Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Barco Anleitungen
Beamer
R9002400
Barco R9002400 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Barco R9002400. Wir haben
1
Barco R9002400 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Barco R9002400 Betriebsanleitung (100 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 1.15 MB
Inhaltsverzeichnis
Hergestellt in Belgien
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
11
Zu den Sicherheitsstandards
11
Installationshinweise
11
Benutzereinträge IM Handbuch
11
Warnhinweise am Gerät
11
Sicherheitswarnung
12
FEDERAL COMMUNICATION COMMISSION (FCC-Erklärung)
12
Zum Netzanschluss
12
Achtung Brandgefahr
13
Zur Aufstellung
13
Zum Service
13
Zur Reinigung
13
Zum Verpacken
14
Zur Beleuchtung
14
Hinweis
14
Definition
14
Anschlüsse
15
Netzanschluss am Projektor
15
Anschluss des Netzkabels
15
Prüfung der Spannungsversorgung
15
Ein- und Ausschalten
15
Eingangssignal-Anschlüsse
16
Eingangsmöglichkeiten
16
Welche Quelle ist an welchen Eingang Anzuschließen
16
Anschluss einer Composite Video-Quelle
17
Welche Signale können an den Video-Eingang Angeschlossen werden
17
Eingangsanwahl Video
17
Hinweis zum Durchschleifen
17
75-Ohm-Abschluss für Video
17
Anschluss einer Video- oder S-Video-Quelle an Eingang 2
17
Welche Signale werden an Eingang 2 Angeschlossen
17
Pinbelegung des 4-Pol. Anschlusses
17
Eingangsanwahl Eingang 2
18
Festlegen des Eingangssignals
18
Hinweis zum Durchschleifen
18
75-Ohm-Abschluss für Eingang 2 Video/S-Video
18
Anschluss einer Analogen RGB-Quelle an Eingang 3
19
Welche Signale werden an Eingang 3 Angeschlossen
19
Pinbelegung des 9-Pol. Sub-D-Steckers
19
Anschluss einer Analogen RGB-Quelle mit Composite Sync an Eingang 4/5
19
Welche Signale werden an Eingang 4/5 Angeschlossen
19
Eingangsanwahl Rgbs oder Rgsb
19
Anschluss einer Analogen RGB-Quelle mit Tri-Level-Sync an Eingang 4/5
20
Welche Signale werden an Eingang 4/5 Angeschlossen
20
Eingangsanwahl Rgb3S oder Rg3Sb
20
Anschluss einer Komponenten-Quelle an Eingang 4/5
20
Welche Signal werden an Eingang 4/5 Angeschlossen
20
Eingangsanwahl Komponenten-Eingang
20
RS232-Anschluss
20
RS232-Ein- und Ausgang am Projektor
20
Anschluss zur Kommunikation mit Zubehörgeräten
20
Anschluss eines Switchers RCVDS 05
20
Gerätebetrieb
21
Fernsteuerung und Eingebaute Tastatur
21
Einsetzen der Batterien in der Fernsteuerung
21
Ersetzen der Batterien
21
Funktionsübersicht
22
Gerätebetrieb
22
Einschalten
23
Starten IM Betriebsmodus
23
Starten IM Standby-Modus
23
Warnung zu Standbildern
23
Der Gebrauch der Fernsteuerung
24
In Richtung auf den Projektionsschirm
24
In Direkter Richtung auf die IR-Sensoren am Gerät
24
Über Kabel
24
Die Adresse des Projektors
25
Warum Benötigt der Projektor eine Adresse
25
Einstellen der Individuellen Projektoradresse
25
Wie werden ein oder Mehrere Projektoren Angesteuert
25
Allgemeine Adresse
25
Vor dem Gebrauch der Fernsteuerung
25
Anzeigen der Projektoradresse
25
Wie wird eine Fernsteuerung auf eine Adresse Programmiert
25
Steuern des Projektors
26
Eingangsanwahl
26
Nach Anwahl der Quelle
26
Bildeinstellungen
27
Toneinstellungen
27
Die Pause-Taste
27
Die Freeze-Taste
27
Aufrufen des Einstellmodus
29
Einstellmodus
29
Aufrufen
29
Vorhandene Untermenüs
29
Hauptmenü
31
Grafische Übersicht
31
Image Control (Bildeinstellungen)
32
Aufrufen
32
Zeilenvervielfacher
32
Warum Zeilenvervielfachung
32
Ändern der Vervielfachereinstellung
32
Zeilenvervielfacher EIN/AUS
32
Zeilenvervielfacher-Modus
33
Was ist IM Vervielfachermodus Anwählbar
33
Aufrufen des Menüs Vervielfachermodus
33
Ändern der Bildwiederholfrequenz
33
Bewegungsbearbeitung (Motion Processing)
33
Warum Bewegungsbearbeitung
33
Aktivieren der Bewegungsbearbeitung
33
Video-Entzerrung
34
Welche Möglichkeiten Gibt es
34
Anwahl der Video-Entzerrung
34
Einstellen der Video-Entzerrung
34
Rauschunterdrückung
34
Was ist damit Möglich
34
Anwahl und Einstellung der Rauschunterdrückung
34
Kontrastverbesserung
34
Anwahl und Einstellung der Kontrastverbesserung
35
Farbabgleich
35
Was ist damit Möglich
35
Anwahl einer Neuen Farbtemperatur
35
Formatauswahl
35
Anwahl eines Formats
35
Zuweisen eines Namens zu einem Format
36
Speichern der Einstellungen als Neues Format
36
Iris
36
Aufrufen
36
Hinweis
36
IRIS Statische Konvergenz (Touch Up)
36
Was ist damit Möglich
36
Aufrufen von IRIS Touch up
37
IRIS Auto-Konvergenz
37
Was ist damit Möglich
37
Aufrufen der IRIS Auto-Konvergenz
37
Toneinstellung
38
Was ist damit Möglich
38
Aufrufen und Anwählen der Toneinstellung
38
Funktionstasten
38
Übersicht über die Belegung der Funktionstasten
38
Die Service-Menüs
38
Aufrufen der Servicemenüs
41
Aufrufen der Servicemenüs
41
Servicemenüs
41
Was Bieten die Servicemenüs
41
Passwortschutz
41
Passwort-Eingabe
41
Anmerkung
42
Einstellmodus
43
Aufrufen
43
Menüübersicht Einstellmodus
43
Auswählen des Einstellmusters
44
Einstellen des Einstellmusters
44
Hinweis
44
Intern Erzeugtes Testgitter
45
Wann Verwendet man das Intern Erzeugte Testgitter
45
Ab Werk Eingestellte Frequenzblöcke
45
Das "Random Access Adjustment"-Auswahl-Menü
45
Was ist damit Möglich
45
Picture Tuning (Bildfeineinstellung)
46
Aufrufen
46
Color Balance (Farbtemperaturabgleich)
46
Was ist damit Möglich
46
Anwählen von Color Balance
46
Fixed Color Balance (Vorgegebener Farbtemperaturabgleich)
46
Custom Color Balance (Anwenderspezifischer Farbtemperaturabgleich)
46
Schwarzwert-Einstellung
47
Einstellen der Sync-Zeitkonstanten
47
Was ist damit Möglich
47
Einstellen der Sync-Funktion
47
Hinweis
47
Peaking (Kantenanhebung)
48
Was ist damit Möglich
48
Einstellen
48
Clamp Tuning (Klemmungseinstellung)
48
Port 2 : Video or S-Video (Eingang 2: Video oder S-Video)
49
Was ist damit Möglich
49
Konfigurieren von Eingang 2
49
Line Multiplier (Zeilenvervielfacher)
49
Anwahl bei Eingebautem Zeilenvervielfacher
49
Zeilenvervielfacher EIN/AUS
50
Motion Processing (Bewegungsverarbeitung)
50
Wozu Dient diese Funktion
50
Aktivieren der Funktion
50
Output Mode (Wiedergabemodus)
51
Was ist damit Möglich
51
Anwahl einer anderen Zeilenfrequenz
51
Video Equalizing (Video-Entzerrung)
51
Anwahl der Video-Entzerrung
51
Abgleich der Video-Entzerrung
52
Noise Reduction (Rauschunterdrückung)
52
Was ist damit Möglich
52
Anwahl und Einstellung der Rauschunterdrückung
52
Contrast Enhancement (Kontrastverbesserung)
52
Anwahl und Einstellung der Kontrastverbesserung
52
Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen)
53
Anwahl der Erweiterten Einstellungen
53
Time Base Correction (Zeitbasiskorrektur)
53
Luminance Delay (Luminanzverzögerung)
53
Clamp Gating (Klemm-Position)
54
Vertical Sync Reference (Vertikale Sync-Referenz)
54
Factory Preset (Werkseinstellung)
54
Limo PRO Options (Optionen des Zeilenvervielfachers)
55
Coring
55
Lti
55
Cti
56
Geometry Adjustments (Geometrie-Abgleiche)
56
Was ist damit Möglich
56
Aufrufen
56
Wichtig
56
Horizontal Phase Adjustment (Abgleich Horizontale Phase)
56
Hinweis
56
Abgleich
57
Raster Shift (Rasterverschiebung)
57
Was ist zu Tun
57
Achtung
57
Aufrufen
57
Hinweis
57
Warnung
57
Links-Rechts (Ost-West)-Abgleiche
58
Was kann Eingestellt werden
58
Aufrufen
58
Hinweis
58
Welche Abgleiche sind Möglich
58
Aufrufen eines Abgleichs
58
Achtung
59
Seagullkorrektur
59
Left Side Correction (Korrektur der Linken Seite)
60
Was ist damit Möglich
60
Achtung
60
Aufrufen
60
Abgleiche der Linken Seite
60
Oben-Unten (Nord-SüD)-Abgleiche
61
Was kann Eingestellt werden
61
Aufrufen
61
Hinweis
61
Welche Abgleiche sind Möglich
61
Aufrufen eines Abgleichs
61
Seagullkorrektur
62
Horizontal Size (Bildbreite)
63
Was ist damit Möglich
63
Aufrufen
63
Hinweis
63
Abgleich der Vertikalen Linearität
64
Was ist damit Möglich
64
Aufrufen
64
Bildhöhe
64
Hinweis
64
Blanking Adjustments (Austastung)
65
Was ist damit Möglich
65
Aufrufen
65
Einstellen der Austastung
65
Konvergenz-Abgleich
66
Was ist damit Möglich
66
Hinweis
66
Abgleich-Reihenfolge
66
Aufrufen
66
Abgleichvorgang
67
Fokussierung
67
Was ist damit Möglich
67
Aufrufen
67
Fokussierung der Bildmitte
68
Fokussierung des Oberen Bildteils
68
Fokussierung des Unteren Bildteils
68
Fokussierung des Linken Bildteils
68
Fokussierung des Rechten Bildteils
69
Blue on Source
69
Farbauswahl
69
Was ist damit Möglich
69
Aufrufen
69
Servicemodus
71
Aufrufen
71
Menü-Übersicht Servicemodus
71
Projector Set-Up
72
Was ist damit Möglich
72
Aufrufen
72
Identification (Identifizierung)
72
Welche Informationen Gibt es
72
Aufrufen
73
Run Time (Gerätelaufzeit)
73
Was wird Angezeigt
73
Hinweis zur Laufzeit
73
Betriebsdaueranzeige der Röhren Zurücksetzen
73
Change Password (Passwort Ändern)
74
Was ist damit Möglich
74
Hinweis
74
Anwählen
74
Eingeben eines Neuen Passwortes
74
Change Projector Address (Ändern der Geräteadresse)
74
Wie wird diese Adresse Geändert
74
Change Baudrate (Übertragungsgeschwindigkeit Ändern)
75
Was kann Eingestellt werden
75
Wie wird Eingestellt
75
Projector Warm up (Warmlaufzeit des Projektors)
75
Zu welchem Zweck
75
Anwählen der Warmlaufzeit
75
Warm up ON/OFF (Warmlaufzeit ein und Aus)
76
Was ist damit Möglich
76
Einstellen
76
Warm up Frequency (Warmlauffrequenz)
76
Einstellen der Frequenz für die Warmlaufzeit
76
Projector Warm up Time (Warmlaufzeit)
76
Einstellen der Warmlaufzeit
76
Power up Mode (Gerätestartmodus)
77
Was ist damit Möglich
77
Wie wird der Modus Eingestellt
77
Common Address (Allgemeine Adresse)
77
Was ist das
77
Warum 2 Unterschiedliche Allgemeine Adressen
77
Ändern der Allgemeinen Adresse
77
Memory Management (Speicherverwaltung)
78
Was ist damit Möglich
78
Wie wird dieser Menüpunkt Angewählt
78
Copy a Block (einen Block Kopieren)
78
Wie wird Kopiert
78
Copy Softedge Settings (Kopieren der Einstellungen für die Kantenanpassung)
79
Was ist damit Möglich
79
Wie werden die Kantenanpassungseinstellungen Kopiert
79
Deletion of Blocks (Löschen von Blöcken)
79
Deleting Block by Block (Löschen Einzelner Blöcke)
79
Wie wird ein Block Gelöscht
79
Deletion of All Blocks (Löschen aller Blöcke)
80
Was ist damit Möglich
80
Wie werden alle Blöcke Gelöscht
80
Set to Midposition (alle Einstellungen auf Mittelwerte)
80
Aufrufen
80
R & B Convergence MID (Konvergenz R & B auf Mitte)
80
Einstellen der Konvergenz auf Mittelwerte
81
Undo R & B Convergence MID (Mittelwerte Konvergenz R & B Rückgängig Machen)
81
Was ist damit Möglich
81
Was ist zu Tun
81
Green Convergence MID (Konvergenz Grün auf Mitte)
81
Wie werden die Grün-Einstellungen auf Mittelwerte Gesetzt
81
Undo Green Convergence MID (Rückgängig machen der Mittelwerte für Konvergenz Grün)
82
Was ist damit Möglich
82
Was ist zu Tun
82
Undo Focus to Midposition (Rückgängig machen der Mittelwerte für Fokus)
82
Wie Geschieht das
82
Focus to Midposition (Fokus in Mittelstellung)
82
East-West to Midposition (Ost-West-Einstellungen auf Mitte)
83
Was ist damit Möglich
83
Was ist zu Tun
83
Undo East-West to Midposition (Rückgängig machen Mittelstellung Ost-West)
83
North-South Settings to Midposition (Nord-SüD-Einstellungen auf Mitte)
83
Was ist zu Tun
84
Undo North-South Setting to Midposition (Rückgängig machen Mittelwerte N-S)
84
Was ist damit Möglich
84
Digital Vertical Linearity to Midposition (Digitale Vertikale Linearität auf Mitte)
84
Undo Digital Vertical Linearity to Midposition (Rückgängig machen Mittelwerte Digitale Vertikale Linearität)
85
Was ist damit Möglich
85
Was ist zu Tun
85
Digital Horizontal Linearity to Midposition (Digitale Horizontale Linearität auf Mitte)
85
Undo Digital Horizontal Linearity to Midposition (Rückgängig machen Mittelwerte Digitale Hor. Linearität)
85
Was ist zu Tun
86
Astigmatism Midposition (Astigmatismuseinstellungen auf Mitte)
86
Was ist damit Möglich
86
Undo Astigmatism Setting to Midposition (Rückgängig machen Astigmatismus auf Mitte)
86
All Settings to Midposition (alle Einstellungen auf Mittelwerte Setzen)
87
Was ist damit Möglich
87
Was ist zu Tun
87
Undo All Settings to Midpos (Rückgängig machen alle Einstellungen auf Mittelwerte)
87
Servicemodus
88
Common Settings (Allgemeine Einstellungen)
88
Was ist damit Möglich
88
Anwählen
88
Dynaminc Astigmatism (Dynamischer Astigmatismus)
88
Aufrufen
89
Abgleich
89
Focusing on Current Source (Scharfstellen mit der Gewählten Quelle)
89
Gamma Corrections (Gammakorrektur)
90
Warnhinweis
90
Aufrufen
90
CRT Run in Cycle (Röhrenwarmlaufzeit)
90
Zu welchem Zweck
90
CRT Drive Mode (Betriebsmodus der Röhren)
91
Was ist damit Möglich
91
Einstellbare Modi
91
Wie wird der Betriebsmodus Geändert
91
Warnung zum Betriebsmodus
91
Memory Banks (Speicherbänke)
91
Wie werden die Speicherbänke Angewählt
91
Erstellen einer Neuen Speicherbank
92
Aufrufen einer Speziellen Speicherbank für die Aktive Quelle
92
Flyback Turnover Point (Umschaltpunkt der Rücklaufzeit)
92
Was ist damit Möglich
92
Einstellen des Umschaltpunktes
92
Menu Position (Position der Bildschirmmenüs)
92
Voltage Diagnostics (Spannungsdiagnose)
93
Was wird Angezeigt
93
Aufrufen
93
Wie kann die Anzeigeposition Geändert werden
93
I2C Diagnostics (Diagnose I²C-Bus)
93
Anwählen
93
Projector Diagnostics (Projektor-Diagnose)
94
Was wird Angezeigt
94
Anzeigen der Projektor-Diagnose
94
Programmierbare Funktionstasten
95
Meldungen, Warnungen und Fehlercodes
99
Parametersätze und Quellennummern 90 -
99
Abgleichblöcke (Speicherblöcke)
99
Was sind Abgleichblöcke
99
Aufbau eines Parametersatzes
99
Quellennummern 90 - 99
99
Wann werden Sie Benutzt
99
Erstellen eines Zweiten Parametersatzes
99
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Barco R9002930
Barco R9002820
Barco R9002370
Barco R9002379
Barco R9002401
Barco R9002700
Barco R9002980
Barco R9000908
Barco R9001890
Barco R9000977
Barco Kategorien
Beamer
Monitore
Motorroller
Konferenzsysteme
Medizinische Ausstattung
Weitere Barco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen