Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Otto Bock Anleitungen
Rollstühle
C1000 DS
Otto Bock C1000 DS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Otto Bock C1000 DS. Wir haben
3
Otto Bock C1000 DS Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung, Bedienungsanleitung
Otto Bock C1000 DS Gebrauchsanweisung (240 Seiten)
Elektrorollstuhl
Marke:
Otto Bock
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 4.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
5
Inhaltsverzeichnis
5
Allgemeine Informationen
10
Vorwort
10
Verwendungszweck
10
Anwendungsgebiet
11
Service
12
Sicherheitshinweise
12
Bedeutung der Symbolik
12
Normen und Richtlinien
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und Montage
14
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb
17
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung und Entsorgung
24
Anforderungen an den Benutzer
25
Sicherheitsfunktionen
26
Warn- und Typenschilder
27
Produktbeschreibung
29
Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
30
Anlieferung
30
Abb. 1 Hauptkomponenten
30
Einstellungen
31
Inbetriebnahme
31
Abb. 2 Kippschutz
31
Abb. 3 Sicherung
32
Transport und Lagerung
33
Transport IM BTW
33
Abb. 4 Querbolzen in Halterung Einlegen, Verriegelter Querbolzen
33
Notwendiges Zubehör
34
Transport des Elektrorollstuhls
34
Abb. 5 Transportösen Vorn, Transportösen Hinten
35
Transportvorbereitung
36
Abb. 6 Rückenlehne Umklappen
36
Abb. 7 Packmaß
36
Lagerung
37
Bedienung
38
Einstellmöglichkeiten
38
Rückenlehne
39
Gepäckträger Einstellen
39
Abb. 8 Entriegelungsgurt Rückenlehne
39
Seitenteil mit Armauflage
40
Abb. 9 Gepäckträger Einstellen
40
Abb. 10 Flügelschraube zur Abnahme des
41
Abb. 11 Armauflage an Oberarmlänge Anpassen
41
Bedienpult
42
Abb. 12 Armauflagen an Unterarmlänge Anpassen
42
Fußrasten
43
Abb. 13 Anpassen des Bedienpults
43
Abb. 14 Arretierung der Fußraste
44
Abb. 15 Unterschenkellänge Einstellen
44
Ein- und Aussteigen
45
Von/Nach der Seite
45
Von/Nach Vorn
45
Steuerung
46
Bedienpult
46
Abb. 16 Fußrasten Hochgeklappt
46
Abb. 17 Fußrasten Demontiert
46
Abb. 18 Bedienpult
47
Abb. 19 Bedienpult Anschlüsse auf der Unterseite
47
Abb. 20 LCD-Anzeigefeld mit allen Symbolen
48
Separater LCD-Monitor
49
Ein- und Ausschalten
49
Fahrfunktion
49
Anzeige „Ladezustand
51
Reichweite
53
Steuerung Elektrischer Zusatzfunktionen
53
Wegfahrsperre
55
Abb. 21 Informationsfenster Wegfahrsperre
56
Lenksperre
57
Beleuchtung
58
Abb. 22 Frontleuchten
58
Bremsentriegelung und -Verriegelung
59
Abb. 23 Heckbeleuchtung, Rückstrahler
59
Abb. 24 Bremse Entriegeln
61
Batterien
62
Laden
63
Ladegerät
64
Batterieabdeckung Abnehmen
66
Abb. 25 Ladebuchse
66
Abb. 26 Batterieabdeckung Abnehmen
66
Batterien Tauschen
67
Abb. 27 Batteriefach Entriegeln und Schiene Abnehmen
67
Abb. 28 Batterien an den Tragegriffen Entnehmen
68
Abb. 29 Anschlagwinkel für die Batterie
68
Einbauposition der Batterien Ändern
69
Abb. 30 Entriegelungsbolzen Eingerastet
69
Abb. 31 Anschlagwinkel für die Batterie
70
Zubehör
71
Elektrische Sitzfunktionen
71
Sicherheitshinweise
71
Elektrische Sitzhöhenverstellung
73
Elektrische Sitzkantelung
75
Abb. 33 Ausgefahrene Sitzhöhenverstellung
75
Abb. 34 Elektrische Sitzkantelung
76
Elektrische Rückenwinkelverstellung
76
Sturzgefahr durch Falsche Handhabung der Rückenwinkelverstellung
76
Abb. 35 Elektrische Rückenwinkelverstellung
77
Transportvorbereitung für Elektrorollstühle mit Rückenwinkelverstellung
77
Abb. 36 Querbolzen in Halterung Verriegeln
77
Elektrische Fußrasten
78
Mechanische Sitzfunktionen
78
Sicherheitshinweise
78
Abb. 37 Fußraste Hochgeschwenkt
78
Mechanisch Hochschwenkbare Fußraste
79
Steuerungszubehör
79
Sondersteuerungen
79
Abb. 38 Mechanisch Hochschwenkbare Fußraste
79
Begleitpersonensteuerung
80
Abb. 39 Begleitpersonensteuerung
80
Funktionsübersicht
80
Abb. 40 Übersicht Begleitpersonensteuerung
80
Separater LCD-Monitor mit Infrarot
83
Abb. 41 LCD-Modul mit Infrarot
83
Externer Kilometerzähler
85
Tastenmodul
85
Abb. 42 Kilometerzähler
85
2-Fach Adapterkabel für Piko-Button
87
Abb. 43 Tastenmodul
87
Weitere Optionen
88
Recaro-Sitz
88
Abb. 44 Rückenwinkel am Recaro-Sitz Einstellen
88
Sitzfläche
89
Abb. 45 Darstellung der Druckpunkte
89
Abb. 46 Entriegeln/Verriegeln des Recaro-Sitzes
90
Bedienpulthalter
90
Höhenverstellbarer Bedienpulthalter
90
Abb. 47 Höhenverstellung Bedienpulthalter
91
Wegschwenkbarer Bedienpulthalter
91
Abb. 48 Bedienpulthalter Wegschwenkbar
91
Beckengurt
91
Abb. 49 Beckengurt Einstellen
92
Hosenträgergurt/Brustgurt (nur für Recaro®-Sitze)
93
Adapter für Kopfstützenbefestigung (Standardsitz, Contour-Sitz)
94
Weitere Optionale Anbauteile
94
Abb. 50 Adapter für Montageset zur
94
Störung/Störungsbeseitigung
95
Warnung
96
Fehler
96
Fehleranzeige: Bedienpult/Lcd-Monitor
97
Fehleranzeige Begleitpersonensteuerung
100
Defekt/Versagen
103
Wartung, Reinigung und Desinfektion
103
Wartungsintervalle
103
Tätigkeit
104
Sicherung Wechseln
106
Rad Wechseln
106
Abb. 51 Sicherungshalter
106
Abb. 52 Wagenheber
107
Lenkrad Wechseln
108
Abb. 53 Lenkrad Demontieren
108
Antriebsrad Wechseln
109
Raddecke Und/Oder Schlauch bei Luftbereifung Wechseln
109
Abb. 54 Antriebsrad Demontieren
109
Abb. 55 Raddecke Ausbauen
110
Defekte Beleuchtung Wechseln
111
Frontbeleuchtung am Spritzschutz
111
Frontbeleuchtung am Seitenteil
111
Beschädigung der Beleuchtung durch Eindringende Feuchtigkeit
111
Abb. 56 Frontbeleuchtung
111
Heckbeleuchtung
112
Abb. 57 Wechsel der Birne des Frontblinkers
112
Abb. 58 Befestigung der Heckbeleuchtung
113
Abb. 59 Heckbeleuchtung Entnehmen
113
Abb. 60 Verbindungsstecker Heckbeleuchtung
113
Reinigung und Pflege
114
Desinfektion
115
Entsorgung
115
Hinweise zur Entsorgung
115
Hinweise zum Wiedereinsatz
116
Rechtliche Hinweise
117
Nutzungsdauer
117
Haftung
117
CE-Konformität
117
Garantiebedingungen
118
Markenzeichen
118
Technische Daten
119
English
125
General Information
130
Foreword
130
Intended Use
130
Field of Application
131
Service
132
Safety Instructions
132
Explanation of Symbols
132
Standards and Directives
133
General Safety Information
133
Safety Requirements for Transportation, Storage and Assembly
134
Safety Requirements for Operation
137
Safety Requirements for Care, Maintenance and Disposal
144
Requirements for the User
145
Safety Functions
146
Warning Symbols and Type Plates
147
Product Description
149
Delivery and Preparation for Use
150
Delivery
150
Figure 1 Main Components
150
Settings
151
Initial Operation
151
Figure 2 Anti-Tipper
151
Figure 3 Fuse
152
Transportation and Storage
153
Transportation in a Wheelchair Accessible Vehicle
153
Figure 4 Inserting the Cross Bolt into the Holder
153
Required Accessories
154
Transport of the Power Wheelchair
154
Figure 5 Eyebolts Front, Eyebolts Rear
155
Preparing for Transportation
156
Figure 6 Folding the Back Rest
156
Figure 7 Folding Size
156
Storage
157
Operation
158
Adjustment Possibilities
158
Back Rest
158
Adjusting the Luggage Carrier
159
Figure 8 Release Strap for the Back Rest
159
Figure 9 Adjusting the Luggage Carrier
159
Side Panel with Arm Rest
160
Figure 10 Loosening the Thumb Screw for Removal of the Side Panel with Arm Rest
160
Figure 11 Adapting the Arm Rest to the Upper
161
Figure 12 Adapting the Arm Rests to the Forearm Length
161
Control Panel
162
Figure 13 Adapting the Control Panel
162
Footrests
163
Figure 14 Footrest Locking Mechanism
163
Getting into and out of the Power Wheelchair
164
From/To the Side
164
Figure 15 Adjusting the Lower Leg Length
164
From / to the Front
165
Figure 16 Footrests Folded up
165
Figure 17 Footrests Removed
165
Control Unit
166
Control Panel
166
Figure 18 Control Panel
166
Figure 19 Control Panel Connections on the Underside
167
Separate LCD Monitor
168
Switching on and off
168
Figure 20 LCD Monitor with All Symbols
168
Driving Function
169
Battery Charge Level" Indicator
171
Range
172
Controlling Additional Electrical Functions
172
Drive-Away Lock
174
Figure 21 Information Window with Drive-Away Lock
175
Steering Lock
176
Lighting
177
Figure 22 Front Lights
177
Releasing and Engaging the Wheel Lock
178
Figure 23 Rear Lights, Reflectors
178
Batteries
180
Figure 24 Releasing the Wheel Lock
180
Charging the Batteries
182
Charger
183
Figure 25 Charging Receptacle
184
Removing the Battery Cover
185
Replacing the Batteries
185
Figure 26 Removing the Battery Cover
185
Figure 27 Unlocking the Battery Drawer and Removing the Track
186
Figure 28 Removing the Batteries by the Handles
186
Changing the Battery Installation Position
187
Figure 29 Battery Stop
187
Figure 30 Release Bolt Engaged
187
Figure 31 Battery Stop
188
Accessories
189
Electric Seat Functions
189
Safety Instructions
189
Electric Seat Height Adjustment
191
Electric Seat Tilt
192
Figure 32 Snail Symbol Indicating Creep Speed
192
Figure 33 Extended Seat Height Adjustment
192
Electric Back Angle Adjustment
193
Figure 34 Electric Seat Tilt
193
Figure 35 Electric Back Angle Adjustment
194
Figure 36 Locking the Cross Bolt in the Holder
194
Electrically Footrests
195
Manual Seat Functions
195
Safety Instructions
195
Figure 37 Elevated Footrest
195
Mechanically Elevating Footrest
196
Control Unit Accessories
196
Special Controls
196
Figure 38 Mechanically Elevating Footrest
196
Attendant Control
197
Figure 39 Attendant Control
197
Functional Overview
197
Figure 40 Attendant Control Overview
197
Separate LCD Monitor with Infrared
200
Figure 41 LCD Module with Infrared
200
External Kilometre Indicator
202
Push Button Module
202
Figure 42 Kilometre Indicator
202
Figure 43 Push Button Module
203
Adapter Cable for Piko Button
204
Additional Options
204
Recaro Seat
204
Figure 44 Adjusting the Recaro Seat Angle
205
Figure 45 Illustration of Pressure Points
206
Control Panel Holder
207
Figure 46 Releasing/Locking the Recaro Seat
207
Figure 47 Height Adjustment of Control Panel Holder
207
Lap Belt
208
Figure 48 Swing-Away Control Panel Holder
208
Four-Way Chest Strap/Chest Belt (for Recaro® Seats Only)
209
Figure 49 Adjusting the Lap Belt
209
Headrest Mounting Adapter (Standard Seat, Contour Seat)
210
Other Optional Add-On Components
210
Figure 50 Adapter for Headrest Installation Kit
210
Malfunctions / Troubleshooting
211
Warning
212
Error
212
Error Indication: Control Panel / LCD Monitor
214
Error Indication: Attendant Control
217
Defect/Failure
219
Maintenance, Cleaning and Disinfection
219
Maintenance Intervals
219
Changing the Fuse
222
Wheel Replacement
222
Figure 51 Fuse Holder
222
Figure 52 Jack
223
Steering Caster Replacement
224
Figure 53 Removing the Steering Caster
224
Drive Wheel Replacement
225
Replacing the Casing And/Or Tube for Pneumatic Tyres
225
Figure 54 Removing the Drive Wheel
225
Figure 55 Removing the Casing
226
Changing Defective Lights
227
Front Lights on Splash Guard
227
Front Lights on the Side Panel
227
Figure 56 Front Lights
227
Rear Lights
228
Figure 57 Replacing the Front Direction Indicator Bulb
228
Figure 58 Attaching the Rear Light to the Steering
229
Figure 59 Removing the Rear Light
229
Figure 60 Rear Light Connector Plug
229
Cleaning and Care
230
Disinfection
230
Disposal
231
Disposal Information
231
Information on Re-Use
231
Legal Information
232
Service Life
232
Liability
232
CE Conformity
232
Warranty Terms
233
Trademarks
233
Technical Data
234
Driving Data
238
Other Countries
239
Werbung
Otto Bock C1000 DS Gebrauchsanweisung (224 Seiten)
Marke:
Otto Bock
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 3.99 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
4
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Informationen
9
Vorwort
9
Verwendungszweck
9
Anwendungsgebiet
10
Service
11
Sicherheitshinweise
11
Bedeutung der Symbolik
11
Normen und Richtlinien
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und Montage
13
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb
16
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung und Entsorgung
23
Anforderungen an den Benutzer
24
Sicherheitsfunktionen
25
Warn- und Typenschilder
26
Produktbeschreibung
28
Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
29
Anlieferung
29
Abb. 1 Hauptkomponenten
29
Einstellungen
30
Inbetriebnahme
30
Abb. 2 Kippschutz
30
Abb. 3 Sicherung
31
Transport und Lagerung
32
Transport IM BTW
32
Abb. 4 Querbolzen in Halterung Einlegen, Verriegelter Querbolzen
32
Notwendiges Zubehör
33
Transport des Elektrorollstuhls
33
Transportvorbereitung
34
Abb. 5 Transportösen Vorn, Transportösen Hinten
34
Lagerung
35
Abb. 6 Rückenlehne Umklappen
35
Abb. 7 Packmaß
35
Bedienung
36
Einstellmöglichkeiten
36
Rückenlehne
37
Gepäckträger Einstellen
38
Abb. 8 Entriegelungsgurt Rückenlehne
38
Seitenteil mit Armauflage
39
Abb. 9 Gepäckträger Einstellen
39
Abb. 10 Flügelschraube zur Abnahme des Seitenteils
39
Bedienpult
40
Abb. 11 Armauflage an Oberarmlänge Anpassen
40
Abb. 12 Armauflagen an Unterarmlänge Anpassen
40
Abb. 13 Anpassen des Bedienpults
41
Fußrasten
42
Abb. 14 Arretierung der Fußraste
42
Ein- und Aussteigen
43
Von/Nach der Seite
43
Abb. 15 Unterschenkellänge Einstellen
43
Von/Nach Vorn
44
Abb. 16 Fußrasten Hochgeklappt
44
Abb. 17 Fußrasten Demontiert
44
Steuerung
45
Bedienpult
45
Abb. 18 Bedienpult
45
Abb. 19 Bedienpult Anschlüsse auf der Unterseite
46
Separater LCD-Monitor
47
Ein- und Ausschalten
47
Abb. 20 LCD-Anzeigefeld mit allen Symbolen
47
Fahrfunktion
48
Anzeige „Batteriekapazität
50
Steuerung Elektrischer Zusatzfunktionen
51
Wegfahrsperre
52
Abb. 21 Informationsfenster Wegfahrsperre
53
Lenksperre
54
Beleuchtung
55
Abb. 22 Frontleuchten
55
Bremsentriegelung und -Verriegelung
56
Abb. 23 Heckbeleuchtung, Rückstrahler
56
Batterien
58
Abb. 24 Bremse Entriegeln
58
Laden
60
Ladegerät
61
Batterieabdeckung Abnehmen
62
Abb. 25 Ladebuchse
62
Batterien Tauschen
63
Abb. 26 Batterieabdeckung Abnehmen
63
Abb. 27 Batteriefach Entriegeln und Schiene
64
Abb. 28 Batterien an den Tragegriffen Entnehmen
64
Einbauposition der Batterien Ändern
65
Abb. 29 Anschlagwinkel für die Batterie
65
Abb. 30 Entriegelungsbolzen Eingerastet
65
Zubehör
67
Abb. 31 Anschlagwinkel für die Batterie
67
Elektrische Sitzfunktionen
68
Sicherheitshinweise
68
Elektrische Sitzhöhenverstellung
70
Elektrische Sitzkantelung
71
Elektrische Rückenwinkelverstellung
72
Sturzgefahr durch Falsche Handhabung der Rückenwinkelverstellung
72
Transportvorbereitung für Elektrorollstühle mit Rückenwinkelverstellung
73
Elektrische Fußrasten
74
Mechanische Sitzfunktionen
74
Sicherheitshinweise
74
Mechanisch Hochschwenkbare Fußraste
75
Steuerungszubehör
75
Sondersteuerungen
75
Begleitpersonensteuerung
76
Funktionsübersicht
76
Separater LCD-Monitor mit Infrarot
79
Externer Kilometerzähler
81
Tastenmodul
81
2-Fach Adapterkabel für Piko-Button
83
Weitere Optionen
84
Recaro-Sitz
84
Sitzfläche
85
Bedienpulthalter
86
Höhenverstellbarer Bedienpulthalter
86
Wegschwenkbarer Bedienpulthalter
87
Beckengurt
87
Abb. 49 Beckengurt Einstellen
88
Hosenträgergurt/Brustgurt (nur für Recaro®-Sitze)
89
Adapter für Kopfstützenbefestigung (Standardsitz, Contour-Sitz)
89
Weitere Optionale Anbauteile
90
Störung/Störungsbeseitigung
90
Abb. 50 Adapter für Montageset zur
90
Warnung
91
Fehler
91
Fehleranzeige: Bedienpult/Lcd-Monitor
93
Fehleranzeige Begleitpersonensteuerung
96
Defekt/Versagen
99
Wartung, Reinigung und Desinfektion
99
Wartungsintervalle
99
Tätigkeit
100
Sicherung Wechseln
102
Rad Wechseln
102
Abb. 51 Sicherungshalter
102
Abb. 52 Wagenheber
103
Lenkrad Wechseln
104
Abb. 53 Lenkrad Demontieren
104
Antriebsrad Wechseln
105
Raddecke Und/Oder Schlauch bei Luftbereifung Wechseln
105
Abb. 54 Antriebsrad Demontieren
105
Abb. 55 Raddecke Ausbauen
106
Defekte Beleuchtung Wechseln
107
Frontbeleuchtung
107
Heckbeleuchtung
107
Abb. 56 Befestigung der Heckbeleuchtung an der
107
Reinigung und Pflege
108
Abb. 57 Heckbeleuchtung Entnehmen
108
Abb. 58 Verbindungsstecker Heckbeleuchtung
108
Desinfektion
109
Technische Daten
110
Entsorgung
112
Hinweise zum Wiedereinsatz
112
Haftung
113
CE-Konformität
113
English
116
1 General Information
121
Foreword
121
Intended Use
121
Field of Application
122
Service
123
2 Safety Instructions
123
Explanation of Symbols
123
Standards and Directives
124
General Safety Information
124
Safety Requirements for Transportation, Storage and Assembly
125
Safety Requirements for Operation
128
Safety Requirements for Care, Maintenance and Disposal
134
Requirements for the User
136
Safety Functions
136
Warning Symbols and Type Plates
138
3 Product Description
140
4 Delivery and Preparation for Use
141
Delivery
141
Figure 1 Main Components
141
Settings
142
Initial Operation
142
Figure 2 Anti-Tipper
142
Figure 3 Fuse
143
5 Transportation and Storage
144
Transportation in a Wheelchair Accessible Vehicle
144
Figure 4 Inserting the Cross Bolt into the Holder
144
Required Accessories
145
Transport of the Power Wheelchair
145
Preparing for Transportation
146
Figure 5 Eyebolts Front, Eyebolts Rear
146
Storage
147
Figure 6 Folding the Back Rest
147
Figure 7 Folding Size
147
6 Operation
148
Adjustment Possibilities
148
Back Rest
149
Adjusting the Luggage Carrier
149
Figure 8 Release Strap for the Back Rest
149
Side Panel with Arm Rest
150
Figure 9 Adjusting the Luggage Carrier
150
Figure 10 Loosening the Thumb Screw for Removal
151
Figure 11 Adapting the Arm Rest to the Upper Arm
151
Control Panel
152
Figure 12 Adapting the Arm Rests to the Forearm Length
152
Footrests
153
Figure 13 Adapting the Control Panel
153
Figure 14 Footrest Locking Mechanism
154
Figure 15 Adjusting the Lower Leg Length
154
Getting into and out of the Power Wheelchair
155
From/To the Side
155
From / to the Front
155
Control Unit
156
Control Panel
156
Figure 16 Footrests Folded up
156
Figure 17 Footrests Removed
156
Figure 18 Control Panel
157
Figure 19 Control Panel Connections on the Underside
157
On/Off Button
157
Mode Button
157
Figure 20 LCD Monitor with All Symbols
158
Separate LCD Monitor
159
Switching on and off
159
Driving Function
159
Battery Capacity" Indicator
161
Controlling Additional Electrical Functions
162
Drive-Away Lock
164
Figure 21 Information Window with Drive-Away Lock
164
Steering Lock
165
Lighting
166
Releasing and Engaging the Wheel Lock
167
Figure 22 Front Lights
167
Figure 23 Rear Lights, Reflectors
167
Batteries
169
Figure 24 Releasing the Wheel Lock
169
Charging the Batteries
171
Charger
172
Removing the Battery Cover
173
Figure 25 Charging Receptacle
173
Replacing the Batteries
174
Figure 26 Removing the Battery Cover
174
Figure 27 Unlocking the Battery Drawer and
175
Figure 28 Removing the Batteries by the Handles
175
Changing the Battery Installation Position
176
Figure 29 Battery Stop
176
Figure 30 Release Bolt Engaged
176
Figure 31 Battery Stop
177
7 Accessories
178
Electric Seat Functions
178
Safety Instructions
178
Electric Seat Height Adjustment
180
Electric Seat Tilt
182
Electric Back Angle Adjustment
183
Mechanically Elevating Footrest
185
Attendant Control
186
Special Controls
186
Functional Overview
186
Separate LCD Monitor with Infrared
189
Push Button Module
192
Additional Options
194
Recaro Seat
194
Height Adjustable Control Panel Holder
196
Swing-Away Control Panel Holder
197
Figure 49 Adjusting the Lap Belt
198
Figure 50 Adapter for Headrest Installation Kit
200
Other Optional Add-On Components
200
8 Malfunctions / Troubleshooting
201
Warning
202
Error
202
Error Indication: Control Panel / LCD Monitor
203
Error Indication: Attendant Control
206
Defect/Failure
208
9 Maintenance, Cleaning and Disinfection
208
Maintenance Intervals
208
Changing the Fuse
211
Wheel Replacement
211
Figure 51 Fuse Holder
211
Steering Caster Replacement
212
Figure 52 Jack
212
Figure 53 Removing the Steering Caster
213
Drive Wheel Replacement
214
Replacing the Casing And/Or Tube for Pneumatic Tyres
214
Figure 54 Removing the Drive Wheel
214
Figure 55 Removing the Casing
215
Changing Defective Lights
216
Front Lights
216
Rear Lights
216
Figure 56 Attaching the Rear Light to the Steering
216
Cleaning and Care
217
Figure 57 Removing the Rear Light
217
Figure 58 Rear Light Connector Plug
217
10 Technical Data
219
11 Disposal
221
12 Information on Re-Use
221
13 Liability
222
14 CE Conformity
222
Other Countries
223
Otto Bock C1000 DS Bedienungsanleitung (109 Seiten)
Elektrorollstuehl
Marke:
Otto Bock
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 6.33 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Informationen
8
Vorwort
8
Verwendungszweck
8
Anwendungsgebiet
9
Service
9
2 Sicherheitshinweise
10
Bedeutung der Symbolik
10
Normen und Richtlinien
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und Montage
12
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb
14
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung und Entsorgung
21
Anforderungen an den Benutzer
23
Sicherheitsfunktionen
23
Warn- und Typenschilder
25
Bedeutung
26
3 Produktbeschreibung
27
4 Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
28
Anlieferung
28
Abb. 1 Hauptkomponenten
28
Einstellungen
29
Inbetriebnahme
29
Abb. 2 Kippschutz
29
Abb. 3 Sicherung
30
5 Transport und Lagerung
31
Abb. 4 Querbolzen in Halterung Einlegen
31
Transportvorbereitung
33
Abb. 5 Transportösen Vorn, Transportösen Hinten
33
Abb. 6 Rückenlehne Umklappen
33
Weitere Informationen
34
Abb. 7 Packmaß
34
6 Bedienung
35
Einstellmöglichkeiten
35
Rückenlehne
36
Gepäckträger Einstellen
37
Abb. 8 Entriegelungsgurt Rückenlehne
37
Abb. 9 Gepäckträger Einstellen
37
Seitenteil mit Armauflage
38
Abb. 10 Flügelschraube zur Abnahme des Seitenteils mit Armauflage Lösen
38
Abb. 11 Armauflage an Oberarmlänge Anpassen
38
Bedienpult
39
Abb. 12 Armauflagen an Unterarmlänge Anpassen
39
Fußrasten
40
Abb. 13 Anpassen des Bedienpults
40
Abb. 14 Arretierung der Fußraste
41
Abb. 15 Unterschenkellänge Einstellen
41
Ein- und Aussteigen
42
Von/Nach der Seite
42
Von/Nach Vorn
42
Steuerung
43
Bedienpult
43
Abb. 16 Fußrasten Hochgeklappt
43
Abb. 17 Fußrasten Demontiert
43
Abb. 18 Bedienpult
44
Abb. 19 Bedienpult Anschlüsse auf der Unterseite
44
Abb. 20 LCD-Anzeigefeld mit allen Symbolen
45
Separater LCD-Monitor
46
Ein- und Ausschalten
46
Fahrfunktion
46
Anzeige „Batteriekapazität
49
Steuerung Elektrischer Zusatzfunktionen
50
Wegfahrsperre
51
Abb. 21 Informationsfenster Wegfahrsperre
52
Beleuchtung
53
Abb. 22 Frontleuchten
54
Abb. 23 Heckbeleuchtung, Rückstrahler
54
Bremsentriegelung und -Verriegelung
55
Abb. 24 Bremse Entriegeln
56
Batterien
57
Batterien Laden
58
Ladegerät
59
Abb. 25 Ladebuchse
60
Batterieabdeckung Abnehmen
61
Abb. 26 Batterieabdeckung Abnehmen
61
Batterien Tauschen
62
Abb. 27 Batteriefach Entriegeln und Schiene Abnehmen
62
Abb. 28 Batterien an den Tragegriffen Entnehmen
63
Abb. 29 Anschlagwinkel für die Batterie
63
Einbauposition der Batterien Ändern
64
Abb. 30 Entriegelungsbolzen Eingerastet
64
Abb. 31 Anschlagwinkel für die Batterie
65
7 Zubehör
66
Sitzoptionen
66
Sitzhöhenverstellung
67
Abb. 32 Anzeige Kriechgang am Display
69
Elektrische Sitzkantelung
70
Elektrische Rückenwinkelverstellung
70
Abb. 33 Sitz mit Ausgefahrener Sitzhöhenverstellung
70
Abb. 34 Elektrische Sitzkantelung
70
Recaro®-Sitz
71
Abb. 35 Elektrische Rückenwinkelverstellung
71
Abb. 36 Elektrorollstuhl C1000 DS mit Recaro®-Sitz
71
Sitzfläche
72
Kopfstütze
72
Abb. 37 Darstellung der Druckpunkte
72
Contour-Sitz
73
Abb. 38 Contour-Sitz
73
Tastenmodul
74
2-Fach Adapterkabel für Piko- oder Buddy-Button
75
Abb. 39 Tastenmodul
75
Mechanisch Hochschwenkbare Fußrasten
76
Elektrisch Einstellbare Fußrasten
76
Abb. 40 Mechanisch Hochgeschwenkte Fußraste
76
Bedienpulthalter
77
Wegschwenkbarer Bedienpulthalter
77
Mit Abnehmbaren Bedienpult
77
Abb. 41 Fußraste Hochgeschwenkt
77
Abb. 42 Bedienpulthalter, Schwenkbar
77
Höhenverstellbarer Bedienpulthalter
78
Sondersteuerungen
78
Weitere Anzeige- und Bedienelemente
78
Separater LCD-Monitor mit Infrarot
78
Abb. 43 Bedienpulthalter, Höhenverstellbar
78
Abb. 44 LCD-Modul mit Infrarot
79
Funktion
80
Externer Kilometerzähler
80
Abb. 45 Kilometerzähler
81
Begleitpersonensteuerung
82
Weitere Optionen
82
Beckengurt
82
Abb. 46 Begleitpersonensteuerung
82
Hosenträgergurt/Brustgurt (nur für Recaro®-Sitze)
83
Abb. 47 Beckengurt Einstellen
83
Adapter für Kopfstützenbefestigung (Standardsitz, Contour-Sitz)
84
Abb. 48 Adapter für Montageset zur
84
Weitere Optionale Anbauteile
85
8 Störung/Störungsbeseitigung
85
Warnung
86
Fehler
86
Defekt/Versagen
92
9 Wartung, Reinigung und Desinfektion
92
Wartungsintervalle
92
Tätigkeit
93
Sicherung Wechseln
95
Rad Wechseln
95
Abb. 49 Sicherungshalter
95
Abb. 50 Wagenheber
96
Lenkrad Wechseln
97
Abb. 51 Lenkrad Demontieren
97
Antriebsrad Wechseln
98
Raddecke Und/Oder Schlauch bei Luftbereifung Wechseln
98
Abb. 52 Antriebsrad Demontieren
98
Abb. 53 Raddecke Ausbauen
99
Defekte Beleuchtung Wechseln
100
Frontbeleuchtung
100
Heckbeleuchtung
100
Abb. 54 Befestigung der Heckbeleuchtung an der
100
Abb. 55 Heckbeleuchtung Entnehmen
101
Abb. 56 Verbindungsstecker Heckbeleuchtung
101
Reinigung und Desinfektion
102
10 Technische Daten
103
11 Entsorgung
105
12 Hinweise zum Wiedereinsatz
105
13 Haftung
106
14 CE-Konformität
106
Gegenstand der Garantie
107
Die Garantie Umfasst Ansprüche des Sanitäts H Auses
107
Umfang der Garantie
107
Bedingungen für die Inanspruchnahme
107
15 Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions Gmbh
107
Erfüllungsort für die Leistungen aus der Ga R Antie ist
109
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Otto Bock C1000
Otto Bock C200
Otto Bock C2000
Otto Bock C-Brace
Otto Bock Cloud
Otto Bock A200
Otto Bock Advantage
Otto Bock Avangarde Teen 2
Otto Bock Avantgarde series
Otto Bock Avantgarde T
Otto Bock Kategorien
Rollstühle
Hilfsmittel
Medizinische Ausstattung
Kinderwagen
Körperpflegemittel
Weitere Otto Bock Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen