Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eurotherm Anleitungen
Controller
3504
Eurotherm 3504 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eurotherm 3504. Wir haben
2
Eurotherm 3504 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Konfigurations Handbuch, Bedienungsanleitung
Eurotherm 3504 Konfigurations Handbuch (252 Seiten)
Marke:
Eurotherm
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Installation und Bedienung
11
Die Geräte
11
Packungsinhalt
11
3504 Und 3508 Bestellcodierung
12
Eingangs- und Ausgangsmodule
12
Zertifikat
12
Installation des Reglers
13
Abmessungen
13
Reglereinbau
14
Schalttafelausschnitt
14
Reglerwechsel
14
Elektrische Anschlüsse
15
Kabelquerschnitt
15
Standardanschlüsse
16
PV Eingang (Messeingang)
16
Digital E/A
16
Schließkontakteingang
17
Digital (Logik) Ausgang
17
Relaisausgang
17
Allgemeine Anmerkung über Induktive Lasten
17
Versorgungsanschlüsse
18
E/A Einsteckmodule
19
E/A Module
19
Aufbau der Zirkonia Sonde
23
Anschlüsse für die Abschirmung der Zirkonia Sonde
23
Digitale Kommunikation
24
Modbus Slave (J oder H Modul) oder Eibisynch
24
Devicenet
25
Beispiel für die Devicenet Verdrahtung
26
Profibus
26
Beispiel Profibus Verdrahtung
26
Ethernet
27
E/A Erweiterung (oder Zusätzlicher Digitaleingang)
28
Beispiel Verdrahtungsdiagramm
29
RC-Glieder
29
Das Gerät Starten
30
Quick Start - Neuer Regler (Unkonfiguriert)
30
Parameter IM Quick Start Modus Konfigurieren
30
Quick Start Parameter
32
Quick Start Modus Erneut Aufrufen
35
Start nach der Quick Start Konfiguration
35
Start nach einer Vollen Konfiguration
35
Normalbetrieb
36
Beschreibung der Anzeigen
36
Die Bedientasten
37
Tastenkombinationen
37
Einstellen der Benötigten Temperatur (Sollwert)
38
Handbetrieb Wählen
38
Alarmanzeige
39
Bestätigen eines Alarms
39
Meldungen
40
Übersicht Seiten
40
Regelkreis Übersicht
40
Programmgeber Übersicht
40
Alarmübersicht
40
Alarmeinstellungen
40
Ändern von Parametern
41
Programmgeber Übersicht Seite
42
Auswahl eines Parameters
42
Auswahl und Start eines Programms
43
Alarmübersicht Seite
44
Alarmeinstellung Seite
44
Regel Seite
45
Parameterbeschreibung
45
2 Zugriff auf Weitere Parameter
46
Ebene 3
46
Konfigurationsebene
46
Auswahl einer anderen Zugriffsebene
47
Zugriff Parametermenü
48
3 Funktionsblöcke
49
Zugriff auf einen Funktionsblock
50
Unterordner
50
Auf einen Parameter in einem Funktionsblock Zugreifen
50
Ändern eines Parameterwerts
51
Navigationsdiagramm
52
4 Funktionsblock Verknüpfung
53
Verknüpfungen (Soft Wiring)
54
Verknüpfung Beispiel
54
Verknüpfen über die Fronttasten
55
Eine Verknüpfung Entfernen
56
Einen Parameter mit Mehreren Eingängen Verknüpfen
57
Verknüpfungen über Itools
57
Pufferwerte mit Status Information Verknüpfen
58
Flanken Verknüpfungen (Edge Wires)
60
Arbeiten mit Boolschen Werten und Runden
61
Verknüpfung von Parameter Verschiedener Arten
61
5 Gerätekonfiguration
62
Was ist die Gerätekonfiguration
62
Auswahl der Gerätekonfiguration
62
Freigabe von Regleroptionen
62
In der Gerätekonfiguration Verfügbare Optionen
63
Formatierung der Anzeige
64
Anzeige Verändern
64
Bargraph (nur 3504)
66
Instrument Information
66
Instrument Diagnose
67
6 Prozesseingang
69
Auswahl des Pv Eingangs
69
Prozesseingang Parameter
69
Eingangsarten und Bereiche
71
CJC Typ
72
CJC Optionen in Geräten der Serie 3500
72
Anzeigeeinheiten
73
Fühlerbruchwert
73
Fallback (Rücksetzen)
73
PV Offset
74
Beispiel: Aufschalten eines Offset
74
PV Eingangsskalierung
75
Beispiel: Skalieren eines Lineareingangs
75
7 Logikeingang/Ausgang
76
Auswahl des Logik Ea Menüs
76
Logik Ea Parameter
76
Beispiel: Konfigurieren eines Zeitproportionalen Logikausgangs
77
Beispiel: Kalibrieren eines Schrittregelausgangs
77
Logikausgang Skalierung
78
Beispiel: Skalieren eines Zeitproportionalen Ausgangs
78
8 Aa Relaisausgang
79
Auswahl des Aa Relais Menüs
79
Aa Relais Parameter
79
Beispiel: AA Relais mit einem Alarm Verknüpfen
80
Skalierung des Relaisausgangs
80
9 Modul Konfiguration
81
Einsetzen eines Neuen Moduls
82
Modul Identifikation
83
Modularten
83
Relais-, Logik- oder Triacausgänge
83
Anmerkung
84
Isolierter Single Logikausgang
85
DC Ausgang oder DC Retransmission
86
Analogeingang
87
Eingangsarten und Bereiche
89
Anzeigeeinheiten
89
Triple Logikeingang und Triple Kontakteingang
90
Potentiometereingang
90
Transmitterversorgung
91
Transducerversorgung
92
Modul Skalierung
93
Analogeingang Skalierung und Offset
93
Skalierung von Relais-, Logik- oder Triacausgang
94
Skalierung eines Analogausgangs
94
Skalierung eines Potentiometereingangs
95
10 Ea Erweiterung
96
Konfigurieren der Ea Erweiterung
97
EA Erweiterung Parameter
97
11 Alarme
98
Weitere Alarmdefinitionen
98
Analogalarme
99
Analogalarmarten
99
Digitalalarme
100
Digitalalarmarten
100
Alarm Relaisausgang
100
Alarmanzeige
101
Alarmbestätigung
101
Alarm Parameter
102
Beispiel: Alarm 1 Konfigurieren
103
Diagnosealarme
104
Alarmeinstellung über Itools
104
12 Bcd Eingang
105
Bcd Parameter
105
Beispiel: Verknüpfen eines BCD Eingangs
106
13 Digitale Kommunikation
107
Serielle Kommunikation
107
Rs232
107
Rs485
108
Konfigurationsschnittstellen
109
Infrarot (IR) Clip
109
Konfigurations (CFG) Clip
109
Broadcast Master Kommunikation
110
3500 Broadcast Master
110
Anschlüsse - Broadcast Kommunikation
111
Digitale Kommunikation Parameter
112
Kommunikations Identität
113
Kommunikationsadresse
113
Baudrate
113
Parität
113
RX/TX Verzögerungszeit
113
Beispiel 1: Einstellen der Geräteadresse
113
Beispiel 2: Senden des Sp des Masters zum Pv des Slaves
114
Modbus Adressen
114
Ethernet
115
Geräte Setup
115
Anzeige der MAC Adresse
115
DHCP Einstellungen
115
Netzwerk Verbindungen
115
Dynamische IP Adressierung
115
Feste IP Adressierung
115
Weitere Anmerkungen
115
Itools Setup
116
Ethernet Parameter
116
14 Zähler, Timer, Summierer, Echtzeituhr
117
Zähler
117
Zähler Parameter
118
Timer
119
Timer Arten
119
Impuls Timer
119
Verzögerungs Timer
120
One Shot Timer Mode
121
Kompressor oder Minimum ein Timer
122
Timer Parameter
123
Summierer
124
Summierer Parameter
124
Echtzeituhr
126
Echtzeituhr Parameter
126
15 Applikationen
127
Feuchteregelung
127
Übersicht
127
Beispiel: Anschlussschema eines Feuchtereglers
127
Temperaturregelung einer Klimakammer
128
Feuchteregelung einer Klimakammer
128
Feuchte Parameter
129
Zirkonia (C-Pegel) Regelung
130
Temperaturregelung
130
C-Pegel Regelung
130
Rußalarm
130
Automatische Sondenspülung
130
Endothermische Gaskorrektur
130
Zirkonia Parameter
131
Beispiel: Anschlussschema eines C-Pegel Reglers
132
16 Eingangs Monitor
133
Maximum Erkennen
133
Minimum Erkennen
133
Zeit Oberhalb eines Grenzwerts
133
Eingangs Monitor Parameter
134
17 Logik und Mathe Operatoren
135
Logik Operatoren
135
Logik 8
135
Logik Operationen
136
Logik Operator Parameter
137
Logik Operator mit Acht Eingängen
138
Acht Eingang Logik Operator Parameter
138
Mathe Operatoren
139
Mathe Operationen
140
Mathe Operator Parameter
141
Kopie und Halten Operation
142
Acht Eingang Analoge Multiplexer
143
Mehrfach Eingang Operator Parameter
143
Fallback
143
18 Eingangs Charakterisierung
144
Eingangslinearisierung
144
Kompensation für Fühlerungenauigkeiten
145
Eingangslinearisierung Parameter
146
Anmerkung
147
Polynom
147
19 Last
149
Last Parameter
149
20 Regelkreis Einstellung
151
Was ist ein Regelkreis
151
Loop Parameter - Main
152
Regelkreis Einstellung
152
Regelkreisarten
153
Pid Regelung
154
Proportionalanteil
154
Integralanteil (Nachstellzeit)
155
Differentialanteil (Vorhaltzeit)
155
Cutback Hoch und Cutback Tief
155
Integralanteil und Manual Reset
155
Relative Kühlverstärkung
155
Regelkreisüberwachungszeit
156
Kühlalgorithmen
156
Gain Scheduling
156
PID Parameter
157
Optimierung
158
Automatische Optimierung
158
Selbstoptimierung
158
Berechnung der Cutbackwerte
158
Manuelle Optimierung
159
Einstellen der Cutbackwerte
159
Optimierungs Parameter
160
Sollwert Funktionsblock
161
SP Folgen (SP Tracking)
162
Manuell Folgen (Manual Tracking)
162
Rampensteigung
162
Sollwert Parameter
162
Ausgang Funktionsblock
164
Freigabe Leistungsrückführung (Power Feedforward)
167
Ausgangsgrenzen
168
Effekte von Regelaktion, Hysterese und Todband
169
21 Sollwert Programmgeber
170
Programmgeber Definitionen
171
Rücksetzen (Reset)
171
Start (Run)
171
Stop (Hold)
171
Programmzyklen
171
Servo
171
Segment Überspringen (Skip Segment)
171
Folgesegment (Advance Segment)
171
Schnelldurchlauf (Fast X10 Modus)
171
Fühlerbruch Wiederherstellung
171
Holdback (Guaranteed Soak)
172
Segmentarten
173
Netzausfallstrategie
174
Sync Modus
175
Programm Erstellen oder Ändern
176
Auswahl von Run, Hold oder Reset in einem Programm
179
Programmänderung über Itools
179
22 Umschaltung
180
Beispiel: Einstellen der Umschaltbereiche
180
Umschaltung Parameter
181
23 Wandler Skalierung
182
Automatische Nulleinstellung
182
Shunt Kalibrierung
183
Kraftmessdosen Kalibrierung
183
Vergleichs Kalibrierung
184
Wandler Skalierung Parameter
185
Parameter Anmerkungen
186
Wandler Übersicht Seite
187
Nulleinstellung
187
Shunt Kalibrierung
188
Kraftmessdose Kalibrierung
189
Vergleichs Kalibrierung
190
24 User Werte
191
User Werte Parameter
191
25 Kalibrierung
192
Eingangskalibrierung
192
Vorsichtsmaßnahmen
192
Kalibrierung des MV Bereichs
193
Speichern der Neuen Kalibrierdaten
194
Werkskalibrierung Wiederherstellen
194
Thermoelement Kalibrierung
195
RTD Kalibrierung
196
Kalibrier Parameter
197
26 Konfiguration mit Hilfe von Itools
199
Funktionen
199
Online/Offline Bearbeitung
199
Anschließen eines REGLERS an einem PC
200
Parameter Einstellung
201
Geräteansicht
202
User Seiten Editor
203
Erstellen einer User Seite
203
Stil Beispiele
204
Rezept Editor
206
Rezept Menü Befehle
207
Alarmeinstellung über Itools
208
Beispiel: Meldung eines Analogalarms Anpassen
208
Alarm Übersicht Seite in Itools
209
Digitalalarm Meldung Bearbeiten
210
Programm Editor
211
Analog Ansicht
211
Ereignisausgänge
212
Die Tabelle
212
Menüeinträge und Werkzeugtasten
212
Das Kontextmenü
212
Programmbenennung
213
Eingabe eines Programms
213
Ein Programm Ändern
213
Programme Speichern
213
Verschieben von Programmen
213
Ein Programm Drucken
213
Graphischer Verknüpfungs Editor
214
Verknüpfung
215
Reihenfolge der Block Ausführung
215
Funktionsblöcke Verwenden
215
Tooltipps
216
Funktionsblock Status
217
Verknüpfungen Verwenden
218
Eine Verknüpfung zwischen Zwei Blöcken Herstellen
218
Verknüpfung Kontext Menü
218
Verknüpfung Farbe
219
Kommentare Verwenden
219
Monitor Verwenden
220
Zum Gerät Laden
220
Auswahl
220
Farben
221
Diagramm Kontext Menü
221
Weitere Beispiele Graphischer Verknüpfungen
222
Loop/Programmer Verknüpfung
222
Bargraph mit Angezeigten Alarmwerten
223
Clonen
224
Zur Datei Sichern
224
Clonedatei über IR und Config Clip Laden
224
Clonedatei über die 'H'/'J' Kommunikationsschnittstelle Laden
224
Einen Neuen Regler Clonen
224
Direktes Clonen
224
27 Anhang A Parameterindex
225
28 Anhang B Informationen zu Sicherheit und Emv
242
Allgemein
242
Service und Reparatur
242
Installation Sicherheitshinweise
243
29 Anhang C Technische Daten
245
Regeloptionen
245
Anzeige
245
Standard Digital E/A
245
Alle Analogen und PV Eingänge
246
PV Eingang
246
Analoges Eingangsmodul
247
Digitale Eingangsmodule
248
Digitale Ausgangsmodule
248
Analoge Ausgangsmodule
248
Transmitterversorgung
248
Transducerversorgung
248
Potentiometereingang
248
Digitale Kommunikation
248
Master Kommunikation
248
Alarme
248
Sollwert Programmgeber
249
E/A Erweiterung
249
Weitere Funktionen
249
Allgemein
250
Elektromagnetische Verträglichkeit
250
30 Konformitätserklärung
251
Werbung
Eurotherm 3504 Bedienungsanleitung (4 Seiten)
Prozessregler
Marke:
Eurotherm
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1.07 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Eurotherm 3216
Eurotherm 3208
Eurotherm 32h8
Eurotherm 3204
Eurotherm 3116
Eurotherm 3508
Eurotherm 3216i
Eurotherm 3204i
Eurotherm 3200 Serie
Eurotherm 3200
Eurotherm Kategorien
Thermostate
Controller
Steuergeräte
Messgeräte
Gleichstromantriebe
Weitere Eurotherm Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen