Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Frequenzumrichter
FR-F700
Mitsubishi Electric FR-F700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric FR-F700. Wir haben
4
Mitsubishi Electric FR-F700 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Handbuch
Mitsubishi Electric FR-F700 Bedienungsanleitung (678 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 13.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Schutz vor Stromschlägen
6
Feuerschutz
7
Montieren Sie den Frequenzumrichter nur auf Feuerfesten Materialien wie Metall
7
Schutz vor Beschädigungen
7
Weitere Vorkehrungen
8
Die DC-Bremsfunktion des Frequenzumrichters ist nicht zum Kontinuierlichen
10
Symbolik des Handbuchs
12
Inhaltsverzeichnis
13
1 Gerätebeschreibung
21
Modellbeschreibung
21
Gerätekomponenten
22
Lieferumfang
23
Befestigungsschrauben für die Ventilatorabdeckung
23
Tab. 6-2: Größe der Mitgelieferten Ringschrauben
23
2 Installation
25
Entfernen und Anbringen der Bedieneinheit
25
Entfernen und Anbringen der Frontabdeckung
26
Modelltypen FR-F740-00023 bis 00620-EC
26
Modelltypen FR-F740-00770 bis 12120-EC
27
Modelltypen FR-F746-00023 bis 01160-EC
29
Montage
30
Schaltschrankaufbau
31
Aufstellort
31
Gegenmaßnahmen
33
Kühlsysteme für den Schaltschrank
34
Natürliche Konvektion über die Gehäusewand des Schaltschrankes (Beim Allseitig Geschlossenen Schaltschrank)
34
Einbau
35
Montageset für Externe Kühlluftführung (FR-A7CN)
37
Montage des Frequenzumrichters
38
3 Anschluss
39
Systemkonfiguration
39
Leistungsschütze und -Schalter
41
Schalter und Schütze
41
Verdrahtung
43
Anschluss des Leistungsteils
45
Beschreibung der Klemmen
45
Tab. 3-2: Beschreibung der Klemmen
45
Klemmenbelegung und Verdrahtung
46
Tab. 3-3: Klemmenbelegung und Verdrahtung
46
Dimensionierung der Kabel
49
Dimensionierung von Kabeln
49
Übersicht und Beschreibung des Steuerteils
54
Tab. 3-7: Eingangssignale
54
Tab. 3-8: Ausgangssignale
57
Anschlussklemmen des Steuerkreises
59
Verdrahtungshinweise
61
Separater Netzanschluss des Steuerkreises
62
Auswahl der Steuerlogik
65
Dezentraler Anschluss einer Bedieneinheit
68
Anschluss der 2. Seriellen Schnittstelle
69
Kommunikationsbetrieb
70
Anschluss Externer Optionen
71
Leistungsschütze (MC)
71
Anschluss einer Externen Bremseinheit (FR-BU/MT-BU5)
73
Anschluss der Kombinierten Rückspeise-/Netzfiltereinheit (FR-HC, MT-HC)
76
Anschluss der Zentralen Einspeise-/Rückspeiseeinheit FR-CV
78
(01160 oder Kleiner)
78
Anschluss der Rückspeiseeinheit MT-RC (01800 oder Größer)
79
Anschluss einer Zwischenkreisdrossel
80
Anschluss einer Netzdrossel
81
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
82
Fehlerströme und Gegenmaßnahmen
82
Anschluss
85
Fehlerstrom des Frequenzumrichters (mit Aktiviertem Bzw. Deaktiviertem Integrierten Funkentstörfilter) (Eingangsspannung: 440 V/60 Hz, Phasenunsymmetrie Kleiner als 3 %)
85
Tab. 3-14: Fehlerstrom des Frequenzumrichters (mit Aktiviertem Bzw. Deaktiviertem Integriertem Funkenstörfilter)
85
Vom Frequenzumrichter Ausgehende Störungen und Gegenmaßnahmen
87
EMV-Filter
90
Entfernen Sie die Frontabdeckung Niemals bei Eingeschalteter Versorgungsspannung
90
Oberschwingungen (Harmonische) in der Netzspannung
91
400-V-Asynchronmotor
92
4 Betrieb
93
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
93
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
96
Bedieneinheit FR-DU07
97
Bedienfeld und Anzeige
97
Tab. 4-1: Tastenbelegung der Bedieneinheit
98
Grundfunktionen (Werkseinstellung)
99
Auswahl der Betriebsart (Schnelleinstellung von Parameter 79)
100
Mögliche Fehler
101
Verriegelung der Bedieneinheit
102
Anzeige von Ausgangsstrom und Ausgangsspannung
104
Vorrangige Betriebsgröße
104
Anzeige des Aktuellen Frequenzsollwerts
104
Ändern von Parametereinstellungen
105
Elektronischer Motorschutz
107
Betrieb über Bedieneinheit
109
Frequenzeinstellung und Motorstart
110
Digital-Dial als Potentiometer zur Frequenzeinstellung
111
Vorgabe des Frequenzsollwerts über Schalter
112
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
115
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
117
Betrieb über Externe Signale (Externe Steuerung)
119
Sollwertvorgabe über Bedieneinheit (Pr. 79 = 3)
119
Mögliche Fehler
120
Vorgabe des Startbefehls und des Frequenzsollwerts über Schalter (Geschwindigkeits-/Drehzahlvorwahl) (Pr. 4 bis Pr. 6)
121
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
124
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert (5 V)
127
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
128
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert (20 Ma)
130
5 Grundeinstellungen
131
Basisparameter
131
Tab. 5-2: Basisparameter
131
Die in Klammern Angegebenen Parameter-Nummern sind Beim Einsatz der Bedieneinheit
132
Anhebung des Startdrehmoments (Pr. 0)
133
Ausgangsfrequenz IM Verhältnis zur Ausgangsspannung
133
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2)
135
Motornennfrequenz von 60 Hz (Pr. 3)
137
Ändern der Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8)
138
Energiesparmodus (Pr. 60)
140
Auswahl des Energiesparbetriebs
141
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
142
Parameter Löschen
143
Mögliche Fehler
143
Alle Parameter Löschen
144
Parameter Kopieren und Vergleichen
145
Parameter Kopieren
146
Parameter Vergleichen
148
Anzeige der Geänderten Parameter
149
6 Parameter
151
Übersicht der Parameter
151
Tab. 6-1: Übersicht der Parameter
151
Die in Klammern Angegebenen Parameternummern sind Beim Einsatz der Bedieneinheit
188
Motordrehmoment
189
Manuelle Drehmomentanhebung (Pr. 0, Pr. 46)
189
Stromvektorregelung (Pr. 80, Pr. 90)
192
Motorleistung (Pr. 80)
192
Schlupfkompensation (Pr. 245 bis Pr. 247)
193
Überstromschutzfunktion (Pr. 22, Pr. 23, Pr. 48, Pr. 49, Pr. 66, Pr. 148, Pr. 149, Pr. 154, Pr. 156, Pr. 157)
194
Strombegrenzung
194
Einstellung der Zweiten Strombegrenzung (Pr. 48, Pr. 49)
198
Anwahl der Strombegrenzung (Pr. 156)
201
Einstellung der Überlastfähigkeit (LD = Light Duty, SLD = Super Light Duty) (Pr. 570)
203
Begrenzung der Ausgangsfrequenz
204
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2, Pr. 18)
204
Einstellung der Maximalen Ausgangsfrequenz
204
Frequenzsprung zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen
206
(Pr. 31 bis Pr. 36)
206
Definition der Sprungbereiche
206
V/F-Kennlinie
208
Motorarbeitspunkt (Pr. 3, Pr. 19, Pr. 47)
208
Einstellung der Basisfrequenz (Pr. 3)
208
Lastkennlinienwahl (Pr. 14)
210
Quadratisches Lastmoment (Pr. 14 = 1, Werkseinstellung)
210
Flexible 5-Punkt-V/F-Kennlinie (Pr. 71, Pr. 100 bis Pr. 109)
211
Frequenzsollwertvorgabe über Externe Signale
213
Drehzahl-/Geschwindigkeitsvorwahl (Pr. 4 bis Pr. 6, Pr. 24 bis Pr. 27, Pr. 232 bis Pr. 239)
213
Tippbetrieb (Pr. 15, Pr. 16)
216
Tippbetrieb in der Externen Betriebsart
216
Zeitverläufe der Signale IM Tippbetrieb
217
Tippbetrieb über die Bedieneinheit
218
Überlagerung der Festfrequenzen und der Frequenzvorgabe über das Digitale Motorpotentiometer (Pr. 28)
220
Digitales Motorpotentiometer (Pr. 59)
221
Anschlussbeispiel zur Nutzung des Digitalen Motorpotentiometers
221
Beschleunigung und Bremsung
225
Beschleunigungs- und Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8, Pr. 20, Pr. 21, Pr. 44, Pr. 45, Pr. 147)
225
Einstellung der Beschleunigungszeit (Pr. 7, Pr. 20)
226
Startfrequenz und Startfrequenz-Haltezeit (Pr. 13, Pr. 571)
229
Einstellung der Startfrequenz (Pr. 13)
229
Parameter für die Startfrequenz
229
Wahl der Beschleunigungs- und Bremskennlinie (Pr. 29, Pr. 140 bis Pr. 143)
231
Lineare Beschleunigungs-/Bremskennlinie (Pr. 29 = 0, Werkseinstellung)
231
Motor und Motorschutz
235
Schutz des Motors vor Überlast (Pr. 9, Pr. 51, Pr. 561, Pr. 986)
235
Motorauswahl (Pr. 71)
243
DC-Bremsung und Stoppfunktion
244
DC-Bremsung (Pr. 10 bis Pr. 12)
244
Auswahl eines Generatorischen Bremskreises und DC-Einspeisung
247
Verwenden Sie eine Zentrale Einspeisungs-/Rückspeiseeinheit FR-CV zum Kontinuierlichen
247
Weiterhin ist eine Auswahl des DC-Einspeisungsmodus 1 oder 2 für den Frequenzumrichter
247
Wahl der Stoppmethode (Pr. 250)
255
Ausgangsabschaltung (Pr. 522)
257
Funktionszuweisung der Klemmen
259
Funktionszuweisung der Eingangsklemmen (Pr. 178 bis Pr. 189)
259
Tab. 6-16: Zuweisung der Funktionen an die Eingangsklemmen
260
Zuweisung der Funktionen an die Eingangsklemmen
260
Ansprechzeit der Signale
261
Reglersperre (MRS-Signal, Pr. 17)
262
Auswahl des Zweiten Parametersatzes (Klemme RT, Pr. 155)
264
Zuweisung des Startsignals (Klemme STF, STR, STOP, Pr. 250)
266
Ansteuerung über eine 2-Adrige Steuerleitung (STF und STR)
266
Funktion der STF-/STR-Klemme
269
Tab. 6-19: Funktion der STF-/STR-Klemme
269
Funktionszuweisung der Ausgangsklemmen (Pr. 190 bis Pr. 196)
270
Tab. 6-20: Zuweisung der Funktionen an die Ausgangsklemmen
270
Kontrollsignale (SU, FU, FU2, Pr. 41 bis Pr. 43, Pr. 50, Pr. 870)
277
Ausgangsstromüberwachung (Y12, Y13, Pr. 150 bis Pr. 153, Pr. 166, Pr. 167)
280
Remote Output-Funktion (REM, Pr. 495 bis Pr. 497)
283
Impulsausgabe der Energie (Y79, Pr. 799)
285
Einstellung der Schrittweite zur Ausgabe der Energie (Y79, Pr. 799)
285
Anzeigefunktionen
286
Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige (Pr. 37, Pr. 144, Pr. 505)
286
Auswahl der Anzeige
288
Ausgabe der Betriebsgrößen (Pr. 52)
289
Tab. 6-23: Parameterwerte zur Selektion Verschiedener Betriebsgrößen
289
Frequenzanzeige IM Stillstand (Pr. 52)
292
Anzeige der Signalzustände der E/A-Klemmen auf der Bedieneinheit FR-DU07
293
Auswahl der Kommastelle bei der Anzeige (Pr. 268)
295
Klemmen CA und am (Pr. 55, Pr. 56, Pr. 867, Pr. 869)
296
Bezugsgröße für die Externe Frequenzanzeige (Pr. 55)
296
Bezugsgröße für Externe Frequenzanzeige
296
Kalibrierung der CA- und AM-Klemme [C0 (Pr. 900), C1 (Pr. 901), C8 (Pr. 930), C11 (Pr. 931)]
298
Anschluss eines Analogen Messgerätes an den CA-Ausgang
298
Kalibrierung des Maximalwerts an der CA-Klemme mit der Bedieneinheit FR-DU07
301
Betrieb bei Netzausfall
303
Automatischer Wiederanlauf (Pr. 57, Pr. 58, Pr. 162 bis Pr. 165, Pr. 299, Pr. 611)
303
Mit Ausgangsfrequenzerfassung
305
Signal für Netzausfall (Y67)
311
Stoppmethode bei Netzausfall (Pr. 261 bis Pr. 266)
312
Fortsetzung des Betriebs nach einem Netzausfall (Pr. 261 = 2)
315
Fortsetzung des Betriebs nach einem Netzausfall (mit Regelung auf Konstante Zwischenkreisspannung) (Pr. 261 = 22)
317
Wiederanlauf nach Ansprechen einer Schutzfunktion
319
Wiederanlauf (Pr. 65, Pr. 67 bis Pr. 69)
319
Ausgabe Codierter Alarmmeldungen (Pr. 76)
323
Ein-/Ausgangsphasenfehler (Pr. 251, Pr. 872)
325
Eingangsphasenfehler (Pr. 872)
325
Energiesparmodus und Energieüberwachung
326
Auswahl des Energiesparmodus und des Optimalen Erregerstroms
326
Energiesparbetrieb (Pr. 60 = 4)
326
Regelung auf Optimalen Erregerstrom (OEC) (Pr. 60 = 9)
326
Energieüberwachung (Pr. 52, Pr. 54, Pr. 158, Pr. 891 bis Pr. 899)
327
Anzeige Verschiedener Größen der Energieüberwachung
328
Reduzierung der Motorgeräusche
334
Taktfrequenz und Soft-PWM (Pr. 72, Pr. 240, Pr. 260)
334
Regelung der Taktfrequenz (Pr. 260)
334
Änderung der Taktfrequenz (Pr. 72)
334
Vibrationsunterdrückung (Pr. 653, Pr. 654)
336
Funktionsweise
336
Analoge Frequenzvorgabe (Klemmen 1, 2 und 4)
338
Festlegung der Eingangsdaten
338
Sollwertvorgabe über Analoge Eingangsspannung
341
Sollwertvorgabe über Analogen Eingangsstrom
342
Drehrichtungsumkehr über Analogen Eingang
343
Festlegung der Sollwert-Eingangsdaten (Pr. 73, Pr. 267)
344
Überlagerung der Analogen Eingänge
344
Schaltungsbeispiel für eine Prozentuale Überlagerung
345
Sollwert-Signalfilter (Pr. 74)
347
Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit vom Sollwertsignal [Pr. 125, Pr. 126, Pr. 241, C2 (Pr. 902) bis C7 (Pr. 905)]
348
Wechsel der Anzeige des Analogen Eingangssignals (Pr. 241)
351
Einstellung des Offsets und der Verstärkung der Sollwerte
352
Überwachung des Stromsollwerts (Pr. 573, Pr. 777, Pr. 778)
356
Fehlermeldung nach Abbremsen bis Stillstand (Pr. 573 = "3")
359
Die Funktion Stromsollwert-Verlust Steht in Beziehung zu den Folgenden Funktionen
361
Bedienungsschutzfunktionen
362
Rücksetzbedingung/Verbindungsfehler/Stopp (Pr. 75)
362
Rücksetzbedingung
363
Schreibschutzfunktion (Pr. 77)
367
Schreiben von Parametern während des Betriebs Freigeben (Pr. 77 = 2)
368
Reversierverbot (Pr. 78)
369
Benutzergruppen (Pr. 160, Pr. 172 bis Pr. 174)
370
Anzeige der Basisparameter und aller Parameter (Pr. 160)
370
Hinzufügen von Parametern zu der Benutzergruppe (Pr. 173))
371
Entfernen von Parametern aus der Benutzergruppe (Pr. 174))
372
Passwortschutz (Pr. 296, Pr. 297)
373
Aktivieren
375
Deaktivieren
376
Betriebsartenwahl und Auswahl der Steuerung
378
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
378
Erläuterung der Betriebsarten
380
Umschaltung der Betriebsart
381
Flussdiagramm für die Betriebsartenwahl
382
Externer Betrieb (Betrieb über Bedieneinheit Gesperrt) (Pr. 79 = 7)
387
Umschaltung durch Signal X16
388
Umschaltung der Betriebsart durch Externe Signale (X65, X66)
389
Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 79, Pr. 340)
391
Auswahl der Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 340)
392
Auswahl der Steuerung (Pr. 338, Pr. 339, Pr. 550, Pr. 551)
393
Steuerung über Kommunikation
395
Tab. 6-51: Funktionsumfang der Einzelnen Betriebsarten
395
Betrieb bei Auftreten eines Alarms
397
Steuerung über die Kommunikationsoption
397
Tab. 6-53: Schreiben von Betriebs- und Drehzahlanweisungen
398
Umschaltung der Steuerung über das Signal X67
400
Kommunikationsbetrieb und Einstellungen
401
PU-Schnittstelle
402
Tab. 6-55: PU-Schnittstelle (Klemmenbezeichnung)
402
Systemkonfiguration und Verdrahtung
403
Verbindung eines Rechners über die RS485-Schnittstelle
404
Serielle Schnittstelle
405
Systemkonfiguration
407
Anschluss über Zweidrahtleitung
409
Grundeinstellungen für den Kommunikationsbetrieb (Pr. 117 bis Pr. 124, Pr. 331 bis Pr. 337, Pr. 341, Pr. 502, Pr. 549, Pr. 779)
410
Parameter zum Kommunikationsbetrieb über die PU-Schnittstelle
410
E²PROM-Zugriff (Pr. 342)
413
Betriebsverhalten bei Auftreten eines Kommunikationsfehlers
413
Betrieb bei Auftreten des Fehlers
414
Betrieb nach Behebung des Fehlers
414
Betriebsverhalten bei Pr. 502 = "0" (Werkseinstellung)
414
Mitsubishi-Protokoll zum Betrieb des Frequenzumrichters an einem PC
417
Kommunikation und Art des Datenformats
418
Steuercode (Siehe Tab. 6-62)
419
Sendedaten vom Externen Rechner an den Frequenzumrichter
420
Steuercodes
421
Übertragungszeit
424
Frequenzumrichter-Status
436
Antwortdaten vom Frequenzumrichter zum Externen Rechner (Fehlerfrei)
437
Kommunikation über Modbus-RTU (Pr. 331, Pr. 332, Pr. 334, Pr. 343, Pr. 502, Pr. 539, Pr. 549, Pr. 779)
438
Antwort IM Fehlerfall
441
Broadcast-Betrieb
441
Das Protokoll ist Folgendermaßen Aufgebaut
442
Anforderung
443
Nachrichtenformate
443
Diagnose (H08 oder 08)
446
Modbus-Register
450
Tab. 6-89: Betriebsart/Frequenzumrichtereinstellung
451
Tab. 6-90: Echtzeit-Überwachung
452
Tab. 6-94: Frequenzumrichter-Modellinformationen
455
Kabelbruchüberwachung (Pr. 539)
457
Bacnet MS/TP-Protokoll
459
Pr. 390, Pr. 549, Pr. 726 bis Pr. 729)
459
Abschluss des Netzwerks mit Bias-Widerständen
460
Kommunikationsdaten (Gemäß dem Bacnet-Standard und dem Physikalischen Übertragungsmedium EIA-485)
460
Spezifikation
460
Unterstützte Eigenschaften von Standardisierten Bacnet-Objekttypen
464
Analoger Ausgang
465
Analoger Eingang
465
Binärer Eingang
467
Binäre Ausgänge
468
Tab. 6-106:Bacnet-Register für Systemumgebungsvariable
470
Tab. 6-107:Echtzeit-Überwachung
471
Tab. 6-111:Frequenzumrichter-Modellüberwachung
474
Protocol Implementation Conformance Statement - PICS
475
Betrieb mit SPS-Funktion (Pr. 414, Pr. 415, Pr. 498, Pr. 506 bis Pr. 515, Pr. 826 bis Pr. 865)
476
PID-Regelung
477
PID-Regelung (Pr. 127 bis Pr. 134, Pr. 553, Pr. 554, Pr. 575 bis Pr. 577)
477
Leistungsmerkmale der PI-Regelung
480
Leistungsmerkmale der PD-Regelung
481
Leistungsmerkmale der PID-Regelung
481
Rückwärtslauf
482
Ein-/Ausgangssignale und Parametereinstellungen
484
Anzeigefunktionen der PID-Regelung
490
Einstellmethode
490
Einstellung von Offset und Verstärkung für PID-Anzeigewerte (Pr. 241, Pr. 759, C42 (Pr. 934) bis C45 (Pr. 935))
495
Vorfüllmodus (Pr. 760 bis Pr. 769)
499
Ausführung des Vorfüllmodus
500
Beenden des Vorfüllmodus
500
Beginn des Vorfüllmodus
500
Vorfüllmodus bei Ausgangsabschaltung
503
Zeitliche Begrenzung
505
Grenzwert für die Istmenge
506
Zweite PID-Regelung (Pr. 753 bis Pr. 758, Pr. 765 bis Pr. 769)
507
Erweiterte PID-Regelung (Multi-Motor-Steuerung)
510
(Pr. 554, Pr. 575 bis Pr. 591)
510
Systemaufbau
513
Ablaufdiagramm der Motorumschaltung
516
Übergangsverhalten
520
Spezielle Applikationen
524
Motorumschaltung auf Netzbetrieb
524
(Pr. 57, Pr. 58, Pr. 135 bis Pr. 139, Pr. 159)
524
Anschluss der Leistungsschütze an den Frequenzumrichter
527
Ausgangssignale
528
Eingangssignale
528
Zeitablaufdiagramm der Signale bei Umschaltung auf Netzbetrieb
529
Signale nach Einstellung der Parameter
531
Traverse-Funktion (Pr. 592 bis Pr. 597)
532
Zwischenkreisführung der Ausgangsfrequenz
535
Nützliche Funktionen
538
Steuerung des Kühlventilators (Pr. 244)
538
Standzeitüberwachung (Pr. 255 bis Pr. 259)
539
Anzeige der Standzeit und Signalausgabe (Signal Y90, Pr. 255)
539
Wartungsintervalle (Pr. 503, Pr. 504)
543
Eine Änderung der Funktionszuweisung der Ausgangsklemmen über Parameter 190 bis
543
Überwachung des Strommittelwerts (Pr. 555 bis Pr. 557)
544
Freie Parameter (Pr. 888, Pr. 889)
548
Auslösen eines Fehlers (Pr. 997)
549
Weitere Informationen Enthält das SPS-Programmier-Handbuch des Frequenzumrichters
549
Gruppenweise Einstellung von Parametern (Pr. 999)
551
Automatische Parametereinstellung (Pr. 999)
551
Automatische Parametereinstellung mit der Bedieneinheit (Menü zur Einstellung von Parametern)
553
Mögliche Fehler
553
Menü zur Einstellung von Parametern
554
Erweiterte PID-Anzeigeeinstellung
555
Normale PID-Anzeigeeinstellung
555
Übersicht der Automatisch Eingestellten Parameter
555
Schrittweite der Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 999 = "30" oder "31")
557
Einstellungen der Bedieneinheit
558
Auswahl der Landessprache (Pr. 145)
558
Funktionszuweisung des Digital-Dials/Bedieneinheit Sperren (Pr. 161)
559
Signalton bei Tastenbetätigung (Pr. 990)
559
Kontrasteinstellung (Pr. 991)
560
Einstellungen der Bedieneinheit FR-PU07-01
561
Menü zur Einstellung des Offset-/Verstärkungsfaktors für die
561
Menü zur Einstellung des Offset-/Verstärkungsfaktors für die PID-Anzeige
562
Einheit der Werte für die PID-Anzeige (Pr. 759)
563
Tab. 6-139: Einstellwerte für Pr
563
Anzeige des PID-Sollwerts bei der Einheiteneinstellung "PSI" (Pr. 759 = "4")
564
Menü zur Direkten Einstellung des PID-Sollwerts
565
Zeilenauswahl bei der 3-Zeiligen Anzeige (Pr. 774 bis Pr.776)
566
Ausgabe auf der Anzeige mit der Einstellung
567
Werbung
Mitsubishi Electric FR-F700 Bedienungsanleitung (542 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 14.38 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Sicherheitshinweise
5
Feuerschutz
6
Schutz vor Stromschlägen
6
Schutz vor Beschädigungen
7
Weitere Vorkehrungen
7
1 Gerätebeschreibung
19
Modellbeschreibung
19
Gerätekomponenten
20
Lieferumfang
21
2 Installation
23
Entfernen und Anbringen der Bedieneinheit
23
Entfernen und Anbringen der Frontabdeckung
24
Modelltypen FR-F 740-00023 bis 00620-EC
24
Modelltypen FR-F 740-00770 bis 12120-EC
25
Modelltypen FR-F 746-00023 bis 01160-EC
27
Montage
28
Schaltschrankaufbau
29
Aufstellort
29
Kühlsysteme für den Schaltschrank
32
Natürliche Konvektion über die Gehäusewand des Schaltschrankes (Beim Allseitig Geschlossenen Schaltschrank)
32
Einbau
33
Montageset für Externe Kühlluftführung (FR-A7CN)
35
3 Anschluss
37
Systemkonfiguration
37
Leistungsschütze und -Schalter
39
Schalter und Schütze
39
Verdrahtung
41
Anschluss des Leistungsteils
43
Beschreibung der Klemmen
43
Klemmenbelegung und Verdrahtung
43
Tab. 3-2: Beschreibung der Klemmen
43
Tab. 3-3: Klemmenbelegung und Verdrahtung
43
Dimensionierung der Kabel
47
Tab. 3-4: Dimensionierung von Kabeln
47
Übersicht und Beschreibung des Steuerteils
51
Eingangssignale
51
Tab. 3-6: Eingangssignale
51
Ausgangssignale
53
Tab. 3-7: Ausgangssignale
53
Anschlussklemmen des Steuerkreises
55
Verdrahtungshinweise
57
Separater Netzanschluss des Steuerkreises
58
Auswahl der Steuerlogik
61
Dezentraler Anschluss der Bedieneinheit
64
Anschluss der 2. Seriellen Schnittstelle
65
Kommunikationsbetrieb
66
Anschluss Externer Optionen
67
Leistungsschütze (MC)
67
Anschluss einer Externen Bremseinheit
69
Anschluss der Kombinierten Rückspeise-/Netzfiltereinheit
72
Anschluss der Zentralen Einspeise-/Rückspeiseeinheit FR-CV
74
Anschluss der Rückspeiseeinheit MT-RC
75
Anschluss einer Netzdrossel
76
Anschluss einer Zwischenkreisdrossel vom Typ FR-HEL
76
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
77
Fehlerströme und Gegenmaßnahmen
77
Anschluss
80
Fehlerstrom des Frequenzumrichters (mit Aktiviertem Bzw. Deaktiviertem Integrierten Funkentstörfilter) (Eingangsspannung: 440 V/60 Hz, Phasenunsymmetrie Kleiner als 3 %)
80
Tab. 3-13: Fehlerstrom des Frequenzumrichters (mit Aktiviertem Bzw. Deaktiviertem Integriertem Funkenstörfilter)
80
Vom Frequenzumrichter Ausgehende Störungen und Gegenmaßnahmen
82
EMV-Filter
85
Entfernen Sie die Frontabeckung Niemals bei Eingeschalteter Versorgungsspannung
85
Oberschwingungen (Harmonische) in der Netzspannung
86
400-V-Asynchronmotor
87
4 Betrieb
89
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
89
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
91
Bedieneinheit FR-DU07
92
Bedienfeld und Anzeige
92
Tab. 4-1: Tastenbelegung der Bedieneinheit
93
Grundfunktionen (Werkseinstellung)
94
Verriegelung der Bedieneinheit
95
Anzeige des Aktuellen Frequenzsollwerts
97
Anzeige von Ausgangsstrom und Ausgangsspannung
97
Vorrangige Betriebsgröße
97
Elektronischer Motorschutz
98
Betrieb über Bedieneinheit
100
Frequenzeinstellung und Motorstart
101
Digital-Dial als Potentiometer zur Frequenzeinstellung
102
Vorgabe des Frequenzsollwerts über Schalter
103
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
106
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
108
Betrieb über Externe Signale (Externe Steuerung)
110
Sollwertvorgabe über Bedieneinheit (Pr. 79 = 3)
110
Mögliche Fehler
111
Vorgabe des Startbefehls und des Frequenzsollwerts über Schalter (Geschwindigkeits-/Drehzahlvorwahl) (Pr. 4 bis Pr. 6)
112
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
115
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert (5 V)
118
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
119
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert (20 Ma)
121
5 Grundeinstellungen
123
Basisparameter
123
Tab. 5-2: Basisparameter
123
Anhebung des Startdrehmoments (Pr. 0)
125
Ausgangsfrequenz IM Verhältnis zur Ausgangsspannung
125
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2)
127
Motornennfrequenz von 60 Hz (Pr. 3)
129
Ändern der Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8)
130
Energiesparmodus (Pr. 60)
132
Auswahl des Energiesparbetriebs
133
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
134
Parameter Löschen
135
Mögliche Fehler
135
Alle Parameter Löschen
136
Parameter Kopieren und Vergleichen
137
Parameter Kopieren
138
Parameter Vergleichen
140
6 Parameter
141
Übersicht der Parameter
141
Tab. 6-1: Übersicht der Parameter
141
Motordrehmoment
170
Manuelle Drehmomentanhebung (Pr. 0, Pr. 46)
170
Motorleistung für Stromvektorregelung (Pr. 80)
173
Stromvektorregelung (Pr. 80, Pr. 90)
173
Schlupfkompensation (Pr. 245 bis Pr. 247)
174
Strombegrenzung
175
Überstromschutzfunktion (Pr. 22, Pr. 23, Pr. 48, Pr. 49, Pr. 66, Pr. 148, Pr. 149, Pr. 154, Pr. 156, Pr. 157)
175
Einstellung der Zweiten Strombegrenzung (Pr. 48, Pr. 49)
179
Anwahl der Strombegrenzung (Pr. 156)
182
Einstellung der Überlastfähigkeit (LD = Light Duty, SLD = Super Light Duty) (Pr. 570)
184
Begrenzung der Ausgangsfrequenz
185
Einstellung der Maximalen Ausgangsfrequenz
185
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2, Pr. 18)
185
(Pr. 31 bis Pr. 36)
187
Definition der Sprungbereiche
187
Frequenzsprung zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen
187
V/F-Kennlinie
189
Einstellung der Basisfrequenz (Pr. 3)
189
Motorarbeitspunkt (Pr. 3, Pr. 19, Pr. 47)
189
Lastkennlinienwahl (Pr. 14)
191
Quadratisches Lastmoment (Pr. 14 = 1, Werkseinstellung)
191
Flexible 5-Punkt-V/F-Kennlinie
192
Frequenzsollwertvorgabe über Externe Signale
194
Drehzahl-/Geschwindigkeitsvorwahl
194
Tippbetrieb (Pr. 15, Pr. 16)
197
Tippbetrieb in der Externen Betriebsart
197
Zeitverläufe der Signale IM Tippbetrieb
198
Tippbetrieb über die Bedieneinheit
199
Überlagerung der Festfrequenzen und der Frequenzvorgabe über das Digitale Motorpotentiometer (Pr. 28)
201
Anschlussbeispiel zur Nutzung des Digitalen Motorpotentiometers
202
Digitales Motorpotentiometer (Pr. 59)
202
Beschleunigung und Bremsung
205
Beschleunigungs- und Bremszeit
205
Einstellung der Beschleunigungszeit (Pr. 7, Pr. 20)
206
Einstellung der Startfrequenz (Pr. 13)
209
Parameter für die Startfrequenz
209
Startfrequenz und Startfrequenz-Haltezeit
209
Lineare Beschleunigungs-/Bremskennlinie (Pr. 29 = 0, Werkseinstellung)
211
Wahl der Beschleunigungs- und Bremskennlinie (Pr. 29, Pr. 140 bis Pr. 143)
211
Motor und Motorschutz
214
Schutz des Motors vor Überlast (Pr. 9)
214
Motorauswahl (Pr. 71)
220
DC-Bremsung und Stoppfunktion
221
DC-Bremsung (Pr. 10 bis Pr. 12)
221
Anschluss einer Bremseinheit (BU, FR-BU)
224
Auswahl eines Generatorischen Bremskreises (Pr. 30, Pr. 70)
224
Wahl der Stoppmethode (Pr. 250)
225
Funktionszuweisung der Klemmen
227
Funktionszuweisung der Eingangsklemmen (Pr. 178 bis Pr. 189)
227
Zuweisung der Funktionen an die Eingangsklemmen
228
Reglersperre (MRS-Signal, Pr. 17)
230
Auswahl des Zweiten Parametersatzes (Klemme RT, Pr. 155)
232
Eine Umschaltung zwischen den Parametersätzen ist Z.b. in Folgenden Fällen Sinnvoll
232
Ansteuerung über eine 2-Adrige Steuerleitung (STF und STR)
234
Zuweisung des Startsignals (Klemme STF, STR, STOP, Pr. 250)
234
Funktion der STF-/STR-Klemme
237
Tab. 6-14: Funktion der STF-/STR-Klemme
237
Funktionszuweisung der Ausgangsklemmen (Pr. 190 bis Pr. 196)
238
Tab. 6-15: Zuweisung der Funktionen an die Ausgangsklemmen
238
Kontrollsignale (SU, FU, FU2, Pr. 41 bis Pr. 43, Pr. 50)
244
Ausgangsstromüberwachung (Y12, Y13, Pr. 150 bis Pr. 153, Pr. 166, Pr. 167)
246
Remote Output-Funktion (REM, Pr. 495 bis Pr. 497)
248
Anzeigefunktionen
250
Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige (Pr. 37, Pr. 144)
250
Auswahl der Anzeige (Pr. 52, Pr. 54 Pr. 158, Pr. 170, Pr. 171, Pr. 268, Pr. 563, Pr. 564, Pr. 891)
252
Ausgabe der Betriebsgrößen (Pr. 52)
253
Tab. 6-18: Parameterwerte zur Selektion Verschiedener Betriebsgrößen
253
Frequenzanzeige IM Stillstand (Pr. 52)
256
Anzeige der Signalzustände der E/A-Klemmen auf der Bedieneinheit FR-DU07
257
Auswahl der Kommastelle bei der Anzeige (Pr. 268)
259
Bezugsgröße für die Externe Frequenzanzeige (Pr. 55)
260
Bezugsgröße für Externe Frequenzanzeige
260
Klemmen CA und am (Pr. 55, Pr. 56, Pr. 867, Pr. 869)
260
Anschluss eines Analogen Messgerätes an den CA-Ausgang
262
Kalibrierung der CA- und AM-Klemme [C0 (Pr. 900), C1 (Pr. 901), C8 (Pr. 930), C11 (Pr. 931)]
262
Kalibrierung des Maximalwerts an der CA-Klemme mit der Bedieneinheit FR-DU07
265
Betrieb bei Netzausfall
267
Automatischer Wiederanlauf (Pr. 57, Pr. 58, Pr. 162 bis Pr. 165, Pr. 299, Pr. 611)
267
Stoppmethode bei Netzausfall
275
Stoppmodus bei Netzausfall (Pr. 261 = 1)
277
Fortsetzung des Betriebs nach einem Netzausfall (Pr. 261 = 2)
278
Wiederanlauf nach Ansprechen einer Schutzfunktion
280
Wiederanlauf
280
Ausgabe Codierter Alarmmeldungen
283
Ein-/Ausgangsphasenfehler (Pr. 251, Pr. 872)
285
Eingangsphasenfehler (Pr. 872)
285
Energiesparmodus und Energieüberwachung
286
Auswahl des Energiesparmodus und des Optimalen Erregerstroms (Pr. 60)
286
Energiesparbetrieb (Pr. 60 = 4)
286
Regelung auf Optimalen Erregerstrom (OEC) (Pr. 60 = 9)
286
Energieüberwachung (Pr. 891 bis Pr. 899)
288
Anzeige Verschiedener Größen der Energieüberwachung
289
Reduzierung der Motorgeräusche
295
Regelung der Trägerfrequenz (Pr. 260)
295
Trägerfrequenz und Soft-PWM (Pr. 72, Pr. 240, Pr. 260)
295
Änderung der Trägerfrequenz (Pr. 72)
295
Analoge Frequenzvorgabe (Klemmen 1, 2 und 4)
297
Festlegung der Sollwert-Eingangsdaten (Pr. 73, Pr. 267)
297
Drehrichtungsumkehr über Analogen Eingang
301
Schaltungsbeispiel für eine Additive Überlagerung
302
Überlagerung der Analogen Eingänge (Pr. 73, Pr. 242, Pr. 243, Pr. 252, Pr. 253)
302
Schaltungsbeispiel für eine Prozentuale Überlagerung
303
Sollwert-Signalfilter (Pr. 74)
305
Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit vom Sollwertsignal [Pr. 125, Pr. 126, Pr. 241, C2 (Pr. 902) bis C7 (Pr. 905)]
306
Wechsel der Anzeige des Analogen Eingangssignals (Pr. 241)
309
Einstellung des Offsets und der Verstärkung der Sollwerte
310
Überwachung des Stromsollwerts (Pr. 573)
314
Die Funktion Stromsollwert-Verlust Steht in Beziehung zu den Folgenden Funktionen
316
Bedienungsschutzfunktionen
317
Rücksetzbedingung/Verbindungsfehler/Stopp (Pr. 75)
317
Rücksetzbedingung
318
Schreibschutzfunktion (Pr. 77)
322
Schreiben von Parametern während des Betriebs Freigeben (Pr. 77 = 2)
323
Reversierverbot (Pr. 78)
324
Anzeige der Basisparameter und aller Parameter (Pr. 160)
325
Benutzergruppen (Pr. 160, Pr. 172 bis Pr. 174)
325
Hinzufügen von Parametern zu der Benutzergruppe (Pr. 173))
326
Entfernen von Parametern aus der Benutzergruppe (Pr. 174))
327
Betriebsartenwahl und Auswahl der Steuerung
328
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
328
Umschaltung der Betriebsart
330
Flussdiagramm für die Betriebsartenwahl
331
Externer Betrieb (Betrieb über Bedieneinheit Gesperrt) (Pr. 79 = 7)
336
Umschaltung durch Signal X16
337
Umschaltung der Betriebsart durch Externe Signale (X65, X66)
338
Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 79, Pr. 340)
340
Auswahl der Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 340)
341
Auswahl der Steuerung (Pr. 338, Pr. 339, Pr. 550, Pr. 551)
342
Steuerung über Kommunikation
344
Tab. 6-43: Funktionsumfang der Einzelnen Betriebsarten
344
Betrieb bei Auftreten eines Alarms
346
Steuerung über die Kommunikationsoption
346
Tab. 6-45: Schreiben von Betriebs- und Drehzahlanweisungen
347
Umschaltung der Steuerung über das Signal X67
349
Kommunikationsbetrieb und Einstellungen
350
PU-Schnittstelle
350
Tab. 6-47: PU-Schnittstelle (Klemmenbezeichnung)
350
Systemkonfiguration und Verdrahtung
351
Verbindung eines Rechners über die RS485-Schnittstelle
352
Serielle Schnittstelle
353
Systemkonfiguration
355
Anschluss über Zweidrahtleitung
357
Grundeinstellungen für den Kommunikationsbetrieb (Pr. 117 bis Pr. 124, Pr. 331 bis Pr. 337, Pr. 341, Pr. 549)
358
Parameter zum Kommunikationsbetrieb über die PU-Schnittstelle
358
E²PROM-Zugriff (Pr. 342)
360
Mitsubishi-Protokoll zum Betrieb des Frequenzumrichters an einem PC
361
Kommunikation und Art des Datenformats
362
Überwachung der Ausgangsklemmen
375
Überwachung der Eingangsklemmen
375
Frequenzumrichter-Status
377
Kommunikation über Modbus-RTU (Pr. 331, Pr. 332, Pr. 334, Pr. 343, Pr. 549)
378
Beschreibung
380
Tab. 6-63: Datenprüfzeit
380
Das Protokoll ist Folgendermaßen Aufgebaut
381
Anforderung
382
Nachrichtenformate
382
Diagnose (H08 oder 08)
385
Modbus-Register
390
Tab. 6-78: Betriebsart/Frequenzumrichtereinstellung
391
Spezielle Applikationen
395
PID-Regelung (Pr. 127 bis Pr. 134, Pr. 575 bis Pr. 577)
395
Leistungsmerkmale der PI-Regelung
397
Leistungsmerkmale der PD-Regelung
398
Leistungsmerkmale der PID-Regelung
398
Rückwärtslauf
399
Ein-/Ausgangssignale und Parametereinstellungen
401
Anzeigefunktionen der PID-Regelung
404
Motorumschaltung auf Netzbetrieb (Pr. 135 bis Pr. 139, Pr. 159)
408
Anschluss der Leistungsschütze an den Frequenzumrichter
409
Zeitablaufdiagramm der Signale bei Umschaltung auf Netzbetrieb
411
Signale nach Einstellung der Parameter
413
Systemaufbau
417
Ablaufdiagramm der Motorumschaltung
420
Übergangsverhalten
423
Traverse-Funktion (Pr. 592 bis Pr. 597)
427
Zwischenkreisführung der Ausgangsfrequenz
430
Nützliche Funktionen
433
Steuerung des Kühlventilators (Pr. 244)
433
Anzeige der Standzeit und Signalausgabe (Signal Y90, Pr. 255)
434
Standzeitüberwachung (Pr. 255 bis Pr. 259)
434
Wartungsintervalle (Pr. 503, Pr. 504)
438
Überwachung des Strommittelwerts (Pr. 555 bis Pr. 557)
439
Freie Parameter (Pr. 888, Pr. 889)
443
Einstellungen für die Bedieneinheit
444
Auswahl der Landessprache (Pr. 145)
444
Funktionszuweisung des Digital-Dials/Bedieneinheit Sperren
445
Signalton bei Tastenbetätigung (Pr. 990)
445
Kontrasteinstellung (Pr. 991)
446
7 Fehlerdiagnose
447
Mitsubishi Electric FR-F700 Bedienungsanleitung (505 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 12.69 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Sicherheitshinweise
5
Feuerschutz
6
Schutz vor Stromschlägen
6
Schutz vor Beschädigungen
7
Weitere Vorkehrungen
7
1 Gerätebeschreibung
19
Modellbeschreibung
19
Gerätekomponenten
20
Lieferumfang
21
2 Installation
23
Entfernen und Anbringen der Bedieneinheit
23
Enfernen und Anbringen der Frontabdeckung
24
Anbringen der Frontabdeckung
24
Entfernen der Frontabdeckung
24
Modelltypen FR-F 740-00023 bis 00620-EC
24
Modelltypen FR-F 740-00770 bis 12120-EC
25
Montage
27
Schaltschrankaufbau
29
Aufstellort
29
Kühlsysteme für den Schaltschrank
32
Natürliche Konvektion über die Gehäusewand des Schaltschrankes (Beim Allseitig Geschlossenen Schaltschrank)
32
Einbau
33
3 Anschluss
35
Systemkonfiguration
35
Anordnung der Leistungschalter
37
Leistungsschütze und -Schalter
37
Schalter und Schütze
37
Verdrahtung
38
Anschluss des Leistungsteils
40
Beschreibung der Klemmen
40
Klemmenbelegung und Verdrahtung
40
Tab. 3-2: Beschreibung der Klemmen
40
Tab. 3-3: Klemmenbelegung und Verdrahtung
40
Dimensionierung der Kabel
42
Tab. 3-4: Dimensionierung von Kabeln
42
Übersicht und Beschreibung des Steuerteils
45
Eingangssignale
45
Tab. 3-6: Eingangssignale
45
Ausgangssignale
47
Tab. 3-7: Ausgangssignale
47
Anschlussklemmen des Steuerkreises
49
Verdrahtungshinweise
51
Separater Netzanschluss des Steuerkreises
52
Auswahl der Steuerlogik
55
Dezentraler Anschluss der Bedieneinheit
58
Anschluss der 2. Seriellen Schnittstelle
59
Kommunikationsbetrieb
60
Anschluss Externer Optionen
61
Leistungsschütze (MC)
61
Anschluss einer Externen Bremseinheit
63
Anschluss der Kombinierten Rückspeise-/Netzfiltereinheit FR-HC
64
Anschluss der Zentralen Einspeise-/Rückspeiseeinheit FR-CV
65
Anschluss einer Netzdrossel
66
Anschluss einer Zwischenkreisdrossel vom Typ FR-HEL
66
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
67
Fehlerströme und Gegenmaßnahmen
67
Anschluss
70
Tab. 3-13: Fehlerstrom des Frequenzumrichters (mit Aktiviertem Bzw. Deaktiviertem Integriertem Funkenstörfilter)
70
Vom Frequenzumrichter Ausgehende Störungen und Gegenmaßnahmen
72
EMV-Filter
75
Enfernen Sie die Frontabeckung Niemals bei Eingeschalteter Versorgungsspannung
75
Oberschwingungen (Harmonische) in der Netzspannung
76
400-V-Asynchronmotor
77
4 Betrieb
79
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
79
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
81
Bedieneinheit FR-DU07
82
Bedienfeld und Anzeige
82
Tab. 4-1: Tastenbelegung der Bedieneinheit
83
Grundfunktionen (Werkseinstellung)
84
Verriegelung der Bedieneinheit
85
Anzeige des Aktuellen Frequenzsollwerts
87
Anzeige von Ausgangsstrom und Ausgangsspannung
87
Vorrangige Betriebsgröße
87
Elektronischer Motorschutz
88
Betrieb über Bedieneinheit
90
Frequenzeinstellung und Motorstart
91
Digital-Dial als Potentiometer zur Frequenzeinstellung
92
Vorgabe des Frequenzsollwerts über Schalter
93
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
96
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
98
Betrieb über Externe Signale (Externe Steuerung)
100
Sollwertvorgabe über Bedieneinheit (Pr. 79 = 3)
100
Mögliche Fehler
101
Vorgabe des Startbefehls und des Frequenzsollwerts über Schalter (Geschwindigkeits-/Drehzahlvorwahl) (Pr. 4 bis Pr. 6)
102
Analoge Spannungs-Sollwertvorgabe
105
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert (5 V)
108
Analoge Strom-Sollwertvorgabe
109
20 Ma
111
Einstellung der Frequenz (50 Hz) bei Analogem Maximalwert
111
5 Grundeinstellungen
113
Basisparameter
113
Tab. 5-2: Basisparameter
113
Anhebung des Startdrehmoments (Pr. 0)
115
Ausgangsfrequenz IM Verhältnis zur Ausgangsspannung
115
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2)
117
Motornennfrequenz von 60 Hz (Pr. 3)
119
Ändern der Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8)
120
Energiesparmodus (Pr. 60)
122
Auswahl des Energiesparbetriebs
123
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
124
Parameter Löschen
125
Mögliche Fehler
125
Alle Parameter Löschen
126
Parameter Kopieren
127
Tab. 5-3: Einstellung des Parameters PCPY
128
Parameter Vergleichen
129
6 Parameter
131
Übersicht der Parameter
131
Tab. 6-1: Übersicht der Parameter
131
Motordrehmoment
160
Manuelle Drehmomentanhebung (Pr. 0, Pr. 46)
160
Motorleistung für Stromvektorregelung (Pr. 80)
163
Stromvektorregelung (Pr. 80, Pr. 90)
163
Schlupfkompensation (Pr. 245 bis Pr. 247)
164
Strombegrenzung
165
Überstromschutzfunktion
165
Einstellung der Zweiten Strombegrenzung (Pr. 48, Pr. 49)
169
Lastkennlinienwahl (Pr. 14)
174
Auswahl des Lastmoments (Pr. 570)
175
Begrenzung der Ausgangsfrequenz
176
Einstellung der Maximalen Ausgangsfrequenz
176
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2, Pr. 18)
176
(Pr. 31 bis Pr. 36)
178
Definition der Sprungbereiche
178
Frequenzsprung zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen
178
V/F-Kennlinie
180
Einstellung der Basisfrequenz (Pr. 3)
180
Motorarbeitspunkt (Pr. 3, Pr. 19, Pr. 47)
180
Flexible 5-Punkt-V/F-Kennlinie
182
Frequenzsollwertvorgabe über Externe Signale
184
Drehzahl-/Geschwindigkeitsvorwahl
184
Tippbetrieb (Pr. 15, Pr. 16)
187
Tippbetrieb in der Externen Betriebsart
187
Zeitverläufe der Signale IM Tippbetrieb
188
Tippbetrieb über die Bedieneinheit
189
Überlagerung der Festfrequenzen und der Frequenzvorgabe über das Digitale Motorpotentiometer (Pr. 28)
191
Anschlussbeispiel zur Nutzung des Digitalen Motorpotentiometers
192
Digitales Motorpotentiometer (Pr. 59)
192
Beschleunigung und Bremsung
195
Beschleunigungs- und Bremszeit
195
Einstellung der Beschleunigungszeit (Pr. 7, Pr. 20)
196
Einstellung der Startfrequenz (Pr. 13)
199
Parameter für die Startfrequenz
199
Startfrequenz und Startfrequenz-Haltezeit
199
Lineare Beschleunigungs-/Bremskennlinie (Einstellung: 0, Werkseinstellung)
201
Wahl der Beschleunigungs- und Bremskennlinie (Pr. 29, Pr. 140 bis Pr. 143)
201
Motor und Motorschutz
204
Schutz des Motors vor Überlast (Pr. 9)
204
Motorauswahl (Pr. 71)
210
DC-Bremsung und Stoppfunktion
211
DC-Bremsung (Pr. 10 bis Pr. 12)
211
Auswahl eines Regenerativen Bremskreises (Pr. 30, Pr. 70)
214
Wahl der Stoppmethode (Pr. 250)
215
Funktionszuweisung der Klemmen
217
Funktionszuweisung der Eingangsklemmen (Pr. 178 bis Pr. 189)
217
Zuweisung der Funktionen an die Eingangsklemmen
218
Reglersperre (MRS-Signal, Pr. 17)
220
Auswahl des Zweiten Parametersatzes (Klemme RT, Pr. 155)
222
Eine Umschaltung zwischen den Parametersätzen ist Z.b. in Folgenden Fällen Sinnvoll
222
Ansteuerung über eine 2-Adrige Steuerleitung (STF und STR)
224
Zuweisung des Startsignals (Klemme STF, STR, STOP, Pr. 250)
224
Funktion der STF-/STR-Klemme
227
Tab. 6-14: Funktion der STF-/STR-Klemme
227
Funktionszuweisung der Ausgangsklemmen (Pr. 190 bis Pr. 196)
228
Tab. 6-15: Zuweisung der Funktionen an die Ausgangsklemmen
228
Kontrollsignale (SU, FU, FU2, Pr. 41 bis Pr. 43, Pr. 50)
234
Ausgangsstromüberwachung (Y12, Y13, Pr. 150 bis Pr. 153, Pr. 166, Pr. 167)
236
Remote Output-Funktion (REM, Pr. 495 bis Pr. 497)
238
Anzeigefunktionen
240
Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige (Pr. 37, Pr. 144)
240
Auswahl der Anzeige (Pr. 52, Pr. 170, Pr. 171, Pr. 268, Pr. 563, Pr. 564, Pr. 891)
242
Frequenzanzeige IM Stillstand (Pr. 52)
245
Anzeige der Signalzustände der E/A-Klemmen auf der Bedieneinheit FR-DU07
246
Auswahl der Kommastelle bei der Anzeige (Pr. 268)
248
Klemmen CA und am (Pr. 54 bis Pr. 56, Pr. 158, Pr. 867, Pr. 869)
249
Übersicht der Ausgangssignale
249
Bezugsgröße für die Externe Frequenzanzeige (Pr. 55)
250
Bezugsgröße für Externe Frequenzanzeige
250
Anschluss eines Analogen Messgerätes an den CA-Ausgang
252
Kalibrierung der CA- und AM-Klemme [C0 (Pr. 900), C1 (Pr. 901), C8 (Pr. 930), C11 (Pr. 931)]
252
Kalibrierung des Maximalwerts an der CA-Klemme mit der Bedieneinheit FR-DU07
255
Betrieb bei Netzausfall
257
Automatischer Wiederanlauf (Pr. 57, Pr. 58, Pr. 162 bis Pr. 165, Pr. 611)
257
Stoppmethode bei Netzausfall
263
Stoppmodus bei Netzausfall (Pr. 261 = 1)
265
Fortsetzung des Betriebs nach einem Netzausfall (Pr. 261 = 2)
266
Wiederanlauf nach Ansprechen einer Schutzfunktion
268
Wiederanlauf
268
Ausgabe Codierter Alarmmeldungen
271
Ein-/Ausgangsphasenfehler (Pr. 251, Pr. 872)
273
Eingangsphasenfehler (Pr. 872)
273
Energiesparmodus und Energieüberwachung
274
Auswahl des Energiesparmodus und des Optimalen Erregerstroms
274
Energiesparbetrieb (Pr. 60 = 4)
274
Regelung auf Optimalen Erregerstrom (Pr. 60 = 9)
274
Energieüberwachung (Pr. 891 bis Pr. 899)
276
Anzeige Verschiedener Größen der Energieüberwachung
277
Reduzierung der Motorgeräusche
283
Regelung der Trägerfrequenz (Pr. 260)
283
Trägerfrequenz und Soft-PWM (Pr. 72, Pr. 240, Pr. 260)
283
Änderung der Trägerfrequenz (Pr. 72)
283
Analoge Frequenzvorgabe (Klemmen 1, 2 und 4)
284
Festlegung der Sollwert-Eingangsdaten (Pr. 73, Pr. 267)
284
Drehrichtungsumkehr über Analogen Eingang
288
Schaltungsbeispiel für eine Additive Überlagerung
289
Überlagerung der Analogen Eingänge (Pr. 73, Pr. 242, Pr. 243, Pr. 252, Pr. 253)
289
Schaltungsbeispiel für eine Prozentuale Überlagerung
290
Sollwert-Signalfilter (Pr. 74)
292
Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit vom Sollwertsignal [Pr. 125, Pr. 126, Pr. 241, C2 (Pr. 902) bis C7 (Pr. 905)]
293
Wechsel der Anzeige des Analogen Eingangssignals (Pr. 241)
296
Einstellung des Offsets und der Verstärkung der Sollwerte
297
Überwachung des Stromsollwerts (Pr. 573)
301
Die Funktion Stromsollwert-Verlust Steht in Beziehung zu den Folgenden Funktionen
303
Bedienungsschutzfunktionen
304
Rücksetzbedingung/Verbindungsfehler/Stopp (Pr. 75)
304
Rücksetzbedingung
305
Schreibschutzfunktion (Pr. 77)
309
Schreiben von Parametern während des Betriebs Freigeben (Pr. 77 = 2)
310
Reversierverbot (Pr. 78)
311
Anzeige der Basisparameter und aller Parameter (Pr. 160)
312
Benutzergruppen (Pr. 160, Pr. 172 bis Pr. 174)
312
Hinzufügen von Parametern zu der Benutzergruppe (Pr. 173))
313
Entfernen von Parametern aus der Benutzergruppe (Pr. 174))
314
Betriebsartenwahl und Auswahl der Steuerung
315
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
315
Umschaltung der Betriebsart
317
Flussdiagramm für die Betriebsartenwahl
318
Externer Betrieb (Betrieb über Bedieneinheit Gesperrt) (Pr. 79 = 7)
322
Umschaltung durch Signal X16
323
Umschaltung der Betriebsart durch Externe Signale (X65, X66)
324
Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 79, Pr. 340)
326
Auswahl der Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 340)
327
Auswahl der Steuerung (Pr. 338, Pr. 339, Pr. 550, Pr. 551)
328
Steuerung über Kommunikation
330
Tab. 6-43: Funktionsumfang der Einzelnen Betriebsarten
330
Betrieb bei Auftreten eines Alarms
332
Steuerung über die Kommunikationsoption
332
Tab. 6-45: Schreiben von Betriebs- und Drehzahlanweisungen
333
Umschaltung der Steuerung über das Signal X67
335
Kommunikationsbetrieb und Einstellungen
336
PU-Schnittstelle
336
Tab. 6-47: PU-Schnittstelle (Klemmenbezeichnung)
336
Systemkonfiguration und Verdrahtung
337
Verbindung eines Rechners über die RS485-Schnittstelle
338
Serielle Schnittstelle
339
Systemkonfiguration
341
Anschluss über Zweidrahtleitung
343
Grundeinstellungen für den Kommunikationsbetrieb (Pr. 117 bis Pr. 124, Pr. 331 bis Pr. 337, Pr. 341)
344
Parameter zum Kommunikationsbetrieb über die PU-Schnittstelle
344
E²PROM-Zugriff (Pr. 342)
346
Mitsubishi-Protokoll zum Betrieb des Frequenzumrichters
347
Kommunikation und Art des Datenformats
348
Überwachung der Ausgangsklemmen
360
Überwachung der Eingangsklemmen
360
Frequenzumrichter-Status
362
Kommunikation über Modbus-RTU (Pr. 331, Pr. 332, Pr. 334, Pr. 343, Pr. 549)
363
Beschreibung
364
Tab. 6-63: Datenprüfzeit
364
Das Protokoll ist Folgendermaßen Aufgebaut
365
Anforderung
366
Nachrichtenformate
366
Diagnose (H08 oder 08)
369
Modbus-Register
374
Tab. 6-78: Betriebsart/Frequenzumrichtereinstellung
375
Spezielle Applikationen
379
PID-Regelung (Pr. 127 bis Pr. 134, Pr. 575 bis Pr. 577)
379
Leistungsmerkmale der PD-Regelung
382
Rückwärtslauf
383
Ein-/Ausgangssignale und Parametereinstellungen
385
Anzeigefunktionen der PID-Regelung
388
Motorumschaltung auf Netzbetrieb (Pr. 135 bis Pr. 139, Pr. 159)
392
Anschluss der Leistungsschütze an den Frequenzumrichter
393
Zeitablaufdiagramm der Signale bei Umschaltung auf Netzbetrieb
395
Vorgehensweise für den Betrieb
396
Signale nach Einstellung der Parameter
397
Erweiterte PID-Regelung (Pumpenfunktion) (Pr. 575 bis Pr. 591)
398
Systemaufbau
401
Ablaufdiagramm der Motorumschaltung
404
Übergangsverhalten
407
Traverse-Funktion (Pr. 592 bis Pr. 597)
411
Zwischenkreisführung der Ausgangsfrequenz
414
Nützliche Funktionen
417
Steuerung des Kühlventilators (Pr. 244)
417
Anzeige der Standzeit und Signalausgabe (Signal Y90, Pr. 255)
418
Standzeitüberwachung (Pr. 255 bis Pr. 259)
418
Wartungsintervalle (Pr. 503, Pr. 504)
422
Überwachung des Strommittelwerts (Pr. 555 bis Pr. 557)
423
Freie Parameter (Pr. 888, Pr. 889)
427
Einstellungen für die Bedieneinheit
428
Auswahl der Landessprache (Pr. 145)
428
Funktionszuweisung des Digital-Dials/Bedieneinheit Sperren
429
Signalton bei Tastenbetätigung (Pr. 990)
429
Kontrasteinstellung (Pr. 991)
430
7 Fehlerdiagnose
431
Werbung
Mitsubishi Electric FR-F700 Handbuch (108 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4.08 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Inhaltsverzeichnis
13
1 Einleitung
15
Was ist ein Frequenzumrichter
15
Allgemeine Betriebsbedingungen
16
Wichtige Begriffe
17
2 Vorstellung der Geräte
19
Fr-D700
19
Fr-E700/E700Sc
20
FR-F700 und FR-A700
21
Entfernen und Anbringen der Frontabdeckung
22
Geräte der FR-D700-Serie
22
Geräte der FR-E700/E700SC-Serie
25
Anbringen der Frontabdeckungen
26
Geräte der FR-F700- und FR-A700-Serie
27
Entfernen der Frontabdeckung
28
Anbringen der Frontabdeckung
28
3 Anschluss
31
Netz-, Motor- und Schutzleiteranschluss
31
Steuersignale
33
EMV-Gerechte Installation
35
EMV-Gerechter Schaltschrankeinbau
35
Verdrahtung
36
Funkentstörfilter
37
4 Inbetriebnahme
39
Vorbereitungen
39
Vor dem Ersten Einschalten des Frequenzumrichters
39
Wichtige Einstellungen vor dem Ersten Einschalten des Motors
39
Funktionstest
40
5 Bedienung und Einstellungen
43
Bedienung der Frequenzumrichter FR-D700 und FR-E700/E700SC
44
Übersicht der Funktionen des Bedienfelds
46
Bedienung der Umrichter FR-F700 und FR-A700
47
Übersicht der Funktionen der Bedieneinheit FR-DU07
49
Auswahl der Betriebsart
50
Einstellung der Frequenz und Start des Motors
51
Mögliche Fehlerursachen
52
Ändern von Parametereinstellungen
53
6 Parameter
55
Übersicht der Grundparameter
55
Die Grundparameter IM Detail
57
Drehmomentanhebung (Parameter 0)
57
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Parameter 1 und 2)
57
V/F-Kennlinie (Parameter 3)
58
Frequenzsollwertvorgabe über Externe Signale (Parameter 4 bis 6)
58
Beschleunigungs- und Bremszeit (Parameter 7 und 8)
60
Elektronischer Motorschutz (Parameter 9)
60
Auswahl der Betriebsart (Parameter 79)
61
7 Schutz- und Diagnosefunktionen
63
Eingrenzung der Fehlerursache
64
Übersicht der Fehlermeldungen
66
Zurücksetzen des Frequenzumrichters (Reset)
69
A.1 Übersicht der Parameter
71
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric FR-F 700 EC
Mitsubishi Electric FR-F700-Serie
Mitsubishi Electric FR-F740-00023-00126-EC
Mitsubishi Electric FR-F740-00310/00380-EC
Mitsubishi Electric FR-F740-00470/00620-EC
Mitsubishi Electric FR-F740-00770-EC
Mitsubishi Electric FR-F740-04320/04810-EC
Mitsubishi Electric FR-F740-07700/08660-EC
Mitsubishi Electric FR-F746-00310/00380-EC
Mitsubishi Electric FR-F746-00170/00250-EC
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen