K
5: M
APITEL
ENÜOPTIONEN
Wichtig: Derzeit kann die Sommerzeit nicht automatisch eingestellt
werden. Daher müssen Sie den UTC-Offset zweimal pro Jahr für Ihr
Land entsprechend anpassen.
Authentifizierung (Menüpunkt „Authentication")
Die eRIC G4-Karte bietet zwei Möglichkeiten zur Authentifizierung. Sie können
entweder die lokale Authentifizierung nutzen oder die Informationen in einem zentralen
LDAP-Verzeichnis oder einem RADIUS-Server speichern. Bei Verwendung eines
LDAP- oder RADIUS-Servers müssen Sie auf der Seite Authentication Settings
(Authentifizierungseinstellungen) einige Informationen angeben. Im Folgenden finden
Sie weitere Informationen zu den LDAP- und RADIUS-Einstellungen.
LDAP
User LDAP Server (LDAP-Benutzerserver)
Geben Sie in dieses Feld den Namen oder die IP-Adresse des LDAP-Servers
ein, der alle Benutzereinträge enthält. Wenn Sie anstelle einer IP-Adresse
einen Namen eingeben, müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen einen
DNS-Server konfigurieren.
Base DN of User LDAP Server (Basis-DN des LDAP-Benutzerservers)
Geben Sie in dieses Feld den eindeutigen Namen (Distinguished Name, DN)
für den Beginn der Verzeichnisstruktur auf dem LDAP-Benutzerserver ein.
Type of external LDAP Server (Typ des externen LDAP-Servers)
Wählen Sie hier den Typ des externen LDAP-Servers aus. Dies ist notwendig,
da für einige Servertypen eine spezielle Behandlung erforderlich ist. Außerdem
sind die Standardwerte für das LDAP-Schema entsprechend festgelegt. Zur
Auswahl stehen die Optionen Generic LDAP Server (Allgemeiner LDAP-
Server), Novell Directory Service und Microsoft Active Directory. Wenn
Sie weder einen Novell Directory Service noch ein Microsoft Active Directory
haben, wählen Sie Generic LDAP Server, und bearbeiten Sie das verwendete
LDAP-Schema (siehe unten).
Abbildung 86 - Datum und Uhrzeit
93