Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hirschmann Anleitungen
Switch
RS30 Serie
Hirschmann RS30 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hirschmann RS30 Serie. Wir haben
13
Hirschmann RS30 Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Anwenderhandbuch, Referenzhandbuch, Installationshandbuch
Hirschmann RS30 Serie Handbuch (238 Seiten)
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 3.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
9
Wartung
10
Legende
11
Einleitung
13
Grundeinstellungen:laden/Speichern den Permanenten
13
1 Zugang zu den Bedienoberflächen
15
System-Monitor
16
Command Line Interface
18
Web-Based Interface
21
Öffnen des Web-Based Interface
21
2 IP-Parameter Eingeben
25
Grundlagen IP-Parameter
27
IP-Adresse (Version 4)
27
Netzmaske
28
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
30
Classless Inter-Domain Routing
31
IP-Parameter Via CLI Eingeben
33
IP-Parameter Per Hidiscovery Eingeben
36
System-Konfiguration vom ACA Laden
39
System-Konfiguration Via BOOTP
41
IP-Parameter Eingeben
43
System-Konfiguration Via DHCP
46
System-Konfiguration Via DHCP-Option
49
IP-Konfiguration Via Web-Based Interface
50
Defekte Geräte Ersetzen
53
3 Einstellungen Laden/Speichern
55
Einstellungen Laden
56
Laden aus Lokalem Nicht-Flüchtigen Speicher
57
Laden aus einer Datei
58
Konfiguration in den Lieferzustand Versetzen
60
Laden vom Autoconfiguration Adapter
61
Laden einer Konfiguration während des Boot-Vorgangs
61
Melden von Konfigurationsunterschieden
61
Einstellungen Speichern
62
Lokal (und auf den ACA) Speichern
62
ACA21 in der Bootphase Überspringen
63
Speichern in eine Binär-Datei auf einem URL
64
Speichern als Offline-Konfigurations-Datei auf den PC
65
4 Neueste Software Laden
67
Prüfen der Installierten Software-Release
67
Software Manuell vom ACA Laden
69
Auswahl der zu Ladenden Software
70
Test Stored Images in Flash Memory
71
Starten der Software
72
Kaltstart Durchführen
72
Automatischer Software-Update vom ACA
73
Software vom Tftp-Server Laden
75
Software über Datei-Auswahl Laden
77
5 Ports Konfigurieren
79
Port Ein-/Ausschalten
79
Betriebsart Wählen
79
Power over ETHERNET Konfigurieren
80
Globale Einstellungen
81
Port-Einstellungen
82
Poe-Spannungsversorgung Bereitstellen
83
Kaltstart bei Erkannten Fehlern
83
Bei Aktivierter Funktion Selftest Reboot-On-Error Seriousonly
83
6 Unterstützung Beim Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
85
Das Gerät Schützen
86
Passwort für SNMP-Zugriff
87
Beschreibung Passwort für SNMP-Zugriff
87
Passwort für SNMP-Zugriff Eingeben
88
Telnet-/Web-/SSH-Zugriff
92
Beschreibung Telnet-Zugriff
92
Beschreibung Web-Zugriff (Http)
92
Telnet-/Web-/SSH-Zugriff Aus-/Einschalten
93
Web-Zugriff über HTTPS
94
Zertifikat
94
Hidiscovery-Zugriff Aus-/Einschalten
97
Beschreibung Hidiscovery-Protokoll
97
Hidiscovery-Funktion Aus-/Einschalten
97
Portzugangskontrolle
99
Beschreibung der Portzugangskontrolle
99
Anwendungsbeispiel für Portzugangskontolle
100
7 Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
103
Uhrzeit Eingeben
104
Sntp
106
Beschreibung SNTP
106
Vorbereitung der SNTP-Konfiguration
107
Konfiguration SNTP
108
Precison Time Protocol
112
Funktionsbeschreibung PTP
112
8 Netzlaststeuerung
115
Gezielte Paketvermittlung
116
Store and Forward
116
Multiadress-Fähigkeit
116
Altern Gelernter Adressen
117
Statische Adresseinträge Eingeben
118
Gezielte Paketvermittlung Ausschalten
120
Multicast-Anwendung
121
Beschreibung Multicast-Anwendung
121
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
122
Beschreibung IGMP-Snooping
123
IGMP-Snooping Einstellen
124
Funktion
124
Einstellungen für IGMP-Querier und IGMP
124
IGMP-Einstellungen
126
Werte der Parameter
126
Bekannte Multicasts
128
Einstellungen Pro Port (Tabelle)
128
Lastbegrenzer
131
Beschreibung Lastbegrenzer
131
Lastbegrenzer-Einstellungen
132
Qos/Priorität
134
Beschreibung Priorisierung
134
VLAN-Tagging
135
IP Tos / Diffserv
137
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
141
Handhabung der Traffic Classes
142
Beschreibung Strict Priority
142
Priorisierung Einstellen
143
Port-Priorität Zuweisen
143
Zuordnung der VLAN-Priorität zu den Traffic Classes
143
Einem DSCP die Traffic Class Zuweisen
144
Empfangenen IP-Datenpaketen Immer die DSCP-Priorität Global Zuweisen
144
Management-Priorität Layer 2 Konfigurieren
145
Management-Priorität Layer 3 Konfigurieren
146
Flusskontrolle
147
Beschreibung Flusskontrolle
147
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
148
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
149
Flusskontrolle Einstellen
149
Vlans
150
Beschreibung VLAN
150
Beispiele für ein VLAN
151
Werbung
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (234 Seiten)
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 4.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
9
Legende
11
Einleitung
13
1 Zugang zu den Bedienoberflächen
15
System-Monitor
16
Command Line Interface
18
Web Based Interface
21
Öffnen des Web-Based Interfaces
21
2 IP-Parameter Eingeben
25
Grundlagen IP-Parameter
27
IP-Adresse (Version 4)
27
Netzmaske
28
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
30
IP-Parameter über das CLI Eingeben
32
IP-Parameter über Hidiscovery Eingeben
35
System-Konfiguration vom ACA Laden
38
System-Konfiguration über BOOTP
40
System-Konfiguration über DHCP
45
System-Konfiguration über DHCP Option
48
DHCP-Server
48
System-Konfiguration über das Web-Based Interface
49
Defekte Geräte Ersetzen
51
3 Einstellungen Laden/Speichern
53
Einstellungen Laden
54
Laden aus Lokalem Nicht-Flüchtigen Speicher
55
Laden vom Autoconfiguration Adapter
55
Laden aus einer Datei
56
Konfiguration in den Lieferzustand Versetzen
58
Einstellungen Speichern
59
Lokal (und auf den ACA) Speichern
59
Speichern in eine Datei auf URL
60
Speichern in eine Binär-Datei auf den PC
61
Speichern als Script auf den PC
61
4 Neueste Software Laden
63
Prüfen der Installierten Software-Release
63
Software Laden
64
Software vom ACA Laden
65
Auswahl der zu Ladenden Software
66
Test Stored Images in Flash Memory
67
Starten der Software
67
Kaltstart Durchführen
67
Software vom Tftp-Server Laden
68
Software über Datei-Auswahl Laden
70
5 Ports Konfigurieren
71
Port Ein-/Ausschalten
71
Betriebsart Wählen
71
Power over ETHERNET Konfigurieren
72
6 Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
75
Passwort für SNMP-Zugriff
76
Beschreibung Passwort für SNMP-Zugriff
76
Passwort für SNMP-Zugriff Eingeben
77
Telnet-/Web-/SSH-Zugriff
81
Beschreibung Telnet-Zugriff
81
Beschreibung Web-Zugriff
81
Beschreibung SSH-Zugriff
82
Sicherheit:telnet/Web-Zugriff IM Web-Based Interface Bieten
82
Telnet-/Web-/SSH-Zugriff Aus-/Einschalten
83
Hidiscovery-Funktion Ausschalten
84
Beschreibung Hidiscovery-Protokoll
84
Hidiscovery-Funktion Aus-/Einschalten
84
Portzugangskontrolle
86
Portzugangskontrolle Festlegen
87
Portauthentifizierung nach 802.1X
89
Beschreibung Portauthentifizierung nach 802.1X
89
Authentifizierungsablauf
90
Vorbereitung des Switch für die 802.1X-Portauthentifizierung
90
Einstellung
91
Ports Auswählen
91
7 Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
93
Uhrzeit Eingeben
94
Sntp
96
Beschreibung SNTP
96
Vorbereitung der SNTP-Konfiguration
97
Konfiguration SNTP
98
Precison Time Protocol
102
Funktionsbeschreibung PTP
102
Vorbereitung der PTP-Konfiguration
106
Konfiguration PTP
107
Interaktion von PTP und SNTP
110
8 Netzlaststeuerung
113
Gezielte Paketvermittlung
114
Store and Forward
114
Multiadress-Fähigkeit
114
Altern Gelernter Adressen
115
Statische Adresseinträge Eingeben
116
Gezielte Paketvermittlung Ausschalten
118
Multicast-Anwendung
119
Beschreibung Multicast-Anwendung
119
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
120
Beschreibung IGMP-Snooping
121
Beschreibung GMRP
122
Multicast-Anwendung Einstellen
123
Globale Einstellungen
123
IGMP Querier
123
Unbekannte Multicasts
124
Einstellungen Pro Port (Tabelle)
125
Lastbegrenzer
128
Beschreibung Lastbegrenzer
128
Lastbegrenzer Einstellungen für MACH 4000 und Power MICE
128
Lastbegrenzer Einstellungen für
129
RS20/RS30/40, MS20/MS30, RSR20/RSR30, MACH 1000 und OCTOPUS
129
Qos/Priorität
132
Beschreibung Priorisierung
132
VLAN-Tagging
133
IP Tos / Diffserv
135
Management-Priorisierung
139
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
139
Handhabung der Traffic Classes
140
Beschreibung Strict Priority
140
Priorisierung Einstellen
141
Port-Priorität Zuweisen
141
Zuordnung der VLAN-Priorität zu den Traffic Classes
141
Empfangenen Datenpaketen Immer die Port-Priorität Zuweisen (Power MICE und MACH 4000)
142
Einem DSCP die Traffic Class Zuweisen
142
Empfangenen IP-Datenpaketen Immer die DSCP-Priorität Pro Interface Zuweisen (Power MICE und MACH 4000)
143
Empfangenen IP-Datenpaketen Immer die DSCP-Priorität Global Zuweisen
143
Management-Priorität Layer 2 Konfigurieren
143
Management-Priorität Layer 3 Konfigurieren
144
Flusskontrolle
146
Beschreibung Flusskontrolle
146
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
147
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
147
Flusskontrolle Einstellen
148
Vlans
149
Beschreibung Vlans
149
Vlans Konfigurieren
152
Beispiel für ein Einfaches VLAN
155
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (204 Seiten)
Industrial ETHERNET (Gigabit-)Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 4.64 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
3
Über dieses Handbuch
9
Legende
11
Einleitung
13
1 Zugang zu den Bedienoberflächen
15
System-Monitor
16
Command Line Interface
18
Web-Based Interface
21
Öffnen des Web-Based Interface
21
2 IP-Parameter Eingeben
25
Grundlagen IP-Parameter
27
IP-Adresse (Version 4)
27
Netzmaske
28
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
30
Classless Inter-Domain Routing
31
IP-Parameter Via CLI Eingeben
33
IP-Parameter Via Hidiscovery Eingeben
36
System-Konfiguration vom ACA Laden
39
System-Konfiguration Via BOOTP
41
System-Konfiguration Via DHCP
46
System-Konfiguration Via DHCP Option
49
IP-Konfiguration Via Web-Based Interface
50
Defekte Geräte Ersetzen
52
3 Einstellungen Laden/Speichern
53
Einstellungen Laden
54
Laden aus Lokalem Nicht-Flüchtigen Speicher
55
Laden vom Autoconfiguration Adapter
55
Laden aus einer Datei
56
Konfiguration in den Lieferzustand Versetzen
58
Einstellungen Speichern
59
Lokal (und auf den ACA) Speichern
59
Speichern in eine Datei auf URL
60
Einstellungen Speichern
61
Speichern als Skript auf den PC
61
4 Neueste Software Laden
63
Prüfen der Installierten Software-Release
63
Software vom ACA Laden
65
Auswahl der zu Ladenden Software
66
Software vom ACA Laden
67
Test Stored Images in Flash Memory
67
Starten der Software
67
Kaltstart Durchführen
67
Software vom Tftp-Server Laden
68
Software über Datei-Auswahl Laden
70
5 Ports Konfigurieren
71
Port Ein-/Ausschalten
71
Betriebsart Wählen
71
Power over ETHERNET Konfigurieren
72
6 Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
75
Passwort für SNMP-Zugriff
76
Beschreibung Passwort für SNMP-Zugriff
76
Passwort für SNMP-Zugriff Eingeben
77
Passwort für SNMP-Zugriff
79
Telnet-/Web-Zugriff
80
Beschreibung Telnet-Zugriff
80
Beschreibung Web-Zugriff
80
Telnet-/Web-Zugriff Aus-/Einschalten
81
Hidiscovery-Funktion Aus-/Einschalten
82
Beschreibung Hidiscovery-Protokoll
82
Portzugangskontrolle
84
Beschreibung der Portzugangskontrolle
84
Anwendungsbeispiel für Portzugangskontolle
85
7 Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
89
Uhrzeit Eingeben
90
Sntp
92
Beschreibung SNTP
92
Vorbereitung der SNTP-Konfiguration
93
Konfiguration SNTP
94
Precison Time Protocol
97
Funktionsbeschreibung PTP
97
8 Netzlaststeuerung
101
Gezielte Paketvermittlung
102
Store and Forward
102
Multiadress-Fähigkeit
102
Altern Gelernter Adressen
103
Statische Adresseinträge Eingeben
104
Gezielte Paketvermittlung Ausschalten
106
Multicast-Anwendung
107
Beschreibung Multicast-Anwendung
107
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
108
Multicast-Anwendung
109
Beschreibung IGMP-Snooping
109
Multicast-Anwendung Einstellen
110
Globale Einstellung
110
Werte der Parameter
112
Unbekannte Multicasts
113
Einstellungen Pro Port (Tabelle)
114
Lastbegrenzer
116
Beschreibung Lastbegrenzer
116
Lastbegrenzer Einstellungen
116
Qos/Priorität
119
Beschreibung Priorisierung
119
VLAN-Tagging
120
IP Tos / Diffserv
122
Management-Priorisierung
125
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
125
Handhabung der Traffic Classes
126
Beschreibung Strict Priority
126
Priorisierung Einstellen
127
Port-Priorität Zuweisen
127
Zuordnung der VLAN-Priorität zu den Traffic Classes
127
Einem DSCP die Traffic Class Zuweisen
128
Empfangenen IP-Datenpaketen Immer die DSCP-Priorität Global Zuweisen
128
Management-Priorität Layer 2 Konfigurieren
128
Management-Priorität Layer 3 Konfigurieren
129
Flusskontrolle
130
Beschreibung Flusskontrolle
130
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
131
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
131
Flusskontrolle Einstellen
132
Vlans
133
Beschreibung VLAN
133
Beispiele für ein VLAN
134
Werbung
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (200 Seiten)
Grundkonfiguration Industrial ETHERNET (Gigabit-) Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 6.81 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
9
Legende
11
Zwischenüberschrift
11
Einleitung
13
1 Zugang zu den Bedienoberflächen
15
System-Monitor
16
Command Line Interface
19
Web Based Interface
22
Öffnen des Web-Based Interfaces
22
Programmdatei J2Re-1_4_2_09-Windows-I586-P.exe IM Verzeich
22
2 IP-Parameter Eingeben
25
Grundlagen IP-Parameter
27
IP-Adresse (Version 4)
27
Netzmaske
28
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
30
IP-Parameter über das CLI Eingeben
32
IP-Parameter über Hidiscovery Eingeben
35
System-Konfiguration vom ACA Laden
38
System-Konfiguration über BOOTP
40
System-Konfiguration über DHCP
44
System-Konfiguration über DHCP Option
47
System-Konfiguration über das Web-Based Interface
48
Defekte Geräte Ersetzen
50
D Konfiguration mit Hilfe des DHCP Option
50
3 Einstellungen Laden/Speichern
51
Einstellungen Laden
52
Laden aus Lokalem Nicht-Flüchtigen Speicher
53
Laden vom Autoconfiguration Adapter
53
Laden aus einer Datei
54
Konfiguration in den Lieferzustand Versetzen
56
Einstellungen Speichern
57
Lokal (und auf den ACA) Speichern
57
Speichern in eine Datei
58
4 Neueste Software Laden
59
Prüfen der Installierten Software-Release
59
Software vom ACA Laden
60
Auswahl der zu Ladenden Software
60
Test Stored Images in Flash Memory
61
Starten der Software
62
Kaltstart Durchführen
62
Software vom Tftp-Server Laden
63
Software über Http Laden
65
5 Ports Konfigurieren
67
Port Ein-/Ausschalten
67
Betriebsart Wählen
67
6 Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
69
Passwort für SNMP-Zugriff
70
Beschreibung Passwort für SNMP-Zugriff
70
Passwort für SNMP-Zugriff Eingeben
71
Telnet-/Web-Zugriff
75
Beschreibung Telnet-Zugriff
75
Beschreibung Web-Zugriff
75
Telnet-/Web-Zugriff Aus-/Einschalten
76
Hidiscovery-Funktion Ausschalten
77
Beschreibung Hidiscovery-Protokoll
77
Hidiscovery-Funktion Ausschalten
78
Mit dem Befehl Network Protocol Hidiscovery off Schalten
78
Mit dem Befehl Network Protocol Hidiscovery Read-Only
78
Mit dem Befehl Network Protocol Hidiscovery Read-Write
78
Portzugangskontrolle
79
Portzugangskontrolle Festlegen
80
7 Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
83
Uhrzeit Eingeben
84
Mit dem Befehl Sntp Client Offset Geben
85
Sntp
86
Beschreibung SNTP
86
Vorbereitung der SNTP-Konfiguration
87
Konfiguration SNTP
88
Konfiguration SNTP-Client und -Server
88
Precison Time Protocol
91
Funktionsbeschreibung PTP
91
Vorbereitung der PTP-Konfiguration
94
Konfiguration PTP
95
PTP Global
95
Interaktion von PTP und SNTP
99
8 Netzlaststeuerung
101
Gezielte Paketvermittlung
102
Store and Forward
102
Multiadress-Fähigkeit
102
Altern Gelernter Adressen
103
Statische Adresseinträge Eingeben
104
Multicast-Anwendung
106
Beschreibung Multicast-Anwendung
106
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
106
Beschreibung IGMP-Snooping
108
Multicast-Anwendung Einstellen für RS20/RS30, MS20/MS30
109
Globale Einstellungen
109
IGMP-Querier
109
Unbekannte Multicasts
109
Lastbegrenzer
112
Beschreibung Lastbegrenzer
112
Lastbegrenzer Einstellung für RS20/RS30, MS20/MS30
112
Priorisierung
115
Beschreibung Priorisierung
115
Beschreibung Strict Priority
116
Tagging
116
Priorisierung Einstellen
118
Flußkontrolle
119
Beschreibung Flußkontrolle
119
Flußkontrolle bei Vollduplex-Verbindung
120
Flußkontrolle bei Halbduplex-Verbindung
120
Flusskontrolle Einstellen
121
Vlans
122
Beschreibung Vlans
122
Vlans Konfigurieren
124
VLAN Einrichten
127
VLAN-Konfiguration Anzeigen
127
VLAN-Einstellungen Löschen
128
Beispiel für ein Einfaches VLAN
128
Hirschmann RS30 Serie Referenzhandbuch (176 Seiten)
Industrial ETHERNET (Gigabit-)Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 2.51 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
7
Legende
9
Öffnen des Web-Based Interface
11
1 Grundeinstellungen
15
System
16
Systemdaten
17
Gerätedarstellung
18
Aktualisierung
19
Netz
21
Software
23
Anzeige der IM Gerät Vorhandenen Software-Versionen
23
Update über Datei-Auswahl
24
Tftp-Update
24
Portkonfiguration
25
Power over ETHERNET
27
Laden/Speichern
29
Konfiguration Laden
30
Konfiguration Speichern
30
Url
31
Konfiguration Löschen
31
Autoconfiguration Adapter (ACA) Verwenden
32
Aktuelle Konfigurationsdaten in den ACA Speichern
32
Konfigurationsdaten vom ACA Übernehmen
32
Konfigurationsänderung Widerrufen
33
Funktion
33
Neustart
35
2 Sicherheit
37
Passwort / SNMP-Zugriff
38
Snmpv1/V2 Zugriffs-Einstellungen
41
Telnet-/Web-Zugriff
43
Beschreibung Telnet-Zugriff
44
Beschreibung Web-Zugriff
44
Portsicherheit
45
3 Zeit
49
SNTP-Konfiguration
51
Ptp (Ieee 1588)
54
PTP Global (MS20/MS30, Powermice)
55
PTP Version 1 (MS20/MS30, Powermice)
57
PTP Version 1, Globale Einstellungen
58
PTP Version 1, Port-Einstellungen
59
PTP Version 2 (BC) (MS20/MS30, Powermice)
60
PTP Version 2 (BC), Globale Einstellungen
60
PTP Version 2 (BC), Port-Einstellungen
63
PTP Version 2 (TC) (MS20/MS30, Powermice)
65
PTP Version 2 (TC), Globale Einstellungen
66
PTP Version 2 (TC), Port-Einstellungen
67
4 Switching
69
Switching Global
70
Filter für MAC-Adressen
71
Lastbegrenzer
73
Lastbegrenzer Einstellungen
73
Multicasts
75
Globale Einstellung
75
IGMP Querier und IGMP Einstellungen
76
Unbekannte Multicasts
78
Bekannte Multicasts
79
Einstellungen Pro Port (Tabelle)
80
Vlan
83
VLAN Global
83
VLAN Aktuell
86
VLAN Statisch
88
VLAN Port
90
5 Qos/Priorität
93
Global
94
Portkonfiguration
97
Port-Priorität Eingeben
98
D/P-Mapping
99
IP DSCP Mapping
101
6 Redundanz
103
Ring-Redundanz
104
HIPER-Ring Konfigurieren
106
MRP-Ring Konfigurieren
109
Ring-/Netzkopplung
112
Ring-/Netzkopplung Vorbereiten
112
STAND-BY-Schalter
112
Ring-/Netzkopplung Dialog
115
Rapid Spanning Tree
119
Rapid Spanning Tree Global
121
Rapid-Spanning-Tree Port
125
Hirschmann RS30 Serie Referenzhandbuch (167 Seiten)
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 2.27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung
7
1 Öffnen des Web-Based Interfaces
9
2 Grundeinstellungen
13
System
14
Systemdaten
16
Gerätedarstellung
18
Aktualisierung
19
Netz
20
Software
22
Tftp-Update
22
Http-Update
23
Portkonfiguration
25
Power over ETHERNET
27
Laden/Speichern
29
Konfiguration Laden
30
Konfiguration Speichern
30
Url
31
Konfiguration Löschen
31
Autoconfiguration Adapter (ACA) Verwenden
32
Aktuelle Konfigurationsdaten in den ACA 21-USB Speichern
32
Konfigurationsdaten vom ACA 21-USB Übernehmen
32
Neustart
34
3 Sicherheit
37
Passwort / SNMP
38
Snmpv1/V2 Zugriff-Einstellung
42
Telnet/Web-Zugriff
43
Beschreibung Telnet-Zugriff
43
Beschreibung Web-Zugriff
43
Portsicherheit
45
4 Zeit
47
Interaktion von PTP und SNTP
48
SNTP-Konfiguration
49
Konfiguration SNTP-Client und -Server
49
PTP-Konfiguration
52
PTP Global
52
PTP Port
54
5 Switching
57
Switching Global
58
Filter für MAC-Adressen
59
Lastbegrenzer
61
Lastbegrenzer Einstellung für MACH 4000 und Power MICE
61
Lastbegrenzer Einstellung für RS20/RS30, MS20/MS30 und OCTOPUS
62
Multicasts
64
Globale Einstellung
65
IGMP Querier
66
Unbekannte Multicasts für RS20/RS30, MS20/MS30 und OCTOPUS
66
Einstellungen Pro Port (Tabelle)
67
Vlan
69
VLAN Einrichten
70
VLAN-Konfiguration Anzeigen
72
VLAN-Einstellungen Löschen
74
Beispiel für eine VLAN-Konfiguration
75
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (74 Seiten)
Industrial-Ethernet-Rail-Switch RS20/RS22/RS30/RS32/RS40-Familie
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 3.07 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
5
Gerätegehäuse
6
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
6
Nationale und Internationale Sicherheitsvorschriften
6
Versorgungsspannung
7
Versorgungsspannung Poe-Netzteile (Optional)
8
ATEX-Richtlinie 94/9/EG - Besondere Vorschriften für den Sicheren Betrieb
9
Relevant für den Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen (Hazardous Locations, Class I, Division 2)
11
Iecex - Zertifizierungsschema für Explosionsfähige Atmosphären
13
E-Kennzeichnung
14
CE-Kennzeichnung
14
LED- oder Laser-Komponenten
15
FCC-Hinweis
15
Recycling-Hinweis
16
Über dieses Handbuch
17
Legende
17
1 Beschreibung
18
Beschreibung der Gerätevarianten
19
Kombinationsmöglichkeiten bei den Gerätevarianten RS20/RS22/RS30/RS32
20
Kombinationsmöglichkeiten bei den Gerätevarianten RS40
23
Beispiele für Produktbezeichnung
24
Portzahl und Medien Beim RS20
24
Portzahl und Medien Beim RS30
28
Portzahl und Medien Beim RS40
31
Gerätevarianten mit Poe (Optional)
32
Portzahl und Medien bei Geräten mit Poe
32
Poe-Netzteile
34
Ethernet-Ports
34
10/100/1000-Mbit/S-Twisted-Pair-Port
34
10/100-Mbit/S-Twisted-Pair-Port
35
10/100 Mbit/S-Twisted-Pair-Anschluss Poe (RS22
36
1000-Mbit/S-LWL-Port
36
100-Mbit/S-LWL-Port
37
Gigabit-Combo-Port
37
Anzeigeelemente
38
Gerätestatus
38
Portstatus
39
Management-Schnittstellen
40
USB-Schnittstelle
40
V.24-Schnittstelle (Externes Management)
40
Paketinhalt Prüfen
42
Gerät Montieren und Erden
42
Auf die Hutschiene Montieren
43
Elektrischer Schlag
43
Hutschienenmontage auf Schiffen (RS30-0802
44
An eine Senkrechte Ebene Fläche Montieren
45
Erden
45
SFP-Transceiver Montieren (Optional)
46
DIP-Schalter-Einstellungen Anpassen
46
Klemmblock Verdrahten
47
RS20/RS30/RS40: Versorgungsspannung und Meldekontakt
47
RS22/RS32: Versorgungsspannung und Meldekontakt
48
RPS90/48V LV: Eingangsspannung Anschließen
49
RPS90/48V HV: Eingangsspannung Anschließen
49
Klemmblock Montieren
52
Ferrit Anbringen
52
Gerät in Betrieb Nehmen
53
Datenkabel Anschließen
53
Auf Seite
53
Beschriftungsfeld Ausfüllen
53
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (94 Seiten)
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 2.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
3
Über dieses Handbuch
5
Legende
7
Zwischenüberschrift
7
Einleitung
9
Die Redundanzverfahren IM Vergleich
11
1 Rapid Spanning Tree
13
Das Spanning Tree Protokoll
14
Die Aufgaben des STP
14
Die Brückenparameter
15
Regeln für die Erstellung der Baumstruktur
17
Aufbauen der Baumstruktur
18
Beispiel zum Festlegen der Wurzelpade
20
Beispiel zur Manipulation der Wurzelpfades
22
Beispiel zur Manipulation der Baumstruktur
24
Das Rapid Spanning Tree Protokoll
25
Port-Rollen
25
Port-Stati
28
Spanning Tree Priority Vector
29
Schnelle Rekonfiguration
29
Rapid Spanning Tree Konfigurieren
31
2 Redundante Ringstruktur - MRP-Ring
39
Der MRP-Ring
39
MRP-Ring Konfigurieren
41
Sie Hierzu den Dialog Grundeinstellungen:portkonfiguration)
41
3 Redundante Ringstruktur - HIPER-Ring
47
Der HIPER-Ring
47
HIPER-Ring Konfigurieren
49
4 Redundante Kopplung
53
Die Varianten der Redundanten Kopplung
53
Redundante Kopplung Konfigurieren
55
STAND-BY Schalter
55
Ein-Switch-Kopplung
58
Zwei-Switch-Kopplung
65
Zwei-Switch-Kopplung mit Steuerleitung
72
5 Link Aggregation
79
Link Aggregation Konfigurieren
80
HIPER-Ring und Link Aggregation
84
A Anhang
85
Hirschmann Competence
86
Häufig Gestellte Fragen
87
Anhang
88
Leserkritik
89
Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Ergänzungsvorschläge
90
Stichwortverzeichnis
91
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (66 Seiten)
Industrial-Ethernet-Rail-Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 3.05 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Versorgungsspannung
4
Versorgungsspannung Poe-Netzteile (Optional)
5
Explosionsgefährdete Bereiche (Hazardous Locations)
6
ATEX-Richtlinie 94/9/EG - Besondere Vorschriften für den Sicheren Betrieb
8
Anforderung an die Qualifikation des Personals
10
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
10
Nationale und Internationale Sicherheitsvorschriften
11
E-Kennzeichnung
11
CE-Kennzeichnung
12
FCC-Hinweis
12
Recycling-Hinweis
13
Über dieses Handbuch
13
Legende
14
1 Beschreibung
15
Beschreibung der Gerätevarianten
16
Kombinationsmöglichkeiten Beim RS20
17
Kombinationsmöglichkeiten RS40
20
Beispiele für Produktbezeichnung
21
Portzahl und Medien Beim RS20
21
Portzahl und Medien Beim RS30
25
Portzahl und Medien Beim RS40
28
Gerätevarianten mit Poe (Optional)
29
Portzahl und Medien bei Geräten mit Poe
29
Poe-Netzteile
31
2 Montage und Inbetriebnahme
32
Unbeabsichtigter Vorgang IM Gerät
32
Montage des Gerätes
32
Auspacken und Prüfen
32
Montage der SFP-Transceiver (Optional)
33
Beschriftungsfeld Ausfüllen
33
DIP-Schalter-Einstellungen Anpassen
34
RS20/RS30/RS40: Versorgungsspannung und Meldekontakt
34
RS22/RS32: Versorgungsspannung und Meldekontakt
36
RPS90/48V LV: Eingangsspannung Anschließen
36
RPS90/48V HV: Eingangsspannung Anschließen
37
Montage des Gerätes auf die Hutschiene, Erdung
39
Maßzeichnungen
42
Maßzeichnungen Poe-Netzteile
45
Anbringen des Ferrits
45
Montage des Klemmblockes, Inbetriebnahme
46
Anschluss der Datenleitungen
46
Anzeigeelemente
49
Gerätestatus
49
Portstatus
50
Grundeinstellungen Vornehmen
51
Konfiguration über Autoconfiguration Adapter
51
Lieferzustand
51
USB-Schnittstelle
52
Wartung
53
Demontage
54
Demontage des Gerätes von der Hutschiene
54
Demontage des Gerätes von der Wandmontageplatte
54
Demontage der SFP-Transceiver
54
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (76 Seiten)
Industrial ETHERNET (Gigabit-)Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 1.38 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
5
Legende
7
Die in diesem Handbuch Verwendeten Auszeichnungen haben Folgende Bedeutungen
7
Verwendete Symbole
7
1 Industrie-Protokolle
9
2 Ethernet/Ip
13
Integration in ein Steuerungssystem
15
Konfiguration einer SPS am Beispiel der Rockwell-Software
16
Beispiel zur Integration aus der Sample Code Library
18
Ethernet/Ip-Parameter
19
Identity-Objekt
19
TCP/IP Interface-Objekt
20
Ethernet Link-Objekt
22
Ethernet Switch Agent-Objekt
25
RSTP Bridge-Objekt
28
RSTP Port-Objekt
29
I/O-Daten
30
Zuordnung der Ethernet Link Object-Instanzen
31
Unterstützte Dienste
32
3 Profinet Io
33
Integration in ein Steuerungssystem
36
Vorbereitung des Switch
36
Konfiguration der SPS
37
Switch in Projektierung Aufnehmen
38
Module für Modulare Geräte Hinzufügen
42
Geräte-Eigenschaft Konfigurieren
43
Port-Eigenschaften Konfigurieren
44
Verbindungs-Optionen Konfigurieren
45
Konfiguration des Gerätes
47
Tauschen von Geräten
48
Tauschen von Modulen
49
Netz Überwachen
50
Topologie-Erkennung
50
Topologie Projektieren
51
Portstatistiken Ausgeben
53
PROFINET IO-Parameter
54
Alarme
54
Record-Parameter
54
I/O-Daten
58
4 Iec 61850/Mms (Rsr20/Rsr30/Mach1000)
61
Switch-Modell für IEC 61850
62
Integration in ein Steuerungssystem
64
Vorbereitung des Switch
64
Gefahr des Unautorisierten Zugriffs auf das Gerät
65
Offline-Konfiguration
65
Gerät Überwachen
66
A GSD-Datei-Generator
67
B Leserkritik
68
C Stichwortverzeichnis
71
D Weitere Unterstützung
73
Technische Fragen
73
Weitere Unterstützung
75
Hirschmann RS30 Serie Installationshandbuch (64 Seiten)
Industrial ETHERNET Rail Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 7.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
4
Sicherheitstechnische Hinweise
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Versorgungsspannung
4
Versorgungsspannung Poe-Netzteile (Optional)
5
Anforderung an die Qualifikation des Personals
8
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
8
Nationale und Internationale Sicherheitsvorschriften
9
CE-Kennzeichnung
9
FCC-Hinweis
10
Recycling-Hinweis
10
Über dieses Handbuch
11
Legende
11
1 Beschreibung des Gerätes
12
Beschreibung der Gerätevarianten
14
Kombinationsmöglichkeiten Beim RS20
16
Kombinationsmöglichkeiten RS40
19
Beispiele für Produktbezeichnung
20
Portzahl und Medien Beim RS20
21
Portzahl und Medien Beim RS30
24
Portzahl und Medien Beim RS40
27
Gerätevarianten mit Poe (Optional)
28
Portzahl und Medien bei Geräten mit Poe
28
Poe-Netzteile
30
2 Montage und Inbetriebnahme
31
Montage des Gerätes
31
Auspacken und Prüfen
31
Montage der SFP-Module (Optional)
32
Beschriftungsfeld Ausfüllen
32
DIP-Schalter-Einstellungen Anpassen
33
RS20/RS30/RS40: Versorgungsspannung und Mel- Dekontakt
33
RS22/RS32: Versorgungsspannung und Meldekontakt
35
RPS90/48V LV: Eingangsspannung Anschließen
35
RPS90/48V HV: Eingangsspannung Anschließen
36
Montage des Gerätes auf die Hutschiene, Erdung
38
Montage auf der Hutschiene
38
Maßzeichnungen
41
Maßzeichnungen Poe-Netzteile
43
Anbringen des Ferrits
44
Montage des Klemmblockes, Inbetriebnahme
44
Anschluss der Datenleitungen
44
Anzeigeelemente
48
Gerätestatus
48
Portstatus
48
Grundeinstellungen Vornehmen
49
Konfiguration über Autoconfiguration Adapter
49
Lieferzustand
49
USB-Schnittstelle
50
Demontage
52
Demontage des Gerätes von der Hutschiene
52
Demontage des Gerätes von der Wandmontageplatte
52
Demontage der SFP-Module
52
Hirschmann RS30 Serie Anwenderhandbuch (52 Seiten)
Industrial ETHERNET Rail Switch
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 1.87 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
5
Über dieses Handbuch
10
Legende
10
1 Beschreibung des Gerätes
11
Beschreibung der Gerätevarianten
12
Kombinationsmöglichkeiten RS20/RS30
13
Weitere Beispiele für Geräte mit 3 oder 4 Uplink-Ports
16
Kombinationsmöglichkeiten RS40
16
Portzahl und Medien Beim RS20
17
Portzahl und Medien Beim RS30
20
Portzahl und Medien Beim RS40
22
Gerätevarianten mit Poe (Optional)
23
Portzahl und Medien bei Geräten mit Poe
23
Poe-Netzteile
24
2 Montage und Inbetriebnahme
25
Montage des Gerätes
25
Auspacken und Prüfen
25
Beschriftungsfeld Ausfüllen
25
DIP-Schalter-Einstellungen Anpassen
26
RS20/RS30/RS40: Versorgungsspannung und Meldekontakt
26
RS22/RS32: Versorgungsspannung und Meldekontakt
28
Montage des Gerätes auf die Hutschiene, Erdung
31
Maßzeichnungen
33
Montage des Klemmblockes, Inbetriebnahme
35
Montage der Datenleitungen
36
Anzeigenelemente
38
Portstatus
39
Grundeinstellungen Vornehmen
39
Demontage des Gerätes
41
Technische Daten
42
Allgemeine Technische Daten
42
EMV und Festigkeit
43
Netzausdehnung
44
Leistungsaufnahme/Leistungsabgabe
45
Lieferumfang
47
Bestellnummern/Produktbezeichnung
47
Zubehör
47
Zugrundeliegende Normen und Standards
48
Zertifizierungen
49
Weitere Unterstützung
51
Hirschmann RS30 Serie Handbuch (42 Seiten)
Industrie-Protokolle
Marke:
Hirschmann
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 0.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
3
Über dieses Handbuch
5
Legende
7
2 Ethernet/Ip
13
Integration in Steuerungssystem
14
Konfiguration der SPS am Beispiel der Rockwell-Software
15
Beispiel zur Integration aus der Sample Code Library
16
Ethernet/Ip-Parameter
17
Identity Objekt
17
TCP/IP Interface Object
18
Ethernet Link Object
20
Ethernet Switch Agent Object
22
I/O-Daten
24
Zuordnung der Ethernet Link Object Instanzen
25
Unterstützte Dienste
26
3 Profinet Io
27
Integration in Steuerungssystem
29
Konfiguration des Switch
29
Konfiguration der SPS
30
Switch in Projektierung Aufnehmen
30
Module für MICE Hinzufügen
32
Geräte-Eigenschaft Konfigurieren
33
Port-Eigenschaften Konfigurieren
34
PROFINET IO-Parameter
35
Alarme
35
Record-Parameter
36
A Leserkritik
37
B Stichwortverzeichnis
39
C Weitere Unterstützung
41
Technische Fragen und Schulungsangebote
41
Werbung
Verwandte Produkte
Hirschmann RS30-...U Serie
Hirschmann RS30-0802 Series
Hirschmann RS30-1602 Series
Hirschmann RS30-2402 Series
Hirschmann RS30-1602 Serie
Hirschmann RS30-0802 Serie
Hirschmann RS32 Serie
Hirschmann RS32-0802 Series
Hirschmann RS32-1602 Series
Hirschmann RS32-0802 Serie
Hirschmann Kategorien
Switch
Antennen
Router
Netzwerkrouter
Wireless Access-Points
Weitere Hirschmann Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen