Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Jungheinrich Anleitungen
Gabelstapler
EFG S30
Jungheinrich EFG S30 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Jungheinrich EFG S30. Wir haben
1
Jungheinrich EFG S30 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Jungheinrich EFG S30 Betriebsanleitung (221 Seiten)
Marke:
Jungheinrich
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 10.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Konformitätserklärung
2
Anhang
10
A Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Allgemein
12
Bestimmungsgemäßer Einsatz
12
Zulässige Einsatzbedingungen
13
Verpflichtungen des Betreibers
14
Anbau von Anbaugeräten oder Zusatzausstattungen
14
Fahrzeugtypen und Nenntragfähigkeit
16
Einsatzbeschreibung
16
B Fahrzeugbeschreibung
16
Baugruppen- und Funktionsbeschreibung
17
Definition der Fahrtrichtung
17
Übersicht Baugruppen
18
Funktionsbeschreibung
19
Technische Daten
20
Leistungsdaten
21
Abmessungen
23
Gewichte
26
Hubgerüstausführungen
27
Bereifung
29
Motordaten
29
EN-Normen
30
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
31
Einsatzbedingungen
32
Elektrische Anforderungen
32
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder
33
Kennzeichnungsstellen
33
Typenschild
35
Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs
36
Standsicherheit
37
Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes
37
C Transport und Erstinbetriebnahme
38
Transport
38
Flurförderzeug Verladen
38
Schwerpunktlage des Flurförderzeuges
38
Flurförderzeug mit Kran Verladen
39
Verladung mit Zweitem Flurförderzeug
41
Sicherung des Flurförderzeugs Beim Transport
42
Erstinbetriebnahme
44
D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel
46
Sicherheitsbestimmungen IM Umgang mit Säurebatterien
46
Allgemeines IM Umgang mit Batterien
47
Batterietypen
48
Abmessungen der Batterien
48
Batterie Freilegen
49
Batterie Laden
50
Batterie Laden mit Stationärem Ladegerät
51
Batterie Aus- und Einbauen
52
Aus- und Einbau mit Niederhubwagen EJE mit Wechselbindung Snapfit (O)
53
Montage der Wechselbindung
56
Aus- und Einbau mit Rollenbahn (O)
58
Aus- und Einbau für Wartung mit Handgabelhubwagen mit Snapfit (O)
59
Aus- und Einbau für Wartung mit Niederhub- oder Handgabelhubwagen ohne Snapfit
61
E Bedienung
62
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs
62
Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente
64
Bedienkonsole mit Anzeigeeinheit (O)
68
Schalter Bedienkonsole Armlehne (O)
72
Schalter Bedienkonsole Seitliche Ablage (O)
72
Anzeige
73
Anzeige (O)
76
Restlaufanzeige (O)
78
Betriebsstundenzähler
78
Flurförderzeug für den Betrieb Vorbereiten
79
Prüfungen und Tätigkeiten vor der Täglichen Inbetriebnahme
79
Flurförderzeuge mit Reduzierter Kopffreiheit (O)
82
Ein- und Aussteigen
82
Fahrerplatz Einrichten
83
Lenksäule Einstellen
86
Armlehne Einstellen
86
Rückhaltegurt
87
Arbeiten mit dem Flurförderzeug
89
Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb
89
Betriebsbereitschaft Herstellen
92
Uhrzeit Einstellen
93
Flurförderzeug Gesichert Abstellen
94
Notaus
95
Fahren
96
Lenken
98
Bremsen
99
Ausrollbremse
100
Gabelzinken Einstellen
104
Gabelzinken Wechseln
105
Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten
106
Bedienung der Hubeinrichtung und der Integrierten Anbaugeräte
108
Bedienung der Hubeinrichtung mit SOLO-PILOT
109
Bedienung der Hubeinrichtung mit MULTI-PILOT
112
Sicherheitshinweise zur Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte
115
Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte für SOLO-PILOT
119
Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte für MULTI-PILOT
121
Montage Zusätzlicher Anbaugeräte
123
Schleppen von Anhängern
125
Zusatzausstattung
127
Bedientastatur Cancode
127
Parametereinstellungen
128
Assistenzsysteme
131
Access-Control
131
Drive-Control
132
Stahlkabine
133
Schiebefenster
134
Klappbügel Automatisch/Mechanisch
135
Sommertür
136
Fahrerplatzerhöhung
136
Fahrersitz Einstellen
137
Heizung
138
Abnehmbares Lastschutzgitter
139
Hubabschaltung Überbrücken
140
Feuerlöscher
141
Neigewinkelanzeige
141
Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Fernbedienung
142
Kamerasystem
143
Bedienschema „N
144
Störungshilfe
145
Fehlersuche und Abhilfe
145
Flurförderzeug ohne Eigenantrieb Bewegen
147
Flurförderzeug Abschleppen
147
Notabsenkung
150
F Instandhaltung des Flurförderzeuges
152
Betriebssicherheit und Umweltschutz
152
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung
153
Betriebsmittel und Altteile
154
Räder
154
Hubketten
155
Hydraulikanlage
156
Betriebsmittel und Schmierplan
157
Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln
157
Schmierplan
159
Betriebsmittel
160
Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
162
Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten
162
Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs
163
Hintere Abdeckhaube Öffnen
164
Befestigung der Räder Prüfen
165
Räder Wechseln
166
Hydraulische Anlage
168
Hydraulikölstand Prüfen
169
Hydraulikölfilter Wechseln
170
Be- / Entlüftungsfilter Wechseln
170
Getriebeölstand Prüfen
171
Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage Auffüllen
172
Heizung
172
Elektrische Sicherungen Prüfen
173
Reinigungsarbeiten
176
Reinigen des Flurförderzeugs
176
Reinigen der Baugruppen der Elektrischen Anlage
178
Arbeiten an der Elektrischen Anlage
179
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
180
Stilllegung des Flurförderzeugs
181
Maßnahmen vor der Stilllegung
182
Maßnahmen während der Stilllegung
182
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung
183
Sicherheitsprüfung nach Zeit und Außergewöhnlichen Vorkommnissen
184
Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
185
Humanschwingung
185
Wartung und Inspektion
186
Wartungscheckliste
187
Betreiber
187
Serienausstattung
187
Zusatzausstattung
188
Kundendienst
190
A Anhang Traktionsbatterie
200
Bestimmungsgemäße Verwendung
201
Typenschild
201
Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Sonstige Hinweise
202
Beschreibung
203
Bleibatterien mit Panzerplattenzellen und Flüssigem Elektrolyt
203
Betrieb
204
Entladen der Batterie Z
204
Laden der Batterie
205
Wartung Bleibatterien mit Panzerplattenzellen
207
Beschreibung
208
Nenndaten der Batterie
208
Bleibatterien mit Verschlossenen Panzerplattenzellen Pzv und Pzv-BS
208
Betrieb
209
Wartung Bleibatterien mit Verschlossenen Panzerplattenzellen Pzv und Pzv-BS
212
Aufbau Wassernachfüllsystem
213
Wassernachfüllsystem Aquamatik
213
Befüllen
214
Funktionsbeschreibung
214
Wasserdruck
214
Batterieverschlauchung
215
Befülldauer
215
Betriebstemperatur
215
Wasserqualität
215
Reinigungsmaßnahmen
216
Servicemobil
216
Elektrolytumwälzung (EUW)
217
Reinigung von Batterien
219
Entsorgung
221
Lagerung der Batterie
221
Störungshilfe
221
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Jungheinrich EFG S30s
Jungheinrich EFG 215
Jungheinrich EFG 218
Jungheinrich EFG 213
Jungheinrich efg 110
Jungheinrich EFG 213-320
Jungheinrich EFG-Vac 22
Jungheinrich EFG 430ks
Jungheinrich EFG 430s
Jungheinrich EFG 540
Jungheinrich Kategorien
Gabelstapler
Gabelhubwagen
Kompaktlader
Ladegeräte
Palettenwagen
Weitere Jungheinrich Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen