Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
RMG Anleitungen
Messgeräte
Primus 400
RMG Primus 400 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für RMG Primus 400. Wir haben
1
RMG Primus 400 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
RMG Primus 400 Bedienungsanleitung (184 Seiten)
Kompaktmengenumwerter
Marke:
RMG
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Symbole und Begriffe
7
1 Einleitung
9
Grundlegende Gerätebeschreibung
9
Sicherung des Gerätes
12
Konfigurationen
13
2 Sicherheit
14
Allgemein
14
Verwendung des Gerätes in Explosionsgefährdeten Bereichen
15
Sonderbedingungen der Nutzung
16
Anschluss Externer Geräte
16
3 Technische Parameter
17
Aufbau und Bedienung
17
Umgebung
17
Sicherheit, Explosionsschutz
18
Spannungsversorgung des Mengenumwerters
18
Messgenauigkeit
19
Messparameter
19
Allgemein
19
Druckmessung
20
Temperaturmessung
22
Digitaleingänge
22
Digitalausgänge
24
Kommunikationseingänge/-Ausgänge
24
Datenarchivierung
25
Höchstbelastungsanzeige (HBA)
25
Optionale Erweiterung
27
Kommunikationsmodule
27
Schnittstellenmodule für den Anschluss der Gaszähler-Encoder
27
Module für den Anschluss der Externen Spannungsversorgung
30
Analog-Eingangs-/Ausgangsmodule
31
Andere Module
31
4 Parameter der Explosionssicherheit
33
5 Installation und Inbetriebnahme
37
Abmessungen des Gerätes
37
Abb. 1: Primus 400 Geräteabmessungen
37
Sicherheitsmarken des Gerätes
38
Abb. 2: Innere Sicherheitsmarken des Primus 400
38
Abb. 3: Äußere Sicherheitsmarken des Gerätes
39
Typenschilder
40
Mechanische Installation
41
Montage des Gerätes auf der Platte
42
Abb. 4: Montage der Halterungen am Gerät
42
Abb. 5: Montage von Primus 400 auf einer Befestigungsplatte
43
Tabelle 1: Gelieferte Befestigungsplatten
43
Montage des Gerätes an einer Gasleitung
44
Abb. 6: Montage des Gerätes an einer Gasleitung
44
Anschließen des Drucksensors
45
Abb. 7: Installation des Primus 400 am RMG Turbinengaszähler
45
Anschließen des Temperatursensors
46
Abb. 8: Montage des Temperatursensors an der Gasleitung
46
Tabelle 2: Schweißnippel und Tauchhülsen, die für die Leitungsdurchmesser Geeignet sind
46
Elektrischer Anschluss
47
Anschlusskabel
47
Abb. 9: Montage des Temperatursensors mit einem Geraden Schweißnippel
47
Abb. 10: Verbindung der Kabelabschirmungen in den Kabelverschraubungen
48
Abb. 11: Anordnung der Kabelverschraubungen
50
Tabelle 3: Kabeleinführungen - Empfohlene Verwendung
50
Verriegeln und Plombieren des Gerätes
51
Öffnen und Schließen des Gerätes
51
Anschließen der Gaszähler
52
Gaszähler mit NAMUR- oder SCR-Encoder
53
NF-Gaszähler, Einkanalumwerter
53
Tabelle 4: Empfohlene Kabel für den Anschluss des Gaszählers
53
Abb. 12: Anschließen des NF-Gaszählers am Primus 400 (Einkanal)
53
HF-Gaszähler
54
Abb. 13: Anschließen des NF-Gaszähler mit Erkennung der Drehrichtung am Primus 400
54
Abb. 14: Anschließen der HF-Gaszähler am Primus 400
54
Gaszähler mit Encoder
55
Abb. 15: Anschließen des Gaszählers mit NAMUR-Encoder am Primus 400
55
Abb. 16: Anschließen des Gaszählers mit SCR-Encoder am Primus 400
55
Anschließen der Binärausgänge
56
Anschließen der Binäreingänge
56
Tabelle 5: Empfohlene Kabel für den Anschluss der Binäreingänge
56
Tabelle 6: Empfohlene Kabel zum Anschließen der Binärausgänge am Modul B-DO
56
Anschließen der Druck- und Temperatursensoren
57
Abb. 17: Anschließen der Digitalausgänge über die Trennbarriere B-DO (Primus 400)
57
Tabelle 7: Leiterfarben der Sensoren EDT 96 und EDT 101
57
Abb. 18: Anschluss der Sensoren EDT 96 und EDT 101
58
Anschließen der Externen Spannungsversorgung
59
Tabelle 8: Empfohlene Kabel für eine Externe Spannungsversorgung für den Mengenumwerter und das Modem
59
Abb. 19: Anschließen der Externen Spannungsversorgung des Mengenumwerters
60
Abb. 20: Externe Spannungsversorgung PS-M für das Interne Modem mit der Versorgung PS-M
61
Abb. 21: Externe Spannungsversorgung des Mengenumwerters und des Internen Modems
62
Anschließen der RS232/RS485-Kommunikation
63
Tabelle 10: Empfohlene Kabel für RS232 und RS485 des Mengenumwerters
63
Tabelle 9: Zuweisung der Anschlüsse des Klemmenblocks SLOT 1 und SLOT 2, wenn das Modul S1-COM Installiert ist
63
Abb. 22: Primus 400, Kommunikation über Zwei Unabhängige Schnittstellen RS232/RS485
64
Inbetriebnahme
65
Anschließen der Batterie
66
Anschließen der Modembatterie
66
Abb. 23: Anschließen der Gerätebatterie
66
Abb. 24: Anschließen der Modembatterie für Primus 400
67
Installieren der SIM-Karte IM Modem
68
6 Bedienen des Gerätes
69
Anzeigefunktionen
69
Tastatur
70
Abb. 25: Funktion der Tasten
70
Systemmenü
71
Startseite (Anfängliche Anzeige)
71
Tabelle 11: Statussymbole der Anzeige
72
Abb. 26: Basisnavigation vom Startbildschirm
73
Hauptmenü
74
Abb. 27: Hauptmenü des Gerätes und Untermenü der Ersten Ebene
74
Höchstbelastungsanzeige
75
Bedienung mit Bediensoftware
75
Navigation am Gerät
75
Menü Momentanwerte
76
Abb. 28: Beispiel für die Anzeige der Istwerte
76
Menü Archive
77
Abb. 29: Navigation in den Archiven (Archivierungsintervall in diesem Fall 1 Stunde)
77
Abb. 30: Anzeige des Einstellungsarchivs
77
Menü Geräteparameter
78
Abb. 31: Anzeige des Statusarchivs
78
Menü Gerätekonfiguration
80
Abb. 32: Beispiel für die Angezeigten Informationen zu Gerätekomponenten
80
Speichern der Parameter
82
Menü Systemdaten
82
Gerät Zurücksetzen
82
Gerätedaten
82
Kommunikation
83
Signalprüfung
84
Tabelle 12: Umrechnung der RSSI-Signalstärke zwischen Dbm, % und Relativen Einheiten
85
Tabelle 13: Fehlercodes des Modems
86
Eingefrorene Werte
87
Verbindung zur Abrufzentrale
87
Diagnose
88
Aktueller Status
88
Statuszusammenfassung
88
Technische Hilfe bei der Fehlerbehebung
88
Abb. 33: Beispiel der Anzeige der Statuszusammenfassung
88
Gerätefehleranzeige
89
Gerätetest
89
Statusübersicht Reset
89
Bedienen des Gerätes
90
Tabelle 14: Liste der Ereignisse - Fehlermeldungen (Err-Anzeige)
90
Statuswort des Gerätes
92
Tabelle 15: Liste der Ereignisse - Fehlermeldungen (Wrnr-Anzeige)
92
7 Technische Gerätebeschreibung
93
Aufbau des Gerätes
93
Hauptkomponenten des Gerätes
94
Abb. 34: Hauptkomponenten des Primus 400
94
Abb. 35: Funktionsdiagramm des Primus 400
95
Module, Verwendungsprinzip
96
Abb. 36: Anordnung der Steckplätze (Slots) des Primus 400
96
Installieren der Module
97
Installieren der Externen Spannungsversorgung des Moduls
99
Austauschen des Modems
100
Abb. 37: Modemaustausch
100
Spannungsversorgung des Gerätes
101
Batterien zur Versorgung des Gerätes
102
Primus 400 Mengenumwertervariante mit Angeschlossenem NAMUR- oder SCR+- Encoder
103
Austauschen der Batterie
105
Abb. 38: Hauptbatterie
105
Batterie zur Versorgung des Modems
106
Austauschen der Modembatterie
107
Pufferbatterie
107
Externe Spannungsversorgung
108
Digitalausgänge, Modifizierte Verwendung
109
Tabelle 16: Externe Spannungsversorgung, Erforderliche Komponenten
109
Tabelle 17: Betriebsparameter der Ausgänge DO1 und DO2 in Abhängigkeit von der Kurzschlussbrücke JP1
109
Internes Modem, Verwendung einer Externen Antenne
110
Verwendung des Gerätes mit einer Externen Antenne
110
Abb. 39: Installation der Brücke JP1 auf der E/A-Karte
110
Modifizieren des Gerätes für den Anschluss einer Externen Antenne am Modem103
111
Software
112
Herunterladen der Anwendungsfirmware durch „Remote Download
112
Abb. 40: Kabeladapter für Externe Antenne
112
Speichern von Daten IM Gerät
113
Funktionsprinzip
113
Umrechnung mit der Zustandsgleichung
113
Störmengen
114
Volumenkorrektur unter Betriebsbedingungen
114
Bedingungen für die Verwendung der Volumenkorrektur
115
Umrechnung des Volumens in Energie
115
Abb. 41: Volumen- und Energieberechnungen - Berechnungsschema
117
8 Messtechnische Funktionen
118
Temperaturmessung
118
Abb. 42: Sensorabmessungen
118
Druckmessung
119
Berechnung der Kompressibilität
119
PTZ-, TZ-Umrechnung
119
Tabelle 18: Beschränkung der Standardmäßigen Anwendbarkeit durch die Beschränkung bei der Berechnung der Kompressibilität (AGA, SGERG)
120
Tabelle 19: Beschränkung der Anwendbarkeit der Bereiche durch die Beschränkung bei der Berechnung der Kompressibilität (GOST)
120
PT-, T- Umrechnung
121
Volumenmessung und -Berechnung
121
Maßnahmen Beim Auftreten von Fehlerbedingungen
121
Normalbetrieb
122
Abb. 43: Speicherung von Impulsen in den Zählwerken
122
Berücksichtigung der Änderung der Gasdurchflussrichtung IM Gaszähler
123
Abb. 44: Verarbeitung der Volumina bei Umgekehrter Gaszählerdrehung
123
Rückwärtsströmung durch den Gaszähler
123
Status bei Rückwärtsströmung
123
9 Anschließen der Eingänge
124
Tabelle 20: Optionen der Digitaleingänge für den Primus 400
124
Tabelle 21: Optionen der Analogeingänge für den Primus 400
124
Abb. 45: Zusatzanschlusskarte EXT1-T für das Modul S0-EXT1
125
Binäreingänge
125
NF- Impulseingänge
125
Anschließen eines Gaszählers mit Encoder
126
Besonderheiten bei Verwendung von Encodern
126
HF-Impulseingänge (NAMUR)
126
Tabelle 22: Encoder - Begrenzung der Auslesezeit
126
Installieren und Austauschen des Gaszählers
127
10 Kommunikation mit dem Gerät
128
Tabelle 23: Kommunikationsoptionen der Geräte (Max. Möglichkeiten)
128
EN 62056-21 (IEC-1107) Optische Schnittstelle
130
Module des Internen Modems
130
Abb. 46: Anschlussprinzip mit PC und Externem Modem über das Modul B-RS
131
Anschließen von Kommunikationseinrichtungen über die RS232-Schnittstelle
131
Anschließen eines Externen Modems
132
Verschlüsseln von Daten bei der Kommunikation mit der Abrufzentrale
132
11 Funktionsbeschreibung
133
Messwertbezeichnung
133
Istwerte
133
Archive
134
Monatsarchiv
135
Tabelle 24: Optionen der Messwertarchivierung
135
Binärarchiv
136
Datenarchiv
136
Grenzwertarchiv
136
Statusarchiv
136
Tagesarchiv
136
Abrechnungsarchiv
137
Einstellungsarchiv
137
Gaszusammensetzungsarchiv
137
Höchstbelastungs-Anzeigefunktion (HBA)
137
Archive
138
Das Verhalten von Extremwerten in Nicht-Standard- Situationen
138
Echtzeituhr
139
Firmware Versionskennung
139
Grenzwertüberschreitung
139
Geräteparametrierung
140
SW- Parametrierung mit der Bedien-SW
140
Weitere Gerätefunktionen
140
Sommer-/Winterzeit (DST)
140
Zeitsynchronisation
140
Tarifzähler
141
Schutz gegen Änderung der Messtechnischen Parameter
141
Schutzschalter
141
Passwortgruppen (Gilt für Ecconf, MODBUS und CTR)
142
Passwörter
142
Tabelle 25: Einstellungen des Serviceschalters
142
Tabelle 26: Passwortformat
143
Tabelle 27: Passwortgruppen und Ihre Spezifikation
145
Zugangsebenen
146
Tabelle 28: Anwenderzugangsebene - für die „Vollständige" Funktion des Serviceschalters
147
Tabelle 29: ASC-Zugangsebene
147
12 Zubehör
148
Steckmodule für den Mengenumwerter Primus 400
148
Externe Module
149
Eigensichere Quellen für die Externe Spannungsversorgung
149
Trennungs- und Kommunikationsmodule
149
Abb. 47: Primus 400, Verwendungsbeispiel 1 für Externe Module
150
Abb. 48: Primus 400, Verwendungsbeispiel 2 für Externe Module
150
Sonstiges Zubehör
151
Anhang
152
Systemmenü
152
Hauptmenü
152
LATCH - Einfrieren der Istwerte
158
RESET - Zurücksetzen des Gerätes
158
B Primus 400 - Version für Zone 2
160
Einführung
160
Sicherheit
161
Parameter der Explosionssicherheit
164
Achtung - nicht Öffnen, wenn eine Explosive Atmosphäre Vorhanden ist
166
Geräteidentifikation Primus 400 für Zone 2
166
Gerätemerkmale
167
Technischer Aufbau
168
Tabelle 30: Steckmodule, Primus 400 für Zone 2
169
Technische Parameter - Module für Externe Spannungsversorgung
170
Anschluss der Ein- und Ausgänge
171
Abb. 49: Klemmen mit Schutz „Na
172
Abb. 50: Anordnung der Kabelverschraubungen
173
Tabelle 31: Kabelverschraubungen - Empfohlene Verwendung für Primus 400 für Zone2
173
Abb. 51: Anschluss der Externen Spannungsversorgung
174
Tabelle 32: Klemmenbelegung von SLOT 1 und SLOT 2 bei Ausstattung mit S1N-COM1-Modul
175
Tabelle 33: Empfohlene Kabel für RS232 und RS485 Konverter
176
Beispiele - Blockschaltbild für Anschlüsse
177
Abb. 52: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit Ext. 24V Spannungsversorgung
177
Abb. 53: Blockschaltbild, Primus 400 für Zone 2 mit Ext. 230V Spannungsversorgung
178
C Verweise
179
D Zugehörige Dokumente
179
E Software
180
F Verwendete Warenzeichen
180
G Liste der Abbildungen
180
Liste der Tabellen
183
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
RMG 402.20
RMG RMG 408
RMG 402
RMG CS 905
RMG EC 21
RMG EC 24
RMG EC 600
RMG EC 900
RMG EC 911
RMG EC 912
RMG Kategorien
Messgeräte
Zähler
Controller
Armaturen
Analyseinstrumente
Weitere RMG Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen