Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
B.E.G. Anleitungen
Sensoren
93394
B.E.G. 93394 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für B.E.G. 93394. Wir haben
2
B.E.G. 93394 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montageanleitung
B.E.G. 93394 Bedienungsanleitung (45 Seiten)
Marke:
B.E.G.
| Kategorie:
Sicherheitssensoren
| Dateigröße: 4.78 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeines
3
Grundlegendes zum KNX-BUS
3
Symbolik
3
Übersicht
3
Grundlagen der Bewegungserkennung
4
Einleitung
4
Die Bewegungserkennung der KNX-Melder von B.E.G
4
Funktion eines Bewegungsmelders
4
Unterschied Präsenz- und Bewegungsmelder
4
Lichtauswertung
5
Schalt- und Regelbetrieb
5
Funktionsblöcke des Melders
5
KNX Generation
6
Betriebsarten des Melders
6
Licht-Ausgang (A1)
6
HKL-Ausgänge A2 bis A4
6
Slave-Ausgang
7
Grundeinstellungen des Melders
7
Startverzögerung für den Melder
7
Testbetrieb
7
LED-Anzeigen
7
Geräuschsensor
8
Temperaturmessung
9
IR-Fernbedienungen
9
Dimmschritt über Fernbedienung in Prozent
9
Ir-Pin
9
Lichtmessung
9
Grundlagen
9
Reflexionsfaktor
10
Arten der Lichtmessung
10
Gewichtete Messung
10
Kleinster Gemessener Lichtwert
11
Anpassung des Gemessenen Wertes mit Hilfe des B.E.G. BLE-IR-Adapters (Art.-Nr. 93067)
11
Anpassung des Gemessenen Wertes Mittels Externer Messwerte
12
Helligkeitswert Senden
13
Melderausgänge
13
Präsenzmelder (Schalten)
13
Betriebsarten
13
Dämmerungsmelder
13
A1: Lichtausgang (Schalten)
13
Manuelle Beeinflussung
14
Nachlaufzeit
14
Nachlaufzeit Einstellen
14
Nachlaufzeit Überschreiben
14
Auslösung
14
Karenzzeit Beim Ende der Nachlaufzeit IM Halbautomatikbetrieb
14
Nachlaufzeit der Sensoren Individuell Einstellen (GERÄTEVARIANTE BEACHTEN)
15
Einschaltschwelle
15
Einschaltschwelle Einstellen
15
Einschaltschwelle Überschreiben
15
Zusätzliche Schwelle
15
Ermittlung der Ausschaltschwelle
16
Karenzzeit nach Tageslichtabhängiger Abschaltung IM Halbautomatikbetrieb
16
Schaltausgang
16
Schaltobjekt
16
Wertobjekt
16
Schalt- und Wertobjekt
16
Szenennummer
17
Zyklisches Senden
17
Zusatzfunktionen
17
Manuelles Einschalten bei Genügend Umgebungshelligkeit
17
Zustand oder Funktion nach Manuellem Abschalten oder Ende der Nachlaufzeit
17
Orientierungslicht (Schalten)
18
Helligkeit Orientierungslicht der Leds in Prozent
18
Bewegungsauswertung
18
Orientierungslicht-Funktion
18
Nachtlicht (Schalten)
19
Helligkeit Nachtlicht der Leds in Prozent
19
Nachtlicht Funktion
19
Nach Busspannungswiederkehr
19
Orientierungslicht und Nachtlicht nach Manuellem Abschalten
19
Orientierungslicht und Nachtlicht Globale Steuerung der Slave-Leds
19
Zentral aus
19
Sperren
19
Sperrung Zeitlich Begrenzen
20
Busspannungswiederkehr
20
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
20
Erweiterte Einstellungen Bewegungssensoren (GERÄTEVARIANTE BEACHTEN)
20
Sicherheitspause
20
Alle Sensoren Gleich Einstellen (GERÄTEVARIANTE BEACHTEN)
21
Empfindlichkeit der Sensoren
21
Empfindlichkeit Veränderbar
21
Geräuschsensor
21
Präsenzmelder (Offset-Schaltbetrieb)
21
Einschaltschwelle für Schaltkanal 1 in Lux
22
An Fensterseite Gemessener Helligkeitswert in Prozent bei Eingeschalteter Gruppe
22
Regelbetrieb
22
Helligkeitssollwert
22
Helligkeitssollwert Überschreiben
22
Zusätzlicher Sollwert / Festwert
22
Festwert in Prozent
22
Regelausgänge
23
Startverhalten
23
Softstart
23
Sprung auf einen Fixen Wert
23
Sprung auf einen Kalkulierten Wert
23
Lernzeit nach dem Starten
23
Hysterese
24
Minimale Regelungszeit / Maximaler Regelungsschritt
24
Minimum Beim Regeln
24
Abschaltverzögerung Beim Regelminimum
24
Karenzzeit nach Abschaltung Beim Regelminimum IM Halbautomatikbetrieb
24
Lichtgruppe 2 und
24
Zyklisches Senden
25
Externe Beeinflussungen
25
Zusatzfunktionen IM Regelbetrieb
25
Orientierungs- und Nachtlicht (Regeln)
25
Leuchtmittel-Einbrennfunktion
26
Anpassung der Dimmkurve
26
Slave (SL)
27
Zusatzfunktionen
27
Sperrzeit
27
HKL-Kanäle (A2 - A4)
27
Nachlaufzeit
28
Einschaltschwelle
28
Schaltausgang
28
HKL-Modus
28
Zusatzfunktionen
28
Projektor / Korridor
28
Zentral aus
28
Sperren
28
Bewegungssensoren
28
Geräuschsensor
28
Fernbedienung/Smartphone-App
29
Fernbedienung (27 Tasten) zur Konfiguration (Art.-Nr. 92123)
29
Sonderfunktionen
29
Übersicht der Fernbedienungsfunktionen
30
Fernbedienung (5 Tasten) für Endkunden (Art.-Nr. 93398)
31
Betriebsart: „Schalten
31
Betriebsart „Dimmen
32
Betriebsart „Jalousie / Rollladen
32
Betriebsart „Szene
33
Allgemeine Einstellungen der 5-Tasten-Fernbedienung
33
Bidirektionale Smartphone-App (mit IR-Adapter, Art.-Nr. 92726)
34
Parametergrundeinstellungen
35
Geräteparameter Lichtausgang (A1)
36
Geräteparameter (A2-A4)
37
Einstellungen Slave-Ausgang (A4)
37
Befehle für Grundeinstellungen
37
Befehle für Lichtausgang (A1)
37
Befehle für Kanäle
38
Kurzpräsenz
38
Selbstanpassung der Nachlaufzeit
38
Anwesenheitssimulation
38
Interne Taster
39
Logikfunktionen
40
Zusammenfassung Varianten und Funktionen
42
Liste der Datenpunkttypen
42
Werbung
B.E.G. 93394 Montageanleitung (8 Seiten)
Marke:
B.E.G.
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 1.19 MB
Werbung
Verwandte Produkte
B.E.G. 93395
B.E.G. 93390
B.E.G. 93391
B.E.G. 93392
B.E.G. 93393
B.E.G. 93399
B.E.G. 93389
B.E.G. 93383
B.E.G. 93364
B.E.G. 93382
B.E.G. Kategorien
Präsenzmelder
Bewegungsmelder
Sicherheitssensoren
Sensoren
Schalter
Weitere B.E.G. Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen