Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Barco Anleitungen
Beamer
R9002820
Barco R9002820 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Barco R9002820. Wir haben
1
Barco R9002820 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Barco R9002820 Benutzerhandbuch (153 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 5.17 MB
Inhaltsverzeichnis
Urheberrecht
3
Änderungen
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheitshinweise
9
Warnungen
9
FCC-Erklärung
9
Hinweis
10
Separate Sicherheitsanleitung
10
2 Verpackung und Abmessungen
11
Lieferumfang
11
Projektorverpackung
11
Verpackung des Objektivs
11
Projektorgehäuse
12
3 Installationsrichtlinien
15
Allgemein
15
Relative Luftfeuchte
15
Prüfung der Umgebungsbedingungen
15
Konfiguration
16
Sicherheitsbereich um den Projektor
18
Sicherheitsbereich
18
Neigen des Projektors
20
Drehen um die Projektionsachsen
20
Neigen nach Vorne und nach Hinten
20
Einsetzen der Projektionslampe
20
Zugriff auf das Lampenmodul
21
Erforderliches Werkzeug
21
Entfernen der Seitenabdeckung
21
Installation des Neuen Lampenmoduls
21
Wiederanbringen der Seitenabdeckung
23
Neueinstellung der Lampenposition IM Lampengehäuse
24
So Ändern Sie die Einstellung
25
Objektive
26
Verfügbare Objektive
26
Überblick
26
Installation des Objektivs
27
Objektivauswahl
27
Objektivformeln
27
Reinigen der Objektive
28
Einsetzen der Batterie in die Fernsteuerung (RCU)
28
Stapeln Mehrerer Projektoren
29
Was ist damit Möglich
29
Aufhängevorrichtung und Zubehör
32
Aufhängehaken
32
Wie die Aufhängehaken an den Gitterträger Hängen
33
4 Anschlüsse
35
Spannungsversorgungsanschluss
35
Einschalten
35
Anzeige der Lampenlaufzeit während des Betriebs
36
Anzeige der Lichtleistung
36
Anzeige Z-Achse der Lampe
36
Umschalten auf Standby
37
Ausschalten
37
Eingangsanschlüsse
37
Eingangsmöglichkeiten
37
Eingänge über RCVDS05
38
Übersicht
38
Einbau von Eingangsmodulen
38
Fester Steckplatz (Steckplatz 1 & 2)
39
Pin-Belegung für den DVI-Anschluss
40
Folgendes kann IM Menü Eingangssteckplätze (Input Slots) Angezeigt werden
41
Digitaler Serieller Eingang (Steckplätze 3 & 4)
41
Anwahl des Digitalen Eingangs
42
Digitaler HD-SDI-Eingang (Steckplätze 3 & 4)
42
Eingang für Digitalen Video-Dekodierer
43
Anwahl des Digitalen Video-Eingangs
44
Kommunikationsanschlüsse
45
RS232 (RS422)-Anschlüsse
45
Gekoppeltes System
45
Kommunikation mit Peripheriegeräten
48
Anschluss eines IR-Empfängers
48
Anschluss einer Robusten Fernsteuerung
48
Netzwerkanschluss
48
Ethernet Connection
49
5 Gerätebetrieb
51
Fernsteuerung und Eingebaute Tastatur
51
Terminologie
51
Betrieb des Projektors
52
Einschalten
52
Starten der Bildprojektion
52
Anzeige der Lampenlaufzeit
53
Umschalten auf Standby
53
Ausschalten
53
Temperaturfehler DMD
53
Übersicht
53
Schnelle Grundeinstellung
54
Wechseln der Menüsprache
54
Objektivschnelleinstellung
54
Schnelleinstellung der Bildverschiebung
55
Schnelles Ändern der Hervorhebungsfarbe
55
Der Gebrauch der Fernsteuerung
56
In Richtung auf den Projektionsschirm
56
Über Kabel an der Klinkenbuchse
56
Über Kabel am XLR-Anschluss
57
Die Projektoradresse
58
Steuerung des Projektors
58
Anzeige und Programmierung von Adressen
59
Bedienung des Projektors
59
Eingabeauswahl
59
Die Standby-Taste
60
6 Aufrufen des Einstellmodus
61
Passwort
61
Vorhandene Untermenüs
61
Anmerkung
62
Das Passwort Ändern
62
Menüanzeige auf dem Eingebauten LC-Display
62
Passworteingabe
62
7 Random Access-Einstellmodus
63
Übersicht - Ablaufschema
63
Dateiverwaltung
64
Aufbau eines Dateinamens
64
Folgende Dateiaktionen sind Möglich
64
Aufrufen der Dateiverwaltung
65
Laden einer Datei
65
Die Filtereinstellungen Ändern
65
Ändern von Dateiparametern
66
Aufrufen des Menüs Edit File
66
Ändern der Einstellungen
67
Richtiger Wert
67
Umbenennen
70
Kopieren
71
Löschen
71
Datei-Optionen
72
File Sort (Reihenfolge der Dateiensortierung)
72
File Load (Laden von Dateien)
72
Bildabstimmung
73
Aufrufen der Bildfeineinstellung
73
Cti
73
Ändern der CTI-Einstellungen
73
Farbtemperatur
74
Farbtemperaturabgleich
74
Gamma
74
Einstellen des Gammawertes
75
Decoding (NTSC-Dekodierung)
75
Was ist Möglich
75
Dynamische Farbtiefe
75
Rauschunterdrückung
76
Eingangs-Pegelung
76
Eingangsabgleich für RGB-Signale
77
Weißabgleich
77
Eingangsabgleich für YUV-Signale
78
Überprüfung des Weißabgleichs
78
Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen
79
Geometrie
79
Einführung
79
Die Geometrie-Einstellung Aufrufen
79
Bildverschiebung
80
So Verschieben Sie das Bild
80
Einstellen der Bildgröße
81
Trapez-Korrektur
82
Einstellen der Trapez-Korrektur
82
Austastung
82
Einstellen der Austastung
83
Seitenverhältnis
83
Einstellen des Seitenverhältnisses
84
Geometrieoptionen
84
Scenergix
84
Bestellinformation
85
Bestellnummern
85
Einführung
85
Vorbereitungen
86
Scenergix
86
Scenergix Überlappungsbereich (Horizontal)
87
Definitionen
87
Einstellen der Sichtbaren Pixel (Pact) des Ersten Projektors
87
Einstellen der Sichtbaren Pixel (Pact) des Zweiten Projektors
87
Scenergix Überlappungsbereich (Vertikal)
88
Einstellen der Sichtbaren Linien (Lact) des Ersten Projektors
88
Einstellen der Sichtbaren Linien (Lact) des Zweiten Projektors
88
Einstellung der Scenergix-Größe
89
Wie die Größe Einstellen
89
Einstellen des Schwarzpegels der Bilder
90
Bild-In-Bild (Pip)
91
Einführung zum Bild-In-Bild-Modus (Pip)
91
Aktivierung des Pip-Modus
92
Bild-In-Bild-Quelle
93
Position des Pip-Fensters
93
Einstellen der Schnellauswahl
93
Was ist damit Möglich
93
Änderungen Speichern
94
So Speichern Sie die Änderungen
94
8 Installationsmodus
95
Den Installationsmodus Aufrufen
95
Aufrufen des Installationsmodus
95
Eingänge
95
Anzeigen und Ändern der Eingangskonfiguration
95
800Er Zubehör
96
Festlegen des Ausgangsmoduls des RCVDS05
96
Festlegen des Ausgangsmoduls
97
Festlegen des Infrarot-Kommunikationsprotokolls
97
CLO unter Verwendung von Comm 800
97
Quellenwechsel
98
Von einer Quelle auf die andere Umschalten
98
Kein Signal
99
Ändern der Hintergrundfarbe
99
Ändern der Abschalteinstellung
99
Ändern der Abschaltzeit
99
Kontrastverbesserung
100
So Ändern Sie den Wert der Kontrastverbesserung
100
Konvergenz
101
Konfiguration
101
Einstellen der Konfiguration
101
Objektiveinstellung
102
Funktions-Tasten
104
So Erhalten Sie eine Übersicht
104
Osd
104
Hervorhebungsfarbe
104
Menüposition
105
Intern Generierte Testmuster
105
9 Servicemodus
107
Aufbau
107
Aufrufen
107
Identifikation
107
Passwort
108
Kennwort Ändern
108
So Ändern Sie das Kennwort
109
Zugangsberechtigungsliste
109
Berechtigungen Vergeben
110
Passwortgeschützte Funktionen
110
Ändern der Menüsprache
111
Projektor-Adresse Ändern
111
So Ändern Sie die Projektor-Adresse
111
So Ändern Sie die Allgemeine Adresse
111
Serielle Kommunikation
112
Aufrufen des Menüs Serial Communication
112
Einstellen der Baudrate
113
Mögliche Baudrate-Einstellungen
113
Einstellen des Schnittstellenstandards
113
RS422-Abschluss
114
Netzwerkeinrichtung
114
Die Netzwerkverbindung Einrichten
114
Eingabe der Adressen
115
Lampe
115
Informationen zur Lampe: Umstellen der Lichtleistung
115
CLO-Einrichtung für einen Einzelnen Projektor
115
Gekoppelte CLO-Einrichtung, Verwendet von Mehreren Projektoren
116
Kopplung über den RS232-Ein-/Ausgang
116
Kopplung über den Comm-Anschluss
117
Gekoppelter Anschluss
118
Dimmen
118
BARCO-Logo
119
Mögliche Einstellungen
119
Add-Ins
120
Farbabgleich für den Eingang
120
Erweiterte Bildverarbeitung
121
Minimum Delay (Mindestverzögerung)
121
Diagnose
122
Wie die Diagnose Starten
122
Diagnose des I²C-Bus
122
Formatierer
123
Smps
123
LPS (Lamp Power Supply) (Lampennetzteil)
123
Elektrische Spannungen
124
Standardeinstellungen
124
So Setzen Sie den Projektor auf die Standardeinstellungen Zurück
124
10 Programmierbare Funktionstasten
125
Funktionstasten
125
Vorprogrammierte Dateien für Standardquellen
127
Tabellenübersicht
127
Barco Control Manager (Versionskontrolle)
131
Allgemeine Voraussetzungen
131
Funktion
131
Über den Control Manager
132
Startseite des Control Managers
132
Die Seitenvorlage
133
Control
133
Aufrufen
134
Security (Sicherheit)
135
General (Allgemein)
135
Source (Quelle)
136
Image Settings (Bild-Einstellungen)
136
Image Enhancement (Bildverbesserung)
137
Ein- und Ausschalten der CTI-Funktion und Dekodierung
137
Lens Adjustments (Objektiveinstellungen)
138
Geometry (Geometrie-Einstellungen)
138
Blanking (Austastung)
139
Konfiguration
140
Aufrufen
140
Mail Set up (E-Mail-Einstellungen)
141
Vorgehensweise
141
Security (Sicherheit)
142
Was ist Möglich
142
Date & Time (Datum& Uhrzeit)
143
Settings (Einstellungen)
144
Einstellen des Projektornamens
145
Aufstellungsort des Projektors
145
Einstellen der Lampenwarnungszeit
145
Diagnostics (Diagnose)
145
Aufrufen
145
General Status (Allgemeiner Status)
146
Job Log (Jobprotokoll)
146
Advanced Diagnostics (Erweiterte Diagnose)
146
Index
149
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Barco R9002930
Barco R9002370
Barco R9002379
Barco R9002400
Barco R9002401
Barco R9002700
Barco R9002980
Barco R9000901
Barco R9001221
Barco R9001260
Barco Kategorien
Beamer
Monitore
Motorroller
Konferenzsysteme
Medizinische Ausstattung
Weitere Barco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen