Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
hilscher Anleitungen
Netzwerkrouter
netBRICK NB 100
hilscher netBRICK NB 100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für hilscher netBRICK NB 100. Wir haben
1
hilscher netBRICK NB 100 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
hilscher netBRICK NB 100 Benutzerhandbuch (120 Seiten)
Marke:
hilscher
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 1.91 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einführung
6
Über das Benutzerhandbuch
6
Pflicht zum Lesen des Handbuches
6
Änderungsübersicht
7
Tabelle 1: Änderungsübersicht
7
Konventionen in diesem Handbuch
8
Bezug auf Hardware, Software, Treiber und Firmware
9
Tabelle 2: Bezug auf Hardware
9
Tabelle 3: Bezug auf Software
9
Tabelle 4: Bezug auf Treiber
9
Inhalt der Produkt-DVD
10
Verzeichnisstruktur der DVD
10
Tabelle 5: Verzeichnisstruktur der Gateway Solutions DVD
10
Gerätebeschreibungsdateien
11
Tabelle 6: Gerätebeschreibungsdateien für Netbrick NB 100 auf der DVD
11
Dokumentationen zum Netbrick
12
Tabelle 7: Basisdokumentation zum Netbrick NB 100
12
Tabelle 8: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit Ethercat Master
12
Tabelle 9: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit Ethernet/Ip Scanner
12
Tabelle 10: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit PROFINET IO Controller
13
Tabelle 11: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit Sercos Master
13
Tabelle 12: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit Canopen Master
13
Tabelle 13: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit Devicenet Master
13
Tabelle 14: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit PROFIBUS DP Master
13
Tabelle 15: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit ASCII
14
Tabelle 16: Zusätzliche Dokumentation zum Netbrick NB 100 mit 3964R
14
Rechtliche Hinweise
15
Copyright
15
Wichtige Hinweise
15
Haftungsausschluss
16
Gewährleistung
16
Exportbestimmungen
17
Eingetragene Warenzeichen
17
2 Sicherheit
18
Allgemeines zur Sicherheit
18
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
18
Personalqualifizierung
18
Quellennachweise Sicherheit
18
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschaden
19
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen nach UL-Standard
19
Gefahr von nicht Sicherem Anlagenbetrieb
19
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschaden
20
Geräteschaden durch zu Hohe Versorgungsspannung
20
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente
20
Gefahr von nicht Sicherem Anlagenbetrieb
20
Kennzeichnung von Warnhinweisen
21
Tabelle 17: Sicherheitssymbole und Art der Warnung oder des Gebotes
21
Tabelle 18: Signalwörter
21
3 Kurzbeschreibung und Anwendungen
22
Kurzbeschreibung
22
Abbildung 1: Funktion Netbrick
22
Gerätebezeichnung
23
Tabelle 19: Netzwerk an Port X2 (Primärnetzwerk)
23
Tabelle 20: Netzwerk an Port X3 (Sekundärnetzwerk)
23
Protokollumsetzungen
24
Protokollumsetzungen - Ethernet auf Feldbus
24
Tabelle 21: Protokollumsetzung Ethernet auf Feldbus (Teil 1)
24
Tabelle 22: Protokollumsetzung Ethernet auf Feldbus (Teil 2)
25
Protokollumsetzungen - Serielle Protokolle auf Feldbus
26
Tabelle 23: Protokollumsetzung Serielle Protokolle auf Feldbus
26
Betriebsvoraussetzungen
27
Konfigurationsvoraussetzungen
27
Lizenzen
28
4 Gerätezeichnungen und Anschlüsse
29
Maßzeichnungen
29
Bohrschablone
29
Abbildung 2: Maßzeichnungen
29
Abbildung 3: Bohrmaße
29
Typschild
30
Abbildung 4: Typschild
30
Positionen der Leds und Bedienelemente
31
Elemente des Netbrick NB 100-RE-XX
31
Abbildung 5: Leds und Bedienelemente NB 100-RE-XX
31
Tabelle 24: LED (20) - Beschriftungen
31
Elemente des Netbrick NB 100-RS-XX
32
Abbildung 6: Leds und Bedienelemente NB 100-RS-XX
32
Tabelle 25: LED (20) - Beschriftungen
32
Anschlüsse
33
X1 Versorgungsspannung PWR
33
Tabelle 26: X1 Versorgungasspannung Pinbelegung
33
X2 Frontanschlüsse
34
Tabelle 27: Ethernet Pinbelegung
34
Tabelle 28: Ethernet Pinbelegung
34
Tabelle 29: M12 RS-232 Pinbelegung
35
Tabelle 30: RS-422 M12 Pinbelegung
35
Tabelle 31: RS-485 M12 Pinbelegung
35
X3 Feldbusanschlüsse
36
Tabelle 32: PROFIBUS M12 RS-485 Pinbelegung
36
Tabelle 33: PROFIBUS M12 Pinbelegung
36
Tabelle 34: Canopen M12 Pinbelegung
37
Tabelle 35: Canopen M12 Pinbelegung
37
Tabelle 36: Devicenet M12 Pinbelegung
38
Tabelle 37: Devicenet M12 Pinbelegung
38
Diagnoseanschluss
39
Unter der Abdeckung des Diagnoseanschlusses Elemente
40
Abbildung 7: Diagnoseanschluss
40
Tabelle 38: Pinbelegung Mini-B USB Anschluss (5-Polig)
40
Prinzipschaltbild - Galvanische Trennungen
41
Galvanische Trennung NB 100-RE-DP-Geräte
41
Abbildung 8: Galvanisch Trennung NB 100-RE-DP-Geräte
41
Tabelle 39: Kopplungen NB 100-RE-DP Geräte
42
Galvanische Trennung NB 100-RE-DN/CO-Geräte
43
Abbildung 9: Galvanisch Trennung NB 100-RE-DN/CO-Geräte
43
Tabelle 40: Kopplungen NB 100-RE-DN/CO Geräte
43
Galvanische Trennung NB 100-RS-DP-Geräte
44
Abbildung 10: Galvanisch Trennung NB 100-RS-DP-Geräte
44
Tabelle 41: Kopplungen NB 100-RS-DP-Geräte
44
Galvanische Trennung NB 100-RS-DN/CO-Geräte
45
Abbildung 11: Galvanisch Trennung NB 100-RS-DN/CO-Geräte
45
Tabelle 42: Kopplungen RS-DN/CO-Geräte
45
5 Montage Bzw. Demontage
46
Warnung vor Personenschaden
46
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen nach UL-Standard
46
Gefahr vor nicht Sicherem Anlagenbetrieb
46
Warnungen vor Sachschaden
47
Geräteschaden durch zu Hohe Versorgungsspannung
47
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente
47
Gefahr vor nicht Sicherem Anlagenbetrieb
47
Montage
48
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen nach UL-Standard
48
Demontage
49
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen nach UL-Standard
49
6 Treiber Installieren
50
7 Inbetriebnahme
51
Wartung
51
Anlaufverhalten
52
Anlaufverhalten bei Fehlerfreier Firmware
52
Anlaufverhalten bei Fehlerhafter Firmware
52
Gerät auf Werkseinstellung Zurücksetzen
52
Abbildung 12: USB Installation Schritt 1
53
Abbildung 14: USB Installation Schritt 3
54
Abbildung 16: USB Installation Schritt 6
55
Abbildung 18: USB Installation Schritt 7
56
Abbildung 19: Comprox Start
57
Abbildung 20: Comprox Verbindungsauswahl
57
Abbildung 21: Comprox Auswahl File Explorer
58
Abbildung 22: Comprox Auswahl File Explorer, NB 100 Filesystem
58
Abbildung 24: Comprox Auswahl File Explorer, File Menü 2
59
8 Fehlersuche
61
Tabelle 43: NT 100 Fehlersuche
61
Fehlverhalten bei 10-Mbit/S-Halb-Duplex-Modus und Abhilfe
62
9 Leds
63
Led Sys
63
Led Apl
63
Tabelle 44: System-LED
63
Tabelle 45: LED APL
63
Leds der Real Time Ethernet Systeme
64
LED Ethercat Master
64
Tabelle 46: Leds Ethercat-Master
64
Tabelle 47: Definition der LED-Zustände bei Ethercat-Master für die Leds RUN Bzw. ERR
64
LED Ethercat Slave
65
Tabelle 48: Leds Ethercat-Slave
65
Tabelle 49: Definition der LED-Zustände bei Ethercat-Slave für die Leds RUN Bzw. ERR
66
LED Ethernet/Ip Scanner (Master)
67
Tabelle 50: Leds Ethernet/Ip-Scanner (Master)
67
LED Ethernet/Ip Adapter (Slave)
68
Tabelle 51: Leds Ethernet/Ip-Adapter (Slave)
68
LED Open Modbus/Tcp
69
Tabelle 52: Leds Open-Modbus/Tcp
69
LED POWERLINK Controlled Node/Slave
70
Tabelle 53: Leds Powerlink-Controlled-Node/Slave
70
Tabelle 54: Definition der LED-Zustände bei Powerlink-Controlled-Node/Slave für die Leds BS/BE
70
LED PROFINET IO-RT-Controller
71
Tabelle 55: Leds PROFINET IO-RT-Controller
71
LED PROFINET IO-RT-Device
72
Tabelle 56: Leds PROFINET IO-RT-Device
72
LED Sercos Master
73
Tabelle 57: Leds Sercos (Master)
73
Tabelle 58: Definition der LED-Zustände bei Sercos Master für die Leds STA und ERR
74
LED Sercos Slave
75
Tabelle 59: Leds Sercos (Slave)
75
Tabelle 60: Definition der LED-Zustände bei Sercos Slave für die S3-LED (STA-LED)
75
Leds Feldbus Systeme
76
LED PROFIBUS DP Master
76
LED PROFIBUS DP Slave
76
Tabelle 61: Leds PROFIBUS DP-Master
76
Tabelle 62: Leds PROFIBUS DP-Slave
76
LED Canopen Master
77
Tabelle 63: LED Canopen-Master
77
Tabelle 64: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Master für die LED CAN
77
LED Canopen Slave
78
Tabelle 65: Leds Canopen-Slave
78
Tabelle 66: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Slave für die CAN-LED
78
LED Devicenet Master
79
LED Devicenet Slave
79
Tabelle 67: Leds Devicenet-Master
79
Tabelle 68: Leds Devicenet-Slave
79
Leds Seriell
80
LED Modbus RTU
80
Led Ascii
80
Tabelle 69: Leds Modbus-RTU-Protokoll
80
Tabelle 70: Leds ASCII Protokoll
80
Led 3964R
81
Tabelle 71: Leds 3964R Protokoll
81
10 Technische Daten
82
10.1 Technische Daten Netbrick NB 100 Gateway
82
Tabelle 72: Technische Daten NB 100 (Teil 1)
82
Declaration of Conformity
83
Tabelle 73: Technische Daten NB 100 (Teil 2)
84
Tabelle 74: Technische Daten NB 100 (Teil 3)
85
10.2 Technische Daten Real-Time-Ethernet Protokolle
86
Ethercat Master
86
Ethercat Slave
86
Tabelle 75: Technische Daten Ethercat-Master Protokoll
86
Tabelle 76: Technische Daten Ethercat-Slave Protokoll
86
Ethernet/Ip Scanner (Master)
87
Tabelle 77: Technische Daten Ethernet/Ip-Scanner (Master) Protokoll
87
Ethernet/Ip Adapter (Slave)
88
Tabelle 78: Technische Daten Ethernet/Ip-Adapter (Slave) Protokoll
88
Open Modbus/Tcp
89
POWERLINK Controlled Node (Slave)
89
Tabelle 79: Technische Daten Open Modbus/Tcp Protokoll
89
Tabelle 80: Technische Daten POWERLINK Controlled Node (Slave) Protokoll
89
PROFINET IO-RT-Controller
90
Tabelle 81: Technische Daten PROFINET IO-Controller Protokoll
90
PROFINET IO-RT-Device
91
Tabelle 82: Technische Daten PROFINET IO RT Device Protokoll
91
Sercos Master
92
Tabelle 83: Technische Daten Sercos Master Protokoll
92
10.2.10 Sercos Slave
93
Tabelle 84: Technische Daten Sercos Slave Protokoll
93
10.3 Technische Daten Feldbus Protokolle
94
Canopen Master
94
Tabelle 85: Technische Daten Canopen-Master Protokoll
94
Canopen Slave
95
Tabelle 86: Technische Daten Canopen-Slave Protokoll
95
Devicenet Master
96
Tabelle 87: Technische Daten Devicenet-Master Protokoll
96
Devicenet Slave
97
Tabelle 88: Technische Daten Devicenet-Slave Protokoll
97
PROFIBUS DP Master
98
Tabelle 89: Technische Daten PROFIBUS DP-Master Protokoll
98
PROFIBUS DP Slave
99
Tabelle 90: Technische Daten PROFIBUS DP Slave Protokoll
99
10.4 Technische Daten Serielle Protokolle
100
Ascii
100
Tabelle 91: Technische Daten ASCII Protokoll
100
Modbus RTU Master/Slave
101
Tabelle 92: Technische Daten Modbus RTU Protokoll
101
3964R
102
Tabelle 93: Technische Daten 3964R Protokoll
102
11 Verkabelungshinweise
103
11.1 Profibus
103
Abbildung 25: Terminierung PROFIBUS Kabel mit M12 Stecker
103
Tabelle 94: Abhängigkeit der Maximalen Kabellänge von der Baudrate für PROFIBUS
104
Tabelle 95: Elektrische Anforderungen an PROFIBUS Kabel
104
11.2 Canopen
105
Abbildung 26: Terminierung M12 Canopen Kabel
105
Tabelle 96: Elektrische Anforderungen an Canopen Kabel
105
Tabelle 97: Abhängigkeit der Maximalen Kabellänge von der Baudrate für Canopen Kabel
105
11.3 Devicenet
106
Abbildung 27: Terminierung Devicenet Kabel mit M12 Stecker
106
Tabelle 98: Abhängigkeit der Maximalen Kabellänge von der Baudrate für Devicenet Kabel
106
Tabelle 99: Elektrische Anforderungen an Datenleitungen Devicenet Kabel
106
Tabelle 100: Elektrische Anforderungen an Spannungsversorgungsleitungen Devicenet Kabel
106
Tabelle 101: Formel zur Berechnung der Max. Kabellänge für Devicenet mit Dickem und Dünnen Kabel in
107
11.4 Ethernet
108
Tabelle 102: Verwendbarkeit von Hubs und Switches
108
Rs-232
109
Abbildung 28: RS-232 Null-Modem Kabelverbindung
109
Rs-422
110
Abbildung 29: RS-422 Verkabelung
110
Tabelle 103: Elektrische Anforderungen an RS-422 Kabel
111
Tabelle 104: RS-422 Kabellängen
111
Rs-485
112
Abbildung 30: RS-485 Verkabelung
112
Tabelle 105: Elektrische Anforderungen an RS-485 Kabel
113
Tabelle 106: RS-485 Kabellängen
113
12 Außerbetriebnahme/Entsorgung
114
12.1 Außerbetriebnahme
114
12.2 Elektronik-Altgeräte Entsorgen
114
13 Glossar
115
Anhang
117
14.1 Abbildungsverzeichnis
117
Tabellenverzeichnis
118
14.3 Kontakte
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
hilscher NIOT-E-TPI51-EN-RE
hilscher netTAP NT 100
hilscher nahl-c500-re
hilscher netTAP-MPI
hilscher NIOT-E-NPIX-4DI4DO
hilscher NIOT-E-NPIX-EVA
hilscher netJACK
hilscher netMIRROR NMR-TFE-RE
hilscher netTAP NT 50-MPI
hilscher NIOT-E-TIB100-GB-RE
hilscher Kategorien
Gateways
PCI-Karten
Netzwerkhardware
PC-Komponenten
Netzwerkrouter
Weitere hilscher Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen