Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
HEIDENHAIN Anleitungen
Steuergeräte
TNC 320
HEIDENHAIN TNC 320 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für HEIDENHAIN TNC 320. Wir haben
7
HEIDENHAIN TNC 320 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Anleitung Für Den Fachmann, Handbuch
HEIDENHAIN TNC 320 Benutzerhandbuch (759 Seiten)
Klartextprogrammierung
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 32.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente der Steuerung
2
Steuerungstyp, Software und Funktionen
8
Software-Optionen
9
Entwicklungsstand (Upgrade-Funktionen)
10
Vorgesehener Einsatzort
10
Rechtlicher Hinweis
10
Neue Funktionen
11
Einschalten der Maschine
58
Stromunterbrechung Quittieren und Referenzpunkte Anfahren
58
Das Erste Teil Programmieren
60
Die Richtige Betriebsart Wählen
60
Die Wichtigsten Bedienelemente der Steuerung
60
Ein Neues Programm Eröffnen / Dateiverwaltung
61
Ein Rohteil Definieren
62
Eine Einfache Kontur Programmieren
65
Zyklenprogramm Erstellen
68
Das Erste Teil Grafisch Testen
71
Werkzeugtabelle für den Programm-Test Wählen
71
Das Programm Wählen, das Sie Testen wollen
72
Die Bildschirmaufteilung und die Ansicht Wählen
72
Den Programm-Test Starten
73
Werkzeuge Einrichten
74
Werkzeuge Vorbereiten und Vermessen
74
Die Werkzeugtabelle TOOL.T
75
Werkstück Einrichten
77
Werkstück Aufspannen
77
Bezugspunktsetzen mit 3D-Tastsystem
78
Das Erste Programm Abarbeiten
79
Das Programm Wählen, das Sie Abarbeiten wollen
79
Programm Starten
79
HEIDENHAIN-Klartext und DIN/ISO
82
Manueller Betrieb und El. Handrad
85
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
87
Allgemeine Statusanzeige
88
Zusätzliche Statusanzeigen
90
Übersicht Task-Leiste
96
Remote Service
99
Sicherheitssoftware Selinux
103
Backup und Restore
106
Verbindung Konfigurieren - Windows Terminal Service (Remotefx)
110
Verbindung Konfigurieren - VNC
112
Herunterfahren oder Rebooten eines Externen Rechners
113
Verbindung Starten und Beenden
115
Elektronische Handräder HR
117
Wegmessgeräte und Referenzmarken
120
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
131
Absolute und Inkrementale Werkstückpositionen
132
Bezugspunkt Wählen
133
Programme Eröffnen und Eingeben
134
Aufbau eines NC-Programms IM HEIDENHAIN Klartext
134
Rohteil Definieren: BLK FORM
135
Neues NC-Programm Eröffnen
138
Werkzeugbewegungen IM Klartext Programmieren
139
Ist-Positionen Übernehmen
141
NC-Programm Editieren
142
Die Suchfunktion der Steuerung
146
Dateiverwaltung: Grundlagen
148
Extern Erstellte Dateien an der Steuerung Anzeigen
150
Arbeiten mit der Dateiverwaltung
151
Übersicht: Funktionen der Dateiverwaltung
152
Dateiverwaltung Aufrufen
153
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
154
Neues Verzeichnis Erstellen
156
Neue Datei Erstellen
156
Einzelne Datei Kopieren
156
Dateien in ein anderes Verzeichnis Kopieren
157
Verzeichnis Kopieren
159
Eine der Zuletzt Gewählten Dateien Wählen
159
Datei Löschen
160
Verzeichnis Löschen
160
Dateien Markieren
161
Datei Umbenennen
162
Dateien Sortieren
162
Zusätzliche Funktionen
163
Zusatz-Tools zur Verwaltung Externer Dateitypen
164
Zusatz-Tools für Itcs
173
Datenübertragung zu oder von einem Externen Datenträger
175
Die Steuerung IM Netzwerk
177
USB-Geräte an der Steuerung
178
Text mit der Bildschirmtastatur Eingeben
182
Kommentare Einfügen
183
Kommentar während der Programmeingabe
183
Kommentar Nachträglich Einfügen
183
Kommentar in Eigenem Satz
183
NC-Satz Nachträglich Auskommentieren
184
Funktionen Beim Editieren des Kommentars
184
NC-Programm Frei Editieren
185
Darstellung der NC-Programme
186
Syntaxhervorhebung
186
Programme Gliedern
187
Definition, Einsatzmöglichkeit
187
Gliederungsfenster Anzeigen/Aktives Fenster Wechseln
187
Gliederungssatz IM Programmfenster Einfügen
188
Sätze IM Gliederungsfenster Wählen
188
Der Taschenrechner
189
Bedienung
189
Programmiergrafik Mitführen oder nicht Mitführen
194
Programmiergrafik für Bestehendes Programm Erstellen
195
Satznummern Ein- und Ausblenden
196
Grafik Löschen
196
Gitterlinien Einblenden
196
Ausschnittsvergrößerung oder -Verkleinerung
197
Fehlerfenster Öffnen
198
Fehlerfenster Schließen
198
Ausführliche Fehlermeldungen
199
Softkey INTERNE INFO
199
Softkey FILTER
199
Fehler Löschen
200
Service-Dateien Speichern
202
Hilfesystem Tncguide Aufrufen
202
Kontextsensitives Hilfesystem Tncguide
203
Arbeiten mit dem Tncguide
204
Aktuelle Hilfedateien Downloaden
208
Werkzeugbezogene Eingaben
212
Voraussetzung für die Werkzeugkorrektur
214
Werkzeugnummer, Werkzeugname
214
Deltawerte für Längen und Radien
215
Werkzeugdaten ins NC-Programm Eingeben
215
Werkzeugdaten in die Tabelle Eingeben
216
Werkzeugtabellen Importieren
226
Werkzeugdaten von einem Externen PC aus Überschreiben
228
Platztabelle für Werkzeugwechsler
229
Werkzeugdaten Aufrufen
232
Werkzeugeinsatzprüfung
237
Werkzeugkorrektur
240
Werkzeuglängenkorrektur
240
Werkzeugradiuskorrektur
241
Werkzeugverwaltung Aufrufen
245
Werkzeugverwaltung Editieren
246
Verfügbare Werkzeugtypen
250
Werkzeugdaten Importieren und Exportieren
252
Werkzeugbewegungen
256
Freie Konturprogrammierung FK
256
Programmieren mit Q-Parametern
257
Grundlagen zu den Bahnfunktionen
258
Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung Programmieren
258
Kontur Anfahren und Verlassen
262
Startpunkt und Endpunkt
262
Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
264
Wichtige Positionen Beim Anfahren und Wegfahren
265
Anfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: APPR LT
267
Anfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Ersten Konturpunkt: APPR LN
267
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: APPR CT
268
Wegfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: DEP LT
270
Wegfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Letzten Konturpunkt: DEP LN
270
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: DEP CT
271
Bahnbewegungen - Rechtwinklige Koordinaten
272
Übersicht der Bahnfunktionen
272
Fase zwischen Zwei Geraden Einfügen
274
Eckenrunden RND
275
Kreisbahn C um Kreismittelpunkt CC
277
Kreisbahn CR mit Festgelegtem Radius
278
Kreisbahn CT mit Tangentialem Anschluss
280
Beispiel: Geradenbewegung und Fasen Kartesisch
281
Beispiel: Kreisbewegung Kartesisch
282
Beispiel: Vollkreis Kartesisch
283
Bahnbewegungen - Polarkoordinaten
284
Polarkoordinatenursprung: Pol CC
285
Kreisbahn CP um Pol CC
286
Kreisbahn CTP mit Tangentialem Anschluss
286
Beispiel: Geradenbewegung Polar
289
Beispiel: Helix
290
Bahnbewegungen - Freie Konturprogrammierung FK
291
Grafik der FK-Programmierung
293
FK-Dialog Eröffnen
294
Pol für FK-Programmierung
294
Geraden Frei Programmieren
295
Kreisbahnen Frei Programmieren
296
Eingabemöglichkeiten
297
Grundlagen CAD-Viewer
308
Arbeiten mit dem CAD-Viewer
310
CAD-Datei Öffnen
310
Grundeinstellungen
311
Layer Einstellen
313
Bezugspunkt Festlegen
314
Nullpunkt Festlegen
317
Kontur Wählen und Speichern
320
Bearbeitungspositionen Wählen und Speichern
323
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
329
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen Kennzeichnen
330
Programmierhinweise
331
Unterprogramm Programmieren
332
Unterprogramm Aufrufen
332
Programmteil-Wiederholungen
333
Programmteil-Wiederholung Programmieren
334
Programmteil-Wiederholung Aufrufen
334
Werbung
HEIDENHAIN TNC 320 Benutzerhandbuch (678 Seiten)
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 30.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente der TNC
2
TNC-Typ, Software und Funktionen
7
Software-Optionen
8
Vorgesehener Einsatzort
9
Rechtlicher Hinweis
9
Neue Funktionen
10
Inhaltsverzeichnis
25
Erste Schritte mit der TNC 320
53
Übersicht
54
Einschalten der Maschine
54
Stromunterbrechung Quittieren und Referenzpunkte Anfahren
54
Das Erste Teil Programmieren
55
Die Richtige Betriebsart Wählen
55
Die Wichtigsten Bedienelemente der TNC
55
Ein Neues Programm Eröffnen / Dateiverwaltung
56
Ein Rohteil Definieren
57
Programmaufbau
58
Eine Einfache Kontur Programmieren
59
Zyklenprogramm Erstellen
62
Das Erste Teil Grafisch Testen
64
Die Richtige Betriebsart Wählen
64
Werkzeugtabelle für den Programm-Test Wählen
64
Das Programm Wählen, das Sie Testen wollen
65
Die Bildschirmaufteilung und die Ansicht Wählen
65
Den Programm-Test Starten
66
Werkzeuge Einrichten
67
Die Richtige Betriebsart Wählen
67
Werkzeuge Vorbereiten und Vermessen
67
Die Werkzeugtabelle TOOL.T
68
Die Platztabelle TOOL_P .TCH
69
Werkstück Einrichten
70
Die Richtige Betriebsart Wählen
70
Werkstück Aufspannen
70
Bezugspunktsetzen mit 3D-Tastsystem
71
Das Erste Programm Abarbeiten
72
Die Richtige Betriebsart Wählen
72
Das Programm Wählen, das Sie Abarbeiten wollen
72
Programm Starten
72
Einführung
73
Die TNC 320
74
HEIDENHAIN-Klartext und DIN/ISO
74
Kompatibilität
74
Bildschirm und Bedienfeld
75
Bildschirm
75
Bildschirmaufteilung Festlegen
76
Bedienfeld
76
Betriebsarten
77
Manueller Betrieb und El. Handrad
77
Positionieren mit Handeingabe
77
Programmieren
78
Programm-Test
78
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
79
Statusanzeigen
80
Allgemeine Statusanzeige
80
Zusätzliche Statusanzeigen
82
Window-Manager
88
Übersicht Task-Leiste
89
Portscan
91
Remote Service
92
Sicherheitssoftware Selinux
94
Vnc
95
Backup und Restore
97
Zubehör: 3D-Tastsysteme und Elektronische Handräder von HEIDENHAIN
99
3D-Tastsysteme
99
Elektronische Handräder HR
100
Wegmessgeräte und Referenzmarken
102
Grundlagen, Dateiverwaltung
102
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
113
Absolute und Inkrementale Werkstückpositionen
114
Bezugspunkt Wählen
115
Programme Eröffnen und Eingeben
116
Aufbau eines NC-Programms IM HEIDENHAIN Klartext
116
Rohteil Definieren: BLK FORM
117
Werkzeugbewegungen IM Klartext Programmieren
121
Ist-Positionen Übernehmen
123
Programm Editieren
124
Die Suchfunktion der TNC
128
Dateiverwaltung: Grundlagen
130
Extern Erstellte Dateien auf der TNC Anzeigen
132
Datensicherung
132
Arbeiten mit der Dateiverwaltung
133
Übersicht: Funktionen der Dateiverwaltung
134
Dateiverwaltung Aufrufen
135
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
136
Neues Verzeichnis Erstellen
138
Neue Datei Erstellen
138
Einzelne Datei Kopieren
138
Dateien in ein anderes Verzeichnis Kopieren
139
Verzeichnis Kopieren
141
Eine der Zuletzt Gewählten Dateien Wählen
141
Datei Löschen
142
Verzeichnis Löschen
142
Dateien Markieren
143
Datei Umbenennen
144
Dateien Sortieren
144
Zusatz-Tools zur Verwaltung Externer Dateitypen
146
Zusatz-Tools für Itcs
153
Datenübertragung zu oder von einem Externen Datenträger
155
Die TNC am Netzwerk
157
USB-Geräte an der TNC
158
Programmierhilfen
161
Text mit der Bildschirmtastatur Eingeben
162
Kommentare Einfügen
163
Anwendung
163
Kommentar in Eigenem Satz
163
Funktionen Beim Editieren des Kommentars
163
Darstellung der NC-Programme
164
Syntaxhervorhebung
164
Gliederungsfenster Anzeigen/Aktives Fenster Wechseln
165
Definition, Einsatzmöglichkeit
165
Programme Gliedern
165
Gliederungssatz IM Programmfenster Einfügen
166
Sätze IM Gliederungsfenster Wählen
166
Der Taschenrechner
167
Bedienung
167
Programmiergrafik Mitführen / nicht Mitführen
172
Programmiergrafik für Bestehendes Programm Erstellen
173
Satznummern Ein- und Ausblenden
174
Grafik Löschen
174
Gitterlinien Einblenden
174
Ausschnittsvergrößerung oder -Verkleinerung
175
Fehlerfenster Schließen
176
Fehlerfenster Öffnen
176
Fehleranzeigen
176
Fehlermeldungen
176
Ausführliche Fehlermeldungen
177
Softkey INTERNE INFO
177
Softkey FILTER
177
Fehler Löschen
178
Fehlerprotokoll
178
Service-Dateien Speichern
180
Hilfesystem Tncguide Aufrufen
180
Kontextsensitives Hilfesystem Tncguide
181
Arbeiten mit dem Tncguide
182
Aktuelle Hilfedateien Downloaden
186
Werkzeuge
189
Werkzeugbezogene Eingaben
190
Voraussetzung für die Werkzeugkorrektur
192
Werkzeugnummer, Werkzeugname
192
Deltawerte für Längen und Radien
193
Werkzeugdaten ins Programm Eingeben
193
Werkzeugdaten in die Tabelle Eingeben
194
Werkzeugtabellen Importieren
201
Werkzeugdaten von einem Externen PC aus Überschreiben
203
Platztabelle für Werkzeugwechsler
204
Werkzeugdaten Aufrufen
207
Werkzeugeinsatzprüfung
211
Einführung
214
Werkzeuglängenkorrektur
214
Werkzeugverwaltung Aufrufen
219
Werkzeugverwaltung Editieren
220
Verfügbare Werkzeugtypen
223
Werkzeugdaten Importieren und Exportieren
225
Werkzeugbewegungen
230
Freie Konturprogrammierung FK
230
Konturen Programmieren
230
Programmieren mit Q-Parametern
231
Grundlagen zu den Bahnfunktionen
232
Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung Programmieren
232
Kontur Anfahren und Verlassen
236
Startpunkt und Endpunkt
236
Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
238
Wichtige Positionen Beim Anfahren und Wegfahren
239
Anfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: APPR LT
241
Anfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Ersten Konturpunkt: APPR LN
241
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: APPR CT
242
Wegfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: DEP LT
244
Wegfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Letzten Konturpunkt: DEP LN
244
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: DEP CT
245
Bahnbewegungen - Rechtwinklige Koordinaten
246
Bahnbewegungen - Rechtwinklige
246
Übersicht der Bahnfunktionen
246
Fase zwischen Zwei Geraden Einfügen
248
Eckenrunden RND
249
Kreisbahn C um Kreismittelpunkt CC
251
Kreisbahn CR mit Festgelegtem Radius
252
Kreisbahn CT mit Tangentialem Anschluss
254
Beispiel: Geradenbewegung und Fasen Kartesisch
255
Beispiel: Kreisbewegung Kartesisch
256
Beispiel: Vollkreis Kartesisch
257
Bahnbewegungen - Polarkoordinaten
258
Übersicht
258
Polarkoordinatenursprung: Pol CC
259
Kreisbahn CP um Pol CC
260
Kreisbahn CTP mit Tangentialem Anschluss
260
Schraubenlinie (Helix)
261
Beispiel: Geradenbewegung Polar
263
Beispiel: Helix
264
Bahnbewegungen - Freie Konturprogrammierung FK
265
Grafik der FK-Programmierung
267
FK-Dialog Eröffnen
268
Pol für FK-Programmierung
268
Geraden Frei Programmieren
269
Kreisbahnen Frei Programmieren
270
Eingabemöglichkeiten
271
Relativbezüge
275
Beispiel: FK-Programmierung
277
Grundlagen CAD-Viewer und DXF-Konverter
282
Daten aus CAD-Dateien Übernehmen
282
Anwendung
283
Arbeiten mit dem DXF-Konverter
285
DXF-Datei Öffnen
285
Grundeinstellungen
286
Layer Einstellen
288
Bezugspunkt Festlegen
289
Kontur Wählen und Speichern
291
Bearbeitungspositionen Wählen und Speichern
294
HEIDENHAIN TNC 320 Benutzerhandbuch (538 Seiten)
Klartext-Dialog
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 13.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
13
Bedienelemente der TNC
2
Zyklen, Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
3
Bahnbewegungen Programmieren
3
TNC-Typ, Software und Funktionen
7
Software-Optionen
8
Vorgesehener Einsatzort
9
Rechtlicher Hinweis
9
Neue Funktionen
10
Erste Schritte mit der TNC 320
39
Übersicht
40
Einschalten der Maschine
40
Stromunterbrechung Quittieren und Referenzpunkte Anfahren
40
Das Erste Teil Programmieren
41
Die Richtige Betriebsart Wählen
41
Die Wichtigsten Bedienelemente der TNC
41
Ein Neues Programm Eröffnen/Datei-Verwaltung
42
Ein Rohteil Definieren
43
Eine Einfache Kontur Programmieren
45
Zyklenprogramm Erstellen
48
Das Erste Teil Grafisch Testen
50
Werkzeug-Tabelle für den Programm-Test Wählen
50
Das Programm Wählen, das Sie Testen wollen
51
Die Bildschirm-Aufteilung und die Ansicht Wählen
51
Den Programm-Test Starten
52
Werkzeuge Einrichten
53
Werkzeuge Vorbereiten und Vermessen
53
Die Werkzeug-Tabelle TOOL.T
54
Werkstück Einrichten
56
Werkstück Aufspannen
56
Werkstück Ausrichten mit 3D-Tastsystem
57
Das Erste Programm Abarbeiten
59
Das Programm Wählen, das Sie Abarbeiten wollen
59
Programm Starten
59
Einführung
61
Die TNC 320
62
Kompatibilität
62
Programmierung: HEIDENHAIN Klartext-Dialog und DIN/ISO
62
Bildschirm
63
Bildschirm und Bedienfeld
63
Bedienfeld
64
Bildschirm-Aufteilung Festlegen
64
Betriebsarten
65
Manueller Betrieb und El. Handrad
65
Positionieren mit Handeingabe
65
Programmieren
65
Programm-Test
66
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
66
Allgemeine" Status-Anzeige
67
Status-Anzeigen
67
Zusätzliche Status-Anzeigen
68
3D-Tastsysteme
74
Zubehör: 3D-Tastsysteme und Elektronische Handräder von HEIDENHAIN
74
Elektronische Handräder HR
75
Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung
77
Grundlagen
78
Bezugssystem
78
Wegmessgeräte und Referenzmarken
78
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
79
Bezugssystem an Fräsmaschinen
79
Polarkoordinaten
80
Absolute und Inkrementale Werkstück-Positionen
81
Bezugspunkt Wählen
82
Aufbau eines NC-Programms IM HEIDENHAIN-Klartext-Format
83
Programme Eröffnen und Eingeben
83
Rohteil Definieren: BLK FORM
83
Neues Bearbeitungs-Programm Eröffnen
84
Werkzeug-Bewegungen IM Klartext-Dialog Programmieren
85
Ist-Positionen Übernehmen
87
Programm Editieren
88
Die Suchfunktion der TNC
91
Datei-Verwaltung: Grundlagen
93
Dateien
93
Datensicherung
95
Arbeiten mit der Datei-Verwaltung
96
Pfade
96
Verzeichnisse
96
Übersicht: Funktionen der Datei-Verwaltung
97
Datei-Verwaltung Aufrufen
98
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
99
Einzelne Datei Kopieren
100
Neue Datei Erstellen
100
Neues Verzeichnis Erstellen
100
Datei in ein anderes Verzeichnis Kopieren
101
Tabelle Kopieren
102
Eine der Zuletzt Gewählten Dateien Auswählen
103
Verzeichnis Kopieren
103
Datei Löschen
104
Verzeichnis Löschen
104
Dateien Markieren
105
Datei Umbenennen
106
Dateien Sortieren
106
Zusätzliche Funktionen
107
Datenübertragung Zu/Von einem Externen Datenträger
108
Die TNC am Netzwerk
110
USB-Geräte an der TNC
111
Programmieren: Programmierhilfen
113
Bildschirm-Tastatur
114
Text mit der Bildschirm-Tastatur Eingeben
114
Anwendung
115
Kommentar in Eigenem Satz
115
Kommentar Nachträglich Einfügen
115
Kommentar während der Programmeingabe
115
Kommentare Einfügen
115
Funktionen Beim Editieren des Kommentars
116
Definition, Einsatzmöglichkeit
117
Gliederungs-Fenster Anzeigen/Aktives Fenster Wechseln
117
Gliederungs-Satz IM Programm-Fenster (Links) Einfügen
117
Programme Gliedern
117
Sätze IM Gliederungs-Fenster Wählen
117
Bedienung
118
Der Taschenrechner
118
Programmier-Grafik
120
Programmier-Grafik für Bestehendes Programm Erstellen
120
Programmier-Grafik Mitführen/Nicht Mitführen
120
Gitterlinien Einblenden
121
Grafik Löschen
121
Satz-Nummern Ein- und Ausblenden
121
Ausschnittsvergrößerung oder -Verkleinerung
122
Fehler Anzeigen
123
Fehlerfenster Schließen
123
Fehlerfenster Öffnen
123
Fehlermeldungen
123
Ausführliche Fehlermeldungen
124
Softkey INTERNE INFO
124
Fehler Löschen
125
Fehler-Protokoll
125
Tasten-Protokoll
126
Hinweistexte
127
Service-Dateien Speichern
127
Hilfesystem Tncguide Aufrufen
128
Kontextsensitives Hilfesystem Tncguide
129
Anwendung
129
Arbeiten mit dem Tncguide
130
Aktuelle Hilfedateien Downloaden
134
Programmieren: Werkzeuge
137
Werkzeugbezogene Eingaben
138
Vorschub F
138
Spindeldrehzahl S
139
Voraussetzung für die Werkzeug-Korrektur
140
Werkzeug-Daten
140
Werkzeug-Länge L
140
Werkzeug-Nummer, Werkzeug-Name
140
Werkzeug-Radius R
140
Delta-Werte für Längen und Radien
141
Werkzeug-Daten ins Programm Eingeben
141
Werkzeug-Daten in die Tabelle Eingeben
142
Werkzeug-Tabellen Importieren
150
Platz-Tabelle für Werkzeug-Wechsler
152
Werkzeug-Daten Aufrufen
155
Werkzeugwechsel
157
Werkzeug-Einsatzprüfung
160
Einführung
162
Werkzeug-Korrektur
162
Werkzeug-Längenkorrektur
162
Werkzeug-Radiuskorrektur
163
Programmieren: Konturen Programmieren
167
Werkzeug-Bewegungen
168
Bahnfunktionen
168
Freie Kontur-Programmierung FK
168
Zusatzfunktionen M
168
Programmieren mit Q-Parametern
169
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
169
Grundlagen zu den Bahnfunktionen
170
Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung Programmieren
170
Kontur Anfahren und Verlassen
174
Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
174
Wichtige Positionen Beim An- und Wegfahren
175
Anfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: APPR LT
177
Anfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Ersten Konturpunkt: APPR LN
177
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: APPR CT
178
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss an die Kontur und Geradenstück: APPR LCT
179
Wegfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: DEP LT
179
Wegfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Letzten Konturpunkt: DEP LN
180
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss an Kontur und Geradenstück: DEP LCT
181
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: DEP CT
181
Bahnbewegungen - Rechtwinklige
182
Bahnbewegungen - Rechtwinklige Koordinaten
182
Übersicht der Bahnfunktionen
182
Gerade L
183
Fase zwischen Zwei Geraden Einfügen
184
Ecken-Runden RND
185
Kreismittelpunkt CC
186
Kreisbahn C um Kreismittelpunkt CC
187
Kreisbahn CR mit Festgelegtem Radius
188
Kreisbahn CT mit Tangentialem Anschluss
190
Beispiel: Geradenbewegung und Fasen Kartesisch
191
Beispiel: Kreisbewegung Kartesisch
192
Beispiel: Vollkreis Kartesisch
193
Bahnbewegungen - Polarkoordinaten
194
Übersicht
194
Gerade LP
195
Polarkoordinaten-Ursprung: Pol CC
195
Kreisbahn CP um Pol CC
196
Kreisbahn CTP mit Tangentialem Anschluss
196
Schraubenlinie (Helix)
197
Beispiel: Geradenbewegung Polar
199
Beispiel: Helix
200
Bahnbewegungen - Freie Kontur-Programmierung FK
201
Grundlagen
201
Grafik der FK-Programmierung
203
FK-Dialog Eröffnen
205
Pol für FK-Programmierung
205
Geraden Frei Programmieren
206
Kreisbahnen Frei Programmieren
207
Eingabemöglichkeiten
208
Hilfspunkte
211
Relativ-Bezüge
212
Beispiel: FK-Programmierung 1
214
Beispiel: FK-Programmierung 2
215
Beispiel: FK-Programmierung 3
216
Programmieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen
219
Label
220
Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen Kennzeichnen
220
Arbeitsweise
221
Programmier-Hinweise
221
Unterprogramm Programmieren
221
Unterprogramme
221
Unterprogramm Aufrufen
222
Arbeitsweise
223
Label LBL
223
Programmier-Hinweise
223
Programmteil-Wiederholung Programmieren
223
Programmteil-Wiederholungen
223
Programmteil-Wiederholung Aufrufen
224
Arbeitsweise
225
Beliebiges Programm als Unterprogramm
225
Programmier-Hinweise
225
Beliebiges Programm als Unterprogramm Aufrufen
226
Verschachtelungen
227
Verschachtelungsarten
227
Verschachtelungstiefe
227
Unterprogramm IM Unterprogramm
228
Programmteil-Wiederholungen Wiederholen
229
Unterprogramm Wiederholen
230
Beispiel: Konturfräsen in Mehreren Zustellungen
231
Programmier-Beispiele
231
Beispiel: Bohrungsgruppen
232
Beispiel: Bohrungsgruppe mit Mehreren Werkzeugen
233
Programmieren: Q-Parameter
235
Prinzip und Funktionsübersicht
236
Programmierhinweise
237
Q-Parameter-Funktionen Aufrufen
238
Anwendung
239
Teilefamilien - Q-Parameter Statt Zahlenwerte
239
Anwendung
240
Konturen durch Mathematische Funktionen Beschreiben
240
Übersicht
240
Grundrechenarten Programmieren
241
Definitionen
242
Winkelfunktionen (Trigonometrie)
242
Winkelfunktionen Programmieren
242
Anwendung
243
Kreisberechnungen
243
Anwendung
244
Unbedingte Sprünge
244
Wenn/Dann-Entscheidungen mit Q-Parametern
244
Wenn/Dann-Entscheidungen Programmieren
244
Verwendete Abkürzungen und Begriffe
245
Q-Parameter Kontrollieren und Ändern
246
Vorgehensweise
246
Zusätzliche Funktionen
248
Übersicht
248
FN 14: ERROR: Fehlermeldungen Ausgeben
249
FN 16: F-PRINT: Texte und Q-Parameter-Werte Formatiert Ausgeben
253
FN 18: SYS-DATUM READ: Systemdaten Lesen
257
FN 19: PLC: Werte an PLC Übergeben
266
FN 20: WAIT FOR: NC und PLC Synchronisieren
266
FN 29: PLC: Werte an PLC Übergeben
268
Fn 37: Export
268
Tabellenzugriffe mit SQL-Anweisungen
269
Einführung
269
Eine Transaktion
270
SQL-Anweisungen Programmieren
272
Übersicht der Softkeys
272
Sql Bind
273
Sql Select
274
Sql Fetch
276
Sql Insert
277
Sql Update
277
Sql Commit
278
Sql Rollback
278
Formel Direkt Eingeben
279
Formel Eingeben
279
Rechenregeln
281
Eingabe-Beispiel
282
String-Parameter
283
Funktionen der Stringverarbeitung
283
String-Parameter Verketten
284
String-Parameter Zuweisen
284
Numerischen Wert in einen String-Parameter Umwandeln
285
Teilstring aus einem String-Parameter Kopieren
286
String-Parameter in einen Numerischen Wert Umwandeln
287
Prüfen eines String-Parameters
288
Länge eines String-Parameters Ermitteln
289
Alphabetische Reihenfolge Vergleichen
290
Maschinen-Parameter Lesen
291
Vorbelegte Q-Parameter
294
Aktiver Werkzeug-Radius: Q108
294
Werkzeugachse: Q109
294
Werte aus der PLC: Q100 bis Q107
294
Kühlmittelversorgung: Q111
295
Maßangaben IM Programm: Q113
295
Spindelzustand: Q110
295
Werkzeug-Länge: Q114
295
Überlappungsfaktor: Q112
295
Ist-Sollwert-Abweichung bei Automatischer Werkzeug-Vermessung mit dem TT 130
296
Koordinaten nach Antasten während des Programmlaufs
296
Schwenken der Bearbeitungsebene mit Werkstück-Winkeln: von der TNC Berechnete Koordinaten für Drehachsen
296
Messergebnisse von Tastsystem-Zyklen (Siehe Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung)
297
Beispiel: Ellipse
299
Beispiel: Zylinder Konkav mit Radiusfräser
301
Beispiel: Kugel Konvex mit Schaftfräser
303
Programmieren: Zusatz-Funktionen
305
Zusatz-Funktionen M und STOPP Eingeben
306
Zusatz-Funktionen für Programmlauf-Kontrolle, Spindel und Kühlmittel
307
Übersicht
307
Maschinenbezogene Koordinaten Programmieren
308
Zusatz-Funktionen für Koordinatenangaben
308
Positionen IM Ungeschwenkten Koordinaten-System bei Geschwenkter Bearbeitungsebene Anfahren: M130
310
Kleine Konturstufen Bearbeiten: M97
311
Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten
311
Offene Konturecken Vollständig Bearbeiten: M98
312
Vorschubfaktor für Eintauchbewegungen: M103
313
Vorschub in Millimeter/Spindel-Umdrehung: M136
314
Vorschubgeschwindigkeit bei Kreisbögen: M109
315
Handrad-Positionierung während des Programmlaufs Überlagern: M118
318
Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsen-Richtung
320
Tastsystem-Überwachung Unterdrücken: M141
321
Grunddrehung Löschen: M143
322
Werkzeug bei NC-Stopp Automatisch von der Kontur Abheben: M148
323
Ecken Verrunden: M197
324
Programmieren: Sonderfunktionen
325
Hauptmenü Sonderfunktionen SPEC FCT
326
Menü Programmvorgaben
326
Übersicht Sonderfunktionen
326
Menü Funktionen für Kontur- und Punktbearbeitungen
327
Menü Verschiedene Klartext-Funktionen Definieren
328
Bearbeitung mit Parallelachsen U, V und W
329
Übersicht
329
Koordinaten-Transformationen Definieren
334
Trans Datum Axis
334
Trans Datum Table
335
Trans Datum Reset
336
Anwendung
337
Text-Datei Öffnen und Verlassen
337
Text-Dateien Erstellen
337
Texte Editieren
338
Zeichen, Wörter und Zeilen Löschen und wieder Einfügen
338
Textblöcke Bearbeiten
339
Textteile Finden
340
Frei Definierbare Tabellen Anlegen
341
Tabellenformat Ändern
342
Wechseln zwischen Tabellen- und Formularansicht
343
Funktionen für die Mehrachsbearbeitung
348
Programmieren: Mehrachs-Bearbeitung
348
Einführung
349
PLANE-Funktion Definieren
351
PLANE-Funktion Rücksetzen
352
Bearbeitungsebene über Raumwinkel Definieren
353
Bearbeitungsebene über Projektionswinkel Definieren
355
Bearbeitungsebene über Drei Punkte Definieren
360
Bearbeitungsebene über einen Einzelnen, Inkrementalen Raumwinkel Definieren
362
Bearbeitungsebene über Achswinkel: PLANE AXIAL (FCL 3-Funktion)
363
Positionierverhalten der PLANE-Funktion Festlegen
365
Vorschub in MM/Min bei Drehachsen A, B, C
370
Zusatz-Funktionen für Drehachsen
370
Drehachsen Wegoptimiert Fahren: M126
371
Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° Reduzieren
372
Auswahl von Schwenkachsen: M138
373
Handbetrieb und Einrichten
376
Ausschalten
378
Achse mit den Externen Richtungstasten Verfahren
379
Schrittweises Positionieren
379
Verfahren der Maschinenachsen
379
Verfahren mit Elektronischen Handrädern
380
Anwendung
390
Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M
390
Werte Eingeben
390
Spindeldrehzahl und Vorschub Ändern
391
Bezugspunkt Setzen mit Achstasten
392
Bezugspunkt-Setzen ohne 3D-Tastsystem
392
Vorbereitung
392
Bezugspunkt-Verwaltung mit der Preset-Tabelle
393
Werbung
HEIDENHAIN TNC 320 Benutzerhandbuch (465 Seiten)
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 15.74 MB
Inhaltsverzeichnis
TNC-Typ, Software und Funktionen
5
Vorgesehener Einsatzort
5
Inhaltsverzeichnis
7
Heidenhain 0Tnc 320
11
Einführung
27
Kompatibilität
28
Programmierung: HEIDENHAIN Klartext-Dialog
28
Bildschirm und Bedienfeld
29
Bedienfeld
30
Betriebsarten
31
Programm-Test
32
Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz
32
"Allgemeine" Status-Anzeige
33
Status-Anzeigen
33
Zusätzliche Status-Anzeigen
34
Elektronische Handräder HR
37
Zubehör: 3D-Tastsysteme und Elektronische Handräder von HEIDENHAIN
37
Handbetrieb und Einrichten
39
Einschalten, Ausschalten
40
Ausschalten
41
Achse mit den Externen Richtungstasten Verfahren
42
Verfahren der Maschinenachsen
42
Schrittweises Positionieren
43
Verfahren mit dem Elektronischen Handrad HR 410
44
Anwendung
45
Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M
45
Werte Eingeben
45
Spindeldrehzahl und Vorschub Ändern
46
Bezugspunkt-Setzen (ohne 3D-Tastsystem)
47
Bezugspunkt Setzen mit Achstasten
47
Vorbereitung
47
Positionieren mit Handeingabe
49
Einfache Bearbeitungen Programmieren und Abarbeiten
50
Positionieren mit Handeingabe Anwenden
50
Programme aus $MDI Sichern oder Löschen
52
Programmieren: Grundlagen Dateiverwaltung, Programmierhilfen
53
Grundlagen
54
Wegmessgeräte und Referenzmarken
54
Bezugssystem an Fräsmaschinen
55
Polarkoordinaten
56
Absolute und Inkrementale Werkstück-Positionen
57
Bezugspunkt Wählen
58
Datei-Verwaltung: Grundlagen
59
Bildschirm-Tastatur
60
Datensicherung
60
Arbeiten mit der Datei-Verwaltung
61
Übersicht: Funktionen der Datei-Verwaltung
62
Datei-Verwaltung Aufrufen
63
Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Wählen
64
Neues Verzeichnis Erstellen
65
Einzelne Datei Kopieren
66
Verzeichnis Kopieren
66
Datei Löschen
67
Eine der Letzten 10 Gewählten Dateien Auswählen
67
Verzeichnis Löschen
67
Dateien Markieren
68
Datei Umbenennen
69
Dateien Sortieren
69
Datenübertragung Zu/Von einem Externen Datenträger
70
Datei in ein anderes Verzeichnis Kopieren
72
Die TNC am Netzwerk
73
USB-Geräte an der TNC
74
Aufbau eines NC-Programms IM HEIDENHAIN- Klartext-Format
75
Programme Eröffnen und Eingeben
75
Rohteil Definieren
75
Neues Bearbeitungs-Programm Eröffnen
76
Werkzeug-Bewegungen IM Klartext-Dialog Programmieren
78
Ist-Positionen Übernehmen
79
Programm Editieren
80
Die Suchfunktion der TNC
83
Programmier-Grafik für Bestehendes Programm Erstellen
85
Ausschnittsvergrößerung oder -Verkleinerung
86
Grafik Löschen
86
Satz-Nummern Ein- und Ausblenden
86
Anwendung
87
Funktionen Beim Editieren des Kommentars
87
Kommentare Einfügen
87
Kommentarzeile Einfügen
87
Bedienung
88
Der Taschenrechner
88
Die Fehlermeldungen
90
Fehleranzeigen
90
Fehlerfenster Schließen
90
Fehlerfenster Öffnen
90
Ausführliche Fehlermeldungen
91
Fehler Löschen
91
Fehler-Logfile
92
Hinweistexte
93
Service-Dateien Speichern
93
Programmieren: Werkzeuge
95
Werkzeugbezogene Eingaben
96
Spindeldrehzahl S
97
Voraussetzung für die Werkzeug-Korrektur
98
Werkzeug-Daten
98
Werkzeug-Länge L
98
Werkzeug-Nummer, Werkzeug-Name
98
Delta-Werte für Längen und Radien
99
Werkzeug-Daten ins Programm Eingeben
99
Werkzeug-Radius R
99
Werkzeug-Daten in die Tabelle Eingeben
100
Platz-Tabelle für Werkzeug-Wechsler
104
Werkzeug-Daten Aufrufen
106
Werkzeugwechsel
107
Einführung
109
Werkzeug-Korrektur
109
Werkzeug-Längenkorrektur
109
Werkzeug-Radiuskorrektur
110
Programmieren: Konturen Programmieren
113
Werkzeug-Bewegungen
114
Grundlagen zu den Bahnfunktionen
115
Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung Programmieren
115
Wichtige Positionen Beim An- und Wegfahren
119
Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
119
Anfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: APPR LT
121
Anfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Ersten Konturpunkt: APPR LN
121
Anfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: APPR CT
122
Wegfahren auf einer Geraden mit Tangentialem Anschluss: DEP LT
123
Wegfahren auf einer Geraden Senkrecht zum Letzten Konturpunkt: DEP LN
123
Wegfahren auf einer Kreisbahn mit Tangentialem Anschluss: DEP CT
124
Bahnbewegungen – Rechtwinklige Koordinaten
125
Übersicht der Bahnfunktionen
125
Fase CHF zwischen Zwei Geraden Einfügen
126
Ecken-Runden RND
127
Kreismittelpunkt CC
128
Kreisbahn C um Kreismittelpunkt CC
129
Kreisbahn CR mit Festgelegtem Radius
129
Kreisbahn CT mit Tangentialem Anschluss
131
Beispiel: Geradenbewegung und Fasen Kartesisch
132
Beispiel: Kreisbewegung Kartesisch
133
Beispiel: Vollkreis Kartesisch
135
Bahnbewegungen – Polarkoordinaten
136
Polarkoordinaten-Ursprung: Pol CC
136
Übersicht
136
Gerade LP
137
Kreisbahn CP um Pol CC
137
Kreisbahn CTP mit Tangentialem Anschluss
138
Schraubenlinie (Helix)
138
Beispiel: Geradenbewegung Polar
140
Beispiel: Helix
141
Bahnbewegungen – Freie Kontur-Programmierung FK
143
Grafik der FK-Programmierung
144
FK-Dialog Eröffnen
146
Geraden Frei Programmieren
147
Kreisbahnen Frei Programmieren
147
Eingabemöglichkeiten
148
Hilfspunkte
151
Relativ-Bezüge
152
Beispiel: FK-Programmierung
154
Programmieren: Zusatz-Funktionen
159
Zusatz-Funktionen M und STOP Eingeben
160
Zusatz-Funktionen für Programmlauf-Kontrolle, Spindel und Kühlmittel
162
Übersicht
162
Maschinenbezogene Koordinaten Programmieren: M91/M92
163
Kleine Konturstufen Bearbeiten: M97
165
Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten
165
Offene Konturecken Vollständig Bearbeiten: M98
167
Vorschubgeschwindigkeit bei Kreisbögen
167
Radiuskorrigierte Kontur Vorausberechnen (LOOK AHEAD): M120
168
Handrad-Positionierung während des Programmlaufs Überlagern: M118
169
Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsen-Richtung: M140
169
Tastsystem-Überwachung Unterdrücken: M141
170
Grunddrehung Löschen: M143
171
Werkzeug bei NC-Stop Automatisch von der Kontur Abheben: M148
171
Vorschub in MM/Min bei Drehachsen A, B, C
172
Drehachsen Wegoptimiert Fahren: M126
173
Zusatz-Funktionen für Drehachsen
172
Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° Reduzieren: M94
174
Heidenhain TNC 320 Benutzerhandbuch (447 Seiten)
Marke:
Heidenhain
| Kategorie:
Netzwerkhardware
| Dateigröße: 8.63 MB
Inhaltsverzeichnis
TNC-Typ, Software und Funktionen
5
Software-Optionen
6
Vorgesehener Einsatzort
7
Rechtlicher Hinweis
7
Der Zeichensatz des Bearbeitungszyklus 225 Gravieren
9
Inhaltsverzeichnis
11
Grundlagen / Übersichten
39
Einführung
40
Verfügbare Zyklengruppen
41
Übersicht Bearbeitungszyklen
41
Übersicht Tastsystemzyklen
42
Bearbeitungszyklen Verwenden
43
Mit Bearbeitungszyklen Arbeiten
44
Maschinenspezifische Zyklen
44
Zyklus Definieren über Softkeys
45
Zyklus Definieren über GOTO-Funktion
45
Zyklen Aufrufen
46
Programmvorgaben für Zyklen
48
Übersicht
48
GLOBAL DEF Eingeben
48
GLOBAL DEF-Angaben Nutzen
49
Allgemeingültige Globale Daten
49
Globale Daten für Bohrbearbeitungen
50
Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Taschenzyklen 25X
50
Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Konturzyklen
50
Globale Daten für das Positionierverhalten
51
Globale Daten für Antastfunktionen
51
Muster-Definition PATTERN DEF
52
Anwendung
52
PATTERN DEF Eingeben
52
PATTERN DEF Verwenden
53
Einzelne Bearbeitungspositionen Definieren
53
Einzelne Reihe Definieren
54
Einzelnes Muster Definieren
55
Einzelnen Rahmen Definieren
56
Vollkreis Definieren
57
Teilkreis Definieren
57
Punkte-Tabellen
58
Anwendung
58
Punkte-Tabelle Eingeben
58
Einzelne Punkte für die Bearbeitung Ausblenden
59
Punkte-Tabelle IM Programm Wählen
59
Zyklus in Verbindung mit Punkte-Tabellen Aufrufen
60
Bearbeitungszyklen: Bohren
61
Grundlagen
62
Übersicht
62
ZENTRIEREN (Zyklus 240, DIN/ISO: G240)
63
Zyklusablauf
63
Beim Programmieren Beachten
63
Zyklusparameter
64
BOHREN (Zyklus 200)
65
Zyklusablauf
65
Beim Programmieren Beachten
65
Zyklusparameter
66
REIBEN (Zyklus 201, DIN/ISO: G201)
67
Zyklusablauf
67
Beim Programmieren Beachten
67
Zyklusparameter
68
AUSDREHEN (Zyklus 202, DIN/ISO: G202)
69
Zyklusablauf
69
Beim Programmieren Beachten
69
Zyklusparameter
71
UNIVERSAL-BOHREN (Zyklus 203, DIN/ISO: G203)
72
Zyklusablauf
72
Beim Programmieren Beachten
72
Zyklusparameter
73
RUECKWAERTS-SENKEN (Zyklus 204, DIN/ISO: G204)
75
Zyklusablauf
75
Beim Programmieren Beachten
75
Zyklusparameter
77
UNIVERSAL-TIEFBOHREN (Zyklus 205, DIN/ISO: G205)
78
Zyklusablauf
78
Beim Programmieren Beachten
79
Zyklusparameter
83
Beispiel: Bohrzyklen
87
Beispiel: Bohrzyklen in Verbindung mit PATTERN DEF Verwenden
88
Bearbeitungszyklen: Gewindebohren / Gewindefräsen
92
Freifahren bei Programm-Unterbrechung
97
Grundlagen zum Gewindefräsen
102
Voraussetzungen
102
Beispiel: Gewindebohren
124
HEIDENHAIN TNC 320 Anleitung Für Den Fachmann (67 Seiten)
Die kompakte Bahnsteuerung für Fräs- und Bohrmaschinen
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5.64 MB
Inhaltsverzeichnis
TNC-Bahnsteuerung von HEIDENHAIN
2
Inhaltsverzeichnis
3
Übersichtstabellen
4
Technische Daten
6
Benutzerfunktionen
9
Steuerungskomponenten
12
Zubehör
17
Übersicht
17
Elektronische Handräder
19
Clipstasten für HR
23
Clips-Tasten für Steuerung
25
Kabelübersicht
27
Technische Beschreibung
29
Überwachungsfunktionen
36
Maschinenanpassung
45
Datenübertragung und Kommunikation
46
Einbauhinweise
49
Hauptabmessungen
51
PLC-Ein- und Ausgänge
53
Schnittstellenzubehör
61
Allgemeine Informationen
63
Service und Schulungen
64
Weitere HEIDENHAIN-Steuerungen
65
Stichwortverzeichnis
66
HEIDENHAIN TNC 320 Handbuch (36 Seiten)
Die kompakte Bahnsteuerung für Fräs- und Bohrmaschinen
Marke:
HEIDENHAIN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kompakt und Vielseitig Verwendbar
4
Die Richtige Steuerung für Fräs- und Bohrmaschinen
4
Übersichtlich und Anwenderfreundlich
6
Die TNC 320 IM Dialog mit dem Benutzer
6
Die Funktionale Benutzeroberfläche
8
Rüst- und Nebenzeiten Minimieren
10
Die TNC 320 Macht das Einrichten Einfach
10
Die TNC 320 Verwaltet und Misst
12
Effizient und Produktiv - Schwenkkopf oder Rundtisch von der TNC Gesteuert (Option)
14
Beliebige Konturnuten IM Wirbelfräsverfahren Herstellen
15
Wie wird Sie Programmiert? Programmieren, Editieren, Testen
16
Mit der TNC 320 haben Sie alle Möglichkeiten
16
Grafische Unterstützung in jeder Situation
17
In der Werkstatt Programmieren - Eindeutige Funktionstasten für Komplexe Konturen
18
Konturen Frei Programmieren
19
In der Werkstatt Programmieren - Praxisgerechte Zyklen für Wiederkehrende Bearbeitungen
20
In der Werkstatt Programmieren - Programmierte Konturelemente wieder Verwenden
22
Alle Informationen Schnell Verfügbar
23
Offen für Externe Informationen - die TNC 320 Verarbeitet CAD-Dateien (Option)
24
Offen für Externe Informationen - Schnelle Datenübertagung mit der TNC
26
Beliebige Datenformate am TNC-Bildschirm Anzeigen
27
Offen für Externe Informationen - der Programmierplatz TNC 320
28
Welches Zubehör Gibt Es? Werkstücke Vermessen
29
Werkstücke Vermessen - Einrichten, Bezugspunkt-Setzen und Messen mit Schaltenden Tastsystemen
29
Werkzeuge Vermessen
30
Länge, Radius und Verschleiß Direkt an der Maschine Erfassen
30
Positionieren mit dem Elektronischen Handrad
31
Feinfühliges Verfahren der Achsen
31
Übersicht
32
Benutzer-Funktionen
32
Optionen - Zubehör
34
Technische Daten
35
Werbung
Verwandte Produkte
HEIDENHAIN TNC 360
HEIDENHAIN TNC 306
HEIDENHAIN TNC 310
HEIDENHAIN TNC 415B
HEIDENHAIN TNC 426B
HEIDENHAIN TNC 410
HEIDENHAIN TNC 620 E
HEIDENHAIN TNC 640 E
HEIDENHAIN TNC 151 P
HEIDENHAIN TNC 128
HEIDENHAIN Kategorien
Medienkonverter
Industrielle Ausrüstung
Messgeräte
Steuergeräte
Module
Weitere HEIDENHAIN Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen