Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Dfü-Verbindung Konfigurieren - Papenmeier Braillex elba Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 2 - MIT BRAILLEX ELBA ARBEITEN
Nun folgen die Angaben für eingehende Emails. Das erste Feld heißt „3 pop3
Server". „POP3" ist der Server für eingehende Nachrichten. Tragen Sie den
Namen des pop3-Servers ins erste Feld ein, zum Beispiel: „pop.t-online.de".
Betätigen Sie anschließend die Eingabe-Taste. Tragen Sie ins nächste Feld „n
pop3 Benutzername" den pop3-Benutzernamen ein, z. B.: „elba" und drücken
Sie „Eingabe". Sie gelangen nun ins Feld „k pop3 Kennwort". Geben Sie in
dieses Feld das Kennwort zum Benutzernamen ein, Beispiel: „geheim" und
bestätigen Sie mit „Eingabe".
In den Einstellungen für abgehende Nachrichten finden Sie das Feld „S SMTP
Server". Dies ist der Server für ausgehende Emails. Tragen Sie in dieses Feld
den
Namen
des
SMTP-Servers
ein,
z.
B.:
„mailto.t-online.de".
Den
Servernamen erhalten Sie entweder von Ihrem Systemadministrator oder
Ihrem Email-Provider. Die nächsten zwei Felder „b SMTP Benutzername" und
„p SMTP Kennwort" müssen normalerweise nicht ausgefüllt werden. Auch das
letzte Feld „v pop vor smtp" wird üblicherweise nicht aktiviert.
Sollte Ihr Provider diese Einstellung erfordern, aktivieren Sie dieses Feld,
indem Sie die Eingabe-Taste betätigen. Ein „X" zwischen eckigen Klammern
zeigt Ihnen an, dass das Feld aktiv ist.
Die
Einstellungen
zu
den
Kopfzeilenfeldern
beginnen
mit
der
Absenderkennung. Geben Sie dazu ins Feld „f Absenderkennung" Ihre Email-
Adresse ein, z. B.:
frank.mustermann@t-online.de
und bestätigen Sie mit
„Eingabe". Schreiben Sie ins Feld „r Antwort an" die Emailadresse, an welche
die Antworten auf Ihre Nachrichten geschickt werden sollen. Normalerweise
ist dies Ihre eigene Email-Adresse, z. B.: „Frank.Mustermann@t-online.de" es
sei denn, die Antworten sollen an eine andere Adresse gesendet werden, z.
B.: F.Mustermann@aol.com. Betätigen Sie hiernach die Eingabe-Taste. Ins
Feld „a Absendername" wird Ihr vollständiger Name eingetragen, z. B.: „Frank
Mustermann". Bestätigen Sie mit „Eingabe".
Hier noch einmal alle Felder in der Übersicht:
e Email Kontoname
---------------
3 POP3 Server
n POP3 Benutzername
k POP3 Kennwort
---------------
s SMTP Server
b SMTP Benutzername
p SMTP Kennwort
v POP vor SMTP
---------------
f Absenderkennung
r Antwort an
a Absendername
Die DFÜ-Verbindung konfigurieren
Sollten Sie nicht mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden sein, so ist die
Konfiguration einer DFÜ-Verbindung notwendig, um im Internet surfen oder
mit dem Email-Programm arbeiten zu können. Sie haben die Möglichkeit, 2
Profile einzurichten. Tragen Sie zunächst die Nummer des DFÜ-Kontos ein und
aktivieren Sie danach den Punkt „[DFÜ-Konto bearbeiten]", um Ihr Profil zu
bearbeiten.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis