Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Casio Anleitungen
Grafiktabletts
fx-9860DII SD
Casio fx-9860DII SD Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Casio fx-9860DII SD. Wir haben
1
Casio fx-9860DII SD Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Casio fx-9860DII SD Bedienungsanleitung (428 Seiten)
Marke:
Casio
| Kategorie:
Grafiktabletts
| Dateigröße: 3.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Funktionstasten und Menüs
7
Kontrasteinstellung
7
Kapitel 1 Grundlegende Operationen
8
Tastenanordnung
8
Tastentabelle
8
Tastenmarkierungen (Mehrfachbelegung einer Taste)
9
Display
9
Wahl eines Icons
9
Wählen eines Icons
9
Das Funktionstastenmenü
11
Die Displayanzeigen
12
Spezielle Anzeigeformate
12
Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln
13
Eingabe von Berechnungsformeln
13
Editieren von Berechnungsformeln
13
Ändern einer Position in der Formel (Operand oder Operationszeichen)
14
Löschen einer Position in der Berechnungsformel
14
Einfügen einer Position in der Berechnungsformel
14
Verwendung des Wiederholungsspeichers
14
Berichtigung der Ursprünglichen Berechnungsformel
15
Markieren des Kopierbereichs
16
Ausschneiden von Text
16
Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
18
Werte und Terms als Argumente Verwenden
23
Bearbeitung der Rechnungen in dem Math-Ein-/Ausgabemodus
24
Verwenden der Operationen Rückgängig und Wiederholen
24
Anzeige des Rechnungsergebnisses in dem Math-Ein-/Ausgabemodus
25
Kopieren von Text
27
Einfügen von Text
27
Rechenoperationen IM Math-Ein-/Ausgabemodus
27
Durchführen von Funktionsrechnungen IM Math-Ein-/Ausgabemodus
27
Durchführen von Matrixrechnungen IM Math-Ein-/Ausgabemodus
28
Festlegen der Dimension (Größe) einer Matrix
28
Eingeben von Zellenwerten
28
Verwenden von Grafikmodus und EQUA-Modus IM Math-Ein-/Ausgabemodus
29
Eingabe des Math-Ein-/Ausgabemodus und Ergebnisanzeige IM EQUA- Menü
30
Optionsmenü (OPTN)
31
Variablendatenmenü (VARS)
32
V-WIN - Aufrufen der Einzelwerte für das Betrachtungsfenster
32
FACT - Aufrufen des Zoomfaktors
32
STAT - Aufrufen von Statistischen Kennzahlen und Parametern
32
GRPH - Aufrufen von Grafikfunktionen
33
TABL - Aufrufen der Tabellen-Einstellungswerte und der Wertetabellen
34
Programmmenü (PRGM)
35
Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)
35
Ändern einer Voreinstellung für ein Gewähltes Menü
36
Funktionstastenmenü IM Zugeordneten SET-UP-Menü
36
Verwendung der Displayanzeigen-Einfangfunktion
39
Aufrufen einer Anzeigenabbildung aus dem Einfangspeicher
40
Falls Probleme Auftreten
40
Zurückstellung des Rechners auf seine Standard-Voreinstellungen
40
Neu Starten und Rückstellung
40
Neu Starten
40
Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
42
Grundrechenarten
42
Arithmetische Berechnungen
42
Anzahl der Dezimalstellen, Mantissenlänge, Normal-Anzeige
42
Prioritäten der Rechenoperationen während der Berechnung
43
Anzeige von Irrationalen Zahlen als Ergebnisse
44
Multiplikationsoperationen ohne Multiplikationszeichen
46
Überlauf und Fehler
47
Speicherkapazität
47
Spezielle Taschenrechnerfunktionen
47
Berechnungen mit Variablen
47
Wertzuweisung für eine Variable
48
Wertzuweisung des Gleichen Wertes zu Mehr als einer Variablen
48
Speichern einer Funktion
49
Abruf eines Funktionsterms
49
Anzeige der Belegung des Funktionstermspeichers
50
Löschen einer Funktion
50
Antwortspeicherfunktionen der Taschenrechners
50
Verwendung des Inhalts des Antwortspeichers in einer Rechnung
50
Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP)
51
Festlegung der Anzahl der Dezimalstellen (Fix)
52
Festlegung der Mantissenlänge (Sci)
52
Einstellung auf Normal-Anzeige (Norm 1 oder Norm 2)
52
Einstellung der Anzeige auf die Technik-Notation (Eng)
52
Funktionsberechnungen
53
Funktionsuntermenüs
53
Hyperbel- und Areafunktionen (HYP)
53
Wahrscheinlichkeitsrechnung (PROB)
53
Winkelsymbole, Koordinatenumrechnung, Sexagesimal-Operationen (ANGL)
54
Trigonometrische und Arkusfunktionen
55
Logarithmische und Exponentialfunktionen (Potenzen)
55
Hyperbel- und Areafunktionen
55
Andere Funktionen
56
Generieren einer Zufallszahl (RAND)
56
Koordinatenumwandlung
59
Variation (Permutation) und Kombination
59
Größter Gemeinsamer Teiler (GCD), Kleinstes Gemeinsames Vielfaches (LCM)
60
Divisionsrest (MOD), Rest bei Division von Zahlen in Potenzschreibweise (MOD Exp)
60
Berechnungen in Technischer Notation (SI-Symbole)
61
Numerische Berechnungen
62
Vereinfachung
63
Nullstellenberechnung
64
Berechnen der Nullstellen einer Funktion
64
Verwendung der Ableitungsberechnung in einer Grafikfunktion
66
Berechnung Zweiter Ableitungen
66
Integralrechnung (Bestimmte Integrale)
68
Berechnungen (Partialsummen einer Zahlenfolge)
70
Rechnen mit Komplexen Zahlen
72
Arithmetische Operationen
73
Kehrwerte, Quadratwurzeln und Quadrate
73
Format für Komplexe Zahlen unter Verwendung der Polarkoordinaten
73
Absolutwert und Argument
73
Konjugiert Komplexe Zahlen
74
Berechnen des Real- und des Imaginärteils
74
Umrechnen zwischen Exponentieller und Arithmetischer Darstellung
74
Rechnen mit (Ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen
75
Ausführen einer Binär-, Oktal-, Dezimal- oder Hexadezimalzahlenrechnung
76
Auswahl eines Zahlensystems
76
Auswahl eines Zahlensystems für einen Eingabewert Direkt IM Display
77
Eingeben von Zahlenwerten bei Unterschiedlichen Zahlensystemen
77
Negative Werte und Logikoperationen
77
Negative Werte
77
Umwandeln einer Angezeigten Zahlendarstellung von einem Zahlensystem in ein anderes
78
Matrizenrechnung
78
Eingeben und Editieren von Matrizen
79
Erstellen einer Matrix
79
Festlegen der Dimensionen (Typ) einer Matrix
79
Eingeben von Matrixelementen
80
Löschen von Matrizen
80
Löschen einer Bestimmten Matrix
80
Löschen aller Matrizen
81
Operationen mit Matrixelementen (Matrixzellen)
81
Vertauschen Zweier Zeilen
81
Skalare Multiplikation einer Zeile
82
Löschen einer Zeile
83
Einfügen einer Zeile
83
Anfügen einer Zeile
83
Löschen einer Spalte
83
Umformen von Matrizen unter Verwendung von Matrixbefehlen
84
Anzeigen der Matrixbefehle
84
Matrixdaten-Eingabeformat
84
Eingeben einer Einheitsmatrix
85
Determinante (Kennzahl einer Quadratischen Matrix)
88
Transponieren einer Matrix
88
Matrix-Inversion (einer Regulären Quadratischen Matrix)
89
Quadrieren einer (Quadratischen) Matrix [ X 2 ]
90
Potenzieren einer Matrix (Matrizenpotenzen)
90
Rechnen mit Komplexen Zahlen in einer Matrix
91
Umrechnen von Maßeinheiten
91
Liste der Befehle zur Umrechnung von Maßeinheiten
93
Kapitel 3 Listenoperationen
96
Eingabe in eine Liste und Editieren einer Liste
96
Editieren von Listenwerten
97
Ändern eines Zellwertes
97
Editieren eines Elements
98
Löschen eines Elements
98
Einfügen eines Neuen Elements
98
Benennung einer Liste
98
Benennen einer Liste
98
Sortieren von Listenwerten
99
Sortieren von Mehreren Listen
100
Operationen mit Listendaten
100
Aufruf des Menüs der Listendaten-Befehle
101
Übertragen des Listeninhaltes in den Matrix-Antwortspeicher
101
Überschreiben aller Elemente mit dem Gleichen Wert
102
Generieren einer Zahlenfolge
102
Bestimmung des Minimalwertes in einer Liste
102
Berechnung des Mittelwertes der Listenelemente
103
Generieren einer Neuen Liste durch Aneinanderhängen von Listen
103
Berechnung der Summe der Listenelemente einer Liste
104
Berechnung des Produktes der Listenelemente einer Liste
104
Berechnen der Partialsummen jedes Dateneintrags
104
Berechnen der Entsprechenden Prozentsätze jedes Dateneintrags
104
Berechnung der Differenzfolge zwischen Benachbarten Listenelementen Innerhalb einer Liste
105
Arithmetische Operationen mit Listen (Listenarithmetik)
105
Fehlermeldungen
106
Bereitstellung einer Liste für eine Rechenoperation
106
Aufruf eines Bestimmten Listen-Elementes
107
Eingeben eines Wertes in ein Bestimmtes Listen-Element
107
Anzeige von Listeninhalten
107
Verwendung der IM Listans-Speicher Abgespeicherten Liste in einer Rechnung
107
Grafische Darstellung einer Funktion unter Verwendung einer Liste
108
Eingabe von Ergebnissen einer Berechnung in eine Liste
108
Umschaltung zwischen Listendateien
109
Umschalten zwischen Listendateien
109
Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
110
Eindeutig Lösbare Lineare Gleichungssysteme
110
Gleichungen Höherer Ordnung (2. bis 6. Grades)
111
Allgemeine Nullstellengleichungen
113
Kapitel 5 Grafische Darstellungen
115
Grafikbeispiele
115
Zeichnen einer Einfachen Grafik
115
Voreinstellungen Verschiedenster Art für eine Optimale Grafikanzeige
117
Einstellungen des Betrachtungsfensters (View Window)
117
Das Betrachtungsfenster Einstellen
117
Abspeichern von Betrachtungsfenster-Einstellungen
118
Aufrufen der Betrachtungsfenster-Einstellungen
118
Festlegung des Argumentbereichs für einen Graphen
118
Zeichnen einer Grafik
120
Festlegung des Grafiktyps
121
Speichern von Grafikfunktionen
121
Speichern einer Parameterdarstellung
121
Erstellen einer Zusammengesetzten Funktion
122
Zuordnen von Werten zu Koeffizienten und Variablen einer Grafikfunktion
122
Editieren und Löschen von Funktionen
123
Editieren einer Funktion IM Speicher
123
Ändern des Linienstils einer Grafikfunktion
123
Auswahl von Funktionen für die Grafische Darstellung
124
Festlegung des Zeichnungs-/Nicht-Zeichnungsstatus für eine Grafik
124
Abspeichern der Grafikfunktionen IM Grafikspeicher
125
Aufrufen einer Grafikfunktion
125
Speicherung einer Grafik IM Bildspeicher
125
Abspeichern einer Grafik IM Bildspeicher
125
Aufrufen einer Gespeicherten Grafik
126
Zeichnen von Zwei Grafiken IM Gleichen Display
126
Kopieren der Grafik in das Nebenfenster
126
Manuelle Grafische Darstellung
127
Grafik mit Kartesischen Koordinaten
127
Zeichnen einer Kurvenschar IM Gleichen Display
128
Verwendung von Wertetabellen
130
Speichern einer Funktion und Generieren einer Wertetabelle
130
Festlegung der Variablen
131
Generierung einer Wertetabelle durch Verwendung eines Argumentbereiches
131
Vorgabe des Argumentbereichs für eine Wertetabelle Mittels einer Liste
131
Generieren einer Wertetabelle
132
Generieren einer Ableitungswerte-Tabelle
132
Festlegung des Funktionstyps
132
Editieren von Wertetabellen
133
Kopieren einer Tabellenspalte in eine Liste
133
Zeichnen einer Grafik Gemäß einer Wertetabelle
133
Gleichzeitige Anzeige einer Wertetabelle und einer Grafik
134
Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar)
135
Verwendung der Dynamischen Grafik
135
Zeichnen einer Dynamische Grafik
137
Grafikrechnung-DOT-Umschaltfunktion
137
Verwendung des Dynamik-Grafikspeichers
138
Grafische Darstellung von Rekursionsformeln
138
Generieren einer Wertetabelle einer Rekursionsformel (Zahlenfolge)
138
Grafische Darstellung eines Phasendiagramms von Zwei Zahlenfolgen
140
WEB-Grafik (zur Beurteilung der Konvergenz oder Divergenz einer Zahlenfolge)
142
Grafische Darstellung eines Kegelschnitts
143
Vervollständigung einer Grafik durch Weitere Grafikelemente
144
Zeichnen einer Linie
144
Funktionsanalyse (Kurvendiskussion)
145
Ablesen der Koordinaten auf einem Funktionsgraphen
145
Von der Grafik zur Wertetabelle
146
Runden der Koordinaten
146
Berechnung der Nullstellen einer Funktion (G-Solver)
147
Berechnung des Schnittpunktes Zweier Graphen
148
Bestimmung der Koordinaten Ausgewählter Punkte
148
Berechnung des Bestimmten Integrals für ein Gegebenes Intervall
149
Untersuchung von Kegelschnitt-Grafiken IM CONICS-Menü
150
Berechnung von Mittelpunkt eines Kreises Beispiel
151
Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
152
Vor dem Ausführen Statistischer Berechnungen
152
Ändern der Grafikparameter
152
Allgemeine Grafikeinstellungen
153
Anzeige der Allgemeinen Grafikeinstellung
153
Berechnungen und Grafische Darstellungen mit einer Eindimensionalen Stichprobe
155
Normalverteilung
157
Häufigkeitspolygon
157
Berechnungsmethoden für die Einstellungen Std und Ondata
159
Berechnungen und Grafische Darstellungen mit einer Zweidimensionalen Stichprobe
160
Zeichnen eines Streudiagramms und eines
160
Zeichnen einer Regressionsgrafik
161
Anzeige von Regressionsrechnungsergebnissen
162
Grafische Darstellung der Ergebnisse Statistischer Berechnungen
162
Grafik einer Linearen Regression
163
Residuenberechnung
166
Übernahme einer Regressionsgleichung in das GRAPH-Menü
167
Ausführung Statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten
167
Statistische Berechnungen mit einer Eindimensionalen Stichprobe
168
Statistische Berechnungen mit einer Zweidimensionalen Stichprobe
168
Berechnung eines Schätzwertes für in Regressionsgrafiken
170
Regressionsformel-Kopierfunktion Innerhalb der Regressionsrechnungs-Ergebnisanzeige
171
Berechnung von Wahrscheinlichkeiten einer N(0,1)-Verteilung
172
Grafische Darstellung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung
173
Berechnungen mit der Verteilungsfunktion
173
Berechnungen mit dem TEST-Befehl
175
Statistische Testverfahren
176
Beschreibung
187
Beispiel Eingeben
188
Konfidenzintervall
189
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
192
Gemeinsame Funktionen IM DIST-Menü
194
Kumulative Normalverteilung
195
Umkehrfunktion der Kumulativen Normalverteilung
195
Student- T -Verteilung
196
Umkehrfunktion der Kumulativen
199
Binomiale Wahrscheinlichkeit
199
Kumulative Binomialverteilung
200
Umkehrfunktion der Kumulativen Binomialverteilung
200
Poisson-Verteilung
201
Poisson-Wahrscheinlichkeit
201
Kumulative Poisson-Verteilung
201
Umkehrfunktion der Kumulativen Poisson-Verteilung
202
Geometrische Verteilung
202
Geometrische Wahrscheinlichkeit
202
Kumulative Geometrische Verteilung
203
Umkehrfunktion der Kumulativen Geometrischen Verteilung
203
Hypergeometrische Wahrscheinlichkeitsverteilung
204
Hypergeometrische Wahrscheinlichkeit
204
Kumulative Hypergeometrische Verteilung
204
Umkehrfunktion der Kumulativen Hypergeometrischen Verteilung
205
Ein- und Ausgabebedingungen für Statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
206
Ausgabebedingungen
208
Statistikformeln
208
Verteilung (Kontinuierlich)
210
Verteilung (Diskret)
211
Kapitel 7 Finanzmathematik (TVM)
212
Vor dem Ausführen Finanzmathematischer Berechnungen
212
Spezielle SETUP-Positionen IM TVM-Menü Payment
212
Ergebnisanzeige als TVM-Grafik
213
Einfache Kapitalverzinsung
213
Kapitalverzinsung mit Zinseszins
214
Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung)
216
Tilgungsberechnungen (Amortisation)
218
Interne Umrechnung der Zinssätze (zwischen Nominalzins und Effektivzins)
219
Zinssatz-Umrechnung
221
Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
222
Berechnung der Zinstage (Datumsberechnungen)
223
Abschreibung
224
Fester Prozentsatz (FP)
224
Anleihenberechnungen
226
Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen
229
Kapitel 8 Programmierung
230
Grundlegende Programmierschritte
230
PRGM-Menü-Funktionstasten
231
Wenn Sie einen Dateinamen Festlegen
231
Wenn Sie ein Programn Eingeben
231
Wenn Sie ein Programm Eingeben
232
Editieren von Programminhalten
233
Programmverwaltung
234
Suche nach einer Datei
234
Auffinden eines Programms mit dem Anfangsbuchstaben
234
Editieren eines Dateinamens
235
Löschen eines Programms
235
Löschen eines Bestimmten Programms
235
Löschen aller Programme
235
Eingabe eines Passwortes
236
Aufrufen eines mit einem Passwort Geschützten Programms
236
Befehlsreferenz
236
Programmsteuerbefehle (CTL)
240
Relationszeichen für Bedingte Sprünge (REL)
248
Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
251
Verwendung von Matrixzeilenoperationen in Programmen
252
Vertauschen Zweier Zeilen (Swap)
252
Skalare Multiplikation einer Matrixzeile mit einem Faktor ( Row)
252
Addition einer Zeile zu dem Vielfachen einer anderen Zeile ( Row+)
252
Verwendung von Grafikbefehlen in einem Programm
253
Verwendung Dynamischer Grafikfunktionen in einem Programm
254
Verwendung von Wertetabellen und Grafikfunktionen in einem Programm
254
Verwendung von Wertetabellen und Grafikfunktionen (für Zahlenfolgen, Rekursionsformeln, Partialsummenfolgen) in einem Programm
255
Verwendung von Listensortierungsbefehlen in einem Programm
255
Verwendung von Statistischen Berechnungen und Grafiken in einem Programm
255
Einstellung von Bedingungen und Zeichnen einer Statistischen Grafik
256
Verwendung von Verteilungsgrafiken in einem Programm
257
Zeichnen einer Grafik einer Kumulativen Normalverteilung
257
Zeichnen einer Grafik einer Kumulativen Student-T-Verteilung
258
Zeichnen einer Grafik einer Kumulativen
258
Statistische Berechnungen in einem Programm
259
Ausführen von Berechnungen der Wahrscheinlichkeitsverteilung in einem Programm
260
Binomial-Verteilung
262
Hypergeometrische Verteilung
263
Verwenden des TEST-Befehls zum Ausführen eines Befehls in einem Programm
263
Finanzmathematik in einem Programm
266
Einrichtungsbefehle
266
Befehle zur Finanzmathematik
266
PRGM-Menü-Befehlsliste
269
Programmbibliothek
274
Primfaktorenzerlegung (PRIMFACT)
274
Kapitel 9 Tabellenkalkulation
276
Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü
276
Funktionsmenü der Tabellenkalkulationsanzeige
277
Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation
277
Erstellen einer Neuen Datei
278
Löschen einer Datei
278
Öffnen einer Datei
278
Auswählen von Zellen
279
Automatische Berechnung ("Auto Calc")
279
Manuelles Ausführen der Neuberechnung für die Tabellenkalkulation
279
Neuberechnung aller Formeln in der Momentan Geöffneten Tabellenkalkulation
279
Bearbeiten von Zellendaten
281
Grundlagen zur Eingabe von Daten (Konstanten, Text, Formeln)
281
Automatisches Eingeben einer Zahlenfolge auf der Basis eines Funktionsausdrucks
282
Eingeben einer Konstante (Wert, Rechenergebnis, Zahlenfolge) in eine Zelle
282
Eingeben einer Formel in eine Zelle
283
Eingeben von Text in eine Zelle
283
Beispiel für Formeleingabe
284
Eingeben eines Zellenreferenznamens
284
Eingeben des Symbols für den Absoluten Zellenreferenznamen
285
Kopieren und Einfügen von Tabellenkalkulationsdaten
285
Kopieren und Einfügen von Zelleninhalten
285
Namen von Relativen und Absoluten Zellenreferenzen
285
Ausschneiden und Einfügen von Tabellenkalkulationsdaten
286
Ausschneiden und Einfügen von Zelleninhalten
286
Eingeben ein und derselben Formel in einen Bereich von Zellen
287
Löschen und Einfügen von Zellen
288
Sortieren von Konstanten Daten
288
Löschen des Inhalts Bestimmter Zellen
289
Verwenden Spezieller Befehle des S • SHT-Menüs
289
Liste der Speziellen Befehle IM S
290
Befehlsbeispiel für das S
291
Zeichnen von Statistischen Grafiken Sowie Durchführen von Statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen
291
Beispiel für Operationen an Statistischen Grafiken (GRPH-Menü)
292
Eingeben von Daten und Zeichnen einer Statistischen Grafik (Streudiagramm)
292
Konfigurieren der Einstellungen der Statistischen Grafik
292
Operationen auf der Anzeige der Allgemeinen Grafikeinstellung
292
Ausführen von Statistischen Berechnungen und Regressionsanalysen mit Gepaarten Variablen
294
Beispiel für Statistische Berechnungen (CALC-Menü)
294
Festlegen des Datenbereichs für Statistische Berrechnungen
294
Verwenden der Anzeige zur Festlegung des Bereichs für Statistische Berechnungsdaten
294
Korrespondenztabelle des Funktionsmenüs IM STAT-Menü und S Menü
295
Speicher des S • SHT-Menüs
296
Speicherung der Tabellenkalkulationsdaten in einem Speicher
296
Abrufen von Daten aus dem Speicher in eine Tabellenkalkulation
297
Beispiel: Speichern von Spaltendaten IM Listenspeicher
297
Beispiel: Abrufen von Daten aus einem Matrixspeicher in eine Tabellenkalkulation
298
Kapitel 10 Eactivity
299
Beschreibung von Eactivity
299
Eactivity Funktionsmenüs
300
Eactivity Bedienungsvorgänge
301
Eingabe und Editieren von Daten
302
Cursorbewegung und Rollen (Scroll)
303
Eingabe in eine Textzeile
303
Eingabe von Zeichen und Ausdrücken als Text
303
Eingabe und Bearbeitung von Text
303
Eingabe in eine Kalkulationszeile
304
Eingeben einer Kalkulationsformel in eine Eactivity
304
Matrixkalkulationen mit dem Matrix-Editor
305
Listenberechnungen mit dem Listeneditor
305
Einfügen einer Berechnungsstoppzeile
305
Einfügen einer Stoppzeile
306
Verwendung von Streifen
306
Einfügen eines Streifens
307
Aufrufen einer Anwendung von einem Streifen
309
Anzeigen der Streifenspeicherbelegungsanzeige
309
Kapitel 11 Speicherverwalter
312
Verwendung des Speicherverwalters
312
Erstellen eines Ordners IM Massenspeicher oder auf einer SD-Karte
315
Erstellen eines Neuen Ordners
315
Umbenennen eines Ordners
315
Wählen von Daten
316
Kopieren von Daten
317
Kopieren von dem Hauptspeicher in den Massenspeicher
317
Fehlerprüfungen während des Kopierens von Daten
318
Löschen von Dateien
319
Löschen einer Datei IM Hauptspeicher
319
Löschen einer Datei IM Massenspeicher
319
Sicherung von Daten aus dem Hauptspeicher (Internes Backup)
320
Wiederherstellen der Sicherungsdaten IM Hauptspeicher
321
Optimieren des Massenspeichers oder SD-Kartenspeichers
322
Optimieren des Massenspeichers (Defragmentierung)
322
Kapitel 12 Systemverwalter
323
Verwendung des Systemverwalters
323
Systemeinstellungen
323
Einstellungen der Energieeigenschaften
323
Einstellen der Hintergrundbeleuchtungstaste (nur für Modelle mit Hintergrundbeleuchtung)
324
Einstellen der Dauer für die Hintergrundbeleuchtung (nur für Modelle mit Hintergrundbeleuchtung)
324
Anpassung der Systemsprache an die Landessprache
324
Wählen der Meldungssprache
324
Anzeigen der Versionsinformationen
325
Registrieren eines Anwendernamens
325
Kapitel 13 Datenkommunikation
328
Verbindung von Zwei CASIO-Rechnern
328
Verbindung des CASIO-Rechners mit einem Personalcomputer
328
Ausführung der Datenübertragung
329
Ausführung einer Datenübertragung
330
Senden von Gewählten Dateneinträgen
330
Ausführen einer Sendeoperation
331
Konfigurierung der Aufweckfunktion des Empfangsgerätes
331
Hinweise zur Datenübertragung
332
Bildschirmkopie Senden
339
Übertragung von Bildschirm-Bildern an einen Computer
340
Automatisches Versenden der Bildschirmanzeige an einen OHP
340
Mit einem Projektor Verbinden
341
Anschließbare Projektoren (Stand Januar 2009)
341
Projizieren von Taschenrechner-Bildschirminhalten über einen Projektor
341
Vorsichtsmaßregeln für das Anschließen
341
Kapitel 14 Verwendung von SD-Karten
342
Verwenden einer SD-Karte
342
Entfernen einer SD-Karte
343
Formatieren einer SD-Karte
343
Vorsichtsmaßregelen für den Benutzung von SD-Karten
344
Empfohlene SD-Kartentypen
344
Anhang
345
Tabelle der Fehlermeldungen
345
Für die Eingabe Zugelassene Zahlenbereiche
350
CON2 Overview
355
Using the Setup Wizard
356
Using Advanced Setup
366
Channel Setup
368
Trigger Setup
373
Using a Custom Probe
380
Using the MULTIMETER Mode
386
Using Setup Memory
387
Using Program Converter
391
Starting a Sampling Operation
396
Using Sample Data Memory
399
Using the Graph Analysis Tools to Graph Data
402
Graph Analysis Tool Graph Screen Operations
406
Calling E-CON2 Functions from an Eactivity
420
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Casio fx-9860G AU
Casio fx0115W
Casio fx0100W
Casio fx-85W
Casio fx-350TL
Casio fx-300W
Casio fx-85WA
Casio FX-9860G SD
Casio FX-9860GII SD
Casio fx-9860G AU Plus
Casio Kategorien
Uhren
Musikinstrumente
Kameras
Taschenrechner
Beamer
Weitere Casio Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen