Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordentliche Wartung - Nordcap TK 160 W Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanweisungen

Tische/unterbautische
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
- Änder n Sie den SOLLWERT mit der Erhöhungstaste
oder
. Wird innerhalb von 60 Sekunden ("TIME
OUT") keinerlei Taste oder 1 Mal die Taste "SET" gedrückt,
speichert der Temperaturregler den zuletzt eingegebenen Wert
und kehrt zur Normalanzeige zurück.
Der Temperatureinstellbereich liegt zwischen einem Höchst-
und Mindestwert. Siehe Absatz A.2.2 bezüglich der
Temperaturangaben.
C.2.4 PIKTOGRAMME DES TEMPERATURREGLERS
Der Temperaturregler verfügt über einige PIKTOGRAMME, die
folgende Zustände melden:
- Piktogramm
zeigt den Kompressorbetrieb an.
- Piktogramm
zeigt einen Temperaturalarm während des
Gerätebetriebs an.
- Piktogramm
zeigt eine Störung während des
Gerätebetriebs an.
C.2.5 ALARMMELDUNGEN
C.2.5.1 Service-Alarme und Anzeigen
Die Alarmmeldung erfolgt durch Aufleuchten des Piktogramms
, zusätzlich zur Alarmmeldung blendet das Display auch
den Alarmcode ein.
Beispiel: Die durch einen defekten Sensor (bezogen auf den
Zellensensor) verursachte Alarmmeldung erscheint direkt auf
dem Display des Instrumentes mit den abwechselnd blinkenden
Anzeigen "E0" und "rE" (siehe Position 1 der Alarmtabelle).
Nach Behebung der Alarmursache wird der Alarm ausgeblendet.
Ist dies nicht der Fall, muss der technische Kundendienst
angefordert werden.
C.2.5.2 Temperaturalarme und Anzeigen
Die Alarmmeldung erfolgt durch Aufleuchten des Piktogramms
, zusätzlich zur Alarmmeldung blendet das Display auch
den Alarmcode ein.
Die Meldungen der Temperaturalarme durch die Fühler der
Temperaturregelung erscheinen direkt auf dem Display des
Instrumentes mit der Anzeige "HI" (Alarm Temperaturüberschreitung)
und "LO" (Alarm Temperaturunterschreitung).
C.2.6 ABTAUUNG BEI TIEFKÜHLMODELLEN
(mit Verdampferrosten)
Bei diesen Modellen muss die Abtauung manuell durchgeführt
werden, sobald die Reifschicht ca. 5 mm beträgt. Bei der
Abtauung wie folgt vorgehen:
- Das Gefriergut aus der Zelle entfernen und in einem anderen
Gefrierschrank des Benutzers lagern;
- den (mitgelieferten) Kondensatbehälter auf den Zellenboden stellen;
- das Gerät mit der Taste "ON/OFF" abschalten;
- den Netzstecker des Gerätes ziehen;
- die Tür weit öffnen und das Eis auf den Verdampferrosten
vollständig abtauen lassen; das Tauwasser wird in dem
Behälter aufgefangen;
- den Behälter (ggf. mehrmals) entleeren;
- den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken;
- das Gerät mit der Taste "ON/OFF" einschalten;
- abwarten, bis die Zelle (je nach eingestelltem Sollwert) die
vorgegebene Betriebstemperatur erreicht;
- das eventuelle Gefriergut wieder in die Zelle laden.
der
Ver minderungstaste
D.1 ORDENTLICHE WARTUNG
D.1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE WARTUNG
Die regelmäßigen Wartungsarbeiten können von nicht
qualifiziertem Personal durchgeführt werden, wobei die
nachstehend aufgeführten Anweisungen sorgfältig zu befolgen
sind. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für sämtliche mit
dem Gerät erfolgenden Vorgänge ab, die unter Missachtung
dieser Anweisungen durchgeführt werden.
ACHTUNG:
Das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder Füßen oder
barfuß berühren. Vor der Durchführung von Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten jeder Art das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung trennen und den Netzstecker behutsam
ziehen. Es ist untersagt, für die planmäßigen Wartungsarbeiten
die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen. Geeignete
Schutzmittel verwenden (Schutzhandschuhe).
D.1.2 REINIGUNG DES MÖBELS UND DES ZUBEHÖRS
Täglich alle Teile aus Edelstahl mit lauwarmem
Wasser und neutraler Seife oder mit Produkten
reinigen, die zu mehr als 90% biologisch abbaubar
sind (um die Einleitung von Schadstoffen in die
Umwelt zu minimieren); anschließend nachspülen
und sorgfältig trocken reiben. Für die Reinigung
keine
Reinigungsmittel
Lösungsbasis (z.B. Triäthylen usw.)
oder Scheuerpulver verwenden.
Keine Sprays zum Abtauen
verwenden; sie können gesundheitsschädlich
sein und/oder die Materialien des Gerätes
beschädigen. Alle Oberflächen aus rostfreiem Edelstahl mit
einem leicht mit Vaselinöl benetzten Tuch abreiben, um einen
Schutzfilm aufzutragen.
Das Netzkabel häufig auf den ordnungsgemäßen Zustand
überprüfen und bei Verschleißanzeichen ersetzen.
Das Gerät regelmäßig (mindestens einmal jährlich) kontrollieren
lassen.
D.1.3 REINIGUNG DER ZELLE
Für eine gründliche Reinigung des Innenraums können bei
den Kühlmodellen die Roste herausgenommen werden; die
Roste einfach nach außen herausziehen (beim Wiedereinbau
umgekehrt verfahren). Den Innenraum mit Produkten reinigen,
die zu mehr als 90% biologisch abbaubar sind; anschließend
nachspülen und sorgfältig trocken reiben.
D.1.4 AUSTAUSCH DER THERMOMETERBATTERIE
Für den Austausch der Thermometerbatterie wie folgt vorgehen:
NEW
NEW
35
auf
b
a
2
1
c
d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V160 semiprofessional line

Inhaltsverzeichnis