Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Papenmeier Anleitungen
Motorroller
Braillex elba
Papenmeier Braillex elba Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Papenmeier Braillex elba. Wir haben
1
Papenmeier Braillex elba Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Papenmeier Braillex elba Benutzerhandbuch (129 Seiten)
Marke:
Papenmeier
| Kategorie:
Motorroller
| Dateigröße: 2.77 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
9
Aktuelle Hardware mit Großer Speicherkapazität
9
Ergonomische Tastaturen und Navigationsleiste
9
Das LINUX-Betriebssystem
9
Einfache Bedienung
9
Vielseitige Anwendungen
10
Braillezugang zu Windows-Basierten Computern
10
Alles in einem
10
Hinweise zum Aufbau der Bedienungsanleitung
10
Kapitel 1 - BRAILLEX ELBA KENNENLERNEN
11
Gerätebeschreibung
11
Erste Orientierung
11
Die Vorderseite
11
Die Rückseite
11
Brailledisplay
11
Cursorrouting
11
Die Navigationsleiste
11
Die Tastatur
12
Die PC-Tastatur
12
Die Brailletastatur
12
Kapitel 1 - Braillex Elba Kennenlernen
13
Das Ausführen von PC-Funktionen mit der Brailletastatur
13
Braille-Emulation der PC-Funktionen Shift, Strg und Alt
13
Die Anschlüsse
14
Der Akku
14
Den Batteriestatus Anzeigen
14
Inbetriebnahme
15
Braillex Elba Einschalten
15
BRAILLEX Elba über das Netzteil Einschalten
15
Das Kontrollzentrum
15
Eine Applikation Auswählen und Starten
15
Applikationen Per Hotkey Starten
16
Applikationen Wechseln
16
Zurück ins Kontrollzentrum
17
Der Standby-Modus
17
BRAILLEX Elba Abschalten
17
Die Notabschaltung
17
Mit der Braillezeile Arbeiten
17
Mit der Navigationsleiste Arbeiten
18
Der Navigations-Modus
19
PC-Modus
19
Kombinierter Modus
19
Weitere Screen Reader-Befehle
20
Computerbraille und Kurzschrift
20
Begriffserklärung
20
Cursorverfolgung
20
Cursorform Ändern
20
Cursorzeichen Ein/Aus
20
Attributunterstreichung
21
Komprimierter Lesemodus
21
Die Cursorrouting-Funktion
21
Zusammenfassung der Screenreader-Befehle
22
Mit der Sprachausgabe Arbeiten
23
Einleitung
23
Allgemeine Lesekommandos
23
Lesecursor
24
Navigationsleisten-Belegung bei Eingeschaltetem Lesecursor
24
Kapitel 2 - mit Braillex Elba Arbeiten
27
Die Textverarbeitung
27
Die Textverarbeitung Starten
27
Die Textverarbeitung Beenden
27
Ein Dokument Öffnen
27
Ein Neues Dokument Anlegen
27
Ein Dokument Abspeichern
28
Ein Dokument Laden
28
Text Markieren
28
Text Ausschneiden
28
Text Kopieren
28
Text Einfügen
28
Eine Textstelle Suchen
29
Einen Begriff Ersetzen
29
Erweiterte Suche
29
Das Abbrechen von Vorgängen
29
Einen Text Drucken
30
Schwarzschrift
30
Braille
30
Weitere Textverarbeitungsfunktionen
30
Der Automatische Zeilenumbruch
30
Die Rechtschreibung Überprüfen
30
Die Hilfefunktion Aufrufen
30
Informationen zu Ihrem Dokument
30
Das Leseprogramm
31
Das Leseprogramm Starten
31
Lesezeichen
31
Die Dateiverwaltung
33
Die Dateiverwaltung Starten
33
Verzeichnisse und Dateien
33
In ein Verzeichnis oder in eine Datei Wechseln
33
Von einem Unterverzeichnis in ein anderes Wechseln
34
Einen Ordner Anlegen
34
Einen Ordner Löschen
34
Einen Ordner Umbenennen
34
Eine Datei Anlegen
34
Eine Datei Umbenennen
35
Eine Datei Verschieben
35
Eine Datei Kopieren
35
Datei von einem Unterverzeichnis in ein anderes Kopieren
35
Eine Datei Löschen
35
Einen Text Editieren
36
Verknüpfung
36
Dateien Konvertieren
36
Einen Text Drucken
38
Die Dateiverwaltung Beenden
38
Der Internet-Browser
39
Eine Internet-Verbindung Herstellen
39
Den Internet-Browser Starten
39
Internetsurfen Anhand Zweier Beispiele
39
Beispiel 1
39
Einen Link Erkennen
40
Von Link zu Link Springen
40
Beispiel 2
40
Eine Webseite Abspeichern
42
Den Internet-Browser Beenden
42
Das Email-Programm
43
Ein Email-Konto Erstellen
43
Das Email-Programm Starten
43
Eine Nachricht Versenden
43
Eine Nachricht Abbrechen
44
Eine Nachricht mit Anlage Versenden
44
Eine Nachricht Entwerfen
45
Eine Emailadresse ins Adressbuch Übernehmen
45
Empfangene Nachrichten Lesen
45
Eine Nachricht Beantworten
45
Eine Eingegangene Nachricht Löschen
46
Der Ordner „Ausgangskopien
46
Der Ordner „Entwuerfe
46
Ordner und Unterordner Anlegen
46
Ordnergruppen Erstellen
47
Direkt in ein Verzeichnis Wechseln
47
Nachrichten Verschieben
47
Ordner Umbenennen
47
Eine Nachricht in eine Datei Exportieren
47
Nützliche Zusatzfunktionen
48
Mehrere Nachrichten Markieren
48
Nachrichten nach Bestimmten Kriterien Sortieren
48
Zurück ins Hauptmenü
48
Das Adressbuch
49
Das Adressbuch Starten
49
Eine Neue Adresse Anlegen
49
Einen Eintrag Speichern und die Adressverwaltung Verlassen
50
Einen Eintrag in eine Datei Speichern
51
Einen Eintrag als Vcard Speichern
51
Einen Vorgang Abbrechen
51
Einen Eintrag Ansehen
51
Einen Eintrag Ändern
51
Einen Eintrag Löschen
52
Einen Eintrag Suchen
52
Den Letzten Eintrag Suchen
52
Einen Suchvorgang Abbrechen
52
Eine Nachricht vom Adressbuch aus Schreiben
52
Vom Emailprogramm ins Adressbuch Wechseln
52
Verteilerlisten Anlegen
53
Das Adressbuch Verlassen
53
Eine Signatur Erstellen
53
Das Email-Programm Beenden
53
Die Adressverwaltung
55
Der MP3-Spieler
55
Den MP3 Spieler Starten
55
Einen Titel Abspielen
55
Einen Titel Stoppen
55
Den MP3 Spieler Beenden
55
Der Wissenschaftliche Taschenrechner
57
Hilfe Aufrufen
58
Den Taschenrechner Beenden
58
Die Tabellenkalkulation
59
Die Tabellenkalkulation Starten
59
Von Zelle zu Zelle Springen
59
Zwischen Tabelle und „Zellenanzeiger" Wechseln
59
Erste Schritte Anhand einer Einfachen Tabelle
60
Eine Tabelle / Datei Speichern
62
Die Tabellenkalkulation Beenden
62
Hilfe Aufrufen
62
Cursorbefehle
62
Funktion
62
Zelleingabe- und Editierkommandos
63
Der Terminplaner
64
Den Terminplaner Starten
64
Einen Neuen Termin Eintragen
64
Manuelle Termineingabe
65
Einen Termin Abspeichern
65
Ein Serienmuster Auswählen
65
Einen Termineintrag Ansehen
66
Einen Termineintrag Ändern
66
Einen Termin Löschen
66
Einen Termin Drucken
66
Verschiedene Einstellungen Vornehmen
67
Zwischen Ebenen Wechseln
67
Den Terminplaner Beenden
68
Werkzeuge
69
Setup
69
Das Setup Menü
69
Die Lautstärke Ändern
70
Zeit und Datum Einstellen
70
Netzwerk
71
Die Kategorie „Ethernet
71
Der Proxy Server
72
Ein Email-Konto Einrichten
72
Die DFÜ-Verbindung Konfigurieren
73
Die Elba - PC- Kopplung Konfigurieren
75
Server
76
Die Elba-PC-Kopplung Umgekehrt
76
Energieoptionen
77
BRAILLEX Elba in den Energiesparmodus Versetzen
78
Die Braillezeile „Schlafen" Legen
78
BRAILLEX Elba in den Standby-Modus Versetzen
78
Die Batteriewarnung
78
Die Braille Einstellungen
78
Den Braille-Zeichensatz Auswählen
78
Den Tastatur-Modus Auswählen
78
Die Visualisierung Wählen
79
Die Sprache Einstellen
79
Die Nummer der Sprache Auswählen
79
Die Sprache Aktivieren Bzw. Deaktivieren
79
Die Lautstärke Einstellen
79
Die Geschwindigkeit Einstellen
79
Die Tonhöhe Einstellen
79
Die Stimme Einstellen
80
Den Drucker Einrichten
80
Die Hilfefunktion
80
Pcmcia
81
Die Flash-Karte Abmelden
81
Das Diskettenlaufwerk Aktivieren
81
Das Diskettenlaufwerk Abmelden
81
Das CD-ROM-Laufwerk Anmelden
81
Das CD-ROM-Laufwerk Abmelden
82
Kommunikation
82
Das Netzwerk Aktivieren
82
Das Netzwerk Deaktivieren
82
Elba - PC - Kopplung
82
BRAILLEX Elba über DFÜ mit dem Internet Verbinden
83
Elba - PC - Dateiabgleich
83
Verbindung Trennen
83
Konverter
83
Eine Word-Datei nach ASCII Konvertieren
83
Eine Datei von ASCII nach RTF Konvertieren
83
Eine Datei von ASCII nach BRAILLE Konvertieren
84
Eine PDI-Datei nach ASCII Konvertieren
84
Eine Datei mit ^M-Zeichen nach ASCII Konvertieren
84
Systemwerkzeuge
84
Update
84
Daten Sichern
85
Datensicherung Zurückspielen
85
Die Batterieanzeige
85
Der Verbindungsstatus
85
Linux Shell
85
Remote Zugriff
85
Die Visualisierung
86
Die Anwendung „Werkzeuge" Beenden
86
Datenübertragung zum PC und Umgekehrt
87
Elba-PC-Kopplung
87
Neue Systemsoftware Aufspielen
88
Braillex Elba als ein / Ausgabeeinheit für Windows-Rechner
89
Zwischen BRAILLEX Elba und dem PC Umschalten
89
Braillex Elba mit JAWS für Windows
91
Der Nummernblock
91
Braille-Tastatur
91
Der Navigations-Modus
91
Der PC-Modus
91
Der Kombinierte Modus
91
Die Funktionen der Navigationsleiste IM Navigationsmodus
92
PC-Modus
92
Kombinierter Modus
93
Attribute Anzeigen
93
Brailletastatur
93
PC-Tastatur
93
Brailledarstellungen
94
Braille-Tastatur
94
PC-Tastatur
94
Die Schnittstellen
95
Die Parallele Schnittstelle
95
Die PS2-Schnittstelle
95
Die Modem-Schnittstelle
95
Die USB-Schnittstelle
95
Die Serielle Schnittstelle
95
Der Netzwerkanschluss
95
Pcmcia
95
Das Externe Diskettenlaufwerk
96
Auf Diskette Kopieren
96
Aus einem Unterverzeichnis auf Diskette Kopieren
96
Von Diskette ins „/Elba"-Verzeichnis Kopieren
96
Das Externe CD-ROM-Laufwerk
97
Anhänge
99
Eurobraille Zeichensatz für Tabelle IBM 437
99
Eurobraille Zeichensatz für Tabelle IBM 437
101
Braille-Emulation der PC-Sondertasten
102
Braille-Emulation von PC-Shift, Alt, Strg
103
Braille-Emulation der EL-Taster und Schalter
103
Funktionen der Navigationsleiste
104
Stand-Alone-Funktionen
104
Tasten IM Navigationsmodus
104
Tasten IM PC-Modus
105
Tasten IM Kombinierten Modus
105
Tastenkombinationen mit der NAV
105
Tasten zur Modussteuerung
106
Tasten zur Braillesteuerung
106
Tasten zur Sprachsteuerung (Synthesizer)
106
Screenreader-Befehle
107
Allgemeine Lesekommandos (Verfügbar in jeder Navigationsleisten-Ebene)
107
Lesekommandos IM Virtuellen Cursormodus
107
Kurztasten in Braillex Elba-Applikationen
108
Kontrollzentrum
108
Applikationen IM Kontrollzentrum und Deren Kurztasten
108
Die Textverarbeitung
109
Funktion
109
Dateiverwaltung
109
Internet Browser
110
Email
111
Tabellenkalkulation
112
Numerische Ausdrücke
112
Numerische Funktionen
112
Zeilen- und Spaltenbefehle
114
Bereichsfunktionen
115
Bereichsbefehle
116
Sprungfunktionen
116
Dateibefehle
116
Weitere Kommandos
117
MP3-Spieler
117
Grundfunktionen des Wissenschaftlichen Taschenrechners
117
Anzeigemodi
118
Verfügbare Funktionen
118
Wichtige Hinweise
123
Zweckbestimmung
123
Sicherheitshinweise
123
Allgemeine Inbetriebnahme
124
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
124
CE-Kennzeichnung und -Normen
124
Technische Daten
125
Lieferumfang
125
Batterieverordnung
125
Garantie (nur Gültig Innerhalb Deutschlands)
126
Copyright
126
Konformitätserklärungen
126
Konformitätserklärung
127
Gemäß den Bestimmungen der(N) Richtlinie(N)
127
Index
129
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Papenmeier BRAILLEX Live
Papenmeier BRAILLEX Live+
Papenmeier braillex trio
Papenmeier BRAILLEX Live20
Papenmeier Kategorien
Lichtanlage
Hilfsmittel
Lampen & Licht
IP Kamera
Motorroller
Weitere Papenmeier Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen