Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Jungheinrich Anleitungen
Gabelstapler
EKS 210a
Jungheinrich EKS 210a Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Jungheinrich EKS 210a. Wir haben
1
Jungheinrich EKS 210a Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Jungheinrich EKS 210a Betriebsanleitung (311 Seiten)
Marke:
Jungheinrich
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 22.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Konformitätserklärung
2
Anhang
10
A Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Allgemein
12
Bestimmungsgemäßer Einsatz
13
Zulässige Einsatzbedingungen
14
Verpflichtungen des Betreibers
15
Anbau von Anbaugeräten Und/Oder Zubehörteilen
15
B Fahrzeugbeschreibung
16
Einsatzbeschreibung
16
Definition der Fahrtrichtung
17
Baugruppen- und Funktionsbeschreibung
17
Funktionsbeschreibung
17
Übersicht Baugruppen
23
Technische Daten
27
Leistungsdaten
27
Abmessungen (Gemäß Typenblatt)
29
Hubgerüstausführungen
31
Gewichte
33
Räder, Fahrwerk
33
Motordaten
34
EN-Normen
35
Einsatzbedingungen
37
Elektrische Anforderungen
38
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder
39
Typenschild
41
Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs
42
Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes
43
Warnschild „Beeinflussung der Funktion von Medizinischen Geräten durch Magnete
43
Anschlagpunkte für Wagenheber
43
Standsicherheit
44
C Transport und Erstinbetriebnahme
46
Transport
46
Sicherung des Flurförderzeugs Beim Transport
46
Kranverladung
49
Verladung mit Zweitem Flurförderzeug
49
Flurförderzeug Manuell auf Bzw. vom Transportfahrzeug Fahren
51
Kranverladung der Batterie
53
Erstinbetriebnahme
55
Bewegen des Flurförderzeugs ohne Batterie
56
Inbetriebnahme
57
Kippsicherung
58
D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel
60
Sicherheitsbestimmungen IM Umgang mit Säurebatterien
60
Allgemeines IM Umgang mit Batterien
62
Batterietypen
63
Abmessungen des Batterieraumes
64
Batterie Freilegen
65
Batterie Laden
69
Batterie Aus- und Einbauen
73
Sensoren „Batterieverriegelung" (O)
77
E Bedienung
80
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs
80
Unfallgefahr durch Entfernen Sicherheitseinrichtungen
82
Warnsysteme (Signalleuchte, Fahrtrichtungsanzeige (Blinker), Hupe) am Flurförderzeug
82
Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente
83
Bedien- und Anzeigeelemente des Bedienpultes
83
Beschreibung der Leuchtflächen des Fahrerdisplays
89
Anzeigen IM Fahrerdisplay
91
Funktion
92
Betriebsstundenzähler
92
Batterieentladeanzeiger „Balkenanzeige
93
Batterieentladewächter bei Balkenanzeige
93
Batterieentladeanzeiger „Prozentanzeige" (O)
95
Batterieentladewächter bei Prozentanzeige (O)
95
Funktionssymbole IM Fahrerdisplay
97
Anzeigen, Sensoren und Bedienelemente für den Automatischen Betrieb
101
Anzeigen IM Display für Automatisierungskomponenten
105
Flurförderzeug für den Betrieb Vorbereiten
107
Sichtprüfungen und Tätigkeiten vor der Täglichen Inbetriebnahme
107
Sichtprüfung des Gesamten Flurförderzeugs von Außen auf Schäden
107
Sichtprüfung der Hydraulik
109
Sichtprüfung der Batterie
110
Sichtprüfung der Räder
110
Ein- und Aussteigen
111
Höheneinstellung des Bedienpultes
113
Arbeiten mit dem Flurförderzeug
115
Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb
115
Betriebsbereitschaft Herstellen
131
Flurförderzeug Ausschalten
132
Flurförderzeug mit dem Schaltschloss oder dem ISM-Zugangsmodul Ausschalten
132
Prüfungen und Tätigkeiten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft
133
Systemtest des Personenschutzsystems
134
Referenzieren des Lastaufnahmemittels
135
Umschaltung zwischen Manuellen und Automatischen Betrieb
138
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
142
Notaus
145
4.10 Fahren IM Manuellen Betrieb
147
Fahrtrichtungswechsel während der Fahrt
149
4.11 Lenken IM Manuellen Betrieb
151
4.12 Bremsen IM Manuellen Betrieb
151
4.13 Heben und Senken des Lastaufnahmemittels IM Manuellen Betrieb
153
Lastaufnahmemittel Heben
155
Lastaufnahmemittel Senken
156
4.14 Einspuren des Flurförderzeugs für den Automatischen Betrieb
157
4.15 Flurförderzeug Gesichert Abstellen
161
Kommissionieren und Stapeln
163
Gabelzinken Einstellen (T)
163
Abläufe IM Automatischen Betrieb
165
Erzeugung eines Auftrages durch den Zentralrechner
165
Brandschutztore und Schnelllauftore
166
Anfahren IM Automatischen Betrieb
167
Fahrtrichtung IM Automatischen Betrieb Wechseln
167
Kurvenfahrten IM Automatischen Betrieb
168
Last IM Automatischen Betrieb Aufnehmen
169
Last IM Automatischen Betrieb Transportieren
171
Unfallgefahr für Personen unter und auf dem Angehobenen Lastaufnahmemittel
171
Last IM Automatischen Betrieb Absetzen
173
Manuelles Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten
175
Last IM Manuellen Betrieb Aufnehmen
177
Last IM Manuellen Betrieb Transportieren
179
Last IM Manuellen Betrieb Absetzen
179
Störungshilfe
182
Fehlersuche und Abhilfe
182
Fehlersuche und Abhilfe (Anzeigen IM Fahrerdisplay)
183
Fehlersuche und Abhilfe (Anzeigen IM Display der Automatisierungskomponenten)
185
Notstoppeinrichtung
187
Notabsenkung Lastaufnahmemittel
187
Hubabschaltung Überbrücken (O)
191
Senkabschaltung Überbrücken (O)
193
Fahrabschaltung Überbrücken (O)
195
Verfahren des Flurförderzeugs Trotz Fahrabschaltung
196
Externes Bedienpult (O)
197
Bedien- und Anzeigeelemente des Externen Bedienpultes
198
Notwendigkeit für die Bedienung des Flurförderzeugs mit dem Externen
199
Externes Bedienpult an das Flurförderzeug Anschließen
199
Bedienung des Flurförderzeugs mit dem Externen Bedienpult
201
Flurförderzeug Bergen / Bewegung des Flurförderzeugs ohne Batterie
204
Antriebsradbremse Lösen und Aktivieren
205
Flurförderzeug ohne Eigenantrieb Lenken
209
Flurförderzeug Bergen
211
Personenschutzsystem
217
Funktion des Personenschutzsystems (PSS)
217
Beschreibung der Funktionen
218
Standardfunktionen
218
Umweltgerechtes Verhalten
219
Reinigen der Frontscheibe der Laserscanner
220
Anzeigen der Siebensegmentanzeige und der Leuchtmelder (LED)
221
Prüfungen vor der Täglichen Inbetriebnahme des Personenschutzsystems
223
Funktion des Personenschutzsystems
223
Keine Hindernisse und / oder Personen Erkannt
223
Hindernisse und / oder Personen IM Warnfeld
223
Hindernisse und / oder Personen IM Schutzfeld
223
Zusatzausstattung
225
ISM-Zugangsmodul (O)
225
Vollpalettenstapelung (O)
225
Leerpalettenstapelung (O)
227
Orthogonale Sensoren (O)
229
Palettenbruchsensoren (O)
229
Hinderniserkennung bei Fahrten in Antriebsrichtung IM Automatischen Betrieb (Laserscanner) (O)
231
Wägefunktion (O)
233
F Instandhaltung des Flurförderzeuges
236
Betriebssicherheit und Umweltschutz
236
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung
238
Räder
239
Inspektion der Hubketten
240
Hydraulikanlage
241
Betriebsmittel und Altteile
242
Arbeiten an der Elektrischen Anlage
243
Reparatur und Überprüfung der Anbaugeräte
244
Betriebsmittel und Schmierplan
245
Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln
245
Schmierplan
247
Betriebsmittel
248
Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
249
Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten
249
De-/Montage der Abdeckung des Antriebsraumes
251
Abdeckung des Antriebsraums Montieren
252
Elektrische Sicherungen Prüfen
253
Kontrollanzeige der Steuerung
256
Hydraulikölstand Prüfen
257
Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs
261
Reinigungsarbeiten
263
Reinigen des Flurförderzeugs
263
Reinigen der Baugruppen der Elektrischen Anlage
265
Reinigen der Frontscheibe der Laserscanner des Personenschutzsystems
266
Reinigen der Frontscheibe der Sensoren und Laserscanner
267
Reinigen der Reflektoren
268
Hubkettenpflege
269
Hubketten Schmieren, Anlaufflächen in den Hubgerüstprofilen Reinigen und Fetten
269
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
270
Stilllegung des Flurförderzeugs
271
Maßnahmen vor der Stilllegung
271
Maßnahmen während der Stilllegung
272
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung
272
Sicherheitsprüfung nach Zeit und Außergewöhnlichen Vorkommnissen
273
Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
274
Humanschwingung
274
G Wartung und Inspektion
276
Wartungscheckliste
277
Betreiber
277
Serienausstattung
277
Zusatzausstattung
278
Kundendienst
279
Inhaltsverzeichnis
286
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
288
A Traktionsbatterie
288
2 Typenschild
288
3 Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Sonstige Hinweise
290
4 Bleibatterien mit Panzerplattenzellen und Flüssigem Elektrolyt
291
Beschreibung
291
Nenndaten der Batterie
292
Betrieb
293
Entladen der Batterie
294
Laden der Batterie
294
Wartung Bleibatterien mit Panzerplattenzellen
296
Wasserqualität zum Auffüllen von Elektrolyten
296
5 Bleibatterien mit Verschlossenen Panzerplattenzellen Pzv und Pzv-BS
298
Beschreibung
298
Betrieb
299
Wartung Bleibatterien mit Verschlossenen Panzerplattenzellen Pzv und Pzv-BS
302
6 Wassernachfüllsystem Aquamatik
303
Aufbau Wassernachfüllsystem
303
Funktionsbeschreibung
304
Befüllen
304
Befülldauer
305
Wasserqualität
305
Batterieverschlauchung
305
Betriebstemperatur
305
Reinigungsmaßnahmen
305
6.10 Servicemobil
305
7 Elektrolytumwälzung (EUW)
306
Funktionsbeschreibung
306
8 Reinigung von Batterien
308
9 Lagerung der Batterie
310
10 Störungshilfe
310
11 Entsorgung
310
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Jungheinrich EKS 110
Jungheinrich EKS 314
Jungheinrich EKX 410
Jungheinrich EKX 515
Jungheinrich EKX 514
Jungheinrich EKX 513
Jungheinrich EFG 215
Jungheinrich EFG 218k
Jungheinrich ECE 225 LJ
Jungheinrich EJE 110
Jungheinrich Kategorien
Gabelstapler
Kompaktlader
Gabelhubwagen
Ladegeräte
Palettenwagen
Weitere Jungheinrich Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen