
56
Ausgangspegel Einstellen
58
Externen Generator als Mitlaufgenerator Verwenden
58
Generatorkonfiguration Aktivieren und Ausgangspegel
58
Grundeinstellungen
59
Auswahl der Frequenz-Referenz
59
Einstellen von Datum und Uhrzeit
59
Einstellen der GPIB-Schnittstelle
60
GPIB-Adresse
61
GPIB-Sprache
61
ID-Antwortstring
63
Einstellen der Bildschirmfarben
63
Automatisches Abschalten des Internen Bildschirms
65
Datei- und Pfadauswahl mit den Tasten an der Frontplatte
65
Druckerauswahl und -Konfiguration
68
Auswahl Alternativer Druckerkonfigurationen
70
Auswahl der Druckerfarben
70
Installation von Plug&Play-Fähigen Druckern
71
Installation von Nicht-Plug&Play-Fähigen Druckern
71
Konfiguration der LAN-Schnittstelle
72
Anschluss des Gerätes Ans Netzwerk
72
Konfiguration der Netzwerkkarte
72
Installation von Treibern
72
Konfiguration der Schnittstelle
72
Konfiguration Vorhandener Netzwerkprotokolle
73
Installation Weiterer Netzwerkprotokolle und -Dienste
77
Anmelden
77
LXI-Konfiguration
78
LXI-Klassen und LXI-Funktionalität
78
Dialogfenster LXI Konfiguration
79
Netzwerk-Grundeinstellungen
79
LXI-Browser-Schnittstelle
80
LAN Konfiguration
80
Ping
81
Eigenschaften des Betriebssystems
81
Besonderheiten von Windows XP
81
Administrator-Kennung
82
Aufrufen des Windows XP Startmenüs
82
Für das Gerät Freigegebene Windows XP-Software
82
Windows XP Servicepacks
82
3 Firmware-Update und Installation von Firmware-Optionen
84
Firmware-Update
85
Aktivieren von Firmware Optionen
86
Manuelle Bedienung
88
Diagrammaufteilung
89
Anzeigen IM Diagrammbereich
90
Einstellen von Parametern
94
Der Ziffernblock
94
Der Drehknopf und die Pfeiltasten
95
Editieren von Numerischen Parametern
95
Editieren von Alphanumerischen Parametern
96
1Hilfszeileneditor Typ 1
96
Hilfszeileneditor Typ 1
96
Hilfszeileneditor Typ 2
97
Einfache Messbeispiele
100
Messen eines Sinussignals
102
Pegel- und Frequenzmessung mit Markern
102
Vorgehensweise
102
1Erhöhung der Frequenzauflösung
103
Erhöhung der Frequenzauflösung
103
2Einstellung des Referenzpegels
104
Einstellung des Referenzpegels
104
Messung der Signalfrequenz mit dem Frequenzzähler
105
Messung von Oberwellen eines Sinussignals
107
Messung des Abstands der Ersten und Zweiten Oberwelle eines Eingangssignals
107
Reduzierung des Rauschens
108
Reduzierung des Rauschens
109
Messung von Oberwellen in einem Frequenzablauf
110
Messung von Harmonischen mit Hoher Empfindlichkeit
110
Messung von Signalspektren mit Mehreren Signalen
113
Trennung von Signalen durch Wahl der Auflösebandbreite
113
1Trennung von Zwei Signalen mit Je -30 Dbm Pegel IM Frequenzabstand von 30 Khz
113
Trennung von Zwei Signalen mit Je -30 Dbm Pegel IM Frequenzabstand von 30 Khz
113
2Messung des Modulationsgrades eines AM-Modulierten Trägers IM Frequenzbereich
118
Messung des Modulationsgrades eines AM-Modulierten Trägers IM Frequenzbereich
118
Messungen IM Zeitbereich
119
Messung des Leistungsverlaufs
120
1Messbeispiel - Messung der Leistung eines GSM-Bursts während der Einschaltphase
120
Messbeispiel - Messung der Leistung eines GSM-Bursts während der Einschaltphase
120
Messung des Leistungsverlaufs von Burst-Signalen
122
Messung des Signal-Rauschverhältnisses von Burst-Signalen
124
Messbeispiel - Signal- / Rauschverhältnis eines GSM-Signals
124
Messungen an AM-Modulierten Signalen
128
1Messbeispiel 1 - Darstellung der NF eines AM-Modulierten Signals IM Zeitbereich
128
Signals IM Zeitbereich
128
Messung an FM-Modulierten Signalen
130
Trägers
130
Speichern und Laden von Geräteeinstellungen
133
Speichern einer Gerätekonfiguration (ohne Messkurven)
133
1Speichern von Messkurven
134
Speichern von Messkurven
134
Laden einer Gerätekonfiguration
135
1Automatisches Laden eines Datensatzes Beim Bootvorgang
135
Automatisches Laden eines Datensatzes Beim Bootvorgang
135
Ausdrucken der Messergebnisse
136
Auswahl der Farbeinstellung für den Ausdruck
137
Weiterführende Messbeispiele
137
Lan-Interface
138
Installation Weiterer Netzwerkprotokolle und -Dienste
140
Beispiele für Konfigurationen
143
Nachträgliche Änderung der Netzwerkkonfiguration
143
Einstellung der Windows XP-Firewall
145
Betrieb des Gerätes am Netzwerk
146
Einrichten von Benutzern
146
Ändern des Benutzerpassworts
148
Nur NOVELL-Netzwerk: NOVELL Client Konfigurieren
150
Anmelden IM Netzwerk
151
Abschalten des Automatischen Login-Mechanismus
151
Automatischen Login-Mechanismus wieder Einschalten
152
Verwenden von Netzwerklaufwerken
152
Netzwerkdrucker Installieren
155
Freigabe von Verzeichnissen (nur bei Microsoft-Netzwerken)
160
Betrieb des Gerätes ohne Netzwerk
146
Fernbedienung des R&S FSU mit XP Remote Desktop
163
Einführung
163
Konfiguration des R&S FSU für die Nutzung des Remote Desktop
163
Konfiguration des Steuerrechners
166
Verbindungsaufbau mit dem R&S FSU
169
Verbindung mit dem R&S FSU
173
Unterbrechung und Wiederaufbau der Remote Desktop
173
Ausschalten des R&S FSU vom Steuerrechner aus
173
Kurzeinführung Fernsteuerung
174
Grundlegende Schritte der Prog. mit der VISA-Schnittstelle
176
VISA-Bibliothek für VISUAL BASIC Einbinden
176
Anlegen Globaler Variablen
177
Initialisierung und Grundzustand
177
Controller Initialisieren
178
Gerät Initialisieren
178
Ein- / Ausschalten der Bildschirmanzeige
179
Power Save Funktion (Dauerhaftes Abschalten des Displays) Konfigurieren
179
Auslesen von Geräteeinstellungen
180
Senden Einfacher Geräteeinstellbefehle
180
Befehlssynchronisation
181
Markerpositionierung und Auslesen
181
Auslesen des Ausgabepuffers
183
Auslesen von Fehlermeldungen
183
Einstellen der GPIB-Statusregister
184
Grundeinstellung des R&S FSU
184
Komplexere Programmbeispiele
184
Grundeinstellung für Messungen
185
Marker-Suchfunktionen, Begrenzung des Suchbereichs
186
Verwendung von Marker und Deltamarker
186
Arbeiten mit Festem Bezugspunkt (Reference Fixed)
188
Frequenzzählung
188
Rausch- und Phasenrauschmessung
190
Auslesen von Trace-Daten
191
Speichern und Laden von Geräteeinstellungen
193
Speichern von Geräteeinstellungen
193
Einstellen des Datensatzes für Startup-Recall
194
Laden von Geräteeinstellungen
194
Konfigurieren und Starten eines Ausdrucks
195
Anhang
198
Appendix A: Druckerschnittstelle
200
A.1Installation von USB Druckern
200
Installation von USB Druckern
201
Installation von Nicht-Plug&Play-Fähigen Druckern
203
A.2Installation von Nicht-Plug&Play-Fähigen Druckern
203
Lokaler Drucker
203
A.2.0.2Netzwerkdrucker
210
Netzwerkdrucker
210
Appendix B: Externe Generatorsteuerung
212
B.1Liste der vom R&S FSU Unterstützten Generatortypen
212
Liste der vom R&S FSU Unterstützten Generatortypen
213
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz R&S FSU3
Rohde & Schwarz R&S FSU46
Rohde & Schwarz R&S FSU26
Rohde & Schwarz R&S FSU43
Rohde & Schwarz R&S FSU66
Rohde & Schwarz R&S FSU50
Rohde & Schwarz R&S FSU49
Rohde & Schwarz R&S FSU67
Rohde & Schwarz R&S FSP7
Rohde & Schwarz R&S FSP31
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Analyseinstrumente
Oszilloskop
Multimeter
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen