parallel
5.4.3
Zwei Belegungen der BACTA-Automatenschnittstelle (Standard- und
binärer Mode)
Die 17 Pins der BACTA-Automatenschnittstelle auf der Rückseite des Münzprüfers sind
zur Realisierung des Standard- bzw. binären Mode bis auf die Select-Leitung (Pin 8) mit
zwei verschiedenen Funktionen belegt. So kann der Münzprüfer, abhängig davon, wie die
Automatensteuerung die Select-Leitung schaltet, im Standard- oder im binären Mode mit
einer bestimmten Steckerbelegung arbeiten
5.4.3.1
Binärer Mode
Der binäre Mode zeichnet sich durch einen Manipulationsschutz aus, der verhindert, dass
ein Guthaben durch Anschlussstörungen oder gezielte Manipulation erhöht werden kann.
Ein Münzsignal wird nämlich nur dann zum Automaten übertragen, wenn die so genannte
Strobe-Leitung aktiv und die Prüfsumme korrekt ist (Strobe = regelmäßig wiederholter
Abtastimpuls).
Der Münzprüfer arbeitet im binären Mode, wenn er über ein 17-poliges Anschlusskabel
an den Automaten angeschlossen ist und die Automatensteuerung die Select-Leitung auf
„Low" legt.
5.4.3.2
Standard-Mode
Der Münzprüfer arbeitet im Standard-Mode, wenn die Automatensteuerung die Select-
Leitung auf „High" legt.
5.5
Münzverarbeitungssignal (CIMS) (Option, nicht Standard-
BACTA-Mode)
Der Münzprüfer kann optional ein 100-ms-Signal senden, sobald eine Münze den Mess-
bereich erreicht hat (CIMS = Coin-In Mech Signal).
Welche Münz signalleitung(en) das CIMS übertragen, wird werkseitig kundenspezifi sch
programmiert (Standard: Münzleitungen 1–3).
BA_v2_eagle_parallel_DE_1-1
Das CIMS wird zeitversetzt gesendet, wenn die Münzleitungen gerade einen
Impuls zur Münzannahme senden. Daher ist das Signal nicht immer synchron
mit der Münzposition.
(vgl. Kap. 10.2.2 BACTA-Schnittstelle, S. 50)
F
UNKTION
.
25