Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Raritan Anleitungen
PCI-Karten
eRIC G4
Raritan eRIC G4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Raritan eRIC G4. Wir haben
1
Raritan eRIC G4 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Raritan eRIC G4 Benutzerhandbuch (134 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
PCI-Karten
| Dateigröße: 4.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
3
Genehmigungen für Japan
3
Urheberrechts- und Markenschutzinformationen
3
Sicherheitsrichtlinien für die Gestellmontage
4
Inhaltsverzeichnis
5
Eric G4
13
Kapitel 1: Einleitung
13
Produktübersicht
13
Produktabbildungen
13
Abbildung 1 - Eric G4 mit High-Profile-Slotblech
13
Abbildung 2 - 24-Poliger ATX-Netzkabeladapter
13
Abbildung 3 - Eric G4 mit Low-Profile-Slotblech
14
Abbildung 4 - IPMB-Kabel, Power-Kabel, Reset-Kabel
14
Abbildung 5 - Serielles Kabel
14
Abbildung 6 - VGA/USB-Systemkabel und PS/2-Systemkabel
14
Produkteigenschaften
15
Terminologie
15
Paketinhalt
17
Während des Serverbetriebs
17
Bei Ausfall des Servers
18
Tabelle 1 - Hardwarefehler
18
Tabelle 2 - Fehler IM Host-System und Ihre Erkennung
18
Kapitel 2: Installation
19
Übersicht über den Betrieb
19
Anschlüsse und Brücken
19
Abbildung 7 - Interne Anschlüsse der Eric G4-Karte
19
Abbildung 8 - Anschluss der Eric G4-Karte mit einem VGA/USB-Systemkabel
19
10/100 Mbit/S-Netzwerkkarte
20
ATX-Netz-Reset
20
Externe Stromversorgung
20
Serielle Schnittstelle
20
Stromversorgung mit ATX-Netzkabeladapter
20
USB-Stecker
20
Video/Usb-Systemschnittstelle
20
Abbildung 9 - Pinbelegung des Reset-/Netzschalters der Eric G4-Karte
21
Die S2D-Pins (Set to Default)
21
IPMB-Anschluss (Intelligent Management Platform Bus)
21
Serielle Schnittstelle 1 und 2 und PS/2-Schnittstelle
21
Abbildung 10 - Eric G4 mit PS/2
22
Abbildung 11 - PS/2-Systemkabel
22
Einsetzen der Eric G4-Karte in den Server
23
Öffnen des Servers
23
Einstecken der Eric G4-Karte in einen PCI-Steckplatz
23
Abbildung 12 - Einbau der Eric G4-Karte in einen PCI-Steckplatz
23
Abbildung 13 - IPMI-Kabel
23
Abbildung 14 - IPMB-Steckplatz
24
Abbildung 15 - Stromversorgung über Reset-/Power-Kabel
24
Abbildung 16 - Stromversorgung mit ATX-Netzkabeladapter
26
Tabelle 3 - Netzteildaten
26
Kapitel 3: Konfiguration
29
Erstkonfiguration
29
Eric G4 - Psetup-Tool
29
Verwenden des Psetup-Tools über die Grafische Benutzeroberfläche
29
Tabelle 4 - Netzwerkerstkonfiguration
29
Ausführen des Psetup-Tools unter Linux über die Befehlszeile
30
Abbildung 17 - Eric G4 - Psetup-Tool (Windows-Version)
30
Abbildung 18 - Eric G4 - Psetup-Tool (Linux-Version)
30
Erkennung der MAC-Adresse
31
Authentifizierung (Menüpunkt „Authentication")
32
Erstkonfiguration über DHCP-Server
32
Erstkonfiguration über Serielle Konsole
33
Tabelle 5 - Serielle Schnittstellenparameter
33
Web-Schnittstelle
34
Konfiguration von Maus, Tastatur und Video
34
Eric G4 - USB-Schnittstelle
34
Eric G4 - Tastatureinstellungen
34
Einstellungen für die Remote-Maus
34
Tabelle 6 - Standard-Benutzereinstellungen
34
Automatische Mausgeschwindigkeit und Maussynchronisierung
35
Abbildung 19 - Steuerleiste der Remote-Konsole: Schaltfläche „Sync
35
Mauseinstellungen des Host-Systems
36
Einzel- und Doppel-Mausmodus (Schaltfläche „Single/Double Mouse Mode")
36
Empfohlene Mauseinstellungen
37
Videomodi
37
Reset der Eric G4-Karte auf die Werksseitigen Einstellungen
38
Verwenden der S2D-Pins
38
Verwenden der Seriellen Schnittstelle
38
Abbildung 20 - Terminal mit Reset-Meldung
38
Kapitel 4: Verwendung
39
Vorbereitungen
39
Http/Https
39
Telnet
39
Ssh
39
Eric G4-Anmeldung und -Abmeldung
40
Eric G4-Anmeldung
40
Abbildung 21 - Internet Explorer mit Angabe der Verschlüsselungsstärke
40
Abbildung 22 - Anmeldebildschirm
40
Navigation
41
Abbildung 23 - Aufforderung zur Änderung des Kennworts
41
Tabelle 7 - Standard-Benutzereinstellungen
41
Abbildung 24 - Übersicht über die Eric G4-Hauptseite
42
Tabelle 8 - Übersicht über den Linken Frame
42
Abbildung 25 - Übersicht über den Navigations-Frame
43
Tabelle 9 - Links für die Navigation
43
Eric G4-Abmeldung
44
Remote-Konsole
44
Allgemeine Beschreibung
44
Abbildung 26 - Link zur Abmeldung
44
Hauptfenster
45
Abbildung 27 - Remote-Konsole
45
Steuerleiste der Remote-Konsole
46
Abbildung 28 - Steuerleiste der Remote-Konsole
46
Optionen in der Remote-Konsole
47
Abbildung 29 - Menü „Options" in der Remote-Konsole
47
Abbildung 30 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Scaling (Skalierung)
48
Abbildung 31 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Mouse Handling (Maussteuerung)
49
Abbildung 32 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Local Cursor (Lokaler Mauszeiger)
50
Abbildung 33 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Chat Window (Chatfenster)
50
Abbildung 34 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Dialogfeld Video Settings (Videoeinstellungen)
52
Abbildung 35 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Soft Keyboard (Softwaretastatur)
54
Abbildung 36 - Ländervarianten für Softwaretastatur
54
Abbildung 37 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Bestätigungsfeld für das Senden von Tastenkombinationen
55
Abbildung 38 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Encoding - Predefined (Codierung - Vordefiniert)
55
Abbildung 39 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Encoding - Compression (Codierung - Komprimierung)
56
Statuszeile der Remote-Konsole
57
Abbildung 40 - Menü „Options" in der Remote-Konsole: Encoding - Color Depth (Codierung - Farbtiefe)
57
Abbildung 41 - Statuszeile der Remote-Konsole
57
Abbildung 42 - Übertragungsrate in der Statuszeile
58
Tabelle 10 - Symbole zur Anzeige des Zugriffsstatus
58
Tabelle 11 - Symbole zur Anzeige des Bildschirmstatus
58
Optimieren des Videobilds
59
Abbildung 43 - Dialogfeld „Video Settings" in der Remote-Konsole: Reset this Mode (diesen Modus Zurücksetzen)
59
Reduzieren des Rauschens IM Videobild
60
Verwenden der Eric G4-Karte mit Geringer Bandbreite
60
Kapitel 5: Menüoptionen
61
Remote-Steuerung (Menü „Remote Control")
61
KVM-Konsole (Menüpunkt „KVM Console")
61
Remote-Stromversorgung (Menüpunkt „Remote Power")
61
Abbildung 44 - Hauptseite mit Vorschau der Remote-Konsole
61
Abbildung 45 - Übersicht über die Stromversorgungssteuerung
62
Telnet-Konsole (Menüpunkt „Telnet Console")
63
Abbildung 46 - Schaltflächen für die Interne Stromversorgungssteuerung
63
Abbildung 47 - Schaltflächen für die Stromversorgungssteuerung über IPMI
63
Abbildung 48 - Telnet-Konsole
64
Virtuelle Medien (Menü „Virtual Media")
66
Diskette (Menüpunkt „Floppy Disk")
66
Abbildung 49 - Bereich für Virtuelles Diskettenlaufwerk
66
CD-ROM-Image (Menüpunkt „CD-ROM Image")
67
Abbildung 50 - Image-Datei Auswählen
67
Abbildung 51 - Aktive Image-Datei
67
Abbildung 52 - CD-ROM-Laufwerk und Windows-Freigabeordner Auswählen
68
Abbildung 53 - Image-Datei IM Freigabeordner
69
Abbildung 54 - Kontextmenü in Windows Explorer
70
Abbildung 55 - Konfigurationsdialogfeld für den Freigabeordner
70
Laufwerkumleitung (Menüpunkt „Drive Redirection")
71
Abbildung 56 - Laufwerkumleitung
71
Abbildung 57 - Hauptansicht
72
Abbildung 58 - Gewünschtes Laufwerk Auswählen
73
Abbildung 59 - Schreibzugriff Aktivieren
73
Abbildung 60 - Geräteauthentifizierung
73
Abbildung 61 - Auswahl des Virtuellen Laufwerks
74
Abbildung 62 - Informationen in der Taskleiste
74
Optionen (Menüpunkt „Options")
75
Erstellen eines Images
75
Abbildung 63 - Option für USB-Massenspeicher
75
Abbildung 64 - Rawwrite for Windows
76
Systemüberwachung (Menü „System Health")
77
Chassis-Steuerung (Menüpunkt „Chassis Control")
77
Abbildung 65 - Auswahldialogfeld in Nero
77
Überwachungssensoren (Menüpunkt „Monitor Sensors")
78
Systemereignisprotokoll (Menüpunkt „System Event Log")
78
Abbildung 66 - Chassis-Steuerung
78
Abbildung 67 - Liste der Überwachungssensoren
78
Alarmeinstellungen (Menüpunkt „Alarm Settings")
79
Abbildung 68 - Liste der Systemereignisprotokolle
79
Abbildung 69 - IPMI-Alarmkonfiguration
79
Benutzerverwaltung
80
Kennwort Ändern (Menüpunkt „Change Password")
80
Benutzer und Gruppen (Menüpunkt „Users & Groups")
80
Abbildung 70 - Kennwort Festlegen
80
Abbildung 71 - Benutzer-/Gruppenverwaltung
80
Berechtigungen (Menüpunkt „Permissions")
82
Abbildung 72 - Einstellungen für Benutzer-/Gruppenberechtigungen
82
KVM-Einstellungen (Menü „KVM Settings")
83
Benutzer-Konsole (Menüpunkt „User Console")
83
Abbildung 73 - Einstellungen für Benutzer-Konsole (Teil 1)
83
Abbildung 74 - Einstellungen für Benutzer-Konsole (Teil 2)
84
Stromversorgungssteuerung (Menüpunkt „Power Control")
86
Abbildung 75 - Stromversorgungssteuerung
86
Tastatur/Maus (Menüpunkt „Keyboard/Mouse")
87
Abbildung 76 - Tastatur- und Mauseinstellungen
87
Video
88
Abbildung 77 - Videoeinstellungen
90
Abbildung 78 - Netzwerkeinstellungen
91
Geräteeinstellungen (Menü „Device Settings")
91
Netzwerk (Menüpunkt „Network")
91
Abbildung 79 - Einstellungen für Dynamisches DNS
94
Abbildung 80 - Konstellation für Dynamisches DNS
94
Dynamisches DNS (Menüpunkt „Dynamic DNS")
94
Abbildung 81 - Sicherheitseinstellungen
96
Sicherheit (Menüpunkt „Security")
96
Abbildung 82 - Zertifikatseinstellungen
99
Zertifikat (Menüpunkt „Certificate")
99
Abbildung 83 - SSL-Zertifikat Hochladen
100
Serielle Schnittstelle (Menüpunkt „Serial Port")
101
Abbildung 84 - Einstellungen für die Serielle Schnittstelle
102
Intelligent Platform Management Interface (IPMI)
103
Abbildung 85 - IPMI-Einstellungen
104
Datum/Uhrzeit (Menüpunkt „Date/Time")
104
Abbildung 86 - Datum und Uhrzeit
105
Authentifizierung (Menüpunkt „Authentication")
105
Abbildung 87 - Authentifzierungseinstellungen
106
Abbildung 88 - Ereignisprotokolleinstellungen
108
Ereignisprotokoll (Menüpunkt „Event Log")
108
Abbildung 89 - SNMP-Einstellungen
110
SNMP-Einstellungen (Menüpunkt „SNMP Settings")
110
Abbildung 90 - Geräteinformationen
112
Abbildung 91 - Verbundene Benutzer
112
Geräteinformationen (Menüpunkt „Device Information")
112
Wartung und Pflege (Menü „Maintenance")
112
Abbildung 92 - Spannungen
113
Abbildung 93 - Spracheinstellungen
113
Sprache (Menüpunkt „Language")
113
Abbildung 94 - Liste der Ereignisprotokolle
114
Abbildung 95 - Firmware Hochladen
114
Ereignisprotokoll (Menüpunkt „Event Log")
114
Firmware-Aktualisierung (Menüpunkt „Update Firmware")
114
Reset Einzelner Geräte (Menüpunkt „Unit Reset")
115
Abbildung 96 - Reset Einzelner Geräte
116
Anhang A: Spezifikationen
117
Größen und Gewichte
117
Umgebung
117
Temperatur
117
Luftfeuchtigkeit
117
Tabelle 12 - Eric G4-Spezifikationen
117
Tabelle 13 - Temperatur
117
Tabelle 14 - Luftfeuchtigkeit
117
Anhang B: Eric G4-Videomodi
119
Tabelle 15 - Eric G4-Videomodi
119
Anhang C: Tastencodes
121
Abbildung 97 - Tastatur-Layout (Ländervariante Amerikanisches Englisch) für Tastencodes
121
Tabelle 16 - Tastennamen
121
Anhang D: Pinbelegung
123
Vga Hd-15
123
RJ45-Netzwerkanschluss
123
IPMB/I2C-Anschluss
123
Abbildung 98 - VGA HD-15
123
Abbildung 99 - RJ45
123
Tabelle 17 - VGA HD-15
123
Tabelle 18 - RJ45
123
Tabelle 19 - IPMB/I2C-Anschluss
123
Serielle Schnittstelle 1 (SUB-D9)
124
PS/2-Schnittstelle
124
Usb
124
Abbildung 100 - Serielle Schnittstelle
124
Tabelle 20 - Serielle Schnittstelle 1
124
Tabelle 21 - Serielle Schnittstelle 2
124
Tabelle 22 - PS/2-Schnittstelle
124
Tabelle 23 - USB-Anschluss
124
Anhang E: Problembehandlung
125
Anhang F: GNU General Public License (GPL)
127
Anhang G: die Openldap Public License
133
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Raritan Kategorien
Switch
Router
Netzwerkrouter
LCD Drawer
Computerzubehör
Weitere Raritan Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen