Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteparameter Lichtausgang (A1) - B.E.G. Luxomat KNX Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

maximale Empfindlichkeit ist. Bei „0" ist der Geräuschsensor deakti-
viert.
Geräuschfilter
Konstante Hintergrundgeräusche z.B. Wasserrauschen können gefil-
tert werden.
Beobachtungsfenster Ruhezustand
Hier wird die Zeit zur Ausblendung der Hintergrundgeräusche festge-
legt.
Bei längeren permanenten Geräuschen (Duschbereich) sollte eine län-
gere Zeit gewählt werden als bei kurzen Hintergrundgeräuschen.
Status Bewegungs- / IR- / Geräuschsensor-LED
Der Status der Bewegungs-LED und der Geräuschsensor-LED sind
ebenfalls auslesbar. Werden die Parameter in den Grundeinstellungen
entsprechend freigegeben, können diese auch über die App zu- bzw.
abgeschaltet werden.
Lichtmessung
Die Lichtwerte der folgenden Parameter werden zur Justierung der
Lichtmessung benötigt (Reflexionsfaktor).
Kunstlicht Messwert Decke
Der Lichtwert des Kunstlichtes, der an der Montagestelle des Melders
gemessen wird, wird hier ausgegeben. Dieser Wert wird benötigt, um
daraus sowie aus dem auf der Arbeitsoberfläche gemessenen Wert
den Reflexionsfaktor zu berechnen. Hierfür sollte der Raum abgedun-
kelt werden, damit der reine Kunstlichtanteil gemessen werden kann.
Kunstlicht Messwert Arbeitsoberfläche
Sind die Standardeinstellungen nicht passend, kann sowohl über ETS
als auch mit der App der gemessene Wert auf dem Tisch eingegeben
werden. Hierfür sollte der Raum abgedunkelt werden, damit der reine
Kunstlichtanteil gemessen werden kann. Anhand dieses Wertes und
des Messwertes unter der Decke berechnet der Melder den Reflexi-
onsfaktor im Raum. Zusätzlich sollte die Messung ohne Kunstlicht mit
offenen Jalousien wiederholt werden.
Tageslicht Messwert Decke
Der Lichtwert des Tageslichtes, der an der Montagestelle des Melders
gemessen wird, wird hier ausgegeben. Dieser Wert wird benötigt,
um zusammen mit dem auf der Arbeitsoberfläche gemessenen Wert
den Reflexionsfaktor zu berechnen. Hierfür sollte das Kunstlicht
ausgeschaltet werden, damit bei nicht abgedunkeltem Raum der reine
Tageslichtanteil gemessen werden kann.
Tageslicht Messwert Arbeitsoberfläche
Hier kann der Lichtwert, der auf der Arbeitsoberfläche bei ausgeschal-
teter Beleuchtung und nicht abgedunkeltem Raum gemessen wurde,
eingegeben werden.
Die Berechnung des Lichtwertes im Raum wird vom Melder unter
Berücksichtigung der eingegebenen Werte automatisch durchgeführt.
Farbeinstellung Unterkriechschutz-LED
Beim RC-plus next N 230-KNX-DX (93394/93395) kann die Farbe der
Nacht- und Orientierungslicht LED (RGB) über die App konfiguriert
werden.
Für die drei Regler Rot, Blau und Grün kann jeweils ein Wert von 0-255
gewählt werden. Dementsprechend ändert sich die Farbe der LED.
In Werkseinstellung ist die Farbe weiß eingestellt. Alle Farben haben
somit den Wert 255.
17.3.2 Geräteparameter Lichtausgang (A1)
Beim Lichtausgang (A1) können über die App folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
Geräteparameter
Lichtausgang (A1)
Betriebsart
Im laufenden Betrieb besteht die Möglichkeit, die Betriebsart zwi-
schen Vollautomatik und Halbautomatik zu wechseln (s. Kapitel 5.1.1)
Projektor/Korridor
Hier kann zwischen Projektor- und Korridorfunktion gewechselt wer-
den (s. Kapitel 9.2).
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit des Lichtausgangs A1 kann hier eingestellt werden (s.
Kapitel 6).
Sollwert / Einschaltschwelle
Hier kann je nach Betriebsart beim Schaltbetrieb die Einschaltschwelle
und beim Regelbetrieb der Sollwert eingestellt werden (s. Kapitel 7
bzw. 11.1)
Empfindlichkeit der einzelnen Sensoren
Bei Meldern mit mehreren Bewegungssensoren kann hier die Empfind-
lichkeit der einzelnen Sensoren eingestellt werden (s. Kapitel 9.11).
Status Geräuschsensor
Hier kann der Geräuschsensor aktiviert bzw. deaktiviert werden (s.
Kapitel 3.4).
- 36 -
Betriebsart
Projektor / Korridor
Nachlaufzeit
Einschaltschwelle
Empfindlichkeit der einzelnen
Sensoren
Status Geräuschsensor
Verbleibende Einbrenndauer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis