Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Bogenkammung; Lichtbogenschweißen; Auswahl Der Richtigen Elektrode - Powermat PM-IMGTS-210S Benutzerhandbuch

Inverter semi-automatische schweissmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Lichtbogen entsteht im Raum zwischen Werkstück und Spitze der im Schweißhalter montierten
Schweißelektrode. Die Metallschmelze folgt dem Lichtbogen entlang der Materialverbindung, um die Schweißnaht zu
bilden.
Das Elektrodenschweißen erfordert einen festen und sicheren Griff an der Spitze, ruhige Hände, gutes Sehvermögen und eine gute
psychische Gesundheit. Der Bediener des Schweißgeräts steuert den Lichtbogen und damit die Qualität der erzeugten Schweißnaht.
S.

ELEKTRISCHE BOGENKAMMUNG

Abb. 1
Bild 1. Es zeigt die Phänomene, die beim Lichtbogenschweißen auftreten, d. H. Was der Schweißer bei hoher
Vergrößerung sieht.
Der Bogenraum wird in der Mitte der Zeichnung angezeigt. Der Lichtbogen entsteht an der Stelle zwischen Elektrodenspitze und
Werkstück. Die Temperatur des Schweißlichtbogens erreicht 3315
C, das ausreicht, um das Grundmetall zu schmelzen. Da
Über
der Lichtbogen sehr hell ist, kann er nicht mit bloßem Auge betrachtet werden, er kann schwere Verbrennungen an der Netzhaut
des Auges verursachen oder das Sehvermögen dauerhaft schädigen. Spezielle Schweißmasken und Helme wurden zum
Schweißen entwickelt, um das Sehvermögen beim Schweißen zu schützen.
Während der Arbeit mit dem Schweißer beginnt der Lichtbogen, den Griff zu "ruckeln", was mit dem Wasserstrahl eines auf
dem Boden platzierten Gartenschlauchs vergleichbar ist. Die Metallschmelze bildet einen See oder Krater (klein)
geschmolzene
Metallfläche des Substrats) nach dem Lichtbogen. Wenn die Elektrode bewegt wird, kühlt die Pfütze ab und gefriert.
Schweißschlacke schützt die Schweißnaht beim Schweißen.
D.
SAMMLUNG DER RICHTIGEN ELEKTRODEN
Die Funktion einer Stabelektrode besteht nicht nur darin, elektrische Spannung an den Lichtbogen zu übertragen. Die Elektrode besteht aus
einem Metallkern und einer Abdeckung. Der Metallkern schmilzt in einem Lichtbogen und füllt die Lücke zwischen den beiden zu
verbindenden Metallstücken. Die Beschichtung schmilzt oder brennt auch im Lichtbogen und spielt somit wichtige Funktionen beim
Schweißprozess. Während des Elektrodenschmelzens zersetzen sich die in der Elektrodenbeschichtung enthaltenen chemischen
Verbindungen und es entstehen gasförmige Produkte, deren Wolke den Lichtbogen stabilisiert, die Metallschmelze vor Oxidation schützt
und
Verschmutzung durch atmosphärische Komponenten. Die restlichen chemischen Produkte gelangen hinein
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis