Nr. Name
37 A1: Eingang (DPT 1.002) Wechsel Schwelle
7.4 Ermittlung der Ausschaltschwelle
Hier wird die Dauer festgelegt, in der die Ausschaltschwelle berechnet
wird. Die Dauer ist abhängig von der angeschlossenen Beleuchtung,
die vor Beenden des Messvorgangs ihre volle Helligkeit erreicht haben
sollte, damit der korrekte Hub zwischen ein- und ausgeschalteter
Beleuchtung gemessen werden kann.
Die Hysterese der Ausschaltschwelle ist ein Toleranzwert, der in der
Berechnung mit berücksichtigt wird, um ein Wiedereinschalten auf-
grund der Lichtänderung durch das Abschalten zu vermeiden.
Die tageslichtabhängige Abschaltverzögerung ist die Dauer, während
der der Melder erkennt, dass die Einschaltschwelle aufgrund ausrei-
chend vorhandenen Tageslichtes dauerhaft überschritten wurde. Nach
Ablauf der Dauer schaltet der Melder die Beleuchtung trotz erkannter
Bewegung ab.
Einschaltschwelle
Ermittlung der
Ausschaltschwelle in Minuten
Einschaltschwelle
Hysterese der
Ausschaltschwelle in Lux
Einschaltschwelle
Tageslichtabhängige Abschalt-
verzögerung in Minuten
7.5 Karenzzeit nach tageslichtabhängiger Abschaltung im
Halbautomatikbetrieb
Dieser Parameter bezieht sich nur auf den Halbautomatikbetrieb (s.
Kapitel 5.1) und bewirkt, dass der Melder nach dem Abschalten der
Beleuchtung aufgrund des zunehmenden Tageslichtes diese wieder
einschaltet, wenn Bewegung erkannt wird und die Helligkeitsschwelle
erneut unterschritten wird. Hierzu wird die eingestellte Nachlaufzeit
zugrunde gelegt.
Einschaltschwelle
Karenzzeit nach tageslicht-
abhängiger Abschaltung im
Halbautomatikbetrieb
8. Schaltausgang
Auf der Karte „Schaltausgang" wird festgelegt, was der Melder sen-
det, sobald eine Auslösung stattgefunden hat und was gesendet wird,
nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
Schaltausgang
Melder sendet
Funktion
K L S Ü A
K – S – –
S1=0, S2=1
1 ... 10 (2)
50 ... 255 (100)
1 ... 60 (10)
deaktiviert
aktiviert
Schaltobjekt
Wertobjekt
Schalt- und Wertobjekt
Szenennummer
In Abhängigkeit der Einstellung ändern sich die Auswahlmöglichkeiten
beim Parameter „Wert". Dies gilt sowohl für die Reaktion bei Aus-
lösung als auch für die Reaktion nach Ablauf der Nachlaufzeit.
8.1 Schaltobjekt
Steht die Auswahl auf „Schaltobjekt", kann zwischen 0- und 1-Tele-
gramm gewählt werden.
Schaltausgang
Telegramm bei Auslösung
Wert
Telegramm beim Ende der
Nachlaufzeit
Wert
Nr. Name
52 A1: Ausgang (DPT 1.001) Schalten
8.2 Wertobjekt
Bei Auswahl „Wertobjekt" kann ein Wert zwischen 0 ... 100 % gewählt
werden. Dieser Wert wird an den Aktor gesendet.
Melder
(52) Wert
Nr. Name
52 A1: Ausgang
(DPT 5.001)
8.3 Schalt- und Wertobjekt
Hiermit kann beispielsweise über das Wert-Objekt die Beleuchtung
geregelt werden und über das Schalt-Objekt der Status (Ein / Aus) an
den Aktor übermittelt werden.
Der Wert des Wertobjekts kann über Kommunikationsobjekt Auslöse-
wert (Objekt 43) verändert werden.
Melder
(52) Schalten
(52) Wert
Schaltausgang
Telegramm bei Auslösung
Schaltobjekt
Wertobjekt
Telegramm beim Ende der
Nachlaufzeit
Schaltobjekt
- 16 -
wird gesendet
1 ... 0 (1)
wird gesendet
1 ... 0 (0)
Funktion
K L S Ü A
K – – Ü –
Dimmaktor
8 Bit Wert
Funktion
K L S Ü A
Wert
K – – Ü –
Dimmaktor
1 Bit Schalten
8 Bit Wert
wird gesendet
1 ... 0 (1)
1-100 (100)
wird gesendet
1 ... 0 (0)