Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Topdon ArtiDiag Pro Benutzerhandbuch
Topdon ArtiDiag Pro Benutzerhandbuch

Topdon ArtiDiag Pro Benutzerhandbuch

Professionelles diagnosetool
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ArtiDiag Pro:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topdon ArtiDiag Pro

  • Seite 2 ArtiDiag Pro Professionelles Diagnosetool BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Willkommen......................1 Um........................1 Was ist inbegriffen..................1 Technische Spezifikation ................2 Kompatibilität....................2 Notiz ......................... 2 Allgemeine Informationen zu OBDII ............. 3 Diagnosefehlercodes (DTCs)............3 Produktübersicht ...................4 Vorbereitung &...
  • Seite 6: Willkommen

    Vielen Dank für den Kauf von TOPDON ArtiDiag Pro, einem Kfz-Diagnosetool. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Betrieb. Das TOPDON ArtiDiag Pro ist ein ideales Diagnosetablett, das für alle verfügbaren elektronischen Systeme entwickelt wurde. Über die OBD2-Diagnose hinaus kann der Benutzer erwarten, dass die AutoVIN-Technologie die Diagnosearbeit beschleunigt, und die gut organisierte Schnittstelle kann Reset-Dienste für eine effektive...
  • Seite 7: Technische Spezifikation

    • Und mehr NOTIZ ArtiDiag Pro wird möglicherweise automatisch zurückgesetzt, wenn es durch starke statische Elektrizität gestört wird. DIES IST EINE NORMALE REAKTION. Dieses Produkthandbuch kann ohne schriftliche Ankündigung geändert werden. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät ordnungsgemäß.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen Zu Obdii

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU OBDII Das OBDII-System dient zur Überwachung von Emissionskontrollsystemen und wichtigen Motorkomponenten, indem es entweder kontinuierliche oder regelmäßige Tests bestimmter Komponenten und Fahrzeugbedingungen durchführt, die die folgenden Informationen weitergeben: • Ob die Störungsanzeigeleuchte (MIL) „ein“ oder „aus“ befohlen wird; •...
  • Seite 9: Produktübersicht

    PRODUKTÜBERSICHT...
  • Seite 10 Name Beschreibungen NEIN. 5-V-DC-Aufladung Um das Tablet aufzuladen. Hafen DB-15-Diagnose Zum Anschluss an das Diagnosekabel. Verbinder • Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um das Tablet einzuschalten. • Ein/Aus/Sperre Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Tablet auszuschalten. Taste •...
  • Seite 11: Vorbereitung & Anschluss

    5. Schließen Sie den Adapter an den DLC-Anschluss des Fahrzeugs an. 6. Schalten Sie die Zündung ein. Der Motor kann ausgeschaltet sein oder laufen. 7. Halten Sie den Netzschalter 5 Sekunden lang gedrückt, um das TOPDON ArtiDiag Pro einzuschalten. Das Tablet beginnt mit der Initialisierung und öffnet die...
  • Seite 12 * Hinweis: Schließen Sie keine Testgeräte an oder trennen Sie sie nicht bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor. 8. Spracheinstellung Wählen Sie die Werkzeugsprache in der folgenden Oberfläche aus: 9. Wählen Sie Zeitzone Wählen Sie die Zeitzone Ihres aktuellen Standorts. Das System konfiguriert die Uhrzeit automatisch entsprechend der von Ihnen ausgewählten Zeitzone.
  • Seite 13 10. WLAN verbinden Das System durchsucht automatisch alle verfügbaren Wi-Fi-Netzwerke. Sie können das benötigte WLAN auswählen. * Hinweis: Da die erste Verwendung des Scanners eine Dateninteraktion mit dem Server erfordert, um ihn zu aktivieren, muss die erste Verwendung eine Verbindung zum WIFI herstellen;...
  • Seite 14 12. Nutzungsvereinbarung Bitte lesen Sie alle Bedingungen der Nutzungsvereinbarung sorgfältig durch. Aktivieren Sie „Allen oben genannten Bedingungen zustimmen“ und tippen Sie auf „Weiter“, um den Registrierungsprozess abzuschließen. Es springt automatisch zum Home-Menü.
  • Seite 15: Einführung In Den Betrieb

    Nach der Diagnose wird automatisch ein Diagnosebericht erstellt. 1.1 Intelligente Diagnose (Automatische Erkennung) Schalten Sie ArtiDiag Pro ein. Tippen Sie auf „Einstellungen“ und vergewissern Sie sich, dass „Automatische Erkennung beim Verbinden“ aktiviert ist. * Hinweis: Alternativ kann der Benutzer auch auf „Diagnose“ -> „AutoDetect“ tippen, um die Smart-Diagnose manuell zu starten, wenn „Automatische Erkennung beim Verbinden“...
  • Seite 16 wie folgt anzeigen: Geben Sie die Fahrgestellnummer ein und tippen Sie auf „OK“; Das System erkennt automatisch das Fahrzeugmodell. Wenn die VIN erfolgreich entschlüsselt wurde, führt es eine intelligente Diagnose durch, bis automatisch ein Diagnosebericht generiert wird. Andernfalls wechselt es in den manuellen Diagnosemodus.
  • Seite 17 Wählen Sie „Diagnose“ Fahrzeug auswählen Hersteller Fahrzeugmodell auswählen Wählen Sie Scanmodus Manuelle Systemerkennung Automatisches System Erkennung (Systemscan) (Systemauswahl) Wählen Sie Testfunktion Fassung lesen Fehler lesen Betätigung Speziell Daten lesen Fehler löschen Code Code Information Strom Funktion Prüfen * Notiz: • Bitte stellen Sie vor der Diagnose sicher, dass die entsprechende Fahrzeughersteller-Software auf dem Scanner installiert ist.
  • Seite 18 Nehmen Sie „Demo V15.43“ als Beispiel, um zu demonstrieren, wie Sie ein Fahrzeug manuell diagnostizieren. Tippen Sie auf „OK“, um fortzufahren. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Nehmen Sie „NISSAN“ als Beispiel, um fortzufahren.
  • Seite 19: Gesundheitsbericht (Schnelltest)

    1.2.1 Gesundheitsbericht (Schnelltest) Mit dieser Funktion können Sie schnell auf alle elektronischen Steuergeräte des Fahrzeugs zugreifen und einen detaillierten Bericht über den Fahrzeugzustand erstellen. Tippen Sie auf „Gesundheitsbericht“ und das System beginnt mit dem Scannen der ECUs. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt: Das System mit Fehlercodes wird rot angezeigt ( ).
  • Seite 20: Systemauswahl (Manuelle Systemerkennung)

    1.2.3 Systemauswahl (Manuelle Systemerkennung) Mit dieser Funktion können Sie das System manuell auswählen und die zugehörigen Diagnosefunktionen ausführen. Tippen Sie auf „Systemauswahl“ und wählen Sie dann das gewünschte System aus (z. B. „MOTOR“). Der folgende Bildschirm wird angezeigt: A. Versionsinformation Diese Funktion kann die Versionsinformationen von Systemmodus, Fahrzeug-VIN, Software und ECU lesen.
  • Seite 21 * Begriffserklärung: • Standbild: Eine Momentaufnahme kritischer Parameterwerte zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlercodes. • Hilfe: Zum Anzeigen der Hilfeinformationen. • Codesuche: Um online nach weiteren Informationen über den aktuellen DTC zu suchen. • Bericht: Zum Speichern der aktuellen Daten im Textformat. Auf alle Diagnoseberichte kann über „Daten“...
  • Seite 22 Nachdem Sie die gewünschten Elemente ausgewählt haben, tippen Sie auf „OK“, um die Seite zum Lesen des Datenstroms aufzurufen. Das System zeigt die ausgewählten Datenströme in 3 verfügbaren Modi an: 1) Wert (Standard): Zeigt Parameter mit Zahlen und Listen an. 2) Abbildung: Zeigt Parameter mit Wellenmustern an.
  • Seite 23 Tippen Sie auf „Bericht“, um die aktuellen Daten als Diagnosebericht zu speichern. Auf alle Diagnoseberichte kann über „Daten“ -> „Diagnosebericht“ zugegriffen werden. Tippen Sie auf „Aufzeichnen“, um die Live-Daten aufzuzeichnen und als wertvolle Informationen zur Fehlerbehebung und Diagnose zu speichern. Auf alle Diagnosedatensätze kann über „Daten“ -> „Diagnosedatensatz“...
  • Seite 24: Zurücksetzen Der Wartungsleuchte (Öl-Reset)

    Tippen Sie im Modul „Diagnose“ auf „Verlauf“. Alle Diagnosedatensätze werden auf dem Bildschirm in einer Datumsfolge aufgelistet. 2. Wartungsdienste TOPDON ArtiDiag Pro bietet 29 der am häufigsten verwendeten Wartungsdienste. 2.1 Zurücksetzen der Wartungsleuchte (Öl-Reset) Mit dieser Funktion können Sie die Ölwartungslampe für das Motoröl-Lebensdauersystem zurücksetzen, das ein optimales Öllebensdauer-Wechselintervall in Abhängigkeit von den...
  • Seite 25: Injektorcodierung (Injector)

    Setzen Sie danach den Fahrkilometerstand oder die Fahrzeit zurück, um die Servicelampe auszuschalten, und ermöglichen Sie einen neuen Fahrzyklus. • Wenn die Wartungslampe nicht leuchtet, Sie aber das Motoröl oder elektrische Geräte gewechselt haben, die die Öllebensdauer überwachen, müssen Sie die Wartungslampe zurücksetzen.
  • Seite 26: Zurücksetzen Der Elektronischen Feststellbremse (Brake Reset)

    Sie muss in folgenden Fällen durchgeführt werden: • Wenn das ABS Luft enthält. • Wenn der ABS-Computer, die ABS-Pumpe, der Hauptbremszylinder, der Bremszylinder, die Bremsleitung oder die Bremsflüssigkeit ersetzt werden. 2.6 Gasanpassung (ELEC. THROTTLE RLRN) Diese Funktion initialisiert das Drosselklappenstellglied, sodass der Lernwert der ECU in den Anfangszustand zurückkehrt.
  • Seite 27 • Reparatur und Austausch des DPF-Regenerationssteuermoduls. 2.9 Anti-Diebstahl-Matching (IMMO) Diese Funktion kann mit dem Anti-Diebstahl-Schlüssel übereinstimmen, nachdem der Zündschlüssel, der Zündschalter, das Kombiinstrument, das Motorsteuergerät (ECU), das Karosseriesteuergerät (BCM) und die Batterie der Fernbedienung ausgetauscht wurden. 2.10 Reifendruck zurücksetzen (TPMS RESET) Diese Funktion kann den Reifendruck zurücksetzen und die Reifendruck- Fehleranzeige ausschalten, wenn die Auto-Reifendruck-Fehleranzeige leuchtet.
  • Seite 28 2.16 A/F-Reset Diese Funktion wird angewendet, um Parameter für die Luft-/Kraftstoffrate einzustellen oder zu lernen. 2.17 AGR-Anpassung Diese Funktion wird verwendet, um das AGR-Ventil (Abgasrückführung) zu lernen, nachdem es gereinigt oder ersetzt wurde. 2.18 Neulernen/Initialisierung des AC-Systems Das Neulernen/Initialisieren des AC-Systems muss durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug-AC- ECU oder der Stellantrieb ausgetauscht wird oder der ECU-Speicher verloren geht.
  • Seite 29: Reifen Zurücksetzen

    2.26 Transportmodus Um den Stromverbrauch des Fahrzeugs zu senken, kann der Benutzer die folgenden Vorgänge ausführen: Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzen, das Netzwerk bei geöffneter Tür nicht aufwecken und den Funkschlüssel deaktivieren usw. In diesem Fall muss der Transportmodus deaktiviert werden, um den normalen Zustand des Fahrzeugs wiederherzustellen.
  • Seite 30 3. OBDII/EOBD-Diagnose Diese Funktion stellt eine schnelle Möglichkeit dar, nach DTCs zu suchen, die Ursache der leuchtenden Fehlfunktionsanzeige (MIL) zu isolieren, den Monitorstatus vor der Abgaszertifizierungsprüfung zu überprüfen, Reparaturen zu überprüfen und andere emissionsbezogene Wartungsarbeiten durchzuführen. Tippen Sie im Home-Menü auf „OBD II“, nachdem das Tablet ordnungsgemäß mit dem DLC-Port des Fahrzeugs verbunden wurde.
  • Seite 31 3.2 Live-Daten lesen Diese Funktion ruft Live-Daten und -Parameter von der ECU des Fahrzeugs ab und zeigt sie an. 3.3 Standbild lesen Diese Funktion erstellt eine Momentaufnahme der Betriebsbedingungen, wenn ein emissionsbezogener Fehler auftritt. 3.4 Fehlercode lesen Diese Funktion kann erkennen, welcher Abschnitt des Abgasreinigungssystems gestört ist.
  • Seite 32 6. Aktualisieren Auf dem „Upgrade“-Modul im Home-Menü wird eine Zahl angezeigt, die angibt, dass eine neue Version der Software verfügbar ist. Es wird dringend empfohlen, die Software regelmäßig zu aktualisieren, um mehr Funktionen und einen besseren Service zu erhalten. Sobald der Download abgeschlossen ist, werden die Softwarepakete automatisch installiert.
  • Seite 33: Diagnosebericht

    * Begriffserklärung: • Graph: Parameter in Wellenformgraphen anzeigen. • Kombinieren: Diagramme zum Datenvergleich zusammenführen. Artikel werden in verschiedenen Farben sein. • Wert (Standard): Zeigt die Parameter als Text in einem Listenformat an. • Automatische Wiedergabe: Automatische Wiedergabe der ausgewählten Datenstromelemente. Im automatischen Wiedergabemodus ändert sich die Leiste zu „Bildwiedergabe“.
  • Seite 34: Häufig Gestellte Fragen

    7.4 Speicherort des DLC (Data Link Connector). Diese Funktion hilft Ihnen, den Standort des DLC des Fahrzeugs zu finden. 7.5 Feedback Mit dieser Funktion können Sie das Feedback Ihrer Diagnoseprobleme zur weiteren Analyse und Fehlerbehebung an uns senden. Es gibt 3 Optionen: 1) Diag.
  • Seite 35 8. Einstellungen 8.1 Maßeinheiten Diese Option kann die Maßeinheit einstellen. Metrisches System und imperiales System sind verfügbar. 8.2 Bildschirmaufnahme Diese Option kann festlegen, ob das Bildschirmaufnahmesymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird oder nicht. 8.3 Automatische Erkennung bei Connect Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob eine automatische VIN-Erkennung gestartet werden soll, sobald das Tool ordnungsgemäß...
  • Seite 36: Wiederherstellung

    * Hinweis: Laden Sie nach dem Umschalten der Sprache die gesamte Diagnosesoftware erneut herunter, da das System sonst standardmäßig die englische Software verwendet. 8.9 Ablaufdatum Mit dieser Option können Sie das Ablaufdatum der Diagnosesoftware überprüfen und das Softwareabonnement erneuern. 8.10 E-Mail Diese Option kann die Standard-E-Mail-Adresse für den Empfang der Diagnoseberichte oder Screenshots einrichten.
  • Seite 37: Warnungen

    WARNUNGEN • Führen Sie Automobilprüfungen immer in einer sicheren Umgebung durch. • Rauchen Sie während des Tests NICHT in der Nähe des Fahrzeugs. • Platzieren Sie das Diagnosegerät NICHT in der Nähe des Motors oder Auspuffrohrs, um Schäden durch hohe Temperaturen zu vermeiden. Tragen Sie bei Arbeiten an einem Motor KEINE lockere Kleidung oder Schmuck.
  • Seite 38: Faq

    Q:System stoppt beim Lesen des Datenstroms. Was ist der Grund? A:Dies kann durch einen lockeren Stecker verursacht werden. Bitte schalten Sie die aus Tablet, schließen Sie den Stecker fest an und schalten Sie es wieder ein. Q:Bildschirm blinkt beim Start der Motorzündung. A:Wird normalerweise durch eine elektromagnetische Störung verursacht.
  • Seite 39: Garantie

    TOPDON garantiert seinem ursprünglichen Käufer, dass die Produkte des Unternehmens für 12 Monate ab Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind (Garantiezeitraum). Für die während der Garantiezeit gemeldeten Mängel wird TOPDON das defekte Teil oder Produkt gemäß seiner Analyse und Bestätigung des technischen Supports entweder reparieren oder ersetzen.
  • Seite 40 FCC-Erklärung: FCC-ID: 2AVYW-ADPRO Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß...

Inhaltsverzeichnis