Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
DKL CHAIRS Anleitungen
Medizinische Ausstattung
L2-SUC
DKL CHAIRS L2-SUC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für DKL CHAIRS L2-SUC. Wir haben
1
DKL CHAIRS L2-SUC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
DKL CHAIRS L2-SUC Gebrauchsanweisung (170 Seiten)
Marke:
DKL CHAIRS
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6.56 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Symbole in der Gebrauchsanweisung
3
Symbole in der Einheit
4
Einleitung
5
Zweckbestimmung
5
Qualifi Kation des Anwenders
5
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
6
Sicherheitshinweise - Allgemein
7
Sicherheitshinweise - Assistenzelement und Wassereinheit
8
Technische Daten
9
Transport- und Lagerbedingungen
9
Betriebsumgebung
9
Anforderungen an die Medien
10
Luft- und Wasserrohre vor der Installation des Gerätes Säubern
10
Filter in der Behandlungseinheit
11
Saugleistung Speichelzieher
11
Anforderungen an Versorgungsanschlüsse
11
Abmessungen in Millimeter
12
Produktbeschreibung
13
Typenschild
13
Korrektes Arbeiten am L2
15
Patientenstuhl Bewegen
16
Behandlungseinheit in Betrieb Nehmen
18
Behandlungseinheit Ein-/Ausschalten
18
Funktionsspritze
19
Spitzenhülse
19
Düsenspitze
19
Arbeitsfeldleuchte Led.light EVA
20
Reinigung und Desinfektion der Arbeitsfeldleuchte Led.light EVA
22
Traytablett
23
Speifontäne
24
Absaugung
25
Absaugungssystem
26
Reinigung und Desinfektion der Saughandstücke
27
Reinigung und Desinfektion der Sauganlage
29
Vorreinigen mit Wasser
29
Ansetzen IM Orocup
30
Orocup Positionieren und Absaugen
30
Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE REINIGUNG und DESINFEKTION der SAUGANLAGE
30
Reinigung und Desinfektion der Oberfl Ächen
31
Desinfektion von Edelstahloberfl Ächen
31
Desinfektion der Kunstlederpolster
32
Reinigung und Desinfektion der Instrumentenablagen
34
Kennzeichnung
34
Bottle Care System
35
Anwendung
35
Spülfunktion mit dem Bottle Care System
36
Intensiv Spülen mit dem Bottle Care System
36
Wasserqualität mit Bottle Care System oder Wassertrenneinheit (WTE) Testen
36
Wassertrenneinheit (WTE)
37
Fehleranzeigen und Service-Modus
38
Service-Mode
38
Spülfunktion mit der Wassertrenneinheit (WTE)
39
Intensiv Spülen mit der Wassertrenneinheit (WTE)
39
DK-DOX 150 in die Wassertrenneinheit Einfüllen
40
Sicherheitstechnische Kontrollen
41
Garantieerklärung
42
Entsorgung
42
Basis Sicherheit
43
Wesentliche Leistung
43
Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen
45
Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
46
Hersteller
46
Wartung und Inspektion
41
Inhaltsverzeichnis
49
Warnhinweise und Symbole
50
Wichtige Informationen
50
Zu diesem Dokument
50
Bestimmungsgemäße Verwen
51
Dung
51
Nicht Bestimmungsgemäße Ver
51
Sicherheit
51
Urheberrechtlicher Hinweis
51
Wendung
51
Zweckbestimmung
51
Allgemeine Sicherheitshinweise
52
Entsorgung
52
Fachpersonal
52
Nur Originalteile Verwenden
52
Schutz vor Elektrischem Strom
52
Systeme, Verbindung mit anderen Geräten
52
Transport
52
Lieferumfang
53
Optionale Artikel
53
Produktbeschreibung
53
Verschleiß- und Ersatzteile
53
Übersicht
53
Technische Daten
54
Konformitätsbewertung
58
Typenschild
58
Arbeitsfunktion
59
Funktion
59
Reinigungsfunktion
59
Angaben zum Elektroanschluss
60
Aufstellungsmöglichkeiten
60
Installation Vorbereiten
60
Montage
60
Schlauchmaterial
60
Voraussetzungen
60
Installation
61
Montageübersicht
61
Druckluftanschluss Herstellen
62
Elektrischer Anschluss
62
Mundspülbeckenventil Einbauen
62
Verdrahtungsplan
64
Inbetriebnahme
65
Desinfektion und Reinigung
66
Gebrauch
66
Mundspülbeckenventil
66
Sauganlage
66
Wartung
68
11 Tipps für Anwender und Techniker
69
Fehlersuche
69
12 Gerät Transportieren
70
Inhaltsverzeichnis
77
Warnhinweise und Symbole
79
Wichtige Informationen
79
Zu diesem Dokument
79
Bestimmungsgemäße Verwen
80
Dung
80
Nicht Bestimmungsgemäße Ver
80
Sicherheit
80
Urheberrechtlicher Hinweis
80
Wendung
80
Zweckbestimmung
80
Allgemeine Sicherheitshinweise
81
Fachpersonal
81
Meldepflicht von Schwerwiegenden Vorfällen
81
Schutz vor Elektrischem Strom
81
Systeme, Verbindung mit anderen Geräten
81
Entsorgung
82
Nur Originalteile Verwenden
82
Transport
82
Lieferumfang
83
Optionale Artikel
83
Produktbeschreibung
83
Verbrauchsmaterial
83
Verschleiß- und Ersatzteile
83
Zubehör
83
Übersicht
83
CAS 1 Combi-Separator
84
Technische Daten
84
Konformitätsbewertung
88
Typenschild
88
Zulassungen
88
Funktion
89
Amalgamabscheidung
90
Arbeitsweise
90
Mundspülbeckenanschluss
90
Platzwahlventil / Sicherheitsventil
90
Separierung
90
Betriebsstörung
91
Sediment-Füllstandsmessung
91
Service-Taste
91
Angaben zu den Anschlusslei- Tungen
92
Angaben zum Elektroanschluss
92
Aufstellungsmöglichkeiten
92
Aufstellungsraum
92
Montage
92
Schlauchmaterial
92
Schläuche und Rohre Verlegen
92
Voraussetzungen
92
Geräte Sicher Verbinden
93
Installation
93
Installation des cas 1 in Behandlungseinheiten
93
Elektrische Anschlüsse Steue- Rung
94
Elektrischer Anschluss
95
Inbetriebnahme
96
Service-Programm
97
Anzeigentest
98
Ein- und Ausgangssignale
98
Motorstart - Motorbremse
98
Sediment-Füllstandsmessung
98
Service-Programm Beschreibung
98
Service-Programm EIN/AUS
98
11 Anzeige / Bedienung
99
95% Gefüllt
99
Amalgam-Auffangbehälter nicht Eingesetzt
99
Amalgam-Auffangbehälter zu
99
Betriebsbereit
99
Gebrauch
99
Motorstörung
99
Desinfektion und Reinigung
100
Nach jeder Behandlung
100
Täglich nach Behandlungsende
100
Amalgam-Auffangbehälter Ent
101
Amalgam-Auffangbehälter Wechseln
101
Ein- bis Zweimal Wöchentlich vor der Mittagspause
101
Sorgen
101
14 Wartung
103
Prüfungen
104
15 Tipps für Anwender und Techniker
105
Fehlersuche
105
16 Gerät Transportieren
108
CAS 1 Verschließen
108
17 Übergabeprotokoll
109
Anhang
109
Inhaltsverzeichnis
117
Warnhinweise und Symbole
118
Wichtige Informationen
118
Zu diesem Dokument
118
Dung
119
Nicht Bestimmungsgemäße Ver
119
Sicherheit
119
Urheberrechtlicher Hinweis
119
Wendung
119
Zweckbestimmung
119
Allgemeine Sicherheitshinweise
120
Fachpersonal
120
Geräte Sicher Verbinden
120
Meldepflicht von Schwerwiegen
120
Schutz vor Elektrischem Strom
120
Entsorgung
121
Nur Originalteile Verwenden
121
Transport
121
Lieferumfang
122
Optionale Artikel
122
Produktbeschreibung
122
Verbrauchsmaterial
122
Verschleiß- und Ersatzteile
122
Übersicht
122
Technische Daten
123
Konformitätsbewertung
127
Typenschild
127
Funktion
128
Platzwahlventil
128
Separierung
128
Angaben zu den Anschlusslei- Tungen
129
Angaben zum Elektroanschluss
129
Aufstellungsmöglichkeiten
129
Montage
129
Schlauchmaterial
129
Schläuche und Rohre Verlegen
129
Voraussetzungen
129
Installation
130
Installation des CS 1 in Behandlungseinheiten
130
Elektrische Anschlüsse Steue- Rung
131
Elektrischer Anschluss
131
Spannungsversorgung
131
Inbetriebnahme
132
Desinfektion und Reinigung
133
Ein- bis Zweimal Wöchentlich vor der Mittagspause
133
Gebrauch
133
Nach jeder Behandlung
133
Täglich nach Behandlungsende
133
Wartung
134
11 Tipps für Anwender und Techniker
135
Fehlersuche
135
12 Gerät Transportieren
136
CS 1 Verschließen
136
Sicherungen Tauschen
136
13 Übergabeprotokoll
137
Komponenten der Mehrfunktionsspritze
146
Sicherheitshinweise
147
Beschreibung des Gerätes
147
Kenndaten und Garantie
148
Einsatzbedingungen
149
Verpackung
149
Transport und Lagerung
149
Installation und Anschlüsse
149
Anschluss an die Stromversorgung
149
Technische Daten
149
Anschluss an die Wasserversorgung
149
Anschluss an die Druckluftversorgung
149
KOMBINIERTES EINFÜHREN von WARMEM WASSER und WARMER LUFT (SPRAY) (in Version 6F und L)
151
Erste Inbetriebnahme und Verwendung nach Längerem Nichtgebrauch
151
Reinigung und Sterilisation
151
Wartung
153
Informationen für den Zahnarzt
153
Meldeformular für Produktfehler
153
Anhang
137
Eva
158
Auf Etiketten und Verpackung Verwendete Symbole
159
IM Handbuch Verwendete Symbole
159
Verwendete Symbole
159
2.1.1 Berufsqualifikation
160
2.1.2 Mindestkompetenzen
160
2.1.3 Erfahrung
160
2.1.4 Etwaige Behinderungen
160
Anwender
160
Zweckbestimmung
160
Beschreibung des Produkts
161
Beschreibung der Herkömmlichen Benutzerschnittstelle
162
Ein-/Ausschalten
162
Einstellen der Lichtstärke
162
Gebrauchsanweisung
162
Änderung der Farbtemperatur bei Version mit Abstimmbarem Weiss
163
Auto-On-Einstellung
164
Ein-/Ausschalten von Theia
164
Einstellung Composave bei der Version Abstimmbares Weiss
164
Einstellung Mindeststärke bei Sonnenlichtversion
164
Fernsteuerung
164
Synchronmodus mit Faro-Raumbeleuchtung
165
Vorbeugende Wartung und Routinekontrollen
166
Entfernen der Handgriffe
167
Reinigung der Reflektoren
167
Vorsicht - Mögliche Beschädigung oder Abnutzung der Reflektoren
167
Reinigung und Desinfektion
167
Reinigung und Desinfektion der Tragarme
167
Reinigung und Desinfektion des Kopfteils
167
Sterilisation
167
Sterilisation der Handgriffe
167
Fehlerbehebung
168
Fehlerliste
168
Technische Spezifikationen
168
Betrieb: Umgebungsbedingungen
169
Lagerung und Transport Umgebungsbedingungen
169
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
DKL CHAIRS L2-ECO
DKL CHAIRS L2-SOLO
DKL CHAIRS L2-SOLO-S
DKL CHAIRS L2-S300
DKL CHAIRS L2-C600
DKL CHAIRS L2-S600
DKL CHAIRS L2-ECOair
DKL CHAIRS D1 plus
DKL CHAIRS D1-EC
DKL CHAIRS D1-EP
DKL CHAIRS Kategorien
Medizinische Ausstattung
Zahnärztliche Ausrüstung
Weitere DKL CHAIRS Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen