Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimum OPTIdrill DH26GTV Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke.
Spannen Sie das Werkstück in den Maschinenschraubstock. Vergewissern Sie sich, dass das
Werkstück fest in dem Maschinenschraubstock bzw. der Maschinenschraubstock fest auf den
Maschinentisch gespannt ist.
Einsatz von Kühl- und Schmiermittel zur Steigerung der Standzeit am Werkzeug und
Verbesserung der Oberflächenqualität.
Spannen der Bearbeitungswerkzeuge und Werkstücke auf sauberen Spannflächen.
Maschine ausreichend abschmieren.
Lagerspiel und Führungen richtig einstellen.
Es wird empfohlen:
Bohrer so einzusetzen, dass sich dieser genau zwischen den drei Spannbacken des
Schnellspannfutters befindet.
Beim Bohren ist darauf zu achten, dass
je nach Durchmesser des Bohrers, muss die passende Drehzahl eingestellt sein,
der Andruck nur so stark sein darf, dass der Bohrer unbelastet schneiden kann,
bei zu starkem Andruck sich ein frühzeitiger Bohrerverschleiß ggf. sogar ein Bohrerbruch
bzw. Einklemmen in der Bohrung einstellt. Sollte ein Einklemmen vorkommen, sofort den
Hauptantriebsmotor durch Betätigen des NOT-Halt Schalter stillsetzen,
bei harten Werkstoffen, z.B. Stahl, handelsübliches Kühl-/ Schmiermittel verwendet werden
muss,
grundsätzlich immer den Bohrer bei sich drehender Spindel aus dem Werkstück
herauszufahren ist.
INFORMATION
Die Bohrmaschinen mit Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung sind gemäß der Norm EN
61800-3 Klasse C2 gebaut.
WARNUNG!
Die Maschine ist nicht für den Gebrauch in Wohneinrichtungen vorgesehen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsversorgungssystem erfolgt. Es
kann, sowohl durch leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störungen,
möglicherweise schwierig sein, in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit
zu gewährleisten.
Übersicht der EMV Kategorien:
Kategorie C1
geforderte Grenzwerte Klasse B Gruppe 1 nach EN 55011
Kategorie C2
geforderte Grenzwerte Klasse A Gruppe 1 nach EN 55011, Installation durch EMV-
Fachkundigen und Warnhinweis: "Dies ist ein Produkt der Kategorie C2 nach EN 61800-3.
Dieses Produkt kann in einem Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen."
Kategorie C3
geforderte Grenzwerte Klasse A Gruppe 2 nach EN 55011, wobei diese Grenzwerte unter
den der Klasse A Gruppe 1 liegen, plus Warnhinweis: „Diese Bauart ist nicht für den
Anschluss an ein öffentliches Niederspannungsnetz, das Wohngebäude versorgt, geeignet.
Beim Anschluss an ein öffentliches Niederspannungsnetz sind Hochfrequenzstörungen zu
erwarten."
Sicherheit
Version 1.3.2 - 2022-09-05
Originalbetriebsanleitung
DH26GTV | DH28GSV | DH32GSV
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis