Service
Hörgeräte sind täglich viele Stunden im Einsatz. Um die einwandfreie Funktion Ihrer Hörgeräte sicher-
zustellen, empfehlen wir Ihnen, alle drei Monate Ihre Hörgeräte durch Ihren KIND Hörakustiker über-
prüfen zu lassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrem KIND Serviceheft.
Auch Ihr Gehör sollte regelmäßig überprüft werden, damit Ihre neuen Hörgeräte immer über die opti-
male Programmierung verfügen – für bestmögliche Hörqualität in jeder Situation.
Wir wünschen Ihnen für viele Jahre Freude an Ihren Hörgeräten von KIND.
Allgemeine Warnhinweise
Hörprogramme mit digitalen Richtmikrofonen reduzieren vor allem Hintergrundgeräusche. Im Straßen-
verkehr können rückwärtige Warn- sowie Schallsignale von hinten herannahender Fahrzeuge unter-
drückt werden.
Verwendung von Hörgeräten
Hörgeräte sollten nur wie verordnet verwendet und von einem Hörakustiker angepasst werden.
Ein Missbrauch kann zu einer plötzlichen und dauerhaften Hörminderung führen.
Gestatten Sie anderen Personen keinesfalls, Ihre Hörgeräte zu tragen, da sie unsachgemäß behandelt
werden oder dem Benutzer permanenten Gehörschaden zufügen könnten.
Erstickungsgefahr und Risiko des Verschluckens der Batterien oder anderer Kleinteile
Hörgeräte, deren Einzelteile und Batterien sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Per-
sonen aufbewahrt werden, die diese Teile verschlucken oder sich auf andere Weise damit verletzen
könnten.
Bei Einnahme von Medikamenten achten Sie bitte darauf, dass Batterien nicht mit den Medikamenten
verwechselt werden.
Die meisten Hörgeräte können auf Anfrage mit einem speziell gesicherten Batteriefach ausgestattet
werden. Dieses empfehlen wir dringend für Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit einer geistigen
Behinderung.
Hörgeräte für Kinder im Alter von unter 36 Monaten müssen grundsätzlich mit einem speziell gesi-
cherten Batteriefach ausgestattet sein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Hörakustiker über die Verfüg-
barkeit dieser Option.
Bei Verschlucken einer Batterie oder eines Hörgerätes suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Batterien
Verwenden Sie stets die Batterien, die Ihnen Ihr Hörakustiker empfiehlt.
Batterien geringerer Qualität könnten auslaufen und Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, Ihre Batterien aufzuladen, und entsorgen Sie Batterien nie-
mals durch Verbrennen. Es besteht Explosionsgefahr.
Fehlfunktion
Seien Sie sich bewusst, dass ein Hörgerät ohne Vorwarnung aussetzen kann. Denken Sie daran, wenn
Sie auf Warnsignale achten müssen (z. B. im Straßenverkehr). Die Hörgeräte können aussetzen, wenn
z. B. die Batterien leer sind oder der Schallaustritt durch Feuchtigkeit oder Cerumen verstopft ist.
20