Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello condexapro Anleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
T_out_correct
Korrektur der Außentemperatur (Parameter 39)
Normalerweise handelt es sich beim Anzeigewert um den vom Mikrocontroller erfassten Wert plus oder minus eines
Korrekturwerts (T_angezeigt = T vom Fühler erfasst +/- Korrektur).
Der erfasste Außentemperaturwert kann durch Ändern des Parameterwerts 39 korrigiert werden (der Grenzwert der
Korrektur beträgt +/- 30 °C). Zu diesem Zeitpunkt sollte ein Bezugsthermometer zur Verfügung stehen.
Auf 0 voreingestellt.
4
T4_frost_protection
Frostschutz (Parameter 35)
Der Frostschutz der elektronischen Regelung ist auch im Zustand Standby eingeschaltet. Der Frostschutz weist zwei
Ebenen auf, bei der ersten wird die Pumpe und bei der zweiten werden Pumpe sowie Brenner eingeschaltet.
Bei Sammelrohrtemperatur ≤ 5°C sind die Pumpe des Hochtemperaturkreises und die Kreispumpe eingeschaltet
bzw. bei CH_type=1 und angeschlossenem Außentemperatur, sofern die Außentemperatur ≤ 3°C (Par. 35), die
Hochtemperatur- und die Kreispumpe.
Beträgt die Sammelrohrtemperatur nach 10 Minuten ≤ 5°C, ist ein Brenner solange bei maximaler Leistung einge-
schaltet, bis die Sammelrohrtemperatur ≥ 20°C.
Ist nach 10 Minuten die Sammelrohrtemperatur ≥ 5°C, aber bei CH_type=1 (Par. 14 oder 22) und angeschlossenem
Außenfühler die Außentemperatur ≤ 3°C (Par. 35), setzt die Pumpe ihren Betrieb fort, bis die Außentemperatur ≥ 3°C.
Der Parameter 35 kann im Bereich -30°C bis 15°C eingestellt werden.
Auf 3 voreingestellt.
5
Power_control_mode
Kaskadenschaltstrategie (Parameter 33)
Zur Steuerung der vom System abgegebenen Leistung sind zwei Kaskadenschaltstrategien möglich. In beiden Fällen
kann die Master Regelung einen neuen Brenner erst dann zuschalten, wenn bereits ein anderer gezündet ist.
Bevor die Master Regelung die Anzahl der eingeschalteten Brenner erhöht, überprüft sie die Einschaltmöglichkeit
des nächsten Brenners: kein anliegender Fehler und Temperatur der Heizeinheit unter dem Höchstwert. Andernfalls
überprüft sie einen anderen Brenner. Sollte kein Brenner zur Einschaltung verfügbar sein, so reduziert die Master
Regelung die Anzahl der einzuschaltenden Brenner.
MODUS: MINDESTANZAHL EINGESCHALTETER BRENNER (PAR. 33=0)
Die Leistungsmodulation des Systems wird durch einen PID Regler gesteuert, wobei als Regelgröße die
Sammelrohrtemperatur und als Sollwert der des aktivierten Kreises (Sollwert Hoch- bzw. Niedertemperaturkreis
oder Sollwert Warmwasserkreis) in Frage kommen. Der PID Regler wirkt direkt auf die 2 zuletzt gezündeten Brenner,
wogegen die vorherigen bei maximaler Leistung arbeiten.
Bei Sammelrohrtemperatur < Sollwert - 5°C zündet der nächste Brenner, beide werden über PID Regler gesteuert.
Die Master Regelung wartet 30s lang und bei Sammelrohrtemperatur < Sollwert - 5°C wird ein weiterer Brenner zugeschaltet.
Der erste Brenner arbeitet bei maximaler Leistung, während die anderen zwei vom PID Regler gesteuert werden.
Bei Sammelrohrtemperatur > Sollwert + 2°C wird der zuletzt eingeschaltete Brenner abgestellt, die zwei verbleiben-
den Brenner werden über den PID Regler gesteuert und die anderen arbeiten mit maximaler Leistung. Die Master
Regelung wartet vor weiteren Eingriffen 30s lang.
0
TECHNISCHER KUNDENSERVICE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis