Einwurfs- und Schnittstellenkonfigurationen des Geld-spiel-, Waren- oder Dienstleistungsbereiches. Um auf Falschgeld reagieren zu können und um individuelle Einstellungen zu ermöglichen, bietet NRI ein spezielles Einstellprogramm (WinEMP) an. Diese Software kann auf IBM-kompatiblen PCs benutzt werden. Für kritische Münzen können mehrere Prüfkanäle vorgesehen werden, wobei zum Beispiel einer für ‘normale’...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 Münzsortierung: 5 Schächte programmierbar, unabhängig von Münz- parametern Münzsperrung: - eine gemeinsame Sperrleitung für alle Münzen - Einzelsperrleitungen für jede Münzsorte - für jeden Kanal existiert ein DIL-Schalter zum Sperren einzelner Münzen Versorgung: zwischen 10 und 28 Volt MCBF: Minimum coin between failures, die nicht durch eine Rückgabebetätigung geklärt werden können:...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 3. Typenschild Sie können dem Typenschild entnehmen, welche Münzwertigkeit welchem Kanal zugeordnet ist. Ein Kanal kann entweder mit normalen, engen oder sehr engen Annahmebändern programmiert sein. Je enger die Bandbreite, um so besser ist die Falschgeldausscheidung. Darüber hinaus sind auf dem Typenschild die Münzsignalausgänge aufgeführt, über die nach Annahme einer entsprechenden Münze das Kreditsignal zum Automaten geschickt wird.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 4. Münzkanäle Die 12 Kanäle des Münzprüfers lassen sich beliebig mit den 6 Münzsignalaus- gängen und den 6 Einzelsperreingängen verknüpfen. Dadurch können auch mehre- re Kanäle mit einem Ausgang verbunden werden. So können zum Beispiel alte und neue Münzen mit demselben Wert einen Impuls auf demselben Münzsignalausgang erzeugen.
Münzkanäle mit entsprechenden Tabellen ( Wertigkeiten, Sortierinformationen usw.) zugeordnet. Diese Programmierung erfolgt entweder bei NRI oder durch den Service. Obwohl beide Blöcke programmiert sein kön- nen, ist nur einer zur Zeit aktivierbar und wird zur Münzmessung benutzt. Optisch können Sie die Geräte an dem Typenschild mit den erweiterten Angaben erkennen (siehe Kapitel 3).
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8. Interface zum Automaten 8.1. BDTA-Standard Der Bundesverband der Deutschen Tabakwaren-Großhändler und Automaten- aufsteller hat über den technischen Automatenausschuß in der DTG-Norm 2 die elektrische Schnittstelle zum Automaten festgelegt. Enthalten sind hierin die Spezifikation für die Versorgungsspannung, die Münzsignalleitungen, Sperr- funktionen und das Rückgabesignal.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.1.2 Steckerbelegung Pin 1 ESP4 Einzelsperren Kanal 4 aktiv high Pin 2 ESP5 Einzelsperren Kanal 5 aktiv high Pin 3 ESP2 Einzelsperren Kanal 2 aktiv high Pin 4 ESP6 Einzelsperren Kanal 6 aktiv high Pin 5 Rü Rückgabesignal aktiv low Pin 6...
Seite 15
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 Rückgabesignal - Rü - Pin 5 Münzprüferausgang als offener Schaltkontakt Rückgabe aktiv: < 0,8 Volt bei 20mA. Das Signal ist nicht entprellt. Umax: 28 Volt Münzsignal - MS1-6 - Pin 7,9,10,11,12,13 Münzprüferausgang als offener Kollektor - NPN - Transistor. Münzsignal: low aktiv <...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.1.3 Interface Leitung 1 ist markiert: am Kabel durch farbige Kennzeichnung am Stecker durch Pfeil National Rejectors, Inc. GmbH...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.2 Spielgeräte AWP (amusement with prize) nach BACTA Norm und Für AWP- und SWP-Maschinen im Spielgerätebereich hat sich eine parallele Schnittstelle durchgesetzt, die in der englischen BACTA-Norm festgeschrieben ist. Für die Münzsignale gibt es eine 15- sowie 17-polige Anschlußmöglichkeit. Der Münzprüfer verhält sich unterschiedlich mit diesem Interface im Parallel- und Binärmode.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.2.4 Sortierstecker (Routing Plug) An dieser 18-poligen doppelreihigen Stiftleiste können die Münzkanäle mit ent- sprechenden Drahtbrücken in die Sortierschächte B,C und D des Austritts- adapters geleitet werden. Damit auch weite und enge Kanäle sowie Tokenverarbeitung möglich ist, können alle 12 Münzkanäle den Leitungen 1 bis 6 des Sortiersteckers zugeordnet werden.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.2.6 Doppeltes Zuführsystem (Dual Coin Rundown) Über diesen Stecker wird der Münz- oder Tokenweg über das doppelte Zuführ- system automatisch erkannt. Bei einem Tokeneinwurf werden die Kanäle 5, 10 und 11 und bei einem Münzeinwurf die restlichen Kanäle freigegeben. Somit können die Token durch breitere Annahmebänder großzügig programmiert wer- den und eine Überlappung mit den Münzen ist ausgeschlossen.
Seite 20
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 Schaltbare Sortierwege S0 - S3 (ab Software 29 00 296-006) Kanal Münze 1 £ TOK1 2 £ 1 £e TOK2 TOK3 x = programmierbar im EEPROM, Standardprogrammierung Weg A National Rejectors, Inc. GmbH...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 18-poliger Sortierstecker (Routing Plug) * Die AWP-Spielgeräte G-40.x3xx und G-40.x4xx mit 17-poliger Schnitt- stelle benötigen zum Anschließen des Münzprüfers an die NRI-Prüfge- räte • G-19.0594 (220-/230-V-Netzversorgung, Bestellnr. 11801) bzw. • G-19.0651 (110-/115-V-Netzversorgung, Bestellnr. 21410) den Adapter G-55.0342 mit 17-poligem Bandkabel, der zusätzlich be-...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 8.3 Serielles Interface S1 (MDB ähnlich) Bei den Modellen G-40.0700/ G-40.0800 handelt es sich um G-40. mit einer seriellen Automatenschnittstelle. Diese ist an den Multi Drop Bus (MDB) ange- lehnt. Vorteile der seriellen Schnittstelle: - weniger Störungen und Reparaturen durch weniger Leitungen und weniger elektronischer Bauteile - flexiblere und umfangreichere Kommunikation - übertragen und steuern von Gerätefunktionen...
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 9. Option Fadenerkennung Durch eine optische Sensorik im Annahmebereich des Münzprüfers kann eine Manipulation an der Annahmeklappe oder eine Münze am Faden erkannt wer- den. Diese Optik erfaßt sowohl straffe als auch lose Fäden. Erkennt der Münzprüfer eine derartige Manipulation, so wird die Münzleitung für 30 Sekunden aktiv geschaltet und automatisch der Münzimpuls unterdrückt.
Seite 25
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 Sollte die Annahmerate einer mit Teach Mode programmierten Münze oder Token nicht ausreichend sein, so können Sie die Münzsorte oder Token mit breiteren Annahmebändern programmierten. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor: DIL-Schalter 12 auf ON. Teach Mode ist aktiv. Gewünschten Kanal 10 oder 11 auf ON schalten.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 Option Mehrfach-Münzimpulse (Multipulse) Für jeden der 12 Kanäle sind Mehrfach-Münzimpulse auf den einzelnen Aus- gangsleitungen realisierbar. Somit können auch zum Beispiel höherwertige Münzen verarbeitet werden, wenn der Automat nicht über eine ausreichende Anzahl von Münzleitungen verfügt. Über einen Tabelleneintrag im EEPROM sind zwischen 1 bis 4 Münzimpulse frei programmierbar.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 13. Reinigung Der Münzprüfer muss lediglich von Zeit zu Zeit mit einem leicht angefeuchteten Tuch ausgewischt werden (lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel). Darüber hinaus sind keine weiteren Wartungsarbeiten erforderlich. Das Tuch darf auf keinen Fall so feucht sein, dass Flüssigkeit in das Gerät läuft.
Allgemeine Beschreibung G-40.0000 14. Was tun, wenn ...? Bei allen elektronischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht immer um einen Fehler am Gerät handeln. Oft liegt die Ursache auch an fehlerhaften Anschlüssen oder Einstellungen. Prüfen Sie aus diesem Grund bitte zunächst anhand der folgenden Tabelle, ob sich die Störung vielleicht ganz einfach beheben lässt.
Seite 31
Sollte sich die Störung nicht beheben lassen, haben Sie mit Hilfe des NRI- Prüfgeräts – G-19.0594 (für 220-/230-V-Netzversorgung, Bestellnr. 11801)/ – G-19.0651 (für 110-/115-V-Netzversorgung, Bestellnr. 21410) die Möglichkeit, die Signalleitungen des Anschlusskabels zu prüfen.