Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Panasonic Anleitungen
TK-Anlagen
KX-NS700
Panasonic KX-NS700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Panasonic KX-NS700. Wir haben
3
Panasonic KX-NS700 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Funktionshandbuch, Bedienungsanleitung
Panasonic KX-NS700 Funktionshandbuch (604 Seiten)
Hybrid-IP-Telekommunikationssystem
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Telefonanlagen
| Dateigröße: 5.39 MB
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
2
Sonstige Informationen
3
Zu den anderen Handbüchern
3
Liste der Abkürzungen
5
Inhaltsverzeichnis
8
1 Zu Ihrer Sicherheit
15
Zu Ihrer Sicherheit
16
2 Anrufmanagement-Funktionen
19
Funktionen für Ankommende Gespräche
20
Funktionen für Ankommende Amtsgespräche
20
Funktionen für Ankommende Amtsgespräche - ZUSAMMENFASSUNG
20
Direktrufleitung
23
Informationen IM PT Programming Manual
24
Rufverteilung/Durchwahl
25
TK-Anlagenkonfig.-[10-3] Amt & Anrufverteilung-DDI/DID Verteilung (Durchwahlplan)
27
Mehrfachrufnummer (MSN)
29
TK-Anlagenkonfig.-[10-4] Amt & Anrufverteilung-MSN Verteilung
31
Anrufverteilung über Rufnummernübermittlung (CLI)
32
Systemgesteuerte Rufweiterleitung
34
Systemgesteuerte Rufweiterleitung von Anrufen an ein Externes Ziel
36
Systemgesteuerte Rufweiterleitung - kein Ziel
39
Funktionen für Interngespräche
40
Funktionen für Interngespräche - ZUSAMMENFASSUNG
40
Anrufsperre für Interne Gespräche
42
Funktionen zur Ankündigung Ankommender Gespräche
44
Funktionen zur Ankündigung Ankommender Gespräche - ZUSAMMENFASSUNG
44
Ruftonauswahl
45
Anklopfen
47
Anrufgruppen-Funktionen
49
Suche nach Freier Nebenstelle
49
TK-Anlagenkonfig.-[3-6] Gruppe-Überlaufgruppen
50
TK-Anlagenkonfig.-[3-6] Gruppe-Überlaufgruppen-Mitgliederliste
50
Anrufverteilungsgruppen-Funktionen
51
Anrufverteilungsgruppen-Funktionen - ZUSAMMENFASSUNG
51
Anrufordnung
52
Gruppenrufverteilung
56
Externe Ziele in Anrufverteilungsgruppe
60
Parallelmodus für Externes Mobiltelefon
60
Warteschlangen-Funktion
62
Erklärung des Warteschlangen-Zeitplans
63
Verteilungsreihenfolge
65
VIP-Anruf
67
TK-Anlagenkonfig.-[3-5-1] Gruppe-Rufverteilungs - Gruppen-Einstellungen-Diverse-Gruppe
68
Überlauffunktion
69
Login/Logout
71
Nachbearbeitung
71
Supervisor-Funktion
74
Supervisor-Funktion (ACD)
76
Die Funktionen Rufweiterleitung (Rwl)/Anrufschutz (ARS)
81
Rufweiterleitung (Rwl)/Anrufschutz (ARS) - ZUSAMMENFASSUNG
81
Rufweiterleitung (RWL)
82
Parallele Rufsignalisierung bei Weiterleitung auf Amtsleitung
83
Anrufschutz (ARS)
88
Informationen IM PT Programming Manual
89
Taste RWL/ARS, Taste Grp.-RWL
90
Einstellung RWL/ARS durch Feste Funktionstaste RWL/ARS
91
Anrufannahme-Funktionen
93
Anrufannahme-Funktionen - ZUSAMMENFASSUNG
93
Vorrangabfrage
94
Heranholen eines Rufes
95
Anzeige von Anruferinformationen vor dem Heranholen eines Rufes
95
Überwachung einer Heranholgruppe
95
TK-Anlagenkonfig.-[3-3] Gruppe-Übernahme (Pickup) Gruppe
98
Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle Bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
99
Automatische Gesprächsannahme
100
Berechtigungsklasse (Bkl) mit Automatischer Anschaltung
100
Funktionen zum Tätigen von Anrufen
102
Rufnummerneingabe
102
Einstellungen IM Programmiermodus
102
Automatische Nebenstellenfreigabe
103
Internruf
104
Funktionen für Amtsgespräche
106
Funktionen für Amtsgespräche - ZUSAMMENFASSUNG
106
Notruf
107
Projektcodeeingabe
108
Auswahl des Wahlverfahrens (MFV/IWV)
110
Auslösekreis
111
Amtsleitungssperre
112
Pauseneinfügung
113
Kennziffer Hauptnebenstellenanlage (Zugangskennziffer zum Netzbetreiber von einer Hauptnebenstellenanlage Aus)
114
Netzbetreiber-Zugangskennziffer
116
TK-Anlagenkonfig.-[7-3] Wahlkontrolle-Netzbetreiber Zugangskennziffer
116
Funktionen zur Leitungsbelegung
117
Funktionen zur Leitungsbelegung - ZUSAMMENFASSUNG
117
Vorzugsbelegung
118
Amtsbelegung
120
Speicherwahlfunktionen
123
Speicherwahlfunktionen - ZUSAMMENFASSUNG
123
Zielwahl
126
Beispiel: Voicemail-Zielwahlfunktion
126
Wahlwiederholung
127
Kurzwahl - Persönlich/Zentral
130
Nebenstellen-PIN (Persönliche Identifikationsnummer))
130
Sofortwahl
132
Direktruf nach Zeit
133
KX-T7710 Zielwahl
134
Funktionen zur Wahlkontrolle/Anrufsperre
135
Wahlkontrolle/Anrufsperre
135
Durchbrechen der Wahlkontrolle/Anrufsperre durch Zentrale Kurzwahl
135
Stufe der Wahlkontrolle/Anrufsperre
135
Budgetverwaltung
143
Nebenstelle Sperren
144
Wählton-Vermittlung
145
Berechtigungsklasse Übernehmen
146
Kenncode-Eingabe
148
TK-Anlagenkonfig.-[2-3] System-Timer & Zähler-Diversemöglichen Eingabeversuche
149
Funktionen zum Least Cost Routing (LCR)
150
Least Cost Routing (LCR)
150
Netzbetreiber-Priorität
152
Berechtigungscode für eine Firma
154
Berechtigungscode für ein Amtsbündel
154
Einzelposten-Abrechnungscode
154
PTT- (Persönliche Teamtaste)/Stt- (Sekundäre Teamtaste) Funktionen
157
PTT- (Persönliche Teamtaste)/Stt- (Sekundäre Teamtaste) Nebenstelle
157
Funktionen bei Besetzter Leitung/Besetztem Teilnehmer
163
Automatischer Rückruf bei Besetzt (Vormerken)
163
Aufschalten
164
Mithören
166
Benachrichtigung Besetzter Nebenstellen
168
Benachrichtigung Besetzter Nebenstellen - ZUSAMMENFASSUNG
168
Anklopfton
170
Direktansprache
171
Diskrete Direktansprache
172
Gesprächsfunktionen
174
Freisprechbetrieb
174
Lauthören
175
Lauthören (anderen das Mithören Ihres Gesprächs Gestatten)
175
Stummschaltung
176
Verwendung des Headsets
177
Sperren gegen Hörtöne (Datenschutz)
179
Flash/Signal/Trennen
180
Informationen IM PT Programming Manual
180
Flashfunktion zur Amtsseite (EFA)
182
Wenn eine Hauptnebenstellenanlage Vorgeschaltet ist
183
Flashfunktion zur Amtsseite (EFA)
183
Beschränkung von Amtsgesprächen
184
Wartung-Protokoll-Call Control Log
187
Schleifenstromerkennung
189
Parallel Angeschlossenes Telefon
190
Anschluss
190
Onenumber Extension
193
Vermittlungsfunktionen
196
Gespräch Vermitteln
196
TK-Anlagenkonfig.-[2-2] System-Abfrageplatz & HGM- Vermitteln
199
Vermitteln über SIP
200
Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch Vermitteln)Mithilfe des SIP-Amts
200
Haltefunktionen
201
Halten eines Gesprächs
201
Parken eines Gesprächs
204
Makeln
206
Wartemusik
207
Konferenzfunktionen
209
Konferenzfunktionen - ZUSAMMENFASSUNG
209
Konferenz
210
Beendigung der Privatschaltung
212
Konferenzgruppen-Gesprächs-Funktionen
213
Konferenzgruppen-Gespräch
213
Konferenzgruppen-Gesprächs-Steuerung
213
MFV-Nachwahl (MFN)-Funktionen
217
MFV-Nachwahl (MFN)
217
MFN-Systemgesteuerte Rufweiterleitung-Keine Eingabe
217
MFN-Sicherheitsmodus und Verfügbare Funktionen
218
MFN-Systemgesteuerte Rufweiterleitung-Besetzt
218
MFN-Systemgesteuerte Rufweiterleitung-ARS
219
MFN-Systemgesteuerte Rufweiterleitung-Nach Zeit
219
Berechtigungsklasse bei MFN Automatisch Übernehmen
220
TK-Anlagenkonfig.-[5-3-2] Optionales Zubehör-Ansagen (DISA/SVM)-Ansagen (DISA)- Name
227
Informationen IM PT Programming Manual
228
Automatische Faxvermittlung
230
Beschreibung
230
Systemintegrierte Voicemail (SVM)
232
Virtuelle Zugangsnummer und Ziel
232
Begrüßung für die Jeweilige Betriebsart
233
Direktaufzeichnung
233
Nachrichtenhinweis
234
Von Anrufern Hinterlassene Sprachnachrichten
234
SVM-Fernzugriff über Amt
234
Erweiterung der SVM-Funktion
235
TK-Anlagenkonfig.-[2-3] System-Timer & Zähler-Diverse
236
Durchsagefunktionen
238
Durchsagen
238
TK-Anlagenkonfig.-[1-1] Konfiguration-Karten Slots-Epg/Moh-Port Einstellungen
239
Zentralruf über Durchsage
241
Funktionen und Merkmale Externer Geräte
242
Türsprechstellen-Anruf
242
TK-Anlagenkonfig.-[5-1] Optionales Zubehör-Türsprechstellen
243
Tür Öffnen
244
Externer Sensor
245
Steuerung für Externes Relais
247
TK-Anlagenkonfig.-[5-4] Optionales Zubehör-Externe Schaltkontakte
247
Funktionen zur Anrufer-ID
248
Anrufer-ID
248
Automatische Umwandlung der Anrufer-ID-Nummer
249
Zuordnung Anrufer-ID-Verzeichnis
250
Anzeige des Anrufernamens
251
Anrufliste
253
Benachrichtigungsfunktionen
256
Anrufhinweis
256
TK-Anlagenkonfig.-[1-1] Konfiguration-Karten Slots-Port Einstellungen-V-SIPEXT
257
TK-Anlagenkonfig.-[2-9] System-Weitere Einstellungen-Funktion 3- Wählton-Wähltonunterscheidung
257
Verwendung der Unified Messaging-Funktionen
257
Abwesenheitsmeldung
258
TK-Anlagenkonfig.-[4-1-1] Nebenstellen-Nebenstellen-Nebenstelle-Funktion 3- Abwesenheitsmeldungen
258
TK-Anlagenkonfig.-[4-2-1] Nebenstellen-Mobilteil-Nebenstelle-Funktion 3- Abwesenheitsmeldungen
259
Hardware-Funktionen am Systemtelefon (SYSTEL)
260
Feste Funktionstasten
260
Freisprechen/ Lauthören
261
Variable Funktionstasten
263
Tastenbelegung (Frei Programmierbar)
266
LED-Anzeige
267
AV-Gruppe®Azt®Abt®Ast®Ptt®Internverbindung
269
Displayinformationen
270
Funktionen zur Ausgabe von Verwaltungsdaten
272
Aufzeichnungsprotokoll-Funktionen
272
Gebührenausdruck
272
Erklärung
279
Anschließen von Peripheriegeräten
280
Syslog-Aufzeichnungsverwaltung
282
Ausdruckmeldung
283
TK-Anlagenkonfig.-[2-6-1] System-Kennziffernhaushalt-Hauptmenü-Funktionen-Nachricht
283
Verwendung der Telefone in Hotelumgebungen (Hotelfunktionen)
283
Gebührendienste
284
Hotelfunktionen
287
Hotelfunktionen - ZUSAMMENFASSUNG
287
Zimmerstatusüberwachung
288
Gesprächsabrechnung für Hotelzimmer
291
Berechtigungsklasse Übernehmen
292
Funktionen zur Steuerung von Nebenstellen
294
Nebenstellen-PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
294
Zurücksetzen der Nebenstellenfunktionen
296
TK-Anlagenkonfig.-[2-6-1] System-Kennziffernhaushalt-Hauptmenü-Funktionenzurücksetzten
296
Funktion von Nebenstelle Verlegen
298
Nebenstelle Verlegen
298
Nebenstelle Verlegen - Erweitert
299
"Betrieb Aus"-Modus
299
TK-Anlagenkonfig.-[2-6-1] System-Kennziffernhaushalt-Hauptmenü-Funktionender Nebenstelle
300
Nebenstelle Verlegen - Ausgangspositionskontrolle
301
TK-Anlagenkonfig.-[2-9] System-Weitere Einstellungen-Funktion 9- Option-Home Position Kontrolle
302
Terminruf/Weckruf
303
Tonfunktionen
305
Wählton
305
Bestätigungston
307
CTI-Funktionen (Computer-Telefonie)
309
Computer-Telefonie (CTI)
309
Anschließen von Peripheriegeräten
310
TK-Anlagenkonfig.-[2-6-1] System-Kennziffernhaushalt-Hauptmenü-Funktionen-Wahlinformation (CTI)
310
TK-Anlagenkonfig.-[2-9] System-Weitere Einstellungen-Funktion 6 (CTI)
310
CA (Communication Assistant)
311
Berechtigungsklasse (Bkl) - Einstellungen
311
Integration von Communication Bridge
312
Wartung-E-Mail-Benachrichtigung-Alarm
312
Funktionen für Externe Mobiltelefone
313
Funktionen für Externe Mobiltelefone - ZUSAMMENFASSUNG
313
Voicemail-Funktionen
315
Zuordnung zur Voicemail-Gruppe (MFV)
315
Zuordnung zur Voicemail-Gruppe (Digitale SYSTEL)
316
TK-Anlagenkonfig.-[3-12-2] Gruppe-Voice Mail Gruppen (MFV)-Einstellungen
316
Informationen IM PT Programming Manual
317
Unterstützung von Voicemail (Analoge Anschaltung/Mfv)
318
Systembeschreibung
318
Unterstützung von Voicemail (Digitale Anschaltung)
325
Funktionsbeschreibung
325
Erklärung
327
Informationen IM PT Programming Manual
331
Funktionen des E1-Leitungsdienstes
332
E1-Leitungsdienst
332
TK-Anlagenkonfig.-[1-1] Konfiguration-Slot-Port Einstellungen-E1 Port
333
Diverse Funktionen und Merkmale
334
Hintergrundmusik (HGM)
334
Hintergrundmusik (HGM)
335
Ansage (OGM)
336
Werbung
Panasonic KX-NS700 Bedienungsanleitung (388 Seiten)
Hybrid-IP-Telekommunikationssystem
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Kommunikationssystem
| Dateigröße: 16.33 MB
Inhaltsverzeichnis
Fragen Sie Ihren Fachhändler
2
Unified Messaging Integriert
3
Erläuterungen
4
In dieser Anleitung wird
4
Automatische Belegung einer Freien Amtsleitung
6
Für alle Benutzer von SIP-Telefonen
6
Anrufen mit Kenncode
7
Für Benutzer von SIP-Telefonen einer anderen Serie als KX-UT
8
Rufweiterleitung Einschalten/Ausschalten
8
Open-Source-Software
10
Inhaltsverzeichnis
11
1 Bedienung
15
Vor der Inbetriebnahme der Telefone
16
Zu Ihrer Sicherheit
16
Anmerkung
19
Wichtige Sicherheitshinweise
19
Vorsichtsmaßnahmen
20
Nur für Benutzer in der Europäischen Union
20
Datensicherheit
20
Vor der Inbetriebnahme der Telefone
21
Registrierung Ihres Mobilteils (MT)/SIP-Telefons
22
Ihre Nebenstellennummer
23
Beispiele
23
Einschränkungen
23
Erläuterung der Symbole
23
Benutzerdefinierte Tasten
25
Nachricht
26
Gebührenzählerzugang
26
Anrufliste
26
Funktion
26
In den Abläufen Verwendete Telefone
29
Abkürzung
29
Anschlussbeispiel
30
Anrufe Tätigen
31
Grundverfahren
31
Anrufen einer Internen Nebenstelle
31
Anrufen einer Nebenstelle (Interngespräch)
31
Anrufen eines Abfrageplatzes (Abfrageplatz Anrufen)
31
Anrufen eines Externen Teilnehmers
32
So Belegen Sie Automatisch eine Amtsleitung (Automatische Leitungsbelegung)
32
Automatische Belegung einer Freien Amtsleitung IM Angegebenen Amtsbündel (Belegung eines Amtsbündels)
32
Auswählen der Festgelegten Amtsleitung
33
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
33
Anrufen über Mietleitung (Mietleitungsbelegung)
33
Anrufen mit einem Tastendruck
34
Verwendung eines Projektcodes (Projektcode-Eingabe)
34
Vereinfachte Wahl
35
Wählen mit einem Tastendruck (Zielwahl)
36
Speichern einer Rufnummer
36
Verwendung einer Vorprogrammierten Nummer (Sofortwahl)
39
Wahlwiederholung
39
Wenn die Gewählte Leitung Besetzt ist oder der Teilnehmer nicht Antwortet
40
Vormerken einer Besetzten Leitung (Automatischer Rückruf bei Besetzt)
40
Einschalten (Sowohl für Nebenstelle als Auch für Amtsleitung)
40
Beantworten eines Rückrufs von einer Freien Nebenstelle
41
Beantworten eines Rückrufs von einer Freien Amtsleitung
41
Automatischer Rückruf bei Besetzt Ausschalten
41
Entgegennehmen des Rückrufs bei Rückrufsignal
42
Ausschalten (CCBS Löschen)
42
Übertragen einer Anrufanzeige (Anklopfen)
42
Bei einer Nebenstelle, die eine Nachrichtenanzeige Hinterlässt
43
Bei einer Nebenstelle, die eine Nachrichtenanzeige Empfängt
44
Abrufen der Hinterlassenen Nachricht und Rückruf
44
Zurückrufen
44
Löschen der an Ihrer Nebenstelle Hinterlassenen Nachrichtenanzeigen
45
An einem Bestehenden Gespräch Teilnehmen (Aufschalten)
46
Aufschalten in ein Interngespräch
46
Aufschalten in ein Amtsgespräch
46
Für die Ausgangsnebenstelle
47
Abwechselnd mit den Teilnehmern Sprechen
47
Überwachung anderer Nebenstellen (Mithören)
47
Anrufen einer Nebenstelle mit Aktiviertem Anrufschutz (ARS Durchbrechen)
48
ISDN-Dienststeuerung
48
Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei Abgehenden Rufen)
49
So Ändern Sie den Rufmodus
49
Anrufen ohne Einschränkungen
49
Anrufen mit Kenncode (Kenncode-Eingabe)
50
Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von Außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
50
Anrufen über MFN
51
Anrufen einer Nebenstelle
51
Von Externem Telefon
51
IM Modus keine Sicherheit/Amtssicherheit
51
Anrufen eines Externen Teilnehmers
52
IM Modus keine Sicherheit
52
IM Modus Amtssicherheit/Allgemeine Sicherheit
52
Ferneinstellung Ihres Telefons von einer anderen Nebenstelle aus über MFV-Nachwahl (MFN)
53
Anrufe Empfangen
55
Entgegennehmen von Anrufen
55
Automatische Gesprächsannahme
55
Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle Bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
56
Heranholen eines Rufes von einer anderen Nebenstelle (Überwachung Heranholgruppe)
57
Einen Anruf Heranholen
57
Verhindern des Heranholens Ihrer Anrufe von anderen Nebenstellen (Sperre gegen Heranholen eines Rufes)
57
Beantworten eines Anrufs über den Externen Lautsprecher (Zentralruf über Durchsage)
58
Über einen Externen Lautsprecher
58
Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
58
Anrufe Entgegennehmen
58
Vermitteln eines Anrufes
59
Mit einem Wartenden Anrufer Sprechen
59
Vermitteln eines Amtsgesprächs an eine Nebenstelle mit einem Tastendruck
59
Beenden eines Gesprächs
60
Identifizieren Böswilliger Anrufer (MCID)
60
Fangen eines Böswilligen Anrufers (MCID)
60
Während eines Gesprächs
61
Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch Vermitteln)
61
Vermitteln ohne Ankündigung
61
Vermitteln an eine Nebenstelle der TK-Anlage
62
Vermitteln
62
Vermitteln mit einem Tastendruck (Sofort-Vermittlung)
63
Vermitteln an einen Externen Teilnehmer auf Amtsleitung
63
Zeitbegrenzung
64
Vermitteln an einen Externen Teilnehmer Mithilfe des SIP-Amts
66
Vermitteln eines Gesprächs mit Ankündigung (Vermitteln mit Ankündigung)
66
Vermitteln eines Gesprächs ohne Ankündigung (Vermitteln ohne Ankündigung)
67
Halten eines Gesprächs
67
Zurückholen Gehaltener Verbindungen
69
Bei der Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten Gelegt hat (Zurückholen Gehaltener Verbindungen)
70
Halten in einer System-Parkzone (Parken eines Gesprächs)
71
Einschalten
71
Zurückholen (Zurückholen Geparkter Gespräche)
72
Makeln (Wechsel zwischen Zwei Gesprächen)
73
So Verlassen Sie das Gespräch und Lassen die Beiden Teilnehmer Sprechen
75
Anklopfendes Gespräch Entgegennehmen
76
Ein IM System Wartendes Gespräch Entgegennehmen
76
Das Aktuelle Gespräch Trennen und mit dem Neuen Teilnehmer Sprechen
76
Das Aktuelle Gespräch Halten und mit dem Neuen Teilnehmer Sprechen
76
Das Zweite Gespräch Trennen und mit dem Ursprünglichen Teilnehmer Sprechen
78
Das Zweite Gespräch Halten und mit dem Ursprünglichen Teilnehmer Sprechen
79
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
81
Konferenzgespräch
81
Konferenzschaltung Herstellen (Konferenz)
82
Aufbau eines Konferenzgesprächs
82
Vier oder Mehr Teilnehmer in das Gespräch Einbeziehen
84
Einen ins Halten Gelegten anderen Teilnehmer in die Konferenz Einbeziehen
85
Mit Zwei oder Mehr Teilnehmern in einer Dreierkonferenz Abwechselnd Sprechen
85
Konferenz Verlassen (Unbeaufsichtigte Konferenz)
86
Verlassen einer Konferenz
87
In eine Bestehende Konferenz Zurückkehren
87
Gespräch Beenden
87
Konferenz Verlassen (Verlassen einer Dreierkonferenz)
87
Eine Konferenz mit Mindestens einer anderen Nebenstelle Verlassen
88
Eine Konferenz mit Zwei Externen Teilnehmern Verlassen
88
Einen Dritten Teilnehmer in das Gespräch Einbeziehen (Beendigung der Privatschaltung)
88
Stummschaltung
91
Lauthören (anderen das Mithören Ihres Gesprächs Gestatten)
91
Headset Verwenden (Headset-Betrieb)
92
Während eines Gesprächs Mithilfe des Headsets den Freisprechmodus Aktivieren
93
Verwendung einer PTT-/STT-Taste
95
Nebenstelle mit PTT (Persönliche Teamtaste)/Stt (Sekundäre Teamtaste)
95
Halten eines Gesprächs und Zurückholen Gehaltener Verbindungen
97
Zurückholen eines Gesprächs an der Haltenden Nebenstelle
97
Ein Gespräch von einer anderen Nebenstelle Zurückholen - bei Normalem Halten
97
Wird ein Gehaltenes Gespräch nicht Innerhalb einer Bestimmten Zeit Zurückgeholt, er
97
Gespräch Vermitteln über STT-Taste
98
Vermitteln eines Gesprächs an eine PTT-Nebenstelle
98
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes
99
Rufweiterleitung
99
Weiterleiten von Anrufen (Rufweiterleitung [RWL])
99
Chef-Sekretärin-Funktion
100
So Aktivieren Sie "Follow Me" von einer anderen Nebenstelle aus
101
Anmerkung
103
Einstellungen
103
Einstellungen RWL/ARS über Feste Funktionstaste RWL/ARS
104
Status RWL/ARS Umschalten für Amtsgespräche
105
Status RWL/ARS Umschalten für Interngespräche
105
RWL/ARS Einstellen und Löschen für Amts-/Interngespräche
106
RWL/ARS Einstellen und Löschen für alle Anrufe (Immer)
107
Bei Aufgelegtem Hörer (IM Modus Einstellung RWL/ARS)
107
Einschalten
109
Ausschalten
109
Überprüfen der Einstellung
109
Abwesenheitsmeldung (Anzeigen einer Meldung IM Display der Anrufenden Nebenstelle)
109
Sperren Ihres Telefons gegen Benutzung durch andere Personen (Nebenstelle Sperren)
111
Sperren Ihres Telefons gegen Benutzung durch andere
111
Ein Amtsgespräch Tätigen, wenn Ihre Nebenstelle Gesperrt ist
112
Verwendung von Voicemail (Systemintegrierte Voicemail [SVM])
112
Aufzeichnung einer Normalen Begrüßung
114
Aufzeichnen
114
Aufzeichnung einer Begrüßung für die Jeweilige Betriebsart
115
Umleiten Ihrer Anrufe an Ihre Nachrichtenbox
117
Sprachnachrichten Hinterlassen
117
Eine Sprachnachricht Direkt in der Nachrichtenbox einer anderen Nebenstelle Hinterlassen
118
Von Anrufern Hinterlassene Sprachnachrichten Abhören
118
Sprachnachrichten Abhören
118
Die Aktuell Angehörte Sprachnachricht Löschen
119
Sprachnachrichten Abhören, während Ihr Display Gesperrt ist
121
So Löschen Sie Sprachnachrichten aus dem SVM-Logbuch
121
Von einem Externen Telefon auf Ihre Nachrichtenbox Zugreifen
121
Von Externem Telefon
122
Sprachnachrichten Abhören, die in der Nachrichtenbox einer anderen Nebenstelle Hinterlassen Wurden
122
Durchsagen Ausführen/Beantworten
124
Durchsagen
124
Durchsage mit Anschließender Vermittlung eines Gesprächs
124
Beantworten/Sperren von Durchsagen
125
Eine Durchsage Zulassen/Sperren (Durchsagesperre)
126
Tätigen eines Konferenzgruppen-Gesprächs
126
Ein Konferenzgruppen-Gespräch Tätigen/Annehmen
127
Ein Gespräch mit einem Bestimmten Teilnehmer Beenden
128
Das Gespräch mit dem Zuletzt in das Gespräch Aufgenommenen Teilnehmer Beenden
128
Während einer Durchsage
130
Dem Anrufer einen Benachrichtigungston Senden und an dem Gespräch Teilnehmen
131
Push-To-Talk-Funktion für SYSTEL-/TEL-/MT-Benutzer
132
Einem Gespräch nach Time-Out Beitreten
132
An der Nebenstelle, die das Gespräch Tätigt
133
Ein Konferenzgruppen-Gespräch mit Zugangscode Tätigen
133
An der Nebenstelle, die dem Gespräch Beitritt
133
Einem Gespräch mit Zugangscode Beitreten
133
Verwendung der Unified Messaging-Funktionen
135
Was ist ein Unified Messaging-System
135
Einloggen und Konfiguration Ihrer Mailbox
136
Warnung Mailbox-Kapazität
137
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
138
Benutzerführung (Einfache Konfiguration der Mailbox)
138
Persönliche Begrüßungen
139
Starten der Benutzerführung
140
Ändern oder Löschen Ihrer Persönlichen Begrüßungen
141
Aufzeichnung oder Löschen Ihrer Persönlichen Begrüßungen
142
Persönliche Begrüßung für Anrufer-ID
143
Erstmaliges Aufzeichnen einer Personalisierten Begrüßung
143
Ändern einer Personalisierten Begrüßung
144
Erstmaliges Zuweisen von Anrufer-ID-Nummern
144
Späteres Hinzufügen/Löschen/Überprüfen von Anrufer-ID-Nummern
145
Ändern Ihres Passworts
145
So Ändern Sie Ihr Passwort
145
Ändern oder Löschen Ihres Teilnehmer (Inhaber)-Namens
146
Ändern/Löschen Ihres Teilnehmernamens
146
Häufig Verwendete Dienstbefehle und Navigationsbefehle
146
Befehle zur Änderung des Aktuellen Unified Messaging-System-Dienstes
146
Bei Verwendung von Sprachansagen
147
Nachrichtenwiedergabe und Verwandte Funktionen
147
Wiedergabe von Nachrichten
147
Abspielen von Nachrichten
148
Funktion
148
Markierungen (nur Sprachnachrichten)
149
Setzen einer Markierung
150
Wiedergabe bei der Markierung Starten
150
Zurückholen Gelöschter Nachrichten
150
Eine Gelöschte Nachricht Zurückholen
150
Antworten auf Nachrichten
150
Auto Empfang
151
Den Absender der Nachricht Zurückrufen
151
Eine Nachricht für den Absender Hinterlassen
152
Festlegen der Übermittlungszeit der Nachricht
152
Weiterleiten von Nachrichten
153
Festlegen von Teilnehmern Anhand einer Nummer
153
Aufzeichnen Ihrer Kommentare
153
Festlegen von Teilnehmern Anhand des Namens (Wählen über Name)
154
Fernzugriff
154
Automatisches Login von Extern
155
Manuelles Login von Extern
155
Nachrichten Senden
156
Nachrichtenübermittlung
156
Senden einer Nachricht
157
Fortsetzung der Vorseite
158
Persönliche Gruppenverteilungslisten
158
Erstellung und Bearbeitung Persönlicher Gruppenverteilungslisten
159
Löschen von Mitgliedern aus Persönlichen Gruppenverteilungslisten
159
Ändern der Namen von Persönlichen Gruppenverteilungslisten
160
Externe Nachrichtenübermittlung
160
Senden einer Externen Nachrichtenübermittlung
161
Angeben eines Einzelnen Empfängers
161
Fortsetzung Nächste Seite
161
Festlegen der Übermittlungszeit
162
Listen für die Externe Nachrichtenübermittlung
163
Erstellen/Bearbeiten einer Liste für Externe Nachrichtenübermittlung
164
Löschen von Mitgliedern aus einer Liste für Externe Nachrichtenübermittlung
164
Empfangen Externer Nachrichtenübermittlungen
165
Empfangen und Beantworten einer Nachricht
165
Vermitteln von Gesprächen
165
Gespräch Vermitteln
166
Behandlung Unvollständiger Anrufe
167
Zurückkehren zum Hauptmenü
168
Festlegung des Status für Behandlung Unvollständiger Anrufe
168
Zuweisung Ihres Stellvertreters
168
Rufweiterleitung von Extern
169
Zuweisen von Externen Rufnummern für Rufweiterleitung von Extern
170
Rufweiterleitung von Extern Einschalten/Ausschalten
171
Von Externem Telefon
171
Zuweisen und Löschen von Rufnummern für Gespräch Vermitteln an Extern
171
Zuweisung von Rufnummern für Gespräch Vermitteln an Extern
172
Löschen von Rufnummern für Gespräch Vermitteln an Extern
172
Vermittlung zum Voicemail-System
172
Rufweiterleitung an Ihre Mailbox
173
Rufweiterleitung an die Eigene Mailbox während der Rufsignalisierung
173
So Vermitteln Sie Anrufe an eine Mailbox
173
Während eines Gesprächs
173
Vermitteln des Eigenen Anrufs an die Mailbox der Gerufenen Nebenstelle
174
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
174
Weitere Funktionen
174
Aufzeichnen von Fragen
175
Ändern der Antwortlänge
175
Nachrichtenempfangsart
176
Festlegen einer Nachrichtenempfangsart
176
Nachrichtenanzeige
176
Nachrichtenlampe
176
Gerätehinweis
176
Ein-/Ausschalten der Benachrichtigung Per Nachrichtenlampe
177
Ein-/Ausschalten des Gerätehinweises
177
Ändern der Gerätenummern
178
Ansage des Anrufernamens
178
Zuweisung von Anrufer-ID-Nummern und Aufzeichnung von Namen
179
Ändern von Anrufer-ID-Nummern und Aufgezeichneten Namen
179
Löschen von Anrufer-ID-Nummern und Aufgezeichneten Namen
180
Vorbereitungen
180
Freisprechmodus
182
Aufzeichnen eines Gesprächs
183
Aufzeichnen in Ihrer Mailbox (Mitschneiden)
183
Aufzeichnen in einer anderen Mailbox (Mitschneiden in anderer Mailbox)
183
Aufzeichnen in einer anderen Mailbox mit einem Tastendruck (Mitschneiden in anderer Mailbox auf einen Tastendruck)
183
Anmerkung
184
Persönlicher Benutzerspezifischer Ablauf
185
Voice Mail-Dienst
185
Begrüßung Wiederholen
185
So Erstellen Sie Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
186
So Löschen Sie Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
186
So Überprüfen Sie die Einstellungen für Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
187
Einstellen des Alarms (Terminruf/Weckruf)
187
Einstellen der Abwesenheitsmeldung von Extern
188
Von Externem Telefon
188
Communication Assistant Plug-In für Microsoft Outlook
189
UM IMAP Session Controller für Microsoft Outlook
190
IMAP Session Controller Installieren
190
IMAP Session Controller Deinstallieren
190
Einstellungen Konfigurieren und Informationen Anzeigen
190
Kurzanleitung
191
Fortsetzung Nächste Seite
192
Fortsetzung der Vorseite
193
Vorherige Nachricht
194
Persönliche Einrichtung des Telefons
195
Terminruf/Weckruf (Einstellen des Alarms)
195
Einschalten
195
Ausschalten
195
Signalruf Ausschalten oder Beantworten
195
Überprüfen
196
Ablehnen Ankommender Anrufe (Anrufschutz [ARS])
196
Anmerkung
197
Status RWL/ARS über Feste Funktionstaste RWL/ARS Umschalten
198
Den Status RWL/ARS Umschalten für Amtsgespräche
198
Den Status RWL/ARS Umschalten für Interngespräche
198
Entgegennehmen eines Gesprächs in Wartestellung (Anklopfen/Direktansprache/Diskrete Direktansprache)
199
Diskrete Direktansprache
200
Einschalten/Ausschalten für Interngespräche (Manuelles Anklopfen)
200
Einschalten/Ausschalten für Amtsgespräche (Automatisches Anklopfen)
200
Anzeige Ihrer Rufnummer Beim Gerufenen und Anrufenden Teilnehmer (Rufnummernübermittlung zum Angerufenen [CLIP]/ Anrufenden Teilnehmer [COLP])
200
Die Nummer der Amtsleitung oder Ihre Nebenstellennummer Anzeigen
201
Unterdrücken der Anzeige Ihrer Rufnummer Beim Anrufenden Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum Anrufenden Teilnehmer [COLR])
201
Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer Beim Angerufenen Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum Angerufenen Teilnehmer [CLIR])
202
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
202
Aufschaltsperre (Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen)
202
Hintergrundmusik (HGM) Einschalten
203
Auswählen und Einschalten/Ausschalten
203
Sperren gegen Hörtöne (Datenschutz)
203
Betriebsart (Aktiven Modus Prüfen)
203
Parallel Angeschlossenes Telefon (Einstellen des Rufsignals eines Parallel Angeschlossenen Telefons)
204
Parallelbetrieb des MT mit einem Drahtgebundenen Telefon (Paralleler Modus für Mobilteile)
205
Parallelbetrieb des MT mit einem Drahtgebundenen
205
Nutzung Ihres Telefons Parallel zu einem Drahtgebundenen Telefon (Onenumber Extension)
205
Heranholen eines Anrufs während Sie Sprechen
206
Löschen der Einstellungen Ihrer Nebenstelle (Zurücksetzen der Nebenstellenfunktionen)
206
Call-Center Funktionen
209
Verlassen einer Anrufverteilungsgruppe (Login/Logout, Nachbearbeitung)
209
Login/Logout Einschalten
209
Den Modus "Nicht Bereit" Einstellen/Beenden
210
Überwachen und Steuern des Anrufstatus einer Anrufverteilungsgruppe (Anrufverteilungsgruppen-Monitor)
211
Ausgangsdisplay
212
Überwachen des Status von Gesprächen in Wartestellung
212
Logbuch-Historie Löschen
213
Überwachen und Ändern des Login-/Logout-Status von Nebenstellen
213
Rufweiterleitung eines Gesprächs in Wartestellung (Manuelle Rufweiterschaltung der Warteschlange)
214
Weiterleiten des Gesprächs in Wartestellung
214
Steuerung und Überwachung durch Supervisor (ACD)
214
Beschreibung
214
Verwendung von Optionalem Zubehör
217
Wenn eine Türsprechstelle/Ein Türöffner Angeschlossen ist
217
Von der Türsprechstelle eine Nebenstelle Anrufen
217
Beantworten eines Türsprechstellen-Anrufs
217
Öffnen der Tür (Tür Öffnen)
218
Von einer Bestimmten Nebenstelle
218
Von einer Beliebigen Nebenstelle während der Verbindung mit der Türsprechstelle
218
Wenn ein Externes Relais Angeschlossen ist
218
Wenn ein Externer Sensor Angeschlossen ist
219
So Nehmen Sie einen Sensoranruf Entgegen
219
Wenn eine Hauptnebenstellenanlage Vorgeschaltet ist
219
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
220
Bei Anschluss eines Sprachprozessorsystems
220
Rufweiterleitung an Voicemail (Unterstützung von Voicemail)
220
Abhören von Nachrichten
222
Aufzeichnung eines Gesprächs
225
Während eines Gesprächs
225
Administratorfunktionen
227
Verwendung der Telefone in Hotelumgebungen (Hotelfunktionen)
227
SYSTEL mit Display
228
Ein Zimmer Mit/Ohne Ausdruck einer Rechnung Auschecken
229
Einschalten
232
Ausschalten
232
Ändern des Reinigungsstatus eines Zimmers
234
Aufzeichnung von Informationen Mithilfe von Vorprogrammierten Meldungen (Ausdruckmeldung)
234
Aufzeichnen
234
Austausch der Einstellungen zwischen Nebenstellen
236
Nebenstelle Verlegen
236
Die Eigenen Einstellungen mit Denen einer anderen Nebenstelle Tauschen
236
Nebenstelle Verlegen - Erweitert
236
Wenn Nebenstelleneinstellungen an Verschiedenen Orten Verwendet werden
237
Wenn Zwei Benutzer sich ein Telefon Teilen
238
Eine Nebenstelle in den Status "Betrieb Aus" Schalten
238
Verwendung eines Telefons mit Display
240
Verwendung des Logbuchs
240
Anrufen Mithilfe der Anrufliste
240
Abrufen der Logbuch-Informationen Mithilfe der Taste Anrufliste
240
Abrufen der Logbuch-Informationen Mithilfe der Navigationstaste
241
Löschen der Logbuchdaten
241
Speichern der Anruferinformationen in die Persönliche Kurzwahl
242
Anrufen unter Verwendung der Erweiterten Wahlwiederholung
242
Anrufen mit der Taste WAHLWIEDERHOLUNG
243
Wenn der Gewünschte Teilnehmer Angezeigt wird
243
Kurzwahl- und Nebenstellenverzeichnisse Verwenden
244
Anrufen unter Verwendung des Verzeichnisses
244
Auswählen und Anrufen
244
Speichern von Namen und Rufnummern
245
Speichern eines Eintrags IM Persönlichen Kurzwahlverzeichnis
245
Eingabe von Zeichen
245
Anmerkung
245
Zugriff auf Systemfunktionen (Menü Systemfunktionen)
249
Aufrufen des Menüs "Systemfunktionen" und Auswählen der Funktionen
249
Funktionen
250
Weitere Informationen
250
Self-Labelling (nur KX-NT366/KX-NT553/KX-NT556/KX-NT560/KX-UT248/KX-UT670)
250
Das Display Umschalten
252
Funktionen für Externe Mobiltelefone
254
Vermitteln
254
Während eines Gesprächs
254
Vermitteln über ein Privates Netzwerk (Mietleitungsbelegung)
254
Vermitteln an eine Externe Rufnummer
255
Panasonic KX-NS700 Bedienungsanleitung (406 Seiten)
Hybrid-IP-Telekommunikationssystem
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
TK-Anlagen
| Dateigröße: 4.91 MB
Inhaltsverzeichnis
Call-Center
3
Unified Messaging Integriert
3
Anmerkung
4
Eingeschränkte Funktion
4
In dieser Anleitung wird
4
Für alle Benutzer von SIP-Telefonen
5
Automatische Belegung einer Freien Amtsleitung
6
Anrufen mit Kenncode
7
Rufweiterleitung Einschalten/Ausschalten
8
Für Benutzer von SIP-Telefonen einer anderen Serie als KX-UT
8
Open-Source-Software
9
Inhaltsverzeichnis
10
1 Bedienung
13
Vor der Inbetriebnahme der Telefone
14
Zu Ihrer Sicherheit
14
Wichtige Sicherheitshinweise
19
Bewahren Sie diese Anweisungen auf
19
Vorsichtsmaßnahmen
20
Datensicherheit
22
Vor der Inbetriebnahme der Telefone
23
Registrierung Ihres Mobilteils (MT)/SIP-Telefons
23
Ihre Nebenstellennummer
24
Beispiele
25
Einschränkungen
25
Erläuterung der Symbole
25
Benutzerdefinierte Tasten
27
Funktion
30
Anschlussbeispiel
32
Anrufen
33
Grundverfahren
33
Anrufen einer Internen Nebenstelle
33
Anrufen einer Nebenstelle (Interngespräch)
33
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
33
Anrufen eines Abfrageplatzes (Abfrageplatz Anrufen)
34
Anrufen eines Externen Teilnehmers
34
Automatische Belegung einer Freien Amtsleitung (Automatische Leitungsbelegung)
34
Automatische Belegung einer Freien Amtsleitung IM Angegebenen Amtsbündel (Belegung eines Amtsbündels)
34
Auswählen der Festgelegten Amtsleitung
35
Gebührenzählerzugang
35
Anrufen über Mietleitung (Mietleitungsbelegung)
35
Anrufen mit einem Tastendruck
36
Verwendung eines Projektcodes (Projektcode-Eingabe)
37
Vereinfachte Wahl
38
Wählen mit einem Tastendruck (Zielwahl)
38
Verwendung einer Vorprogrammierten Nummer (Sofortwahl)
41
Wahlwiederholung
42
Wenn die Gewählte Leitung Besetzt ist oder der Teilnehmer nicht Antwortet
43
Vormerken einer Besetzten Leitung (Automatischer Rückruf bei Besetzt)
43
Einschalten (Sowohl für Nebenstelle als Auch für Amtsleitung)
43
Beantworten eines Rückrufs von einer Freien Nebenstelle
43
Übertragen einer Anrufanzeige (Anklopfen)
45
Bei einer Nebenstelle, die eine Nachrichtenanzeige Hinterlässt
46
Zurückrufen
47
Löschen der an Ihrer Nebenstelle Hinterlassenen Nachrichtenanzeigen
48
An einem Bestehenden Gespräch Teilnehmen (Aufschalten)
48
Aufschalten in ein Interngespräch
49
Teilnehmer IM Gespräch
49
Aufschalten in ein Amtsgespräch
49
Für die Ausgangsnebenstelle
50
Überwachung anderer Nebenstellen (Mithören)
51
ISDN-Dienststeuerung
52
Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei Abgehenden Rufen)
53
Anrufen ohne Einschränkungen
54
Anrufen mit Kenncode (Kenncode-Eingabe)
54
Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von Außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
55
Anrufen einer Nebenstelle
55
Anrufen eines Externen Teilnehmers
56
Von Externem Telefon
56
IM Modus keine Sicherheit
56
IM Modus Amtssicherheit/Allgemeine Sicherheit
56
Zeitbegrenzung
57
Ferneinstellung Ihres Telefons von einer anderen Nebenstelle aus über MFV-Nachwahl (MFN)
58
Anrufe Annehmen
59
Entgegennehmen von Anrufen
59
Automatische Gesprächsannahme
60
Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle Bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
61
Einen Anruf Heranholen
62
Beantworten eines Anrufs über den Externen Lautsprecher (Zentralruf über Durchsage)
63
Über einen Externen Lautsprecher
63
Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
64
Anrufe Entgegennehmen
64
Vermitteln eines Anrufes
64
Vermitteln eines Amtsgesprächs an eine Nebenstelle mit einem Tastendruck
65
Beenden eines Gesprächs
65
Identifizieren Böswilliger Anrufer (MCID)
66
Fangen eines Böswilligen Anrufers (MCID)
66
Während eines Gesprächs
67
Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch Vermitteln)
67
Vermitteln ohne Ankündigung
67
Vermitteln an eine Nebenstelle der TK-Anlage
68
Vermitteln
68
Vermitteln mit einem Tastendruck (Sofort-Vermittlung)
69
Vermitteln an einen Externen Teilnehmer auf Amtsleitung
69
Zeitbegrenzung
70
Vermitteln an einen Externen Teilnehmer Mithilfe des SIP-Amts
72
Vermitteln eines Gesprächs mit Ankündigung (Vermitteln mit Ankündigung)
72
Vermitteln eines Gesprächs ohne Ankündigung (Vermitteln ohne Ankündigung)
73
Halten eines Gesprächs
74
Halten eines Gesprächs (Halten)
74
Zurückholen Gehaltener Verbindungen
75
Bei der Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten Gelegt hat (Zurückholen Gehaltener Verbindungen)
76
Halten in einer System-Parkzone (Parken eines Gesprächs)
77
Einschalten
77
Zurückholen (Zurückholen Geparkter Gespräche)
78
Makeln (Wechsel zwischen Zwei Gesprächen)
80
Das Gespräch Verlassen und die Beiden Teilnehmer Sprechen Lassen
81
Anklopfendes Gespräch Entgegennehmen
83
Ein IM System Wartendes Gespräch Entgegennehmen
83
Das Aktuelle Gespräch Trennen und mit dem Neuen Teilnehmer Sprechen
83
Das Aktuelle Gespräch Halten und mit dem Neuen Teilnehmer Sprechen
83
Das Zweite Gespräch Trennen und mit dem Ursprünglichen Teilnehmer Sprechen
85
Das Zweite Gespräch Halten und mit dem Ursprünglichen Teilnehmer Sprechen
86
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
88
Konferenzgespräch
89
Konferenzschaltung Herstellen (Konferenz)
89
Aufbau eines Konferenzgesprächs
89
Während einer Dreierkonferenz
89
Vier oder Mehr Teilnehmer in das Gespräch Einbeziehen
91
Einen ins Halten Gelegten anderen Teilnehmer in die Konferenz Einbeziehen
92
Mit Zwei oder Mehr Teilnehmern in einer Dreierkonferenz Abwechselnd Sprechen
92
Konferenz Verlassen (Unbeaufsichtigte Konferenz)
94
Verlassen einer Konferenz
94
In eine Bestehende Konferenz Zurückkehren
94
Gespräch Beenden
94
Konferenz Verlassen (Verlassen einer Dreierkonferenz)
96
Eine Konferenz mit Mindestens einer anderen Nebenstelle Verlassen
96
Eine Konferenz mit Zwei Externen Teilnehmern Verlassen
96
Stummschaltung
100
Lauthören (anderen das Mithören Ihres Gesprächs Gestatten)
101
Headset Verwenden
102
Während eines Gesprächs Mithilfe des Headsets den Freisprechmodus Aktivieren
102
Verwendung einer PTT-/STT-Taste
104
Nebenstelle mit Persönlicher Teamtaste (Ptt)/Sekundärer Teamtaste (STT)
104
Halten eines Gesprächs und Zurückholen Gehaltener Verbindungen
107
Zurückholen eines Gesprächs an der Haltenden Nebenstelle
107
Ein Gespräch von einer anderen Nebenstelle Zurückholen - bei Normalem Halten
107
Gespräch Vermitteln über STT-Taste
108
Vermitteln eines Gesprächs an eine PTT-Nebenstelle
108
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes
109
Rufweiterleitung
109
Weiterleiten Ihrer Anrufe (Rufweiterleitung [RWL])
109
Chef-Sekretärin-Funktion
110
"Follow Me" von einer anderen Nebenstelle aus Aktivieren
111
IM Modus Umschalten RWL/ARS
113
IM Modus Einstellung RWL/ARS
113
Anmerkung
113
Einstellungen RWL/ARS über Feste Funktionstaste RWL/ARS
114
Status RWL/ARS Umschalten für Amtsgespräche
115
Status RWL/ARS Umschalten für Interngespräche
115
RWL/ARS Einstellen und Löschen für Amts-/Interngespräche
116
RWL/ARS Einstellen und Löschen für alle Anrufe (Immer)
117
Abwesenheitsmeldung (Anzeigen einer Meldung IM Display der Anrufenden Nebenstelle)
120
Einschalten
120
Ausschalten
120
Sperren Ihres Telefons gegen Benutzung durch andere Personen (Nebenstelle Sperren)
122
Ein Amtsgespräch Tätigen, wenn Ihre Nebenstelle Gesperrt ist
123
Verwendung von Voicemail (Systemintegrierte Voicemail [SVM])
124
Aufzeichnung einer Normalen Begrüßung
125
Aufzeichnen
125
Aufzeichnung einer Begrüßung für die Jeweilige Betriebsart
126
Umleiten Ihrer Anrufe an Ihre Nachrichtenbox
128
Sprachnachrichten Hinterlassen
129
Eine Sprachnachricht Direkt in der Nachrichtenbox einer anderen Nebenstelle Hinterlassen
129
Von Anrufern Hinterlassene Sprachnachrichten Abhören
130
Sprachnachrichten Abhören
130
Sprachnachrichten Abhören, während Ihr Display Gesperrt ist
132
So Löschen Sie Sprachnachrichten aus dem SVM-Logbuch
132
Von einem Externen Telefon auf Ihre Nachrichtenbox Zugreifen
133
Von Externem Telefon
133
Während Sie Sprachnachrichten in Ihrer Nachrichtenbox Abhören
133
Durchsagen Ausführen/Beantworten
135
Durchsagen
135
Durchsage mit Anschließender Vermittlung eines Gesprächs
135
Während eines Gesprächs
136
Beantworten/Sperren von Durchsagen
137
Eine Durchsage Zulassen/Sperren (Durchsagesperre)
137
Tätigen eines Konferenzgruppen-Gesprächs
138
Ein Konferenzgruppen-Gespräch Tätigen/Annehmen
138
Ein Gespräch mit einem Bestimmten Teilnehmer Beenden
139
Das Gespräch mit dem Zuletzt in das Gespräch Aufgenommenen Teilnehmer Beenden
139
Push-To-Talk-Funktion für SYSTEL-/TEL-/MT-Benutzer
142
Einem Gespräch nach Time-Out Beitreten
143
Starten eines Konferenzgruppen-Gesprächs unter Verwendung der Automatischen Gesprächsannahme
144
Was ist ein Unified Messaging-System
145
Verwendung der Unified Messaging-Funktionen
145
Einführung in das Unified Messaging-System
145
Einloggen und Konfiguration Ihrer Mailbox
147
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
149
Benutzerführung (Einfache Konfiguration der Mailbox)
149
Persönliche Begrüßungen
149
Starten der Benutzerführung
150
Ändern oder Löschen Ihrer Persönlichen Begrüßungen
151
Abwesenheitsmeldung
151
Aufzeichnung oder Löschen Ihrer Persönlichen Begrüßungen
152
Persönliche Begrüßung für Anrufer-ID
153
Erstmaliges Aufzeichnen einer Personalisierten Begrüßung
153
Ändern einer Personalisierten Begrüßung
154
Erstmaliges Zuweisen von Anrufer-ID-Nummern
154
Späteres Hinzufügen/Löschen/Überprüfen von Anrufer-ID-Nummern
155
Ändern Ihres Passworts
155
So Ändern Sie Ihr Passwort
155
Ändern oder Löschen Ihres Teilnehmer (Inhaber)-Namens
156
Ändern/Löschen Ihres Teilnehmernamens
156
Häufig Verwendete Dienstbefehle und Navigationsbefehle
156
Befehle zur Änderung des Aktuellen Unified Messaging-System-Dienstes
156
Bei Verwendung von Sprachansagen
157
Nachrichtenwiedergabe und Verwandte Funktionen
158
Wiedergabe von Nachrichten
158
Abspielen von Nachrichten
158
Markierungen (nur Sprachnachrichten)
160
Setzen einer Markierung
160
Zurückholen Gelöschter Nachrichten
161
Eine Gelöschte Nachricht Zurückholen
161
Antworten auf Nachrichten
161
Den Absender der Nachricht Zurückrufen
162
Eine Nachricht für den Absender Hinterlassen
162
Weiterleiten von Nachrichten
163
Festlegen von Teilnehmern Anhand des Namens (Wählen über Name)
164
Fernzugriff
164
Automatisches Login von Extern
165
Von Externem Telefon
165
Manuelles Login von Extern
165
Nachrichten Senden
166
Nachrichtenübermittlung
166
Senden einer Nachricht
167
Persönliche Gruppenverteilungslisten
168
Erstellung und Bearbeitung Persönlicher Gruppenverteilungslisten
169
Löschen von Mitgliedern aus Persönlichen Gruppenverteilungslisten
169
Ändern der Namen von Persönlichen Gruppenverteilungslisten
170
Externe Nachrichtenübermittlung
170
Senden einer Externen Nachrichtenübermittlung
171
Listen für die Externe Nachrichtenübermittlung
173
Erstellen/Bearbeiten einer Liste für Externe Nachrichtenübermittlung
174
Löschen von Mitgliedern aus einer Liste für Externe Nachrichtenübermittlung
174
Empfangen Externer Nachrichtenübermittlungen
175
Empfangen und Beantworten einer Nachricht
175
Vermitteln von Gesprächen
176
Gespräch Vermitteln
176
Behandlung Unvollständiger Anrufe
177
Zurückkehren zum Hauptmenü
178
Festlegung des Status für Behandlung Unvollständiger Anrufe
178
Zuweisung Ihres Stellvertreters
178
Rufweiterleitung von Extern
179
RWL Abbrechen
179
Zuweisen von Externen Rufnummern für Rufweiterleitung von Extern
180
Rufweiterleitung von Extern Einschalten/Ausschalten
180
Von Externem Telefon
180
Zuweisen und Löschen von Rufnummern für Gespräch Vermitteln an Extern
181
Zuweisung von Rufnummern für Gespräch Vermitteln an Extern
181
Vermittlung zum Voicemail-System
181
Rufweiterleitung an Ihre Mailbox
182
Rufweiterleitung an die Eigene Mailbox während der Rufsignalisierung
182
Vermittlung von Anrufen an eine Mailbox
182
Während eines Gesprächs
182
Vermitteln des Eigenen Anrufs an die Mailbox der Gerufenen Nebenstelle
183
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
183
Weitere Funktionen
184
Aufzeichnen von Fragen
184
Ändern der Antwortlänge
185
Löschen von Fragen
185
Nachrichtenempfangsart
185
Festlegen einer Nachrichtenempfangsart
185
Nachrichtenanzeige
186
Nachrichtenlampe
186
Gerätehinweis
186
Ein-/Ausschalten der Benachrichtigung Per Nachrichtenlampe
186
Ein-/Ausschalten des Gerätehinweises
187
Ändern der Gerätenummern
187
Ansage des Anrufernamens
188
Zuweisung von Anrufer-ID-Nummern und Aufzeichnung von Namen
188
Ändern von Anrufer-ID-Nummern und Aufgezeichneten Namen
189
Löschen von Anrufer-ID-Nummern und Aufgezeichneten Namen
189
Freisprechmodus
190
Vorbereitungen
190
Aufzeichnen eines Gesprächs
192
Aufzeichnen in Ihrer Mailbox (Mitschneiden)
192
Aufzeichnen in einer anderen Mailbox (Mitschneiden in anderer Mailbox)
192
Aufzeichnen in einer anderen Mailbox mit einem Tastendruck (Mitschneiden in anderer Mailbox auf einen Tastendruck)
192
Persönlicher Benutzerspezifischer Ablauf
194
Voice Mail-Dienst
194
Automatische Abfrage
194
Begrüßung Wiederholen
194
So Erstellen Sie Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
195
So Löschen Sie Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
195
So Überprüfen Sie die Einstellungen für Ihren Persönlichen Benutzerspezifischen Ablauf
196
Einstellen des Alarms (Terminruf/Weckruf)
196
Einstellen der Abwesenheitsmeldung von Extern
197
Von Externem Telefon
197
Communication Assistant Plug-In für Microsoft Outlook
198
IMAP Session Controller Installieren
199
IMAP Session Controller Deinstallieren
199
Einstellungen Konfigurieren und Informationen Anzeigen
199
Kurzanleitung
201
Vorherige Nachricht
203
Terminruf/Weckruf (Einstellen des Alarms)
204
Persönliche Einrichtung des Telefons
204
Einschalten
204
Ausschalten
204
Signalruf Ausschalten oder Beantworten
204
Überprüfen
205
Ablehnen Ankommender Anrufe (Anrufschutz [ARS])
206
Anmerkung
207
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
207
Status RWL/ARS über Feste Funktionstaste RWL/ARS Umschalten
208
Den Status RWL/ARS Umschalten für Amtsgespräche
208
Den Status RWL/ARS Umschalten für Interngespräche
208
Entgegennehmen eines Gesprächs in Wartestellung (Anklopfen/Direktansprache/Diskrete Direktansprache)
210
[Colp])
211
Die Nummer der Amtsleitung oder Ihre Nebenstellennummer Anzeigen
211
Unterdrücken der Anzeige Ihrer Rufnummer Beim Anrufenden Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum Anrufenden Teilnehmer [COLR])
212
Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer Beim Angerufenen Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum Angerufenen Teilnehmer [CLIR])
213
Aufschaltsperre (Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen)
214
Hintergrundmusik (HGM) Einschalten
215
Auswählen und Einschalten/Ausschalten
215
Sperren gegen Hörtöne (Datenschutz)
216
Betriebsart (Aktiven Modus Prüfen)
217
Angeschlossenen Telefons)
218
Parallel Angeschlossenes Telefon (Einstellen des Rufsignals eines Parallel Angeschlossenen Telefons)
218
Ausschalten
219
Einschalten
219
Mobilteile)
219
Parallelbetrieb des MT mit einem Drahtgebundenen Telefon (Paralleler Modus für Mobilteile)
219
Heranholen eines Anrufs während Sie Sprechen
220
Nutzung Ihres Telefons Parallel zu einem Drahtgebundenen
220
Nutzung Ihres Telefons Parallel zu einem Drahtgebundenen Telefon (Onenumber Extension)
220
Löschen der Einstellungen Ihrer Nebenstelle (Zurücksetzen der Nebenstellenfunktionen)
221
Nebenstellenfunktionen)
221
Verlassen einer Anrufverteilungsgruppe (Login/Logout, Nachbearbeitung)
223
Call-Center Funktionen
223
Login/Logout Einschalten
223
Den Modus "Nicht Bereit" Einstellen/Beenden
224
Überwachen des Status von Gesprächen in Wartestellung
226
Überwachen und Steuern des Anrufstatus einer Anrufverteilungsgruppe (Anrufverteilungsgruppen-Monitor)
226
Logbuch-Historie Löschen
227
Überwachen und Ändern des Login-/Logout-Status von Nebenstellen
227
SYSTEL mit Display
228
Rufweiterleitung eines Gesprächs in Wartestellung (Manuelle Rufweiterschaltung der Warteschlange)
229
Weiterleiten des Gesprächs in Wartestellung
229
Verwendung von Optionalem Zubehör
230
Wenn eine Türsprechstelle/Ein Türöffner Angeschlossen ist
230
Öffnen der Tür (Tür Öffnen)
231
Von einer Bestimmten Nebenstelle
231
Von einer Beliebigen Nebenstelle während der Verbindung mit der Türsprechstelle
231
Wenn ein Externes Relais Angeschlossen ist
232
Wenn ein Externer Sensor Angeschlossen ist
233
So Nehmen Sie einen Sensoranruf Entgegen
233
Bedeutung der Wähltöne
233
Wenn eine Hauptnebenstellenanlage Vorgeschaltet ist
234
Bei Anschluss eines Sprachprozessorsystems
235
Rufweiterleitung an Voicemail (Unterstützung von Voicemail)
235
Abhören von Nachrichten
237
Aufzeichnung eines Gesprächs
240
Administratorfunktionen
242
Verwendung der Telefone in Hotelumgebungen (Hotelfunktionen)
242
SYSTEL mit Display
243
Ausschalten
246
Einschalten
246
Ändern des Reinigungsstatus eines Zimmers
248
Aufzeichnen
249
Aufzeichnung von Informationen Mithilfe von Vorprogrammierten Meldungen (Ausdruckmeldung)
249
Austausch der Einstellungen zwischen Nebenstellen
250
Nebenstelle Verlegen
250
Nebenstelle Verlegen - Erweitert
251
Wenn Nebenstelleneinstellungen an Verschiedenen Orten Verwendet werden
251
Wenn Zwei Benutzer sich ein Telefon Teilen
252
Eine Nebenstelle in den Status "Betrieb Aus" Schalten
252
Verwendung des Logbuchs
254
Verwendung eines Telefons mit Display
254
Anrufen Mithilfe der Anrufliste
254
Abrufen der Logbuch-Informationen Mithilfe der Taste Anrufliste
254
Abrufen der Logbuch-Informationen Mithilfe der Navigationstaste
255
Löschen der Logbuchdaten
255
Speichern der Anruferinformationen in die Persönliche Kurzwahl
255
Anrufen unter Verwendung der Erweiterten Wahlwiederholung
256
Kurzwahl- und Nebenstellenverzeichnisse Verwenden
258
Anrufen unter Verwendung des Verzeichnisses
258
Auswählen und Anrufen
258
Speichern von Namen und Rufnummern
259
Speichern eines Eintrags IM Persönlichen Kurzwahlverzeichnis
259
Anmerkung
260
Eingabe von Zeichen
260
Zugriff auf Systemfunktionen (Menü Systemfunktionen)
264
Zugriff auf Systemfunktionen (Menü Systemfunktionen)
265
Self-Labelling (nur KX-NT366/KX-NT553/KX-NT556/KX-NT560/KX-UT248/ KX-UT670)
266
Das Display Umschalten
268
Funktionen für Externe Mobiltelefone
269
Vermitteln
269
Vermitteln über ein Privates Netzwerk (Mietleitungsbelegung)
269
Vermitteln an eine Externe Rufnummer
270
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Panasonic KX-NS1000 Serie
Panasonic KX-NSX1000
Panasonic KX-NSX2000
Panasonic KX-NS8290
Panasonic KX-NS0154
Panasonic KX-NCS1110
Panasonic KX-NCS1199
Panasonic KX-NT543
Panasonic KX-NTV150
Panasonic KX-NCP Serie
Panasonic Kategorien
Klimaanlagen
Fernseher
Kameras
LED-Fernseher
LCD-Fernseher
Weitere Panasonic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen