VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektroroll-
stuhls. Das Befahren von Steigungen bzw. das Hinauffah-
ren von abgesenkten Bordsteinkanten ist nur mit abge-
senkter Sitzkantelung, abgesenkter Vorrichtung zur Sitzhö-
henverstellung und senkrechtem Rücken erlaubt.
Beim Befahren von Gefällestrecken bzw. beim Hinabfah-
ren von abgesenkten Bordsteinkanten ist es sinnvoll, die
Sitzkantelung leicht nach hinten zu neigen und diese mit
reduzierter Geschwindigkeit (max. 3 km/h) zu befahren.
INFORMATION
Die Aktuatoren der Sitzfunktionen sind nicht für den Dauer-
betrieb sondern nur für eine kurzzeitbegrenzte Belastung
ausgelegt (10 % Anstrengung — 90 % Pause). Als Richt-
wert gilt: Bei max. Zuladung sind nach einer Betätigungs-
zeit von 10 Sekunden ca. 90 Sekunden Pause einzuhalten.
Die elektrischen Sitzfunktionen sind dabei unabhängig von
der Fahrfunktion zu betrachten.
C1000 DS
INFORMATION
Zum Ein- und Aussteigen aus dem Elektrorollstuhl ist der
Sitz in die waagerechte Position zu stellen.
INFORMATION
Für einen sicheren Betrieb beachten Sie auch die Hinwei-
se in Kapitel 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kapi-
tel 2.5 Sicherheitsanforderungen für den Betrieb.
7.1.1 Sitzhöhenverstellung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektroroll-
stuhls. Beim Betätigen der Sitzhöhenverstellung wird au-
tomatisch der Kriechgang aktiviert. Wenn nicht, liegt eine
Fehlfunktion vor und die Sitzhöhenverstellung darf nicht
genutzt werden. Suchen Sie zum Beheben des Fehlers
dringend einen Fachhändler auf.
03/2010
Zubehör
Seite 67