Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Traktoren
WSM G26-2
Kubota WSM G26-2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota WSM G26-2. Wir haben
1
Kubota WSM G26-2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstatt-Handbuch
Kubota WSM G26-2 Werkstatt-Handbuch (367 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 33.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen
4
Vorwort an den Leser
2
Sicherheit Zuerst
5
Sicherheitsaufkleber
9
Technische Daten
15
Abmessungen
16
Allgemeines
19
Inhaltsverzeichnis
19
1 Maschinentypenschild
20
Allgemeines
20
Seriennummer
20
Zylindernummer
21
2 Allgemeine Vorkehrungen
22
3 Massnahmen IM Umgang mit Elektrischen Bauteilen und Kabeln
23
Verkabelung
23
Batterie
25
Sicherung
25
Stecker
25
Umgang mit dem Multimeter
26
Kabelfarbe
27
4 Betriebsstoffe
28
Kraftstoff
31
5 Anzugsmomente
32
Allgemeine Schrauben, Bolzen und Muttern
32
Stehbolzen
32
Schrauben, Bolzen und Muttern nach Amerikanischer Norm mit Unc- oder Unf-Gewinde
33
Verschlussschrauben
33
6 Checkliste für die Wartung
34
7 Prüfung und Wartung
37
Tägliche Prüfungen
37
Rundgang um die Maschine
37
Anderes
41
IM Fahrersitz Platz Nehmen
41
Motor Starten
41
Mähwerk
41
Zündung Einschalten
41
Überprüfungen nach den Ersten 50 Betriebsstunden
42
Prüfpunkte alle 50 Betriebsstunden
44
Batterieladung Prüfen
58
Einstellen
59
Prüfpunkte alle 100 Betriebsstunden
60
Lüfterriemenspannung Prüfen
60
Feststellbremse Prüfen
61
Prüfpunkte alle 150 Betriebsstunden
62
Prüfpunkte alle 200 Betriebsstunden
63
Motoröl Wechseln
63
Motorölfilter Austauschen
63
Getriebeölfilter Austauschen
64
Hydraulikschläuche Prüfen
65
Ansaugluftleitung Prüfen
67
Prüfpunkte alle 400 Betriebsstunden
68
Prüfpunkte alle 1500 Betriebsstunden
70
Prüfpunkte alle 3000 Betriebsstunden
70
Überprüfung einmal IM Jahr
70
Überprüfungen alle 2 Jahre
70
Sonstiges
74
Kraftstoffanlage Entlüften das Entlüften ist Erforderlich
74
Austauschen
76
8 Spezialwerkzeuge
78
Spezialwerkzeuge für den Motor
78
Austauschwerkzeug für Ventilführung Anwendung
81
Spezialwerkzeuge für die Maschine
84
9 Reifendruck und Rad
85
Reifendruck
85
Rad
85
10 Maximalwerte für Anbaugeräte
86
Mechanik
89
1 Motorblock
90
Halbschwimmender Ventildeckel
90
Geschlossener Entlüfter
90
Kolben (G23)
91
Ölwanne (G23)
91
2 Kühlsystem
92
Kühlrippe (G23)
92
Regler (G26)
92
Der Gabelhebel 2 (9) Erhält Kontakt mit der Kraftstoffdosierschraube
93
Ladedruckregler
94
Wartung
95
1 Fehlersuche
96
2 Wartungsdaten
100
G23
100
G26
105
3 Anzugsmomente
110
4 Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
111
Prüfen und Einstellen
111
Motorblock
111
Schmiersystem
113
Kühlsystem
114
Lüfterriemenspannung
114
Wenn Wasser aus dem Nadelloch Leckt, den Kühler
115
Öffnungstemperatur Thermostatventil
115
Kraftstoffanlage
116
Das Schwungrad nun um Etwa eine Halbe Umdrehung
118
Kraftstoffdichtigkeit des Förderventils
118
Kraftstoffeinspritzdruck
119
Demontage und Zusammenbau
120
Motor Ausbauen
120
Frontgewicht Ausbauen
121
Lüfterabdeckung
122
Kraftstoffschläuche, Gaszug, Kabelstecker
123
Äußere Motorteile Ausbauen
127
Einspritzleitungen
128
Zylinderkopf und Ventile
128
Steuergehäuse und Steuerzahnräder
132
Ölwanne und Ölsieb
132
Getriebegehäuse
133
Kolben und Pleuelstange
136
Schwungrad und Kurbelwelle
138
Hauptlagergehäusebaugruppe
139
Instandhaltung
140
Zylinderkopf und Ventile
140
Flachheit der Zylinderkopfoberfläche
141
Ventilfedervorspannung
146
Ölspalt zwischen Kipphebel und Kipphebelachse
146
Steuerräder, Nockenwelle und Drehzahlreglerantriebsrad
148
Steuerzahnräder-Flankenspiel
148
Ölspalt zwischen Zwischenzahnradwelle Zwischenzahnradbuchse
151
Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung
152
Kolben und Pleuelstange
152
Kolbenringstoß
154
Spiel zwischen Kolbenring und Kolbenringnut
155
Axialspiel der Kurbelwelle
156
Kurbelwelle
156
Übermaß des Kurbelwellenlagerzapfens
156
Zylinder
165
Zylinderverschleiß
165
Ölpumpe (G23)
166
Ölpumpe (G26)
167
Überdruckventilfeder
167
Mechanik
169
Aufbau
170
Abschnitt HST
171
Hinterachse
172
Bremse
173
Zapfwellenkupplung
174
Mechanische Zapfwellenkupplung
174
Aufbau
174
Zapfwellenkupplung "Eingekuppelt
175
Zapfwellenkupplung "Ausgekuppelt
176
Hydraulische Zapfwellenkupplung
177
Aufbau
177
Zapfwellenkupplung "Eingekuppelt
178
Zapfwellenkupplung "Ausgekuppelt
179
Wartung
180
Fehlersuche
181
Abschnitt Fahrgetriebeschaltung
183
Abschnitt Differenzialgetriebe
183
Abschnitt Bremse
183
Abschnitt Zapfwellenkupplung
184
Wartungsdaten
185
Anzugsmomente
186
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
187
Prüfen und Einstellen
187
HST-Einstellung Vorbereiten
188
Höchstgeschwindigkeit Einstellen Vorwärts
188
Rückwärts
188
HST-Neutralfeder (für Dynamisches Bremsen) Prüfen und Einstellen
192
Abstand zwischen Zapfwellenspannarm und Ausrückarm Einstellen
195
Vorbereitung
196
Getriebe und Motor Trennen
196
Die Teile wieder in die in der Abbildung Gezeigten
200
Hydrauliksteuerventil
200
Zerlegen
206
Transaxle
206
Hinterachsgehäuse
207
Bremsgehäuse
211
Differenzialgetriebe-Einstellscheiben
213
Zapfwellenkupplung
215
Instandhaltung
219
Hydrostatikgetriebe
219
Transaxle-Gehäuse
221
Bremsbelagverschleiß
222
Bremse
222
Mechanische Zapfwellenkupplung
222
Austauschen, wenn der Messwert unter dem Zulässigen
223
Hydraulische Zapfwellenkupplung
223
Verschleiß der Zapfwellenkupplungsscheibe
223
Vorderachse
225
Wartung
226
Fehlersuche
227
Wartungsdaten
228
Anzugsmomente
229
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
230
Prüfen und Einstellen
230
Demontage und Zusammenbau
231
Vorderachsbaugruppe Trennen
231
Frontgewicht, Batterieminuskabel, Zapfwellenabdeckung
232
Zerlegen der Vorderachse
234
Instandhaltung
235
Mechanik
237
1 Hydraulikkreis
238
Modell G23 mit Mechanischer Zapfwellenkupplung
238
Modell G26 mit Hydraulischer Zapfwellenkupplung
239
2 Lenksteuerung
240
Dosiereinheit
240
3 Lenkzylinder
241
Wartung
242
Fehlersuche
243
Wartungsdaten
244
Anzugsmomente
245
Prüfen, Zerlegen und Warten
246
Überprüfung
246
Überdruckventil der Servolenkung
246
Zerlegen
247
Servolenkungszylinder
247
Lenkzylinderschlauchadapter und Spurstange
248
Lenksteuerung
249
Instandhaltung
250
Hydrauliksystem
251
Mechanik
252
1 Hydraulikkreis
253
G23 (Modell Ld mit Mechanischer Zapfwelle)
253
G23 (Modell Hd mit Mechanischer Zapfwelle)
254
G26 (Modell Ld mit Hydraulischer Zapfwelle)
255
G26 (Modell Hd mit Hydraulischer Zapfwelle)
256
2 Hydraulikpumpe
257
3 Überdruckventil
258
4 Prioritätsventil
260
5 Steuerventil
261
Mähwerk-Hubzylinder
261
Kippzylinder (Ld)
261
Hydraulikölsteuerung zum Mähwerk-Hubzylinder (Mähdeck "AUF") der Schieber
262
Kippzylinder (Hd)
262
Grassbehälter-Hubzylinder (Hd)
266
Wartung
267
Fehlersuche
268
Wartungsdaten
272
Anzugsmomente
273
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
274
Prüfen und Einstellen
274
Zügig Messen, damit das Hauptüberdruckventil nicht
274
Bedingung
275
Zerlegen
277
Hydraulikteile Ausbauen
277
Überdruckventil und Prioritätsventil
278
Hydrauliksteuerventil
279
Hydraulikpumpe und Öldichtring
284
Zerlegen
284
Instandhaltung
287
Hubzylinder
288
Elektrisches System
289
Mechanik
290
1 Schaltplan
291
2 Startanlage
292
Stromkreis
292
Sicherheitsschalter
293
Sicherheitsschaltertyp
293
3 Ladesystem
294
Stromkreis
294
IC-Regler (für 3P-Stecker)
295
4 Beleuchtungsanlage
296
Stromkreis
296
Die Beleuchtungsanlage
296
5 Anzeigen und Sensoren
297
Stromkreis
297
Betriebsstunden- und Drehzahlanzeige
298
Kraftstoffstandanzeige
298
Kühlmitteltemperaturanzeige
299
6 Summersystem
300
Stromkreis
300
Summer
300
Grassammlerschachtschalter
300
Wartung
301
Fehlersuche
302
Wartungsdaten
306
Anzugsmomente
307
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
308
Prüfen und Einstellen
308
Batterie
308
Zündschalter
310
Anlasser
311
Glühkerze
311
Glühkerzendurchgang
312
Sicherheitsschalter
312
Kolben das Schaltergehäuse Geschoben
313
OPC-Schalter (Bediener-Anwesenheitskontrolle)
314
Grassammlerschachtschalter
315
Grassammlersummer
315
Kraftstoffpumpe
315
Motorabschaltmagnet
316
Zeitgeberrelais
316
Zeitrelais-Anschlussspannung
316
Lichtmaschine
317
Durchgang am Lichtschalter, wenn der Schalter in der Stellung aus Steht
319
Kombinationsschalter
319
Durchgang am Lichtschalter, wenn der Schalter in der Stellung ein Steht
320
Blinkeinheit
323
Manometer
325
Demontage und Zusammenbau
327
Anlasser
327
Lichtmaschine
328
Instandhaltung
329
Anlasser
329
Bürstenverschleiß
329
Lichtmaschine
331
Kraftübertragung
334
Kraftfluss IM Mähwerkgetriebe
335
Wartung
337
Fehlersuche
338
Wartungsdaten
339
Anzugsmomente
340
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
341
Prüfen und Einstellen
341
Demontage und Zusammenbau
343
Schachtfrontabdeckung
346
Messerspindelgehäuse
347
Kegelradgehäuse
350
Mittelgehäuse
351
Instandhaltung
352
Fehlersuche
355
Wartungsdaten
356
Anzugsmomente
357
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
358
Überprüfung
358
Grassammler Zerlegen
359
Grassammler Zerlegen (LD)
359
Grassammler Zerlegen (HD)
362
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota WSM G23-2
Kubota WSM B2050
Kubota WSM B2650
Kubota WSM M9540
Kubota WSM B2530
Kubota WSM B2230
Kubota WSM B3030
Kubota WSM BX2200
Kubota WSM B1220
Kubota WSM B1620
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Baumaschinen und Baugeräten
Rasenmäher
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen